
Posts From Michael Waldow
Der Verrat
Am 20. September beging der Schuhmachermeister Jacob Weißack, amtierendes Ratsmitglied, Pfännerhasser, Anhänger der Popularen einen folgenschweren Verrat an seiner Heimatstadt.
Der Marktplatz von Halle in alter Zeit
Der Marktplatz von Halle hat eine lange Geschichte und ist wohl einmalig in seiner Ausführung…
Lehrer werden ist nicht schwer, Lehrer sein…
[nbsp]
Schüler sollen bekanntlich ein Praktikum machen. Meistens zwei Wochen. So auch eine junge Gymnasiastin namens Sophie, die an der Gemeinschaftsschule Heinrich Heine ein einwöchiges Praktikum absolvierte, um den Lehrerberuf kennenzulernen.
Geschichte und Geschichten von der Salzstadt Halle
[nbsp]
Es gibt einige geschichtliche Vereine in Halle, die hier aufgezählt werden. Die Auflistung ist beileibe nicht vollständig. Muss sie auch nicht. Es ist nur eine kleine Betrachtung.
Von St. Cyriaki bis zum Roten Milan
[nbsp]
Nun haben wir einen Streifzug durch Glaucha gemacht, genauer gesagt uns fotografisch das Gebiet von St. Cyriakus et Antonii vorgenommen, sind zur Kirche St. Georg (1180 zum ersten Mal erwähnt) vorgedrungen und haben das Saaleufer besucht, genau dort, wo alte Menschen ein Pflegeheim gefunden haben, die ruhig dahinfließende Saale beobachten und ein schönes Areal unter dem Schatten der Genzmerbrücke genießen können. So stell ich mir Alter vor.
Der Maisfeldirrgarten und die Salzmagd
[nbsp]
Unser Freizeit- und Kreativverein Michas Clan aus der Salzstadt Halle (Saale) e.V. nennt sich nicht nur so, sondern ist es auch. So kann sich jeder für verschiedene Projekte engagieren. Die einen wollen Theater spielen und haben sich die Gewandungen zugelegt, die anderen wollen das nicht.
Es ist nun mal so
[nbsp]
Ihr Leben war nicht immer einfach und wenn sie ein Resümee ziehen sollte, winkt sie wohl eher ab. Das war halt so, meint sie lakonisch. Wenn sie Geschichten aus ihrem Leben erzählt, dann ist man in einer anderen Zeit und in der DDR.
Der Baumwipfelpfad
Ich gehöre ja in Halle zur Gruppe der Hallunken, nein, nicht dem Halunken mit einem l. Die Hallunken mit zwei ll sind die Zugereisten. Aber mein Herz schlug und schlägt als geborener Halberstädter für den Harz. Und da soll es heute mal hingehen. Zurück zu den Wurzeln gewissermaßen.
Kröllwitz
Kröllwitz, ein altes Fischerdorf gegenüber der Burg Giebichenstein gelegen. Schulze-Gallera nannte es einen breiten Alluvialstreifen (Schwemmböden an Flussufern), den die Wassermassen sich schnitten und der dann zur Siedlungsstätte wurde. Die Siedlung soll im 7. Jahrhundert durch Slawen entstanden sein.
Harzdrenalin
Ach, wie lang ist es her, als ich das letzte Mal bei der Rappbodetalsperre war oder gar beim Regenstein. In manchen Erinnerungen liegt auch viel Wehmut. So nehmen wir uns vor, diese Erinnerungen zu aktualisieren. Im Computer geht so etwas blitzschnell. Ein Button gedrückt und schon ist die Sache erledigt. Meistens jedenfalls, falls er nicht abstürzt.
Der Eselsbrunnen
[nbsp]
Das wohl bekannteste Wahrzeichen von Halle ist der Eselsbrunnen und der steht am Alten Markt, dort wo vor dem großen Brand 1312 auch das erste Rathaus stand.
Ein geschichtliches Praktikum
[nbsp]
Ein Praktikum der besonderen Art machte eine Schülerin des Produktiven Lernens an der Gemeinschaftsschule Heinrich Heine. Ihr Praxisplatz war der Verein Michas Clan aus der Salzstadt Halle (Saale) oder kurz der Salzstadtclan.
Die Suche nach dem Salzwinkel
[nbsp]
Die beiden Männer standen unschlüssig vor dem riesigen Holztor. Der Größere der beiden Männer schloss vorsichtig auf. Pass auf, flüsterte der weißhaarige, kleinere Gefährte und wippte mit seinem Bauch. Wer weiß, was sich nach so langer Zeit dahinter verbirgt. Es ist wie damals vor 900 Jahren am Graseweg, sagte bedeutungsvoll der Größere. Da wuchs auch Gras über die Pest in den 10 Jahren, wo alles in dieser Straße in Halle abgeriegelt war.[nbsp] Na, da hoffen wir, dass wir nicht noch Totenschädel finden von den Leuten, die sich über das Tor wagten im vergangenen Coronajahr, hob unheilschwanger der kleine Mann den Zeigefinger.
Ein Salzstadtclan und sein Esel Fridolin
Alt ist die Sage. Aber das haben Sagen nun mal so an sich. So ist der Esel, der auf Rosen geht, gleich fünfmal in Halle präsent. Der bekannteste Vertreter ist der Eselsbrunnen auf dem Alten Markt. Einmal gibt es den Esel auch als Relief (aus dem 16. Jahrhundert), aber ohne einen Burschen, der ihn führt. Ein Rätsel für die Wissenschaft.
Mal einen Baum pflanzen…
Jegliches hat seine Zeit … Steine sammeln, Steine zerstreu’n … Bäume pflanzen, Bäume abhau’n … Leben und Sterben und Frieden und Streit.
Der grüne Helm
[nbsp]
Wir befinden uns in der Nähe des Hauses Nummer 26 Alten Markt. Nichts deutet darauf hin, dass hier Anno 1412 Schreckliches geschah.#
Die Scharren (Verkaufsbuden im Mittelalter)
Die Scharren oder Krambuden waren zu ebener Erde. Es waren entweder einfache Bänke mit kleinen Tischchen, wo die Händler ihre Waren feilboten, oder sie hatten auch kleine Verdecke.
Die Innungen der Salzstadt
Die Handwerker der Stadt schlossen sich ab dem späten 13. Jahrhundert zu sogenannten Innungen (auch Zünfte genannt) zusammen, denen Meister vorstanden, die auch im Rat der Stadt mitwirkten und ihre Interessen vertraten.
Aus dem Vereinsleben des Salzstadtclans
Sage einer, dass Sagen uns nichts sagen. Wir wissen nicht, ob die Wortspielerei gelungen ist, aber sie hat mit unserem Vereinsleben im Salzstadtclan eine Menge zu tun. Im Moment ist die gemeinsame Freizeit oder ein normales Vereinsleben ein wenig begrenzt, durch Mächte, die zwar winzig sind, aber große Auswirkungen haben.
Vom Speisen der Stände im Mittelalter
500 Jahre sind eine lange Zeit. Für uns irgendwie wie aus der Zeit geronnen. Manchen Menschen stehen ja sogar die Dinosaurier näher. Die Zeit unserer Vorfahren ist weit weg, auch wenn sie den Grundstein legten für unsere heutige Zeit. Manches ist für uns unbegreifbar und selbst Wissenschaftler haben Probleme, die Denk- und Verhaltensweisen genau dieser vergangenen Zeit uns nahezubringen.
Heideseewanderung
[nbsp]
Es wandert sich so gerne am Heidesee entlang. Wo den einen der Berg ruft, ruft den anderen der Frühling, der seine ersten zarten Knospen in weißen und gelben Blüten zeigt. Noch summt es nicht und die Insekten sind rar. Der Heidesee streckt sich vor meiner Frau und mir aus und zeigt seine schilfbewachsenen Ufer.
Das Lexikon der Salzstadt Halle
[nbsp]
Lexika gibt es viele. Das bekannteste ist wohl derzeit Wikipedia. Ein Lexikon über Halle gibt es im Internet noch nicht, zu mindestens in der Form die für das Lexikon der Salzstadt Halle (Saale) entwickelt wird.
Der Salzstadtclan
[nbsp]
Halles Geschichte hat zwei bedeutende Trümpfe in der Hand, die manchmal ein bisschen in Vergessenheit geraten. Der erste Trumpf ist die Geschichte der Salzstadt von der Jungsteinzeit bis zu den heutigen Halloren. Das sind gut und gern 2000 Jahre, falls nicht noch mehr. Der zweite Trumpf ist der Kampf der hallischen Bürger um Freiheiten und Autonomie gegenüber dem Landesherrn (Erzbischof), wo natürlich die fast zweihundert Jahre dauernde Hansezeit eine, wenn auch nicht im Hansemaßstab bedeutende, aber sehr wichtige Rolle eingenommen hat.
Slapstick und andere Aktivitäten
[nbsp]
Manchmal ist die heutige Jammerei der Zeitgenossen nicht zu verstehen. Manche klagen ihr Recht auf Freiheit ein, ohne dass sie diese Freiheit so recht zu nutzen wissen, es sei denn am Ballermann auf Mallorca oder durch Geschrei auf dem Marktplatz. Wir haben Probleme, von denen die Menschen im Mittelalter nur träumen konnten. Ihnen setzte die Pest zu und ohne Fernseher, Handy, staatlichen Hilfen und Kinderbetreuung hatten sie trotzdem Spaß am Leben. Die Zeiten ändern sich. Sie werden besser, nur merkt der Mensch es vielfach nicht, weil er mit sich selbst beschäftigt ist.[nbsp][nbsp]
Eine Wanderung in die Kindheit
Manche kehren bewusst an den Orten ihrer Kindheit zurück. Manchmal geschieht dieses eher unbewusst und man merkt dann, wie die Jahre an einem vorübergingen. So erging es mir, als ich nach mehr als 40 Jahren mal wieder zu den Gegensteinen in Ballenstedt wanderte.