
Geschichten aus Halle
Happy Birthday Händel
[nbsp]
Da hat er also Geburtstag, der Gute, mit einem, fast möchte man sagen, biblischen Alter. 337 Jahre würde es zählen. Der gute Mann, mit Namen Georg Friedrich Händel, würde sich wundern, was aus seiner Heimat- und Salzstadt geworden ist, könnte er denn von seinem Sockel steigen.
Der Verrat
Am 20. September beging der Schuhmachermeister Jacob Weißack, amtierendes Ratsmitglied, Pfännerhasser, Anhänger der Popularen einen folgenschweren Verrat an seiner Heimatstadt.
Der Marktplatz von Halle in alter Zeit
Der Marktplatz von Halle hat eine lange Geschichte und ist wohl einmalig in seiner Ausführung…
Kröllwitz
Kröllwitz, ein altes Fischerdorf gegenüber der Burg Giebichenstein gelegen. Schulze-Gallera nannte es einen breiten Alluvialstreifen (Schwemmböden an Flussufern), den die Wassermassen sich schnitten und der dann zur Siedlungsstätte wurde. Die Siedlung soll im 7. Jahrhundert durch Slawen entstanden sein.
Der Eselsbrunnen
[nbsp]
Das wohl bekannteste Wahrzeichen von Halle ist der Eselsbrunnen und der steht am Alten Markt, dort wo vor dem großen Brand 1312 auch das erste Rathaus stand.
Der grüne Helm
[nbsp]
Wir befinden uns in der Nähe des Hauses Nummer 26 Alten Markt. Nichts deutet darauf hin, dass hier Anno 1412 Schreckliches geschah.#
Die Scharren (Verkaufsbuden im Mittelalter)
Die Scharren oder Krambuden waren zu ebener Erde. Es waren entweder einfache Bänke mit kleinen Tischchen, wo die Händler ihre Waren feilboten, oder sie hatten auch kleine Verdecke.
Die Innungen der Salzstadt
Die Handwerker der Stadt schlossen sich ab dem späten 13. Jahrhundert zu sogenannten Innungen (auch Zünfte genannt) zusammen, denen Meister vorstanden, die auch im Rat der Stadt mitwirkten und ihre Interessen vertraten.
75 Jahre Frieden in Halle
Halle ist im Moment in einem schlafähnlichen Modus, kaum sind Menschen zu sehen. Vor 75 Jahren, am 31.03.1945 heulten die Sirenen und es folgte der schwerste Angriff auf Halle. 1000 t Bomben wurden über die Stadt abgeworfen.
Der Giebichenstein
Ein Wahrzeichen der Stadt Halle ist der Giebichenstein, der auf eine sehr lange Geschichte zurückblickt. Einst stand er weithin sichtbar auf dem blanken Porphyrfelsen mit nur einem einzigen Zugang und entwickelte sich von einem unscheinbaren Standort in eine imposante Burg.