
Details
Schausieden für Kinder
[nbsp]
Salz gehört aufs Ei, mit Salz kann man dies und das machen, ohne Salz wäre das Essen nur fad. Salz gehört zur Stadt Halle, um genau zu sein zur Salzstadt Halle. Wie aber Salz hergestellt wird, wissen die wenigsten. Wozu auch? [nbsp]Salz ist das notwendigste Gewürz, das wir kennen, aber es gehört auch zum billigsten Gewürz, da macht man sich keine Gedanken.[nbsp]
Reise zur Backsteingotik
Die Landschaften rund um die Ostsee sind geprägt von der mittelalterlichen Backsteingotik und da wir uns im Norden von Sachsen-Anhalt befinden und auf Geschichtsurlaub sind, ist es faktisch eine Pflichtkür einmal nach Tangermünde zu fahren. Doch zuvor gibt es in unserem Garni Hotel in Stendal ein Frühstück. Auf meinem Teller stapelt sich Ei, gekocht, als Rührei und mit einem Klecks Mayonnaise. Das stärkt und macht fit für den Tag.
Von Pömmelte nach Stendal
Wenn man in den Urlaub fährt, sollte man gut vorbereitet sein. Eine Unterkunft wäre nicht schlecht, vielleicht auch eine Art Überlegung, was man machen will. Worauf man nicht vorbereitet ist, ist eine Motorlampe, die im Cockpit beständig blinkt.
Lehrer werden ist nicht schwer, Lehrer sein…
[nbsp]
Schüler sollen bekanntlich ein Praktikum machen. Meistens zwei Wochen. So auch eine junge Gymnasiastin namens Sophie, die an der Gemeinschaftsschule Heinrich Heine ein einwöchiges Praktikum absolvierte, um den Lehrerberuf kennenzulernen.
Geschichte und Geschichten von der Salzstadt Halle
[nbsp]
Es gibt einige geschichtliche Vereine in Halle, die hier aufgezählt werden. Die Auflistung ist beileibe nicht vollständig. Muss sie auch nicht. Es ist nur eine kleine Betrachtung.
Von St. Cyriaki bis zum Roten Milan
[nbsp]
Nun haben wir einen Streifzug durch Glaucha gemacht, genauer gesagt uns fotografisch das Gebiet von St. Cyriakus et Antonii vorgenommen, sind zur Kirche St. Georg (1180 zum ersten Mal erwähnt) vorgedrungen und haben das Saaleufer besucht, genau dort, wo alte Menschen ein Pflegeheim gefunden haben, die ruhig dahinfließende Saale beobachten und ein schönes Areal unter dem Schatten der Genzmerbrücke genießen können. So stell ich mir Alter vor.
Es ist nun mal so
[nbsp]
Ihr Leben war nicht immer einfach und wenn sie ein Resümee ziehen sollte, winkt sie wohl eher ab. Das war halt so, meint sie lakonisch. Wenn sie Geschichten aus ihrem Leben erzählt, dann ist man in einer anderen Zeit und in der DDR.
Der Baumwipfelpfad
Ich gehöre ja in Halle zur Gruppe der Hallunken, nein, nicht dem Halunken mit einem l. Die Hallunken mit zwei ll sind die Zugereisten. Aber mein Herz schlug und schlägt als geborener Halberstädter für den Harz. Und da soll es heute mal hingehen. Zurück zu den Wurzeln gewissermaßen.
Harzdrenalin
Ach, wie lang ist es her, als ich das letzte Mal bei der Rappbodetalsperre war oder gar beim Regenstein. In manchen Erinnerungen liegt auch viel Wehmut. So nehmen wir uns vor, diese Erinnerungen zu aktualisieren. Im Computer geht so etwas blitzschnell. Ein Button gedrückt und schon ist die Sache erledigt. Meistens jedenfalls, falls er nicht abstürzt.
Ein geschichtliches Praktikum
[nbsp]
Ein Praktikum der besonderen Art machte eine Schülerin des Produktiven Lernens an der Gemeinschaftsschule Heinrich Heine. Ihr Praxisplatz war der Verein Michas Clan aus der Salzstadt Halle (Saale) oder kurz der Salzstadtclan.
Heideseewanderung
[nbsp]
Es wandert sich so gerne am Heidesee entlang. Wo den einen der Berg ruft, ruft den anderen der Frühling, der seine ersten zarten Knospen in weißen und gelben Blüten zeigt. Noch summt es nicht und die Insekten sind rar. Der Heidesee streckt sich vor meiner Frau und mir aus und zeigt seine schilfbewachsenen Ufer.
Ferropolis – Stadt aus Eisen
[nbsp]
Es gibt große Städte, kleine Städte, Städte, die nicht erwähnenswert sind und Städte, wo man nicht hinwill. Die Stadt aus Eisen namens Ferropolis ist eine Stadt, wo man unbedingt mal hinwill oder gar hinsollte. Nun ist der Begriff Stadt streng genommen nicht ganz anwendbar, aber die Bagger, die dort herumstehen sind gewaltig und machen manchem Hochhaus Konkurrenz.
Wörlitzer Park
Wir sind gelustwandelt oder auch mit Lust gewandelt oder auch lustig gewandelt, kurzum wir waren in Wörlitz. Genauer in dem Park, indem es sich lustwandeln lässt. Die weiträumige Anlage ist mit netten Gebäuden gespickt, bunt, einfach, voller Ideen und manchmal wie aus einer anderen Welt, obwohl in vielem vertraut.
Rosarium Sangerhausen
Urlaub in einer seltsamen Zeit. Damit ist nicht das Wetter gemeint, sondern eher die Begleitumstände. Normalerweise wäre es auf einem Schiff die Rhone rauf und runter gegangen, aber das ganze mit Mundschutz, eingeschränkten Landgang war wenig verlockend und so verzichteten wir. Verzichten auf ein wenig Erholung von der Arbeit wollten wir indes nicht und machten uns auf zur Rosenstadt Sangerhausen. Das ist eh um die Ecke von Halle.
Memleben
Ich höre schon das Klirren der Schwerter und das Hufgeklapper, wenn denn der König Einzug hält in seiner Kaiserpfalz. Man weiß nicht genau, wo die Pfalz lag, vermutet die Burg Wedelstein. Immerhin hatten die Könige vor 1000 Jahren keine festen Burgen, sondern zogen durch die Lande immer ein Auge und ein Schwert auf die Besitztümer zu haben. Mir ist es ein Rätsel, wie die damals immer ihre Refugien erreichten, so ohne Handy, feste Straßen und Straßenschilder.
Das 7. Brückenfest – ein Resümee
Der schöne Sonntag lud ein zum Bummeln. Ob nun ein kleiner Stadtrundgang oder in die freie Natur oder zum 7. Genzmer Brückenfest. Die alte Brücke, 1904 erbaut und mit dem Namen eines Stadtbaurates versehen, hatte 5 Brückenfeste bis 1975 erlebt und das sechste erst wieder 2018. Ausgerichtet vom WUK Theater sollte das 7. Brückenfest im Stadtteil Glaucha den Leuten der Stadt eine weitere Abwechslung bieten.
Ein ganz normales Wochenende oder 60 Jahre danach
Samstag, der 01.09.1959 09:00 Uhr. Das kleine ehemalige Fischerdorf[nbsp] schläft fast noch, ein paar Bauern befinden sich schon auf den Feldern, aber am Samstag fehlt das sonst geschäftige Treiben. Und doch wird dieser Tag [nbsp]ein besonderer sein, für ein paar Jungen und Mädchen im Alter von 6-7 Jahren. Heute ist ihr erster Schultag und Frau Müller ist schon auf dem Weg zur Schule, um die Erstklässler zu empfangen.
Hallesche Schlemmertage mit Schülern
Herr Sauer ist alles andere als sauer, als er auf dem Markt eintrifft und die Mädels sieht.[nbsp] Mit ihnen soll er zum Schlemmermarkt in Halle an der Saale gemeinsam auf der Bühne kochen. Herr Sauer ist seines Zeichens Koch und die Mädels sind aus der Heinrich Heine Gemeinschaftsschule und haben viel Bock, wie man im jugendlichen Neudeutsch sagt, auf ein wenig Spaß und gemeinsames Kochen. Mit dabei ist Sophie aus dem Neuen Städtischen Gymnasium.
Garten “Eden” in Halle-Neustadt
[nbsp]
Wenn man sich einen Gärtner vorstellt, erwartet man eigentlich nicht so einen Typen wie Herrn Kieschke. Hemdsärmlig, mit einem verschmitzten Lächeln auf den Lippen und drei-Tages Bart nimmt der Mitfünfziger Platz in meinem Büro für ein Interview und schon kurze Zeit später sprudeln im die Worte aus den Mund. Nicht unbedingt wie ein Wasserfall, aber ein stetiges Plätschern ist es schon. Womit wir schon bei seinem Haupt-, Lieblings- und Notfallthema sind dem Wasser. Aber der Reihe nach.
Sachsen Anhalt Tag 2019
Der Sachsen-Anhalt Tag ist eines der größten Volksfeste in Sachsen-Anhalt und gilt als Schaufenster der Regionen. Das wollten dann in der Welterbestadt Quedlinburg auch über 155.000 Zuschauer sehen. Ministerpräsident Rainer Haselhoff selbst stand auf der Bühne und winkte dem kilometerlangem Umzug zu.[nbsp]
Lichterwelten
Es ist Magie., fasst Wolfgang Fleischer, der Citymanager zusammen, was seine Truppe erwartet. Tatsächlich zieht schon der Eingang des Zoos magisch an und gibt einen ersten Eindruck auf die Lichterwelten frei. Es ist ja das Eine darüber zu lesen und Bilder sich anzuschauen, etwas ganz anderes ist es aber, dies mit eigenen Augen zu sehen. Die Sinne kommen schon auf ihre Kosten, bevor es losgeht.
Alte Salzstraßen e.V.
Wenn man den Begriff Alte Salzstraße hört, könnte man verschiedene Assoziationen haben. Auf der Hallenser Karte sucht man vergebens nach solch einer Straße, doch ist nicht so sehr der Name einer Straße gemeint, sondern der Transportweg des weißen Goldes, wie das Salz genannt wird. Und ein solcher Transportweg führte zu damaliger Zeit von Halle nach Prag.
Das Lichterfest 2018 beginnt
Nun ist es wieder soweit und das nunmehr 14. Lichterfest hat begonnen. Auf dem alten Markt begrüßten gestern die Planetenfeen sowie Saali und Saalu die zuschauenden Kinder und bald darauf die Lichterfee Helena I.
Poffertjes, Pulled Bürger und ein Food-Festival
Das 2. Street-Food-Festival lief man fast so schnell ab, wie man den Namen ausgesprochen hat. Nun, das ist zwar etwas geflunkert, doch passten die Stände auf dem historischen Hallmarkt bequem zwischen dem Göbelbrunnen und Marktkirche im Karree.
Ein Dorint Koch und seine Eleven
Die Zutaten sind recht einfach. Man nehme sechs kochwütige Kinder, eine Schulsozialarbeiterin, einen Koch des Dorinthotels und einen hungrigen Moderator, stelle das Ganze auf eine Bühne und gebe ein kleines Kochstudio dazu. Und schon hat man ein tolles Gericht mit Namen Jugend kocht.