
Details
Auch wir brauchen Wasser! Lasst uns nicht verdursten!
Wir Menschen freuen uns, dass endlich Sommer ist, doch in diesem Jahr ist es zu lange heiß, der Regen fehlt. Die Trockenheit bedeutet nicht nur für jeden Kleingärtner und Bauern eine Last, wenn nichts mehr wächst und alles immer mehr verdorrt. Auch die Tiere leiden unter dieser Hitze und für Igel und heimische Vögel bedeutet dies große Gefahr: Sie drohen zu verdursten.
Nebenbei gründen Teilzeitunternehmer im Zweitjob
Wenn abhängig Beschäftigte, Studenten oder Arbeitslose in ihrer Freizeit dazuverdienen wollen, ist die selbstständige Tätigkeit im Nebenerwerb eine gute Option. Denn daraus könnte sich später eine tragfähige berufliche Existenz entwickeln. Über Möglichkeiten und Grenzen informiert die Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK) am Dienstag, den 12. April 2022 von 18.00 bis 20.00 Uhr bei einer Online-Veranstaltung.
Fördertopf unterstützt eSport-Vereine – Anträge können bis zum 30. April gestellt werden
Digitale Medien sind ein fester Bestandteil der aktuellen Lebenswelt junger Menschen und beeinflussen ihr Freizeitverhalten. E-Sport, der Wettkampf zwischen Spielerinnen und Spielern unter Nutzung von Video- und Computerspielen, ist ein Aspekt dieser veränderten Lebenswelt. eSport wird immer populärer und etabliert sich inzwischen auch im Vereinsleben als neue Sport-Sektion. Das Land Sachsen-Anhalt unterstützt diese Sportrichtung auch im Jahr 2022. Noch bis zum 30. April dieses Jahres können Sport-Vereine in Sachsen-Anhalt ihre Anträge auf Unterstützung beim Landesverwaltungsamt stellen.
175 Jahre Eisenbahn zwischen Erfurt und Halle
Vor 175 Jahren, am 01. April 1846, wird der Streckenabschnitt Weimar Erfurt der Thüringischen Eisenbahn eingeweiht. Damit können erstmals täglich vier Züge zwischen Erfurt und Halle verkehren. Für eine Strecke benötigt man damals gute 3 Stunden. Mit Inbetriebnahme der Neubaustrecke VDE 8.2 im Jahr 2015 verbindet die Bahn die Städte Erfurt und Halle heute in 30 min!
Ein Glücksbaum für Geflüchtete – GWG Halle-Neustadt mbH und Stadtwerke Halle GmbH erfüllen Wünsche
Die GWG Halle-Neustadt hat gemeinsam mit der Stadtwerke Halle GmbH (SWH) das Projekt Glücksbaum ins Leben gerufen, um geflüchteten Familien aus der Ukraine individuelle Wünsche zu erfüllen.[nbsp]
Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt
Eigenbetrieb für Arbeit startet mit neuen Gesundheitsangeboten Wenn nicht jetzt, wann dann!?
Der Eigenbetrieb für Arbeit bietet seinen Kundinnen und Kunden auch in diesem Jahr ein vielfältiges Angebot zur Gesundheitsförderung an. Ziel ist es, die Folgen der Arbeitslosigkeit und der Corona-Pandemie auf die Gesundheit zu reduzieren und damit die Chancen einer Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt zu erhöhen.
[nbsp]
Das Lessing öffnet in der LuWu seine Pforten!
Grand Opening nach Soft Opening und Wintermarkt – Das Lessing öffnet in der Ludwig-Wucherer Straße 75 seine Pforten!
Bereits im November tat sich was an der LuWu 75, wo einst die urige Eck-Kneipe Evergreen seine Gäste empfing. Zum einen konnte man sehen, dass im Inneren die Handwerker zugange waren, zum anderen nahm ein Getränkewagen auf der Fläche vor dem Lessing seinen Platz ein. Der Wintermarkt war eröffnet!
[nbsp]
Saalesparkasse unterstützt Menschen aus der Ukraine
Die Saalesparkasse bietet Menschen aus der Ukraine die schnelle und unbürokratische Eröffnung von Girokonten an und unterstützt u. a. im Rahmen eines Spendenfonds in Höhe von zunächst 100.000 Euro die Stadt Halle (Saale) und den Saalekreis bei der Unterbringung und anderen Hilfsmaßnahmen für die Geflüchteten.
Robuste Sensoren für raue Umgebungsbedingungen
Sensoren, die auch bei extrem hohen Temperaturen oder in korrosiven Umgebungen zuverlässig funktionieren, sind beispielsweise für den Einsatz in der Energietechnik, wie Geothermie oder Turbinenanwendungen, oder in der Chemietechnik gefragt. Acht Fraunhofer-Institute haben in einem Gemeinschaftsprojekt eine Technologieplattform für die Realisierung geeigneter robuster Sensorsysteme entwickelt. Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) brachte dabei seine Kompetenzen in der Werkstoffanalytik ein und entwickelte neue Möglichkeiten zur Materialcharakterisierung im Hochtemperaturbereich.
Herz und Sympathie für Halle zeigen mit Verliebt in Halle-Herz
Mit einem übergroßen Verliebt in Halle-Herz wird ein neues Fotomotiv direkt auf Halles Marktplatz geboten. Das 2,80 Meter hohe Herz ist aus Acryl und Aluminium gefertigt und strahlt abends mittels LED-Leuchtmitteln.
Mahnwache für den Frieden und in Solidarität mit der Ukraine finden weiterhin Montags und Donnerstags statt
Seit über einem Monat ist Krieg in der Ukraine. Der Friedenskreis Halle e.V. setzt inzwischen seit vier Wochen mit regelmäßigen Mahnwachen auf dem Marktplatz in Halle ein deutliches Zeichen für Frieden, in Solidarität mit den betroffenen Menschen in der Ukraine und allen, die sich gegen diesen Krieg und Gewalt beteiligen. Ab dieser Woche sollen die Mahnwachen für den Frieden künftig immer Montags und Donnerstags von 1718:00 Uhr an der Marktkirche stattfinden.
Förderaufruf Miteinander für ein lebenswertes Quartier gestartet
Gemeinsam mit der Beratungsstelle zur kommunalen Quartiersentwicklung (BEQISA) setzt das Land Sachsen-Anhalt neue Impulse für die altersgerechte Umgestaltung von Wohnquartieren, insbesondere im ländlichen Raum. Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld ist der Wunsch der meisten Menschen. Um ihn erfüllen zu können, sind Seniorinnen und Senioren auf eine gute Versorgung, Unterstützung und auf eine altengerechte Wohnumgebung in ihrem Quartier angewiesen, sagt Sozialministerin Petra Grimm-Benne.
Kriminalität bekämpfen, bevor sie entsteht – Präventionsrat Halle wiederbeleben
Die FDP forderte auf ihrem Parteitag am vergangenen Freitag (25. März 2022) den Präventionsrat der Stadt Halle wieder in die aktive Arbeit des Stadtrats aufzunehmen.
Verlässliche Pläne für Ausstieg aus den Corona-Maßnahmen unumgänglich
Die 25.000 Unternehmen des Handwerks in Sachsen-Anhalt sind seit rund 24 Monaten durch Eindämmungsmaßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie betroffen. Diese griffen und greifen zum Teil erheblich in betriebliche Prozesse ein und verursachen Kosten und Aufwand. [nbsp]
IG BAU trauert um Karlheinz Weniger
Trauer um Karlheinz Weniger: Der langjährige Bezirksvorsitzende der IG BAU Sachsen-Anhalt Süd, seinen Weggefährten bekannt als Kalle aus Halle, ist am 21. März an den Folgen einer Erkrankung gestorben. Der gebürtige Merseburger war mehr als 20 Jahre im Bezirksvorstand der Gewerkschaft aktiv und einer derjenigen, der die damaligen Vorzeige-Wohnsiedlungen in Halle-Neustadt als Maurer mitgebaut hat. Er wurde 74 Jahre alt. Sein enger Begleiter, Vize-Regionalleiter Klaus Hartung, über die Leistung und das Vermächtnis eines Vollblut-Gewerkschafters:
Buslinie 25 wird umgeleitet
Aufgrund von Tiefbauarbeiten im Bereich der Kabelstraße und der Emil-Schuster-Straße wird die Buslinie 25 von Dienstag, 29. März 2022, bis Freitag, 1. April 2022, umgeleitet.
Kostenloses Schwimmen für Flüchtlinge aus der Ukraine
Der Förderverein Zukunft Stadtbad Halle e.V. bietet in Kooperation mit dem Wasserrettungsdienst Hall e.V. kostenlose Schwimmkurse und Vereinssport für Geflüchtete aus der Ukraine an. -[nbsp]Förderverein Zukunft Stadtbad Halle e.V. ? ????????? ? ??????? ????????? ?? ???? Hall e.V. ???????? ??????????? ????? ???????? ?? ?????? ???? ?????? ??? ???????? ? ???????.
Neue Produkte und moderate Preisanpassung im MDV-Gebiet ab 1. August
Die Gesellschafterversammlung des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) hat heute die Einführung neuer Produkte sowie moderate Preisanpassungen im Nahverkehr beschlossen. Mit Zustimmung der Genehmigungsbehörden treten die Änderungen ab 1. August 2022 in Kraft.
SPD-Fraktion übergibt Spenden in Höhe von 750 Euro für die Ukraine
Am Sonntag, den 20.03.2022, fand der Frühjahrsempfang der Stadt Halle (Saale) statt. Nachdem der traditionelle Neujahrsempfang, wie bereits 2021, aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen musste, lud die Stadtverwaltung auf die Saline-Insel, den Holzplatz und ins Mitteldeutsche Multimediazentrum (MMZ) ein. Auch die SPD-Fraktion Stadt Halle (Saale) beteiligte sich mit einem Kuchenbasar und sammelte Spenden für die Menschen in und aus der Ukraine.
Glauchaer Platz ab morgen wieder komplett für den Verkehr freigegeben
Der Glauchaer Platz wird am morgigen Freitag, 25. März, wieder komplett für den Verkehr freigegeben. Nachdem die Stadt Halle (Saale) bereits im vergangenen Dezember den Fahrzeugverkehr wieder über den gesamten Knoten geführt hat, werden im Laufe des Freitagvormittags die noch verbliebenen Sperrungen abgebaut. Damit ist der gesamte Platz befahrbar und die Sanierung dieses wichtigen Verkehrsknotens abgeschlossen.
Fahrbahnerneuerungen auf drei Abschnitten der A 9
Von Ende März bis Ende Dezember 2022 werden auf der A 9 die Fahrbahnen auf drei Abschnitten grundhaft erneuert. Die Arbeiten werden unter laufendem Verkehr durchgeführt, weshalb aktuell jeweils die Verkehrssicherungen und -führungen eingerichtet werden. Die Projekte beinhalten auch die Ausstattung mit neuen Schutzplanken im Mittelstreifen sowie am Fahrbahnrand. Die Bauwerke innerhalb dieser Abschnitte erhalten ebenfalls eine neue Fahrbahn sowie neue Schutzplanken.
Die Himmelsscheibe von Nebra eine virtuelle Reise
Seit Januar ist die Himmelsscheibe von Nebra in London und erregt dort viel Aufsehen in der Ausstellung The world of Stonhenge im British Museum. Derweil können Besucher des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) ab dem 24. März 2022 einen neuen, eindrucksvollen Blick in die Welt der Himmelsscheibe werfen, mit Unterstützung durch die Beauftragte der Bunderegierung für Kultur und Medien (BKM) sowie durch das Land Sachsen-Anhalt im Rahmen des Projektes UNESCO Memory oft he World: Kontextualisiertes Erleben der Himmelsscheibe von Nebra.
Aktuelle Verkehrsinfos von den Autobahnen
Hier die aktuellen Verkehrshinweise für die Autobahnen in Sachsen-Anhalt und Sachsen
Verwaltungsgebäude der Stadt Halle: 3G-Regel entfällt, Maskenpflicht bleibt
Für Besucherinnen und Besucher der Verwaltungsgebäude der Stadt Halle (Saale)[nbsp]entfällt mit sofortiger Wirkung die 3G–Regel. Die Pflicht zum Tragen einer medizinischen[nbsp]Maske bleibt aber bestehen. Auch die bekannten Hygieneregeln sind weiter zu[nbsp]beachten.
Faktencheck: Plakat-Kampagne informiert über Fake News und Verschwörungserzählungen
Desinformationen, Fake News und Verschwörungserzählungen sind weit verbreitet und begegnen uns nicht nur in der digitalen Welt. Dagegen wendet sich eine neue Plakat- und Postkartenkampagne der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt unter dem Motto Facts first. Mit sieben Karikatur-Motiven soll ein Beitrag zum Erkennen solcher Narrative geleistet und zum Dialog angeregt werden.
[nbsp]