
Details
Arbeitsreiches Jahr für öffentliche Bibliotheken trotz Corona
Ein weiteres Jahr mit Coronapandemie bedingten Einschränkungen geht zu Ende. Waren die öffentlichen Bibliotheken am Jahresanfang noch geschlossen, konnten sie ab April stufenweise, ab Juni komplett und zum Ende des Jahres wieder mit Zugangsbeschränkungen öffnen.
Kurzfristige Verlegung ins Digitale: Ulrike Draesner liest digital am 23.11.
Die Lesung von Schriftstellerin Ulrike Draesner wird nach Absprache mit der Autorin aufgrund der sich zuspitzenden Coronalage am Dienstag, 23. November 2021 um 19.30 Uhr, nicht im Volkspark Halle, sondern digital stattfinden.
[nbsp]
Die Dezember-Veranstaltungen im Literaturhaus Halle
Auch im Dezember lädt das Literaturhaus in Halle (Saale)[nbsp]wieder zu vielen Veranstaltungen ein. Gesprächen, Lesungen und[nbsp]Buchpremieren ein.
30. Landesliteraturtage 2021 für Kinder und Jugendliche
Lesungen speziell für Kinder, multimediale Projekte für Jugendliche die Vereinigten Domstifter, die Stadt Zeitz und der Burgenlandkreis wollen bei den 30. Landesliteraturtagen Sachsen-Anhalt Brücken bauen zwischen der Welt der historisch gewachsenen Bibliotheken und dem lebendigen literarischen Geschehen der Gegenwart in Sachsen-Anhalt.
[nbsp]
Neuer Bildband Abenteuer Platte
Harald Kirschner ist Meister der sozialdokumentarischen Fotografie. Dies stellt er in seinem neuen Bildband Abenteuer Platte erneut unter Beweis. Der in Leipzig-Grünau lebende Fotograf führt uns zurück in unsere Kindheit in der Platte, auf einen großen Abenteuerspielplatz. Ob Leipzig, Berlin, Dresden, Halle, Rostock oder Magdeburg: die Platte gab es überall und Harald Kirschner hat sie dokumentiert.
Renommierte Autor*innen und ihre Romane bei Literatur im Volkspark
Vom 2. November bis 1. Dezember 2021 lädt Literatur im Volkspark wieder außergewöhnliche Autor*innen in den Volkspark Halle (Saale) ein. Neben Ulrike Draesner und Eva Menasse, zwei der bedeutendsten deutschsprachigen Gegenwartsautorinnen, werden der SPIEGEL-Journalist Alexander Osang, der Architektur- und Designtheoretiker Friedrich von Borries und der durch seine leise Ironie bekannte Schriftsteller Hans-Ulrich Treichel ihre neuesten Romane vorstellen. Außerdem wird die Burg-Absolventin Ulrike Jänichen am 9. November um 10 Uhr für Kinder ab 6 Jahre aus ihrem prämierten Bilderbuch Zug der Fische lesen.
Lesung mit Suhrkamp-Autorin Ariane Koch
Lesung mit Ariane Koch aus “Die Aufdrängung”: 07. Oktober 2021, 18 Uhr, Jenny-Marx-Haus Salzwedel – Veranstaltung im Rahmen des HEIMATSTIPENDIUMS#2
Jüdische Geschichte in der Region entdecken
Die Landeszentrale für politische Bildung und die Evangelische Landeskirche Anhalts stellen Schulen die Publikation Jüdisches Leben in Anhalt zur Verfügung. Heute ist das gemeinsame Buchprojekt im Gymnasium Philanthropinum in Dessau-Roßlau der Öffentlichkeit präsentiert worden.
Internationales Lesefestival “InterLese 2021”
Heute startete erfolgreich das internationale Lesefestival InterLese des Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt e.V. (FBK). Die österreichische Autorin Gabriele Sirotek las an zwei Schulen in Zerbst vor begeisterten Grundschüler*innen, die wissen wollten, wer die geheimnisvollen Gemüse-Ninja sind.
Debüt des Autors Andreas Höll
Buchpremiere Am Ende des Schattens mit dem Autor Andreas Höll: 17. September 2021, 19 Uhr, Kunststiftung Sachsen-Anhalt am Neuwerk 11, 06108 Halle
Autogrammstunde mit Hendrikje Balsmeyer und Peter Maffay
Hendrikje Balsmeyer und Peter Maffay stellen ihr erstes gemeinsames Kinderbuch Anouk vor. Die beiden geben Autogramme und erzählen im Vorfeld, wie sie zu dem Buch gekommen sind und lesen eine Episode aus dem Buch vor. Illustratorin Joëlle Tourlonias ist ebenfalls vor Ort und zeichnet live am Flipchart vor den kleinen wie großen Zuschauern. Ausmalvorlagen verkürzen zudem den jüngeren Gästen die Wartezeit, während die älteren Fans in der Signierschlange anstehen. ?
Wenn das Plüschtier Zahnweh hat
Ein Kinderbuch von den Kindern der AWO-Kita Meuschau und der Autorin Andrea Theile
Die Vorschulbienen der AWO Kita Meuschau sind unter die Schriftsteller gegangen. Und das kam so: Zusammen mit der Bad Lauchstädter Autorin Andrea Theile dachten sich die Kinder eine Geschichte aus. Dafür hatten sie extra ihre Kuscheltiere in die Kita mitgebracht.
Verbreitungsatlas zu Wasserkäfern erschienen
Den wasserbewohnenden Käferarten Sachsen-Anhalts widmet sich ein umfangreicher Verbreitungsatlas, den das Landesamt für Umweltschutz im Verlag Natur und Text herausgegeben hat. Auf fast 800 Seiten beschreibt das Autorenkollektiv um Dietmar Spitzenberg alle 308 heimischen Wasserkäferarten ausführlich mit Aussehen, Vorkommen und Bestandstrends.[nbsp]
Gottgewollt – Das Leben der Ordensschwestern von der heiligen Elisabeth
Ende Mai 2021 wird das Ordenshaus der Schwestern von der heiligen Elisabeth in Halle für immer geschlossen. Bereits im Buch zum Projekt »Gottgewollt« geht es um das Verschwinden dieses Frauenordens. Nun ist die Zeit für den Orden im Elisabeth Krankenhaus Halle gekommen, sich zu verabschieden. Ab dem 27. Mai 2021 wird dazu[nbsp]eine Ausstellung im Elisabeth Krankenhaus zu sehen sein.[nbsp]
Das stählerne Herz von Halle – Band 8 erschienen
Seit vielen Jahren veröffentlicht Sven Frotscher jedes Jahr einen Band der Chronik »Das stählerne Herz von Halle« über den Jahrzehnte strukturbestimmenden Betrieb Waggonbau Ammendorf.
Band 6 der Studien der Stiftung Händel-Haus ist erschienen
In[nbsp]der wissenschaftlichen Publikationsreihe Studien der Stiftung Händel-Haus ist ein weiterer Band, nunmehr der sechste, erschienen. Die Autoren Lars Klingberg und Juliane Riepe knüpfen damit an Band 2 der Reihe an, der im Ergebnis eines an der Stiftung Händel-Haus angesiedelten Forschungsprojektes unter dem Titel Zur Rezeption Georg Friedrich Händels in den deutschen Diktaturen im Jahr 2014 entstanden war.[nbsp]
Fabriken, Kirchen, Bibliotheken Landesliteraturtage Sachsen-Anhalt 2021
Gemeinsam mit der Stadt Zeitz und dem Burgenlandkreis und in Zusammenarbeit mit dem Friedrich Bödecker-Kreis Sachsen-Anhalt e.V. richten die Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz vom 30. Oktober bis zum 13. November 2021 die Landesliteraturtage Sachsen-Anhalt 2021 aus. Dieses Projekt ist möglich durch die Unterstützung des Landes Sachsen-Anhalt.
Leipziger Buchmesse 2021 findet nicht statt
Die pandemische Entwicklung und die damit verbundenen Sicherheitsmaßnahmen und Reisebeschränkungen machen eine weitere Planung der Leipziger Buchmesse für Aussteller:innen, Programmteilnehmer:innen und die Leipziger Messe unmöglich. Daher wird der Verbund aus Leipziger Buchmesse, Manga-Comic-Con, Leipzig liest und 27. Leipziger Antiquariatsmesse nicht vom 27. bis 30. Mai 2021 stattfinden.
Ein Buch als Anfang der Horizonte: Begleitband zur kommenden Landesausstellung
“Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra Neue Horizonte erschienen”
Die Eröffnung der neuen Landesausstellung rund um die Himmelsscheibe von Nebra, die unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier ursprünglich im November eröffnet werden sollte, musste bekanntlich wegen der Coronavirus-Pandemie auf den 4. Juni 2021 verschoben werden. Ungeachtet dessen ist jedoch der Begleitband zu dieser spektakulären Schau bereits jetzt bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (WBG) erschienen.
Bundeskartellamt genehmigt Zusammengehen von Thalia und Osiander
Das Bundeskartellamt hat heute den angemeldeten Zusammenschluss der beiden Bucheinzelhändler Thalia und Osiander freigegeben. Thalia ist die größte Buchhandelskette in Deutschland mit bundesweit 312 Filialen, Osiander betreibt aktuell 72 Buchhandelsfilialen, die überwiegend in Süddeutschland liegen. Beide Unternehmen sind darüber hinaus im Online-Handel mit Büchern tätig.
[nbsp]
Sonderpreis für Kinderbuch in Braille-Schrift aus Halle
Die Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt vergab in diesem Jahr zum vierten Mal einen Sonderpreis im Rahmen des GiebichenStein Designpreises. Die mit 500 Euro dotierte Ehrung wird an Nominierte vergeben, deren Projekte sich auf originelle Weise der Teilhabe an der Gesellschaft oder einem bürgerlichen Engagement widmen. Der Preis ist Ausdruck der Verbundenheit des Landes Sachsen-Anhalt mit den Absolventen des Fachbereichs Design der Kunsthochschule Burg Giebichenstein.
[nbsp]
Mit Goethe, Lindgren und Wolkow der Corona-Pandemie getrotzt
Der Sommer war in vielerlei Hinsicht ein Besonderer das Thema Corona beherrschte fast alle Bereiche des privaten und öffentlichen Lebens und trotzdem oder gerade deshalb schmökerten sich wieder rund 3.500 Kids durch fast 11.000 Bücher und machten dem Projekt Lesesommer XXL alle Ehre.
Rüdiger Fikentscher- Nie getrennt
Anhand der Lebensläufe von fünf Geschwistern wird das vielfältige Leben im 20. Jahrhundert erfahrbar. Die vier Jungen und ihre Schwester verlebten eine behütete Kindheit in der Kaiserzeit, wurden danach durch die Lebensumstände weit auseinandergeführt die sozialen Hintergründe reichten schließlich vom Waldarbeiter bis zur Professorin , hielten aber immer eine enge persönliche Verbindung. Auch unterschiedliche Haltungen während der Nazizeit oder schlimmstes Elend bis hin zur Auslöschung einer Familie haben den Zusammenhalt nie infrage gestellt.
Markus Hawlik-Abramowitz & Simone Trieder – Sinti in der DDR
Es war die unmittelbare Folge der Vernichtungspolitik der Nazis, dass es in der DDR nur wenige Sinti*ze gab. Die zurückkamen, kämpften um die Anerkennung als Verfolgte des Nationalsozialismus. Sinti*ze waren zwar »normale« DDR-Staatsbürger, aber es gab für sie keine Anerkennung als ethnische Minderheit. In ihren Familienverbänden lebten sie in einer Art Parallelgesellschaft. An den Schnittstellen wie in Schulen und Ämtern waren nicht wenige Sinti*ze gesellschaftlichem Rassismus ausgesetzt, denn in der DDR wie in der Bundesrepublik lebten die alten Vorurteile gegenüber den »Zigeunern« fort.
Vermeintlich unbeliebter Held – Ein Zirkusfloh hats gut im Zoo
Man kennt sie. Es gibt unzählige Kinderbücher mit liebenswerten Protagonisten. Oft sind es den Kleinen, vertraute Tiere, zum Streicheln oder bunt, wie ein Schmetterling. Nicht selten sind diese noch optisch vermenschlicht. Das gefällt eigentlich immer. Die Falle naht, wenn das Ganze überzogen wird und nicht weit vom Kitsch entfernt liegt.[nbsp]Bei dem Kinderbuch Ein Zirkusfloh hats gut im Zoo (erschienen bei BoD) gehen die Künstlerin Sabine Beyer mit ihren Illustrationen und der Autor Martin-Gérard Beyer einen anderen Weg.