Coronaschock lässt die regionale Konjunktur abstürzen

von 22. April 2020

„Dieser Einbruch ist sogar stärker als jener in der Finanzkrise 2009.“ Alle Branchen seien von einem massiven Erwartungsabsturz betroffen – auch jene, bei denen die Geschäfte bisher noch nicht stark beeinträchtigt waren. „Die Unternehmen sind angesichts der Coronakrise und des ‚shut downs‘ stark verunsichert und nehmen ihre Pläne für die kommenden Wochen deutlich zurück“, erläutert Bieräugel.

IHK-Hauptgeschäftsführer Prof. Dr. Thomas Brockmeier befürchtet strukturelle Schäden an der regionalen Wirtschaft, wenn die Einschränkungen für Unternehmen nicht weiter gelockert werden. „Die staatlichen Hilfen durch Kurzarbeitergeld, Soforthilfe und Kreditprogramme waren richtig und notwendig. Sie werden aber Wertschöpfungsverluste nicht verhindern, geschweige denn ausgleichen können“, so Brockmeier. „Die Wirtschaft muss wieder anfahren, umsichtig und unter Wahrung wohldefinierter Hygieneregeln.“ Dies müsse im Rahmen eines Korridors erfolgen, der den Menschen Eigenverantwortung zutraut und zumutet – als Unternehmer, als Konsument, als Bürger. „Ökonomie und Gesundheit sind keine Gegensätze“, betont Brockmeier. „Die Wirtschaft stellt die Basis für Ärzte und Krankenhäuser: finanziell und über die Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen.“

Die Ergebnisse des IHK-Konjunkturberichtes im Einzelnen:

In der Industrie wird aus dem Abschwung eine Krise. Das Geschäftsklima sinkt auf -14,1 Punkte ab. Aus dem moderaten Abschwung der letzten Quartale wird durch die Corona-Pandemie nun eine Krise. Während die Unternehmen ihre Geschäftslage noch relativ gut bewerten, spiegeln ihre Geschäftserwartungen mit -60,7 Prozentpunkten ein düsteres Bild. Neben den Einschränkungen im Inland sorgt für die Industrie auch die weltweite Ausbreitung des Virus für Unsicherheit. Die Absatzerwartungen ins Ausland fallen auf einen historischen Tiefstwert.

Das Baugewerbe bildet trotz eingetrübter Erwartungen einen Stabilitätsanker. Das Geschäftsklima im Baugewerbe trübt sich zwar ebenfalls ein, liegt aber mit 12,7 Punkten noch im positiven Bereich. Grund sind die weiterhin sehr guten Lagewerte. Noch sind die meisten Bauunternehmen mit ihrer Auftragslage zufrieden. Die Geschäftserwartungen gehen aber auch hier krisenbedingt zurück. Der Ausblick ist sehr unsicher und entsprechend wird bei Beschäftigung und Investitionen vorsichtiger geplant.

Dienstleistungsgewerbe im Krisenmodus. Das Dienstleistungsgewerbe wird aktuell stark von der Coronakrise betroffen. Aufgrund von Betriebsschließungen und des Kontaktverbotes spüren hier viele Unternehmen direkte Auswirkungen. Das Geschäftsklima fällt auf -12,4 Punkte ab. Das ist für die sonst sehr stabile Entwicklung in der Branche eine sehr ungewöhnliche Situation. Dabei gehen vor allem die Erwartungen zurück – und erreichen einen historisch schlechten Wert. Zwei Drittel der Dienstleister gehen von Umsatzrückgängen aus.

Handel in Schocksituation. Das Geschäftsklima geht auf -27,1 Punkte zurück und markiert somit den niedrigsten Indexwert seit 2009. Die Branche befindet sich wie auch die Dienstleister in einer Schocksituation. Neben spürbar negativen Auswirkungen auf die Geschäftslage brechen auch die Erwartungen der Händler deutlich ein: Fast 70 Prozent von ihnen erwarten Umsatzrückgänge in den nächsten Monaten.

Verkehr mit Erwartungsabsturz. Das Geschäftsklima im Verkehrsgewerbe sinkt auf -27,6 Punkte ab. Während sich die Geschäftslage saisonbereinigt relativ gut hält, sind es wiederum die Erwartungen, die sich massiv eintrüben. Es wird mit deutlich sinkenden Umsätzen gerechnet und viele Unternehmen der Branche korrigieren ihre Planungen bei Beschäftigung und Investitionen nach unten.

Zur Methodik:

Für den Konjunkturbericht befragt die IHK viermal im Jahr eine repräsentative Stichprobe ihrer Mitgliedsunternehmen. Diese geben dabei unter anderem an, wie sie ihre aktuelle Geschäftslage bewerten und welche Entwicklung sie zukünftig erwarten.

Die Umfragedaten aus den verschiedenen Branchen werden um saisonale Effekte bereinigt, nach Branchen gewichtet und ausgewertet. Indexwerte zeigen jeweils den Saldo zwischen dem Anteil positiver und negativer Einschätzungen.

Lesebeispiel: Wenn 60 Prozent der befragten Unternehmer die Geschäftslage als gut einschätzen, 25 Prozent als neutral und 15 Prozent als schlecht, dann beträgt der resultierende Wert 45 Punkte. Im Gesamtindex werden Lagebewertung und Erwartungen zusammengefasst. Sowohl die Befragung als auch die Auswertung und Hochrechnung der Ergebnisse erfolgen nach anerkannten wissenschaftlichen Methoden. Im südlichen Sachsen-Anhalt nehmen regelmäßig etwa 600 Unternehmen an der Befragung teil.