“Erster außerschulischer Lernort für Elektronenmikroskopie“ feierlich übergeben

von 9. Juni 2016

Auf dem Gelände des Technischen Halloren- und Salinemuseums Halle (Saale) wurde das bisher in Deutschland einzigartige und somit erste Schülerlabor [gt]MIKROSKOPIE[lt] der Heinz-Bethge-Stiftung für angewandte Elektronenmikroskopie, als der außerschulische Lernort für Elektronenmikroskopie eingerichtet.

Das Gemeinschaftsprojekt vom Fraunhofer Institut IMWS, dem Halleschen Salinemuseum e.V., der Stadt Halle (Saale) und der Heinz-Bethge-Stiftung ins Leben gerufene und realisierte Projekt, wird zukünftig jungen Menschen ermöglichen, spannende Einblicke in das Arbeitsfeld der wissenschaftlichen Mikroskopie zu erlangen.

Erstmalig in Deutschland werden Schüler in einem eigens für sie eingerichteten Labor direkt mit elektronenmikroskopischen Techniken arbeiten können. Die Elektronenmikroskopie ist eine der Schlüsseltechniken für Materialwissenschaften und Mikrosystemtechnik, aber auch Medizin und Biotechnologie und ist in Halle in starkem Maße am Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik (MPI) und an Instituten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vertreten.

Elektronenmikroskopie ist eines der wichtigsten Werkzeuge der Materialforschung und macht Einblicke bis auf die Ebene einzelner Atome möglich. In Halle war mit Prof. Heinz Bethge einer der Vorreiter dieser Methode zu Hause, er gründete 1960 die Arbeitsstelle für Elektronenmikroskopie. Seitdem ist die Stadt auch international eines der wichtigsten Zentren dieser Disziplin.

Um auf diese Tradition hinzuweisen und die nächste Generation von Forschern für die Methode zu begeistern, haben die Heinz-Bethge-Stiftung für angewandte Elektronenmikroskopie, das Technische Halloren- und Salinemuseum Halle, die Stadt Halle (Saale) und das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS Halle den ersten außerschulischen Lernort für Elektronenmikroskopie in Deutschland geschaffen.

Ziel des Schülerlabors ist es, in wissenschaftsorientierten Kursen technisches und naturwissenschaftliches Interesse von Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe vor dem Hintergrund einer Entscheidung für einen MINT-Studiengang bzw. MINT-Beruf zu wecken.

Erste Arbeiten zur Elektronenmikroskopie in Halle erfolgten durch Prof. Dr. Heinz Bethge durch Untersuchungen zu Kristallstrukturen am Steinsalz, die den Weg zur modernen Kristallphysik ebneten. Am historischen Ort einer Jahrhunderte währenden Salzproduktion wurde damit ein einmaliger Brückenschlag zwischen TRADITION und ZUKUNFT geschlagen.

Zur feierlichen Eröffnung des ersten außerschulischen Lernorts für Elektronenmikroskopie in Deutschland im “Technischen Halloren- und Salinemuseum” in Halle konnten die Salzwirker-Brüderschaft und Steffen Kohlert vom Salinemuseums e.V. heute alle Beteiligten dieses Projektes, sowie weitere Gäste begrüßen.

Die festliche Ansprache zum 1. außerschulischen Lernort für Elektronenmikroskopie in Deutschlandrichteten Marco Tullner, Minister für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt, an alle Anwesenden. Er hob die Wichtigkeit solcher Projekte hervor und war erfreut, das gerade in Halle nun ein bisher einzigartiger Lehrort erschaffen wurde, welcher gerade jetzt in den MINT-Bereichen wichtig sei.

Prof. Dr. Claudia Dalbert, die Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt, welche stellvertretend für alle SalineBotschafter sich den Worten anschloss, würdigte ebenso diese einzigartige Zusammenarbeit bei der Schaffung des Labors.

Katharina Brederlow, die Beigeordnete für Bildung und Soziales der Stadt Halle (Saale), welche das Projekt von Beginn an unterstützte, danke allen Initiatoren für ihren Einsatz im Bereich MINT und Bildung.

Die Einführung und fachlichen Erklärungen übernahmen Prof. Dr. Ralf B. Wehrspohn, vom Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) Halle und Prof. Dr. Goerg H. Michler, von der Heinz-Bethge-Stiftung für angewandte Elektronenmikroskopie. Dr. Michael Krause, übernahm im Anschluß die Vorstellung von Schülerprojekten im Rahmen des Saline Technikums und MINT.

Gegen 11.00 Uhr wurde dann das Schülerlabor feierlich an die ersten Wissbegierigen übergeben.