Neue Rote Listen für Sachsen-Anhalt veröffentlicht

von 21. September 2020

Vor allem Arten, die an Fließgewässer gebunden sind, profitieren von der gestiegenen Gewässerqualität. Dadurch hat sich die Situation für einige Libellen- und Fischarten verbessert. Die großen Tieflandflüsse sind wieder nahezu vollständig von Flussjungfern besiedelt. Einige Flechten- und Moosarten, die in der Vergangenheit unter Luftschadstoffen wie Schwefeldioxid litten, konnten aufgrund von Luftreinhaltungsmaßnahmen aus den Roten Listen entlassen werden – ihr Vorkommen gilt mittlerweile als ungefährdet. Erfolge zeigt auch der gezielte Artenschutz in Sachsen-Anhalt, beispielsweise bei Fischotter, Wildkatze und Großtrappe. Das Aussterben der Großtrappe in Sachsen-Anhalt konnte mit großer Anstrengung verhindert werden.

Andererseits gelten aktuell über 1200 Arten in Sachsen-Anhalt seit den letzten Roten Listen von 2004 als verschwunden, darunter Froschkraut, Moosglöckchen oder Birkhuhn. Drastisch verschlechtert hat sich die Situation für Arten, welche unter intensiver Landnutzung leiden, wie viele Insektenarten, Feldhamster oder Feldlerche. Die Feldlerche erfuhr in jüngerer Zeit einen Bestandsrückgang von alarmierenden 20 bis 50 Prozent. Die Gründe für die Bedrohung der heimischen Biodiversität sind vielfältig, aber in den meisten Fällen menschengemacht: Landschaftsstrukturwandel, Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln und Nährstoffen sowie Effekte des Klimawandels.

„Wir müssen das Artensterben stoppen. Die vorliegenden Roten Listen verstehe ich als Auftrag an uns, die Vielfalt an Pflanzen und Tieren und ihre Lebensräume zu schützen und zu erhalten. Unser Ziel muss es sein, dass es Rote Listen irgendwann überhaupt nicht mehr gibt.“ sagte Umweltministerin Prof. Claudia Dalbert bei der Vorstellung der aktuellen Ausgabe.

Rote Listen fassen in regelmäßigen Abständen das gesamte Wissen über die gefährdete Natur in komprimierter, lesbarer und allgemein verständlicher Form zusammen. Die aktuelle Ausgabe für Sachsen-Anhalt listet in 77 Kapiteln auf über 900 Seiten mehr als 8.300 gefährdete Tier-, Pflanzen-, Algen- und Pilzarten sowie Pflanzengesellschaften und Biotoptypen des Bundeslandes auf. An der Erstellung waren 130 Artengruppenspezialisten und -spezialistinnen sowie 280 Fachkollegen und -kolleginnen beteiligt. Herausgeber ist das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt.

[gt][gt] Rote Listen Sachsen-Anhalt 2020 Online