Verdienst in Sachsen-Anhalt ein Fünftel unter Schnitt

von 8. April 2011

Die Arbeitnehmer in Sachsen-Anhalt verdienen deutlich weniger als im Bundesdurchschnitt. Die Lohnkosten 2010 lagen im Land bei 28.397 Euro im Jahr. Damit standen jedem Arbeitnehmer im Schnitt 497 Euro bzw. 1,8 Prozent mehr als im Jahr 2009 zur Verfügung. Im gesamtdeutschen Durchschnitt wurden an einen Arbeitnehmer 34 936 Euro ausgezahlt – das sind 6.539 Euro mehr als in Sachsen-Anhalt.

Mit 81,3 Prozent am Bundesdurchschnitt ging die Lohnspanne sogar weiter auseinander. 2009 hatten Sachsen-Anhalter noch 81,6 Prozent des bundesdeutschen Durchschnittslohns bekommen. Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt weiter mitteilte, blieb die Entwicklung der sachsen-anhaltinischen Lohnkosten mit einem Plus von 1,8 Prozent hinter dem bundesweiten Anstieg von 2,2 Prozent zurück. Im Durchschnitt der Neuen Bundesländer (ohne Berlin) lag der Zuwachs bei 2,1 Prozent.

Die Lohnkosten bezeichnen das je Arbeitnehmer gezahlte Arbeitnehmerentgelt eines Jahres. Zum Arbeitnehmerentgelt zählen sämtliche Geld- und Sachleistungen (Bruttolöhne und -gehälter, Sozialbeiträge der Arbeitgeber), die den beschäftigten Arbeitnehmern aus den Dienst- und Arbeitsverhältnissen zugeflossen sind.

Innerhalb der sachsen-anhaltinischen Wirtschaft wurden die höchsten Entgelte je Arbeitnehmer im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) gezahlt. Die Lohnkosten in Höhe von 35.179 Euro entsprachen 73,6 Prozent des Bundesdurchschnitts, absolut wurden bundesweit pro Arbeitnehmer 12.638 Euro mehr als in Sachsen-Anhalt gezahlt. Insgesamt erhöhten sich die Lohnkosten im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) Sachsen-Anhalts im Jahr 2010 um 4,1 Prozent, so dass ein Arbeitnehmer im Schnitt 1.374 Euro mehr als noch im Jahr zuvor verdiente.

Mit 31.662 Euro entfielen die zweithöchsten Pro-Kopf-Entgelte des Landes Sachsen-Anhalt auf die im Wirtschaftsbereich der Öffentlichen und Privaten Dienstleister tätigen Arbeitnehmer. In diesem Bereich näherten sich die Lohnkosten mit 96,9 Prozent am stärksten dem Bundesdurchschnitt an, sie lagen um 1.008 Euro unter dem Vergleichswert für Deutschland (32.670 Euro). Gegenüber dem Vorjahr wiesen die Lohnkosten ein Plus von 1,1 Prozent aus, das geringer ausfiel als im Durchschnitt der Gesamtwirtschaft Sachsen-Anhalts.

Die niedrigsten Lohnkosten des Landes wies der Bereich Land- und Forstwirtschaft, Fischerei aus. An einen Arbeitnehmer wurden im Jahr 2010 durchschnittlich 19.126 Euro gezahlt. Das entsprach gegenüber dem Vorjahr einem Zuwachs von 103 Euro bzw. 0,5 Prozent. Die Pro-Kopf-Entgelte erreichten mit 92,3 Prozent des Bundeswertes einen hohen Angleichungsstand. Ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt liegende Lohnkosten wiesen die Bereiche Handel, Gastgewerbe und Verkehr (21.808 Euro), Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleister (25.882 Euro) und das Baugewerbe (26.164 Euro) aus.

Im Jahr 2010 wurden in Sachsen-Anhalt insgesamt Arbeitnehmerentgelte in Höhe von 26,2 Milliarden Euro ausgezahlt. Gegenüber dem Vorjahr waren das 2,2 Prozent bzw. 0,6 Milliarden Euro mehr.