Zukünftige Tischler- und ein Metallbauer überzeugen mit Ideen

Zukünftige Tischler- und ein Metallbauer überzeugen mit Ideen
von 5. Juni 2025

Wettbewerb Azubi4ID

 

Wer hat die besten digitalen Vorschläge, um die Ausbildung zu erleichtern oder Arbeitsprozesse zu verbessern?

Das Zukunftszentrum Sachsen-Anhalt und die gewerblichen Kammern des Landes haben in den vergangenen Monaten nach neuen Einfällen im Wettbewerb Azubi4ID gesucht. Auszubildende konnten ihre Ideen einreichen. Am 5. Juni 2025 wurden in der Elbfabrik in Magdeburg die besten Ideen prämiert. Schirmherrin von Azubi4ID ist Petra Grimm-Benne, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalts.

Für das südliche Sachsen-Anhalt konnten im Handwerk zwei Tischler- und ein Metallbauerlehrling mit ihren Ideen überzeugen.

„Ich bedanke mich recht herzlich bei allen Auszubildenden für ihre Ideen. Die Ideen der Handwerksazubis haben die gesamte Jury überzeugt“, sagt Matthias Stenzel, Vorstandsmitglied der Handwerkskammer Halle und Jurymitglied bei Azubi4ID.

 

Siegerideen

Niels Haubitz, Contall GmbH (Zörbig), wird Metallbauer

Die Contall GmbH fertigt Container an, an denen in deutscher Sprache eine Sicherheitscheckliste angebracht wird. Da nicht alle Fahrer Deutsch verstehen, möchte Niels Haubitz mit seiner digitalen Idee hier aushelfen. Mithilfe einer KI wird die Checkliste in unterschiedliche Sprachen übersetzt und als Audiodatei abgespeichert. Mithilfe eines CR-Codes gelangen Fahrer schnell zu den Audiodateien und können sich die Sicherheitscheckliste in ihrer Muttersprache anhören. Damit sollen Unfälle vermieden und die Sicherheit optimiert werden.

 

Platz Zwei: Theo Wendt, Tischlerei Hillger (Salzatal) wird Tischler

Schon im letzten Jahr konnte Theo Wendt mit seiner Idee überzeugen, in einer App unterschiedliche Gebrauchsanweisungen und Datenblätter zu sammeln, um einfach auf sie zugreifen zu können. Seine Idee 2025 ist, eine App zu entwickeln, die Aufträge, verbrauchte Materialien aber auch Pausen- wie Arbeitszeiten erfasst. Die App soll die Arbeitsprozesse aller Kollegen in der Werkstatt und der Buchhaltung vereinfachen.

 

Platz 3: Lilly Sonnenschmidt, Wächter Ladenbau (Lützen) wird Tischlerin

Lilly Sonnenschmidt möchte durch ihre digitale Idee Materialengpässe reduzieren und den Produktionsfluss verbessern. Die Idee: Über Terminals oder mobile Endgeräte erfassen Mitarbeiter wichtige Daten und können so leichter den Produktionsfortschritt überwachen. Unterschiedliche Arbeitsschritte werden miteinander digital vernetzt.