Desk Sharing im Arbeitsalltag

Desk Sharing im Arbeitsalltag
Laptop - Desk Sharing den Arbeitsalltag
von 10. März 2025

Effizientes Büromanagement: So optimiert Desk Sharing den Arbeitsalltag

 

Steigende Mietkosten, flexible Arbeitsmodelle und eine zunehmende Digitalisierung stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen im Büro-Management. Eine Lösung, die sich immer stärker durchsetzt, ist Desk Sharing. Dabei nutzen Mitarbeitende keine festen Schreibtische mehr, sondern teilen sich flexibel verfügbare Arbeitsplätze.

Dieses Konzept ermöglicht eine effizientere Raumnutzung und senkt Kosten, bringt aber auch organisatorische Herausforderungen mit sich. Wie Desk Sharing erfolgreich umgesetzt werden kann und welche Vorteile es bietet, zeigt dieser Artikel genauer auf.

 

Was ist Desk Sharing?

Desk Sharing, auch „Hot Desking“ genannt, ist ein Arbeitsplatzmodell, bei dem keine festen Schreibtische zugewiesen sind. Stattdessen wählen Mitarbeitende täglich oder je nach Bedarf einen freien Arbeitsplatz.

Das Modell eignet sich besonders für Unternehmen mit hybriden Arbeitsmodellen, in denen Beschäftigte teilweise im Homeoffice arbeiten und daher nicht ständig einen festen Schreibtisch benötigen. Durch digitale Buchungssysteme oder flexible Sitzplatzregelungen wird sichergestellt, dass Arbeitsplätze effizient genutzt werden.

Desk Sharing kommt häufig in Großraumbüros oder modernen Coworking-Spaces zum Einsatz, wo Teams projektbasiert zusammenarbeiten.

 

Vorteile von Desk Sharing für Unternehmen und Beschäftigte
  1. Kosteneinsparungen durch optimale Raumnutzung

Büromieten sind eine der größten Ausgaben für Unternehmen. Durch Desk Sharing kann die benötigte Bürofläche reduziert werden, da nicht mehr für jede Person ein eigener Schreibtisch bereitstehen muss. Dies senkt die Miet- und Betriebskosten erheblich, besonders in wirtschaftlich wachsenden Städten wie Halle (Saale).

  1. Flexibilität für moderne Arbeitsmodelle

Hybride Arbeitsmodelle sind inzwischen weit verbreitet und werden immer mehr zu einem Benefit bei der Anwerbung von Fachkräften. Desk Sharing unterstützt diese Entwicklung, da Mitarbeitende flexibel entscheiden können, ob sie im Büro oder im Homeoffice arbeiten. Unternehmen können ihre Räumlichkeiten dynamischer gestalten und besser auf wechselnde Anforderungen reagieren.

  1. Förderung der Zusammenarbeit und Innovation

Desk Sharing sorgt dafür, dass Mitarbeitende nicht dauerhaft neben denselben Kolleginnen und Kollegen sitzen. Stattdessen entsteht eine durchmischte Arbeitsumgebung, die die bereichsübergreifende Kommunikation fördert. Durch den regelmäßigen Wechsel entstehen neue Kontakte und Synergien, die die Innovationskraft eines Unternehmens stärken.

  1. Nachhaltigkeit durch reduzierte Büroflächen

Weniger Bürofläche bedeutet nicht nur geringere Kosten, sondern auch einen kleineren ökologischen Fußabdruck. Unternehmen, die auf Desk Sharing setzen, benötigen weniger Heizenergie, Strom und Material für Büroausstattung. Dies kann ein entscheidender Faktor für eine nachhaltigere Unternehmensstrategie sein.

 

Herausforderungen und Lösungsansätze

Trotz der Vorteile bringt Desk Sharing einige Herausforderungen mit sich:

  1. Klare Organisation ist notwendig

Damit Desk Sharing funktioniert, müssen Unternehmen klare Regeln zur Arbeitsplatznutzung festlegen. Digitale Buchungssysteme helfen, Verfügbarkeiten zu verwalten und Überbuchungen zu vermeiden.

  1. Fehlende Personalisierung des Arbeitsplatzes

Ein fester Arbeitsplatz bietet den Vorteil, dass Mitarbeitende ihren Schreibtisch individuell gestalten können. Beim Desk Sharing entfällt diese Möglichkeit. Unternehmen können jedoch durch persönliche Schließfächer oder mobile Arbeitsplatzsets (z. B. ergonomische Sitzkissen oder eigene Tastaturen) den Komfort erhöhen.

  1. Datenschutz und Vertraulichkeit beachten

In offenen Bürostrukturen kann es schwieriger sein, vertrauliche Gespräche zu führen. Unternehmen sollten daher Rückzugsorte für Telefonate oder Besprechungen bereitstellen. Zusätzlich sind Datenschutzrichtlinien erforderlich, um sensible Informationen zu schützen.

  1. Hygiene und Ordnung sicherstellen

Da Arbeitsplätze von mehreren Personen genutzt werden, ist ein hoher Hygienestandard erforderlich. Unternehmen sollten klare Regelungen für die Reinigung und Desinfektion der Arbeitsplätze nach jeder Nutzung einführen.

 

Best Practices für eine erfolgreiche Umsetzung
  1. Einführung eines digitalen Buchungssystems

Eine transparente Verwaltung der Arbeitsplätze ist essenziell. Unternehmen sollten digitale Tools oder Apps nutzen, mit denen sich Mitarbeitende schnell einen freien Schreibtisch reservieren können.

  1. Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung

Da verschiedene Mitarbeitende denselben Schreibtisch nutzen, sind höhenverstellbare Tische, bequeme Stühle und einheitliche Monitorhalterungen sinnvoll. So bleibt der Arbeitsplatz für alle komfortabel und im Einklang mit ergonomischen Anforderungen.

  1. Feedback-Kultur etablieren

Desk Sharing sollte flexibel bleiben. Regelmäßiges Feedback von Mitarbeitenden hilft, das Konzept zu optimieren und an die Bedürfnisse des Teams anzupassen.

  1. Kombination mit Homeoffice-Regelungen

Desk Sharing funktioniert besonders gut in Verbindung mit klar definierten Homeoffice-Tagen. Unternehmen sollten feste Büro- und Heimarbeitstage einplanen, um Engpässe oder eine Unterbelegung der Arbeitsplätze zu vermeiden.

 

Fazit: Desk-Sharing wird ein Teil der Arbeit der Zukunft sein

Desk Sharing bietet Unternehmen eine effiziente Möglichkeit, Büroflächen zu optimieren und moderne Arbeitsmodelle zu unterstützen. Es fördert die Zusammenarbeit, senkt Kosten und steigert die Flexibilität.

Allerdings erfordert die erfolgreiche Umsetzung eine klare Organisation, passende technische Lösungen und eine offene Unternehmenskultur. Unternehmen in Halle (Saale), die auf Desk Sharing setzen, können langfristig von den Vorteilen profitieren – sowohl wirtschaftlich als auch in Bezug auf die Mitarbeiterzufriedenheit.