Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen – moderne Aspekte in der Versorgung und Therapie

von 29. August 2014

Die Veranstaltung – zum inzwischen fünften Mal in Kooperation mit der „Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung“ – findet im Universitätsklinikum Halle (Saale), Ernst-Grube-Str. 40, Lehrgebäude/Hörsaal, zwischen 9 und 13 Uhr statt.

Zunächst berichtet Dr. Jens Walldorf (Leiter der CED-Ambulanz im Universitätsklinikum Halle (Saale)) über die neuen Therapiemöglichkeiten bei CED. Dabei geht er auch auf aktuelle Ergebnisse von Studien ein, die unter anderem bei Patienten seiner Ambulanz durchgeführt worden sind. Dabei werden die Ergebnisse der Studie zur Behandlung des M. Crohn mit dem Schweinepeitschenwurm dargestellt sowie die Resultate der Studie zum erst vor wenigen Wochen zugelassenen Medikament Vedolizum ab.

Susanne Brunne geht danach konkreter auf Ergebnisse einer Online-Befragung der Klinik unter über 450 Patientinnen zum Thema Schwangerschaft und CED ein. Die große Zahl gesunder Kinder, über die von den Patientinnen berichtet wurde, kann Betroffene mit Kinderwunsch ermutigen – es wird jedoch aus den Ergebnissen der Studie auch deutlich, wie wichtig eine optimale Information über Zusammenhänge von Erkrankung, Therapie und Kinderwunsch ist. Anica Riesner informiert über Notwendigkeiten, Möglichkeiten und Grenzen von Impfungen unter Immunsuppression – ein wichtiges Thema, das möglicherweise erhöhter Aufmerksamkeit von Ärzten und Patienten bedarf.

Dr. Sven Hake (Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis) referiert über diagnostische Möglichkeiten zu Beginn und im Verlauf einer chronischen Darmerkrankung. Ein weiteres wichtiges Thema der Veranstaltung ist die Sicht der Kinderärzte auf die CED: Dr. Frank Schmidt wird aus seiner Erfahrung als Gastroenterologe an der Uni-Kinderklinik über diagnostische und therapeutische Möglichkeiten bei Kindern mit CED berichten. Schließlich wird ein Referent aus der Uni-Augenklinik über wichtige augenärztliche Probleme bei CED und unter immunsuppressiver Therapie berichten. Zwischen den Vorträgen, in der Pause und am Ende der Veranstaltung ist viel Zeit für Fragen vorgesehen.