7-Tage-Inzidenz steigt auf 385,84 - 104 Neuinfektionen - 23.350 wieder Genesen - Impf-Fortschritt am 16.01.2022

Stadt Halle | Gesundheit
von hallelife.de | Redaktion
Krankenhaus:
54 (-5) werden stationär im Krankenhaus behandelt.
- Intensivstation: 27 (-4)
Die Ampel, die die Situation in den Krankenhäusern beschreibt, steht auf gelb.
Durch die fünf Klinken ist für die Ampel-Farbe gelb folgende Definition festgelegt: „Die Krankenhäuser sind aufgrund von Covid-19-Behandlungen und bedingt durch pandemiebedingte Personalausfälle gezwungen, auch dringliche Behandlungen von Nicht-Covid-19-Patienten erheblich einzuschränken.“
7-Tage-Inzidenz:
Die 7-Tage-Inzidenz je 100.000 Einwohner steigt auf: 385,84 (+7,12)
Alterszuordnung:
Alterszuordnung der heutigen Neuinfektionen (56 weiblich, 48 männlich):
-
Unter 18 Jahre: 29
-
19 - 29 Jahre: 26
-
30 - 49 Jahre: 34
-
50 - 69 Jahre: 12
-
Über 70 Jahre: 3
Tote:
462 Personen (+1) sind gestorben
-
am Coronavirus: 217 (+/-0)
-
mit Virusinfektion: 245 (+/-0)
- Todesfall-Quote: 1,8 % (+/-0)
Sicherheit und Ordnung:
29 Kontrollen insgesamt;
im Einzelnen: 1 Geschäft, 11 Parkanlagen und Freizeiteinrichtungen, 8 Gaststätten, 3 Quarantäne-Kontrollen, 6 bekannte Personen-Treffpunkte.
Es wurde kein Verstoß gegen die Corona-Auflagen festgestellt.
Situation in den Gemeinschaftseinrichtungen:
Aktuell sind 22 Gemeinschaftseinrichtungen für Kinder und Jugendliche in der Stadt Halle (Saale) von Infektionsgeschehen betroffen. Von 36 Betreuten sowie drei Mitarbeitenden liegen positive Testergebnisse vor.
-
Kitas (8): Schatztruhe, Am Moritzburgring, Rahn Education, Knirpsenland 1, Gestiefelter Kater, Edith Stein, Frohe Zukunft, August Hermann Franke
-
Grundschulen/Horte (6): Lilienschule, Friesenschule, Heideschule, Dürerschule, August Hermann Francke, Heiderand
-
Weiterführende Schulen (5): Marguerite Friedlaender Gesamtschule, Saaleschule, Gemeinschaftsschule August Hermann Francke, Latina, Cantor-Gymnasium
-
Weitere Einrichtungen (3): Euro Akademie, Schule des Lebens Helen Keller, BbS List
(Quelle: Stadt Halle)
Impf-Fortschritt in Halle am 16. Januar 2022
Impfquote bezogen auf Erstimpfungen:
-
Halle: 75,9 %
Impfquote bezogen auf Zweitimpfungen:
-
Halle: 76,0 %
Impfquote bezogen auf Drittimpfungen (Booster):
-
Halle: 46,4 %
Impfquoten Kinder 5 bis 11 Jahre:
-
Erstimpfungen: 11,1 %
-
Zweitimpfungen: 4,1 %
Quote bezogen auf die Gesamtbevölkerung
Der Öffentliche Gesundheitsdienst der Stadt Halle (Saale) bietet ab dieser Woche wieder Impfungen an drei Standorten an: Heinrich-Pera-Straße, Bergmannstrost und Burgstraße. Eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig.
Aktuell gelten an den Impfstandorten der Stadt Halle (Saale) keine Altersgruppen-Einschränkungen für die Vakzine.
Für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren ist ausreichend Impfstoff des Herstellers Biontech vorhanden. Impfungen für diese Altersgruppe werden ausschließlich in der Heinrich-Pera-Straße angeboten; Kinder können gemeinsam mit einem Erziehungsberechtigten zu den normalen Impfzeiten ohne Termin erscheinen.
Die Stadt Halle (Saale) setzt seit dem 13. Januar 2022 die neue Empfehlung der Ständigen Impfkommission STIKO um. Auffrischungsimpfungen sind nun möglich für alle Personen über 12 Jahre, deren Grundimmunisierung mindestens drei Monate zurückliegt. Personen, die mit Johnson&Johnson geimpft wurden, sollten bereits nach vier Wochen erneut geimpft werden, da der Impfschutz bei diesem Vakzin geringer ist.
Die Stadt Halle (Saale) setzt seit dem 13. Januar 2022 die neue Empfehlung der Ständigen Impfkommision (Stiko) um, nach der eine Boosterimpfung für alle Personen ab 12 Jahre drei Monate nach der Zweitimpfung möglich ist. Die abschließende Entscheidung trifft der impfende Arzt.
Aktuell gibt es keine Altersgruppen-Einschränkungen bei den Impfstoffen, auch für Über-30-Jährige steht das Vakzin von Biontech zur Verfügung.
Aktuelle Impftermine:
-
Montag, 17.01.2022
10 – 16 Uhr; Standort Heinrich-Pera-Straße
-
Dienstag, 18.01.2022
10 – 16 Uhr; Standort Heinrich-Pera-Straße
16 – 19 Uhr; Standort Burgstraße
-
Mittwoch, 19.01.2022
10 – 18 Uhr; Standort Heinrich-Pera-Straße (Achtung: verlängerte Öffnungszeit)
-
Donnerstag, 20.01.2022
10 – 16 Uhr; Standort Heinrich-Pera-Straße
16 – 19 Uhr; Standort Burgstraße
-
Freitag, 21.01.2022
10 – 16 Uhr; Standort Heinrich-Pera-Straße
16 – 19 Uhr; Standort Burgstraße
-
Samstag, 22.01.2022
11 – 16 Uhr; Standort Bergmannstrost
11 – 16 Uhr; Standort Burgstraße
-
Sonntag, 23.01.2022
11 – 16 Uhr; Standort Heinrich-Pera-Straße
-
WEITERE WICHTIGE LINKS: