Datenbank mit Händels Werken online

von 23. Februar 2009

Pünktlich zu Händels 324. Geburtstag am 23. Februar schaltete die Stiftung Händel-Haus Halle (Saale), internationales Zentrum der Händel-Pflege, eine Datenbank zu Händels Opernwerken auf ihrer Homepage online. Dokumentiert werden die Inszenierungen der Opernwerke von Georg Friedrich Händel weltweit ab dem Jahr 1705. „Die Operndatenbank es Händel-Hauses ist in ihrem Umfang einzigartig“, sagt Dr. Philipp Adlung, Direktor der Stiftung Händel-Haus. Sie enthält derzeit 2.339 Einträge. Für ein größtmögliches Maß an Vollständigkeit und Richtigkeit der Datenbank können Neueinträge, Ergänzungen oder Korrekturen per E-Mail an oper.doku@haendelhaus.de gesendet werden.

Neben dem Titel und Premierendatum des Werkes sind in der Operndatenbank auch zahlreiche weitere Details zur Inszenierung aufgeführt: Ort, Anlass und Träger der Inszenierung, Zahl der Aufführungen, Nachweis der Gastspiele, Aufführungsform, Sprache der Aufführung, Übersetzer bzw. Autor der Textfassung sowie den Bearbeiter der musikalischen Fassung. Als Besonderheit der Operndatenbank der Stiftung Händel-Haus werden die Angaben zum Namen des musikalischen Leiters, des Regisseurs, des Bühnen und Kostümbildners, des Chorleiters und des Choreographen um Details zu den Sängerinnen und Sängern mit den von ihnen verkörperten Partien sowie weiterer darstellender Künstler ergänzt.

Die Datenbank basiert auf der Datensammlung von Prof. Dr. Manfred Rätzer, die im Jahr 2000 im Händel-Haus Halle herausgegeben worden ist. Der früheste Eintrag der Datenbank ist Händels Oper „Der in Kronen erlangte Glücks-Wechsel, oder: Almira, Königin von Castilien“ (HWV 1), die am 8. Januar 1705 in Hamburg auf der Bühne des Theaters auf dem Gänsemarkt uraufgeführt wurde.