Halles Archive öffneten Pforten

von 5. März 2012

[size= 8.5pt; font-family: Arial; background-image: initial; background-attachment: initial; background-origin: initial; background-clip: initial; background-color: white; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial]„Feuer, Wasser, Krieg und andere Katastrophen[/size]“ – unter diesem Motto stand das Tag der Archive am vergangenen Samstag. Insgesamt neun Einrichtungen präsentierten sich mit kleinen Ausstellungen und Vorträgen im Stadtarchiv in Halle (Saale). Außerdem beteiligten sich die Franckeschen Stiftungen und die Nationalakademie Leopoldina am bundesweiten Tag.

[size= 8.5pt; font-family: Arial; background-image: initial; background-attachment: initial; background-origin: initial; background-clip: initial; background-color: white; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial] [/size]

[size= 8.5pt; font-family: Arial; background-image: initial; background-attachment: initial; background-origin: initial; background-clip: initial; background-color: white; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial]Und Katastrophen gab es auch einige hier in der Region, zum Beispiel zu DDR-Zeiten. Die Stasi hat dabei fleißig fotografiert und ermittelt. Auf Schautafeln präsentierte die BStU-Außenstelle im Stadtarchiv die wohl größten Fälle. In den nächsten Monaten soll die Ausstellung, noch ergänzt um weitere Dokumente, im Gebäude in der Blücherstraße gezeigt werden.[/size]

[size= 8.5pt; font-family: Arial; background-image: initial; background-attachment: initial; background-origin: initial; background-clip: initial; background-color: white; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial] [/size]

[size= 8.5pt; font-family: Arial; background-image: initial; background-attachment: initial; background-origin: initial; background-clip: initial; background-color: white; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial]Dokumentiert wurde unter anderem der Brand im Fernsehgerätewerk in der Niemeyerstraße am 23.7.1985, der einen Schaden von 8,5 Millionen Euro verursachte. Ausgelöst haben das Feuer Handwerker, die alte Heizungsrohre montierten und durch die Funken einen Holzspind in Brand setzten. [/size]

[size= 8.5pt; font-family: Arial; background-image: initial; background-attachment: initial; background-origin: initial; background-clip: initial; background-color: white; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial] [/size]

[size= 8.5pt; font-family: Arial; background-image: initial; background-attachment: initial; background-origin: initial; background-clip: initial; background-color: white; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial]Auch den Brand der Laurentiuskirche am 16.11.1984 konnte die Stasi aufklären, nachdem zuvor die BDVP(Volkspolizei) keinen Täter ermitteln konnten. Die Stasi schnappte einen Orgelbauer aus Thüringen. Der hatte die Kirche in Brand gesetzt, um einen Diebstahl zu vertauschen. Unter anderem ließ er von der Orgel acht Register und eine Pedalklaviatur mitgehen. [/size]

[size= 8.5pt; font-family: Arial; background-image: initial; background-attachment: initial; background-origin: initial; background-clip: initial; background-color: white; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial] [/size]

[size= 8.5pt; font-family: Arial; background-image: initial; background-attachment: initial; background-origin: initial; background-clip: initial; background-color: white; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial]Eingeschaltet hat sich die Stasi auch beim Zugunglück am 29.2.1984 in Hohenthurm, als ein Transitreisezug auf den Weg von Berlin nach Saarbrücken auf einen Personenzug auffuhr. Der Lokführer hatte im dichten Nebel zwei Haltesignale überfahren. Elf Menschen starben, 43 wurden verletzt. [/size]

[size= 8.5pt; font-family: Arial; background-image: initial; background-attachment: initial; background-origin: initial; background-clip: initial; background-color: white; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial] [/size]

[size= 8.5pt; font-family: Arial; background-image: initial; background-attachment: initial; background-origin: initial; background-clip: initial; background-color: white; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial]Eine Schautafel beschäftigt sich mit einem Flugzeug-Absturz am 9.8.1976. Unweit der Kita „Goldener Schlüssel“ in Halle-Neustadt zerschellte ein GST-Schulflugzeug am Boden. Der Pilot starb dabei. Zuvor hatte sich der Pilot Anweisungen widersetzt und unter anderem mehrfach Scheibe D umrundet. [/size]

[size= 8.5pt; font-family: Arial; background-image: initial; background-attachment: initial; background-origin: initial; background-clip: initial; background-color: white; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial] [/size]

[size= 8.5pt; font-family: Arial; background-image: initial; background-attachment: initial; background-origin: initial; background-clip: initial; background-color: white; background-position: initial initial; background-repeat: initial initial]Auch Umweltkatastrophen sind dokumentiert. So gelangte im Oktober 1989 Tetrachlormethan in die Saale und die Elster.  Die Buna-Werke leiteten im Frühjahr 1987 mehrfach übermäßig Schadstoffe in die Saale ein. Zwischen September und Dezember 1988 floss mehrfach Heizöl von Buna aus in die Saale. [/size]