„Entdecke Halle! Jedes Mal überraschend anders“

„Entdecke Halle! Jedes Mal überraschend anders“
von 19. Mai 2025

Stadtmuseum startet sein erstes Grundbildungsangebot für Erwachsene

 

Unter dem Motto „Entdecke Halle! Jedes Mal überraschend anders“ startet das Stadtmuseum Halle am Mittwoch, 21. Mai 2025, 16 bis 17 Uhr, sein erstes Grundbildungsangebot. Mit dem Format einer Führung durch die Dauerausstellung verbindet das Stadtmuseum Grundbildung für Erwachsene mit dem Thema Stadtgeschichte.

Die Veranstaltung findet in enger Kooperation mit dem Grundbildungszentrum für Erwachsene statt, das seinen Sitz an der Volkshochschule „Adolf Reichwein“ der Stadt Halle (Saale) hat.

 

In interaktiven Angeboten erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Geschichte ihrer Stadt zu entdecken und gleichzeitig ihre Lese- und Kommunikationskompetenzen in einem praxisnahen Umfeld zu vertiefen.

Jane Unger, Direktorin des Stadtmuseums Halle (Saale): „Der Besuch dieses Grundbildungsangebotes ist weit mehr als eine klassische Führung. Entlang interaktiver Stationen möchten wir die Geschichte der Stadt Halle erlebbar machen – mit anschaulichen Exponaten und bewegenden Dialogen. Unser Ziel ist es, zum Nachdenken und Mitmachen anzuregen und gleichzeitig einen Beitrag zur Verringerung der Zahl der Menschen mit unzureichender Grundbildung zu leisten.“ Im Mittelpunkt der dialogischen Führung stehen Exponate der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung „Entdecke Halle!“. Die Teilnehmenden werden dazu animiert, genau hinzuschauen und die Geschichten hinter den Ausstellungsstücken kennenzulernen.

Das Prinzip: Grundbildungskompetenzen werden fast beiläufig und ohne pädagogischen Zeigefinger vermittelt.

„Es geht dabei auch um den Ausbau des Selbstvertrauens und der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit der Teilnehmenden. Mit jedem Handgriff und jeder Frage wird Geschichte greifbar – und Bildungsprozesse werden sichtbar gefördert“, sagt Kristin Land, Kuratorin für Stadtgeschichte des Stadtmuseums, die die Veranstaltung selbst leiten wird.

 

Für das Jahr 2025 sind bereits zwei weitere Termine für dieses Format vorgesehen: am

Mittwoch, 17. September, und am Mittwoch, 10. Dezember, jeweils von 16 bis 17 Uhr.

 

Der Besuch aller Veranstaltungen in diesem Rahmen ist kostenfrei.

 

Darüber hinaus bietet das Stadtmuseum dem Grundbildungszentrum vergleichbare Veranstaltungen im Rahmen ihrer Lese- und Schreibkurse an.