Navigation überspringen
  • Start
  • Nachrichten
  • Fotos
  • Rundblick
  • Kalenderkauf 2021
  • Shop
  • Archiv
  • Veranstaltungskalender
  • Alt - Halle
  • Zoo Halle
  • Michas Welt
  • Wohnen
 
Navigation überspringen
  • Tagesübersicht
  • Sport
  • Aktuelles
  • Kunst & Kultur
  • Veranstaltung
  • Polizei & Feuerwehr
  • Vermischtes
  • Umland
  • Verbraucher
  • Arbeitswelt
  • Gesundheit
  • MLU
  • Bücher
  • Musik & Film
  • Tierwelt
  • Vereine
 

Aktuelle Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus

Corona-Pandemie | Gesundheit

Für alle Fragen zum Thema Corona können Sie die Hotline des Fachbereichs Gesundheit kontaktieren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind wochentags von 8 bis 18 Uhr sowie am Wochenende von 8 bis 16 Uhr erreichbar unter der Rufnummer 0345 / 221-3238 oder per E-Mail an corona@halle.de

03.03.2021 19:23 Uhr von hallelife.de | Redaktion

Corona-Virus: Aktueller Stand im Burgenlandkreis

Corona-Pandemie | Umland

Am heutigen 03.03.2021 (12:00 Uhr) sind folgende Meldungen erfolgt: Neuinfektionen 76 - Neue Todesfälle 3 - Daraus resultiert eine 7-Tages-Inzidenz von 198,49

03.03.2021 19:17 Uhr von hallelife.de | Redaktion

Corona - Aktuelle Informationen zur Situation im Saalekreis

Corona-Pandemie | Umland

Im Landkreis Saalekreis verzeichnen wir 57 Neuinfektionen und fünf weitere Todesfälle. Bei den Verstorbenen handelt es sich um fünf Männer im Alter von 79 bis 93 Jahren. Aktuell haben wir im Saalekreis 304 aktive Corona-Fälle und die Zahl der COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage / 100.000 Einwohner (Inzidenz-Wert) liegt bei 123,49 Fällen (Stand 02.03.2021).

03.03.2021 19:14 Uhr von hallelife.de | Redaktion

Leipziger Chaussee: neue Brücke kommt

Bauvorhaben | Aktuelles

Seit dem Frühjahr baut die Bahn im halleschen Südosten, saniert die sogenannte „Dieskauer Kurve“ in Bruckdorf für rund 6 Millionen Euro. Im März wurde die alte 300 Tonnen schwere Eisenbahnbrücke über die B6 abgerissen. Am kommenden Wochenende soll nun die neue Überführung eingebaut werden

Leipziger Chaussee: neue Brücke kommt

Seit dem Frühjahr baut die Bahn im halleschen Südosten, saniert die sogenannte „Dieskauer Kurve“ in Bruckdorf für rund 6 Millionen Euro. Im März wurde die alte 300 Tonnen schwere Eisenbahnbrücke über die B6 abgerissen. Am kommenden Wochenende soll nun die neue Überführung eingebaut werden.

Die Bundesstraße ist deshalb zwischen Europachaussee und Dieselstraße in beiden Richtungen Freitag, 11. September, 20 Uhr, bis Montag, 14. September, 5 Uhr, voll gesperrt. Autos werden umgeleitet, betroffen ist auch die Buslinie 43. Sie wird aus Richtung Hauptbahnhof ab Einmündung Leipziger Chaussee/Europachaussee umgeleitet über Europachaussee, Dieselstraße, Leipziger Chaussee und fährt weiter regulär. Aus Richtung Kanena kommend fährt die 43 ab Kreuzung Leipziger Chaussee/Dieselstraße über Dieselstraße, Merseburger Straße, Thüringer Straße zur Raffineriestraße und weiter regulär.

Aufgrund der Umleitung können die Haltestellen „Goldregenweg“ in beiden Richtungen und die Haltestelle „Kanenaer Weg“ in Richtung Hauptbahnhof nicht bedient werden. Die Haltestelle „Kanenaer Weg“ in Richtung Kanena wird verlegt. Sie befindet sich auf der Leipziger Chaussee unmittelbar vor der Zufahrt zur Europachaussee. Die Haltestelle „Thüringer Straße“ in Richtung Hauptbahnhof wird in die Thüringer Straße verlegt. Alle auf der Umleitungsstrecke befindlichen Haltestellen werden bedient.

09.09.2009 02:00 Uhr von Tobias Fischer

Uni Halle mit Sommerschule in Korea

Universitätsleben | Aktuelles

In der Zeit vom 21. bis zum 29. September 2009 findet die fünfte pharmazeutische Sommerschule der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Südkorea erstmals an zwei Universitäten statt: der Hanbat National University (HNU) in Daejon und der Busan National University (BNU) in Busan

Uni Halle mit Sommerschule in Korea

In der Zeit vom 21. bis zum 29. September 2009 findet die fünfte pharmazeutische Sommerschule der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Südkorea erstmals an zwei Universitäten statt: der Hanbat National University (HNU) in Daejon und der Busan National University (BNU) in Busan. Während in der ersten Woche an der HNU die Kristallisationstechnologie auf dem Programm steht, wird es in der zweiten Woche an der BNU um die Pharmazeutische Technologie gehen.

Die Vorlesungen auf dem Gebiet der Kristallisationstechnologie halten Prof. Dr. Joachim Ulrich, Prorektor für Forschung der MLU, Prof. Dr. Dr. Reinhard Neubert und Dr. Torsten Stelzer (beide MLU) sowie Prof. Dr. Kwang-Joo Kim (HNU), die Vorlesungen zur Pharmazeutischen Technologie übernehmen Prof. Dr. Kwang-Joo Kim (HNU), Prof. Dr. Peter Imming, Prof. Dr. Wolfgang Sippl und Prof. Dr. Charlotte Kloft (alle MLU). Betreut werden die Studierenden der Sommerschule von der Doktorandin und Ernährungswissenschaftlerin Claudia Müller. "Bis auf Professor Neubert und mich sind unsere deutschen Kollegen zum ersten Mal dabei", sagt Ulrich. "Wir reichen den ‚Staffelstab' damit an die Jüngeren weiter."

"Das besondere Highlight wird dieses Jahr durch den Germanisten Prof. Dr. Hans-Joachim Solms eingebracht, der mit uns reisen und den koreanischen Kollegen und Studierenden Deutschland mit seiner geschichtlichen Entwicklung und Sprachentwicklung vorstellen wird", meint Ulrich. "So, wie wir das wissenschaftliche Programm auf eine zweite Universität ausgedehnt haben, möchten wir auch unser Engagement im gegenseitigen Kennenlernen verstärken und haben daher aus dem ‚Deutschen Abend’ einen ‚Deutschen Tag’ gemacht", erklärt der Prorektor für Forschung die weitere Neuerung im Programm. "Ich bin schon sehr gespannt, wie alles klappen wird. Auch auf das alljährliche Freundschafts-Fußballspiel, an dem alle Dozenten teilnehmen, freue ich mich schon."

Seit 2005 veranstaltet die Martin-Luther-Universität mit Unterstützung des DAAD jährlich eine pharmazeutische Sommerschule an der National Hanbat University (HNU) in Daejon, Südkorea. Kooperationspartner vor Ort ist von Beginn an Prof. Dr. Kwang-Joo Kim von der HNU, der in Halle promoviert wurde. Seit der ersten Sommerschule entstanden viele neue Kontakte, Freundschaften und wissenschaftliche Zusammenarbeiten. "Teilnehmer vergangener Sommerschulen wie Bo-Hyun Ryu und Yong Suk Yin bemühen sich um ihre Dissertation an der MLU. Diese befindet sich derzeit in der Endphase und hat bereits einige Anerkennung erhalten. Wir hoffen, dass demnächst weitere koreanische Doktoranden in Halle arbeiten werden", resümiert Professor Ulrich seine Erfahrungen mit den vergangenen Sommerschulen in Südkorea.

09.09.2009 02:00 Uhr von Tobias Fischer

Hallenser und ihre Wende

Ausstellung | Kunst & Kultur

Wie haben die Hallenser die politische Wende 1989 / 90 erlebt? Dieser Frage will die Ausstellung „In diesen Tagen … Halle 1989 / 90“ nachgehen, die am Freitag im Stadtmuseum in Halle (Saale) eröffnet wird. Zu sehen ist ein typisches DDR-Wohnzimmer, nebenan hängen die Protestplakate aus dem Wendeherbst. Letztere hat unter anderem der heutige Stadtrat Hans-Dieter Wöllenweber (FDP) beigesteuert, der 1989 mit einem Kollegen auf dem Gipstisch der Uniklinik die Plakate malte

Hallenser und ihre Wende

Wie haben die Hallenser die politische Wende 1989 / 90 erlebt? Dieser Frage will die Ausstellung „In diesen Tagen … Halle 1989 / 90“ nachgehen, die am Freitag im Stadtmuseum in Halle (Saale) eröffnet wird. Zu sehen ist ein typisches DDR-Wohnzimmer, nebenan hängen die Protestplakate aus dem Wendeherbst. Letztere hat unter anderem der heutige Stadtrat Hans-Dieter Wöllenweber (FDP) beigesteuert, der 1989 mit einem Kollegen auf dem Gipstisch der Uniklinik die Plakate malte. Die ersten vom Westgeld gekauften Artikel wie Fa-Seife, Kassettenrekorder oder Kaffee fanden ebenso Platz in der Ausstellung wie typische DDR-Hosen, der Ausweis, Eingaben beim Magistrat der Stadt, Schulhefte, Heimatkundebücher, Nudossi, Klopapier, Sandalen, Handtücher, Optima-Schreibmaschinen – typische Alltagsgegenstände aus dem untergegangenen Staat. Angereichert durch Fotos aus den Wendemonaten, Wahlplakaten, Schlangen vor den Wechselschaltern der Staatsbank am Hansering … und auch der kleine Trompeter ist wieder aus dem Depot geholt worden. „Bewusst nicht gereinigt“, so Dezernent Tobias Kogge. Denn die Fritz-Weineck-Statue soll zeigen, wie die Hallenser im Umbruch mit den Symbolen der DDR umgingen. Dafür steht auch ein mit DDR-Orden gefüllter Mülleimer.

Mit der Ausstellung gehe es nicht ums Schönreden, so Kogge, „sondern wir zeigen einen Blick auf die Lebenssituation wie sie war.“ Platz für romantische Verklärungen sei nicht in der Ausstellung. Eine tragende Säule der Schau sind die Hallenser selbst mit ihren Geschichten und Objekten, wie Kuratorin Ute Fahrig sagte. Denn viele Menschen haben sich – zumeist nur für die Zeit der Ausstellung – von Erinnerungsstücken getrennt und sie der Ausstellung beigesteuert. Hinzu kommen Zeitzeugen-Interview mit damaligen Lehrern, Polizisten, Pfarrern und Pionierleitern sowie Fotos und Gegenstände von Stadtarchiv und BStU. Ergänzt wird die Schau zudem von Hörstationen und Videoinstallationen.

In insgesamt vier verschiedenen Räumen schlängelt man sich durch die Ausstellung, die im Erdgeschoss mit den Kommunalwahlen am 7. Mai 1989 beginnt. Über eine neu eingebaute Treppe geht es dann ins Jahr 1990 – zum 1. Juli mit der Währungsunion.

Als Zielgruppen nannte Kuratorin Ute Fahrig sowie Hallenser, die persönliche Erfahrungen gemacht haben, als auch junge Menschen, die keine Verbindung mehr zu dieser Zeit haben.

Eröffnet wird die Ausstellung im Christian-Wolff-Haus am 11. September um 19 Uhr. Vom 12. September 2009 bis 28. März 2010 ist die Schau dann immer Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 2 Euro, ermäßigt 1.30 Euro. Begleitet wird die Ausstellung von zahlreichen Veranstaltungen wie Vorträgen, Führungen und Diskussionen.







09.09.2009 02:00 Uhr von Tobias Fischer

Historische Orte des Genusses

Ausstellung | Kunst & Kultur

Am Europäischen Tag des offenen Denkmals, Sonntag, den 13. September 2009, präsentiert das Kunstforum in der Bernburger Straße in Halle (Saale) nach der Sommerpause Fotografien unter dem Motto „Historische Orte des Genusses“. Die Fotoausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv und wird vom 13

Historische Orte des Genusses

Am Europäischen Tag des offenen Denkmals, Sonntag, den 13. September 2009, präsentiert das Kunstforum in der Bernburger Straße in Halle (Saale) nach der Sommerpause Fotografien unter dem Motto „Historische Orte des Genusses“.

Die Fotoausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv und wird vom 13. bis 27. September präsentiert Kaffeehäuser und Konditoreien der Saalestadt um 1900 stehen im Mittelpunkt der Schau. Originales Kaffeehausinterieur sowie Nach- und Abbildungen kunstvoller Konditoreispezialitäten runden die Ausstellung ab.

Ergänzt wird der „süße“ Rundgang durch die Dokumentation einer Weltneuheit jener Tage. Erstmals 1902 in Philadelphia eingeweiht, öffnete nur zwei Jahre später auch in Halle das erste Automatenrestaurant seine Pforten.

Am 13. September, finden 10, 12, 14 und 16 Uhr Führungen zum Tag des offenen Denkmals statt.

Der Eintritt ist frei!

09.09.2009 02:00 Uhr von Tobias Fischer

EfA versus Handwerkerschaft

Politik | Aktuelles

(ens) Ein gut gemeinter Vorschlag der SPD war es: in Halle (Saale) sollen bis zum Jahr 2014 tausend neue Fahrradstellplätze gebaut werden. Wohlwollend nahm man auch in dier Verwaltung diesen Vorschlag auf. Angesichts klammer Stadtkassen hatte man dort deshalb auch die Idee, die Fahrradbügel durch den Eigenbetrieb für Arbeitsförderung (EfA), also Ein-Euro-Jobber, bauen zu lassen

EfA versus Handwerkerschaft

(ens) Ein gut gemeinter Vorschlag der SPD war es: in Halle (Saale) sollen bis zum Jahr 2014 tausend neue Fahrradstellplätze gebaut werden. Wohlwollend nahm man auch in dier Verwaltung diesen Vorschlag auf. Angesichts klammer Stadtkassen hatte man dort deshalb auch die Idee, die Fahrradbügel durch den Eigenbetrieb für Arbeitsförderung (EfA), also Ein-Euro-Jobber, bauen zu lassen.

Das sorgte im Planungsausschuss für heftige Debatten. Lothar Dieringer, Kreishandwerksmeister und für die CDU im Stadtrat, bemängelte dieses Vorgehen. Dadurch würden die örtlichen Handwerksbetriebe von Aufträgen ausgeschlossen. Baudezernent Thomas Pohlack begründete das Vorgehen mit fehlenden finanziellen Mittel der Stadt. Auf Kritik stieß das geplante Vorgehen der Verwaltung auch bei den Linken. „Wir dürfen 1-Euro-Jobber nicht dazu nutzen, um reguläre Arbeitsplätze zu verbrennen“, so Uwe Heft. „Das ist unzulässig.“ Der Ausschuss votierte im Anschluss mehrheitlich dafür, ausdrücklich eine Vergabe als örtliche Handwerker zu prüfen.

09.09.2009 02:00 Uhr von Tobias Fischer

Endlich: neue Bücher für Stadtbibliothek

Städtisches Leben | Kunst & Kultur

Neue Bücher oder CDs ausleihen? In der halleschen Stadtbibliothek in diesem Jahr Fehlanzeige. Einige Mittel hatten die Freunde der Stadtbibliothek aus ihren Erlösen aus den Bücherverkäufen bereitgestellt. Doch die im Haushalts der Stadt eingestellten Mittel waren gesperrt

Endlich: neue Bücher für Stadtbibliothek

Neue Bücher oder CDs ausleihen? In der halleschen Stadtbibliothek in diesem Jahr Fehlanzeige. Einige Mittel hatten die Freunde der Stadtbibliothek aus ihren Erlösen aus den Bücherverkäufen bereitgestellt. Doch die im Haushalts der Stadt eingestellten Mittel waren gesperrt.

Nach langem Zögern hat die Stadtverwaltung nun 50.000 Euro für den Medienerwerb. Diese Mittel stehen aus eigenen Einnahmen der Bibliothek durch die Ausleih- und Säumnisgebühr bereit. Damit können jetzt wieder aktuelle Titel für die Zentralbibliothek am Hallmarkt und alle Zweigbibliotheken eingekauft werden.

09.09.2009 02:00 Uhr von Tobias Fischer

Curie-Platz soll sicherer werden

Städtisches Leben | Aktuelles

(ens) Oft ist es gar nicht so einfach, am Joliot-Curie-Platz über die Straße zu kommen. Auf Antrag der FDP-Fraktion im halleschen Stadtrat soll sich die Situation aber nun ändern. Darauf verständige sich der Planungsausschuss

Curie-Platz soll sicherer werden

(ens) Oft ist es gar nicht so einfach, am Joliot-Curie-Platz über die Straße zu kommen. Auf Antrag der FDP-Fraktion im halleschen Stadtrat soll sich die Situation aber nun ändern. Darauf verständige sich der Planungsausschuss. Der Stadtrat muss aber noch zustimmen.

In einem Testversuch soll nun am Curie-Platz in Höhe des Brunnens ein Fußgängerüberweg eingerichtet werden. Damit sollen vor allem Mütter mit Kinderwagen, Rollstuhlfahrer und ältere Menschen der nahegelegenen Seniorenresidenz die Möglichkeit erhalten, gefahrlos von einer Straßenseite auf die andere zu kommen. Die Bordkanten werden angesenkt, zwei Stufen herausgenommen.

Die östliche Fahrbahn wird auf eine Spur verengt. Stattdessen wird ein Parkstreifen eingerichtet. Allerdings ebenfalls nur als Testversuch. Die Verwaltung selbst sieht eine solche ganztägige Einschränkung skeptisch. Möglicherweise könnte es im Berufsverkehr zu Stau kommen. Und auch unter den Ausschussmitgliedern gab es Skeptiker. Olaf Sieber (Linke) befürchtete beispielsweise eine weitere Gefährdung der Radfahrer. Schon jetzt sei es „kreuzgefährlich“, mit dem Fahrrad hier langzufahren. Rainer Möbius von der städtischen Verkehrsplanung gab den Tipp, in der Mitte der Fahrbahn zu fahren, um von Autofahrern wahrgenommen zu werden. „Die Probleme mit dem Rad sind uns bewusst.“

Unklar ist noch, wann der Umbau tatsächlich erfolgt. „Wir versuchen dieses Jahr abzuschätzen, was es kostet“, so Möbius. Möglicherweise kann das Vorhaben dann im nächsten Jahr realisiert werden. Doch das ist nur ein kleiner Schritt. Denn Mittelfristig ist auch der Umbau des kompletten Curie-Platzes vorgesehen.

09.09.2009 02:00 Uhr von Tobias Fischer

Polizeibericht Saalekreis vom 09.09.2009

Polizeirevier Saalekreis | Polizei/Feuerwehr

Am 09. 09. 2009 gegen 06

Polizeibericht Saalekreis vom 09.09.2009

Am 09.09.2009 gegen 06.50 Uhr ereignete sich in Esperstedt auf der L 176 ein Verkehrsunfall. Eine 42jährige Suzuki-Fahrerin kam aus Richtung Obhausen und wollte nach Esperstedt abbiegen. Auf Höhe der Kreuzung musste sie verkehrsbedingt warten. Dies bemerkte die hinter ihr fahrende 22jährige VW-Fahrerin zu spät und fuhr auf. Es kam zum Verkehrsunfall mit Sachschaden. Dieser beträgt ca. 3000 Euro. Personen wurden nicht verletzt.

09.09.2009 02:00 Uhr von Tobias Fischer

Halles Schulen ohne Rassismus

Projekt | Vermischtes

(ens) Die Sekundarschule Reil hat ihn schon, auch die KGS Ulrich von Hutten und die Grundschule Kröllwitz: den Titel “Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage”. Jetzt haben sich auch zwei Neustädter Schulen um den Titel beworben. Wie Sandra Bauske von der Servicestelle im Friedenskreis gegenüber HalleForum

Halles Schulen ohne Rassismus

(ens) Die Sekundarschule Reil hat ihn schon, auch die KGS Ulrich von Hutten und die Grundschule Kröllwitz: den Titel “Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage”. Jetzt haben sich auch zwei Neustädter Schulen um den Titel beworben. Wie Sandra Bauske von der Servicestelle im Friedenskreis gegenüber HalleForum.de sagte, wollen sich auch das Christian-Wolff-Gymnasium und die Sekundarschule Kastanienallee mit der Auszeichnung schmücken. Zwei Drittel der Schüler müssen sich mit ihrer Unterschrift gegen Rassismus und Diskriminierung bekennen. Daneben müssen die Schulen regelmäßig Veranstaltungen zum Thema geben.

Die Kröllwitzer Grundschule hat ihrer Auszeichnung schon vor über einem Jahr bekommen. Alljährlich gibt es hier einen Projekttag, in diesem Jahr zusammen mit Unicef. Alle Schüler werden dabei viel über Afrika erfahren, angefangen von der Geschichte der Kolonialzeit und den Lebensbedingungen heute, über afrikanische Lieder und Tänze, bis hin zum eigenen Erproben von Musikinstrumenten.

Am Samstag wird es dann ab 11 Uhr den "Lebenslauf" am Rive-Ufer geben, seit 1999 schon Tradition. Die Schüler wollen damit Spenden für die Kinder in Burkina Faso sammeln, die oftmals mehr als 10 Stunden täglich in Goldminen arbeiten müssen. UNICEF möchte in den Regionen Zeltschulen für die Kinder einrichten. Für jede Runde, die ein Kind läuft, gibt es einen festen Geldbetrag. Je mehr Runden die Kinder laufen, um so mehr Geld wird für das Projekt zusammen kommen.

09.09.2009 02:00 Uhr von Tobias Fischer

Finanzminister im Kreuzfeuer

Universitätsleben | Aktuelles

(ens) Vor einer Woche hat HalleForum. de über den drohenden finanziellen Exodus der Martin-Luther-Universität berichtet. Im nächsten Jahr sei man mit vier, im Jahr darauf gar mit 8 Millionen Euro unterfinanziert, erklärte damals Kanzler Martin Hecht

Finanzminister im Kreuzfeuer

(ens) Vor einer Woche hat HalleForum.de über den drohenden finanziellen Exodus der Martin-Luther-Universität berichtet. Im nächsten Jahr sei man mit vier, im Jahr darauf gar mit 8 Millionen Euro unterfinanziert, erklärte damals Kanzler Martin Hecht. Schon jetzt seien 88 Stellen unbesetzt, weitere Streichungen drohen, so der Kanzler. Argumente, die er auch am Mittwoch beim Runden Tisch des Arbeitskreises Bildungspolitik des Studierendenrats vorbrachte. Denn immerhin stand bei der Veranstaltung im Löwengebäude der Urheber der Kürzungspläne Rede und Antwort: Finanzminister Jens Bullerjahn.

Auch wenn alle Beteiligten gut drei Stunden miteinander diskutierten, von seinem Standpunkt rückte niemand ab. Die Unis seien bei der Aufstellung des Doppelhaushalts 2010 / 11 nicht schlecht weggekommen, erklärte Finanzminister Bullerjahn, erntete dafür Kritik der Studenten. Doch Bullerjahn verteidigte seine Position. Der sinkende Solidaritätszuschlag sorgt für Einnahmeausfälle, Einbrüche gibt es auch bei den Steuereinnahmen in Höhe von 4,5 Milliarden Euro. Gespart werden müsse deshalb, bei Straßen oder der Wirtschaftsförderung zum Beispiel. Und alle Bereiche sträuben sich dagegen. “Die wollen alle mehr Geld”, so Bullerjahn, der damit vor einem Dilemma steht: gekürzt wird in jedem Fall. Kritik aus der Studentenschaft, wonach das Land die Hochschulen fallen lassen, wies Bullerjahn zurück. 400 Mio Euro fließen seinen Worten zufolge allein in Universitäten und Hochschulen. Man solle es mit der Maßlosigkeit nicht übertreiben. Wer mehr Geld haben wolle, müsse auch den Mut haben zu sagen, wo gespart werden soll. Neue Schulden zu machen lehne er ab. Erfülle man die Wünsche aller Gruppen, die jetzt gegen Kürzungen protestieren wie Sozialvereine, Polizei, Kultur oder eben die Unis, bräuchte man jährliche eine Milliarde Euro mehr. “Es gibt keine Regel für die Unis, von Einsparungen verschont zu bleiben”, so Bullerjahn. Man werde aber mit Augenmaß vorgehen. Jedoch gebe es auch viele Menschen, die mit Unis nichts zu tun hätten. Auch um die müsse er sich kümmern, so der Minister.

Und nicht nur aus dem Kreis der Studenten hagelte es Kritik. Andreas Ranft, Dekan am Institut für Geschichte, nannte die Kürzungen “brutal” und dramatisch. Rainer Herter von der Naturwissenschaftlichen Fakultät III wies zudem daraufhin, dass die Universitäten im Land ein Wirtschaftsfaktor seien. 768 Euro lasse jeder Student im Monat an Lebenshaltungskosten hier. Hinzu kämen die 5.500 Mitarbeiter an den Unis. Er kritisierte zudem, dass Sachsen-Anhalt hochgerechnet auf die Einwohnerzahl 30 Millionen Euro im Jahr weniger ausgebe als andere Bundesländer. Dabei liegen die Bildungsausgaben in Deutschland ausgerichtet am Bruttoinlandsprodukt ohnehin am unteren Level, wie mehrere Redner bemängelten. Prorektor Bernd Six machte Bullerjahn darauf aufmerksam, dass man ja eigentlich gar nicht mehr Geld wolle, “sondern das, was wir brauchen, um weiter existieren zu können.” Seit Jahren schon werde die Universität mit Einsparungen belegt. Jetzt habe man eine Stelle erreicht, die kritisch sei.

Ein Thema, dem sich auch Rektor Wulf Diepenbrock widmete. Die Uni Halle hätte in den letzten Jahren mit 12,3 Prozent die größten Einsparungen erbringen müssen. Das sei gelungen, wie der Landesrechnungshof bestätigt habe. Doch für 2010 drohe nun ein großes Defizit. 1 Million Euro zu wenig bedeute 20 Stellen weniger. Bei 12 Millionen Euro zu wenig in den nächsten beiden Jahren scheint das Ergebnis klar. “Das ist für die Uni nicht zu verdauen.” Es gehe durch die Einsparungen an den Nachwuchs. Dadurch stelle die Landesregierung das Hochschulsystem Sachsen-Anhalts infrage. Diepenbrock warf dem Land Wortbruch und mangelnde Verlässlichkeit in Bezug auf die Zielvereinbarung vor. So will das Land im nächsten Jahr 1,7 Millionen Euro Investitionsmittel streichen. Dafür stünden aber Mittel aus dem Konjunkturpaket zur Verfügung, argumentierte Thomas Neumann, Referatsleiter des Kultusministeriums. Das aber widerspricht dem eigentlichen Sinn des Konjunkturpakets - der Zusätzlichkeit, wie mehrere Redner bemängelten. Diepenbrock will das Vorgehen der Landesregierung diesbezüglich juristisch prüfen lassen. Auch die Bundestagsabgeordnete Petra Sitte befürchtet möglicherweise Rückzahlungsforderungen. Der Dekan der Medizinischen Fakultät nannte das Ganze gar “totale Makulatur”. Eigentlich habe man mit Hilfe des Konjunkturpakets zusätzliche Geräte kaufen wollen. Nun werde man wohl umschichten müssen, um aus den Konjunkturpaket-Mitteln Betriebsnotwendiges zu kaufen.

Erhöhter Wettbewerbsdruck, Tarifsteigerungen, Inflationsausgleich, höherwertige Flächenausstattung als vor 15 Jahren, bessere Serviceleistungen für Wissenschaftler, um diese hier zu halten - alles Punkte für Kanzler Martin Hecht, warum die Gelder für die Uni so wichtig sind. “Wir brauchen eine aufgabengerechte Finanzierung.” Doch auch darüber gibt es Streit. “Was aufgabengerecht ist, muss man ausdefinieren”, so Thomas Neumann vom Kultusministerium. Er vertrat Kultusminister Jan-Hendrik Olbertz. Immerhin gestand Neumann eine finanzielle Überstrapazierung der Uni Halle ein. Doch mehr Geld wird es für die MLU trotzdem nicht geben. Stattdessen will sich Neumann mit den Strukturen befassen, schauen, was man sich nicht mehr leisten kann.

Nach drei Stunden fand die Debatte im Löwengebäude ihr Ende. Annähern konnten sich beide Seiten nicht, jeder legte seine Argumente dar. Das ließ den Moderator der Runde, Oliver Rogic, etwas aus der Haut fahren. Er dankte Bullerjahn und Neumann für den Besuch und die Verlesung ihrer Meinung. “Denn diskutiert haben Sie mit uns nicht.” Anschließend ließ er ihnen Blumen “aus dem Müllcontainer von NP” überreichen. “Weil wir auch sparen müssen.” Genau deshalb gab es später noch heftige Diskussionen unter den Studenten, der Stura distanzierte sich davon. Solch eine Formulierung wollte man dort nicht wählen, vielmehr der Landesregierung darstellen, wie gefährdet das zarte Pflänzchen Bildung ist.

09.09.2009 02:00 Uhr von Tobias Fischer

SBS feiert 10. Geburtstag

Soziales | Vermischtes

Der Stadtteil Silberhöhe hat einen gewaltigen Transformationsprozess hinter sich. Viele Einwohner sind weggezogen. Geblieben sind oft die, die sich keine andere Wohnung leisten können

SBS feiert 10. Geburtstag

Der Stadtteil Silberhöhe hat einen gewaltigen Transformationsprozess hinter sich. Viele Einwohner sind weggezogen. Geblieben sind oft die, die sich keine andere Wohnung leisten können. Hier gibt es die meisten Hartz IV-Empfänger in Halle. Die soziale Situation ist angespannt.

Vor 10 Jahren wurde deshalb der Soziale Beratungsdienst Silberhöhe (SBS) gegründet. Die Initiative ging von der HWG, der EVH, dem Paritätischen Wohlfahrtsverband und dem heutigen Träger Caritas aus. Seit 10 Jahren gibt es nun also Hilfe für die Silberhöher, zum Beispiel beim Umgang mit den Behörden. Im Carisatt-Laden gibt es Lebensmittel zu günstigen Preisen. Kleidung, Möbel, Spielzeug - auch dafür hat Caritas Läden (Carichic und Cariwohn) in der Silberhöhe eingerichtet, wo sozial benachteiligt günstig einkaufen können.

Am Dienstag wurde der Geburtstag gefeiert, mit einem Glücksrad, dem Spielmobil der Halleschen Sportjugend und Simultanschach. Doch über eines konnte auch die Feier nicht hinwegtrüben: die Zahl der Spenden, insbesondere durch Supermärkte, geht zurück.


09.09.2009 02:00 Uhr von Tobias Fischer

Polizeibericht Mansfeld-Südharz vom 07.09.2009

Polizeirevier Mansfeld-Südharz | Polizei/Feuerwehr

Polizeirevier Mansfeld-Südharz Werkzeug entwendet In einen Bauwagen im Bereich Mansfeld / Rödgen (Waldsiedlung)drangen unbekannte Täter am Wochenende ein. Wie heute Morgen festgestellt wurde, stahlen sie Werkzeuge und Zubehör sowie Arbeitskleidung. Diebstahl von Baustelle In Sangerhausen, Auenweg wurden von einer Baustelle ca

Polizeibericht Mansfeld-Südharz vom 07.09.2009

Polizeirevier Mansfeld-Südharz

Werkzeug entwendet
In einen Bauwagen im Bereich Mansfeld / Rödgen (Waldsiedlung)drangen unbekannte Täter am Wochenende ein. Wie heute Morgen festgestellt wurde, stahlen sie Werkzeuge und Zubehör sowie Arbeitskleidung.

Diebstahl von Baustelle
In Sangerhausen, Auenweg wurden von einer Baustelle ca. 200 Meter Kraftstromlabel entwendet. Aus fünf Baufahrzeugen wurden zudem insgesamt etwa 600 Liter Diesel abgezapft.


Verkehrsunfälle
06.09.09; 20.15 Uhr B180 / B80 Eisleben
Ein PKW Peugeot, auf der B180 aus Richtung Rothenschirmbach kommend unterwegs, wollte am Abzweig B80 nach zwei weiteren Fahrzeugen nach links abbiegen. Ein die B180 aus Richtung Hettstedt befahrender PKW Opel fuhr bei Lichtzeichen Rot in den Kreuzungsbereich und stieß mit dem Peugeot zusammen. Der Opelfahrer (24) wurde leicht verletzt, an den Fahrzeugen entstand ein Schaden von ca. 7.000,- Euro.

07.09.09; 06.05 Uhr; B180
Zwischen Hettstedt und Mansfeld kollidierte ein PKW Audi mit einem Wildschwein. Das Tier verendete, am PKW entstand ca. 6.000,- Euro Schaden.

07.09.09; 09.00 Uhr; Walbeck, Kämmeritzer Weg
Der Fahrer eines PKLW Renault wollte sich von dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes kommend in den fließenden Verkehr einordnen und übersah einen PKW Citroen. Bei dem Zusammenstoß entstand ein Schaden von ca. 2.500,- Euro.

07.09.09; 10.10 Uhr; B86 Sangerhausen (Nähe McDonalds)
Ein PKW Mitsubishi, aus Richtung Riestedt kommend in Richtung Zufahrt BAB 38 Nordhausen fahrend, musste verkehrsbedingt (rote Ampel) warten. Ein nachfolgender PKW Suzuki rollte auf. Am Mitsubishi entstand Sachschaden.

08.09.2009 02:00 Uhr von Tobias Fischer

Bücherschnäppchen im Riesenhaus in Halle

Bücherbasar | Vermischtes

Lange Schlangen werden sich auch am kommenden Donnerstag, 10. September, wieder vor dem Riesenhaus in der Großen Brauhausstraße bilden. Denn die Freunde der Stadtbibliothek Halle (Saale) laden von 13 bis 17 Uhr wieder zu einem Bücherbasar ein

Bücherschnäppchen im Riesenhaus in Halle

Lange Schlangen werden sich auch am kommenden Donnerstag, 10. September, wieder vor dem Riesenhaus in der Großen Brauhausstraße bilden. Denn die Freunde der Stadtbibliothek Halle (Saale) laden von 13 bis 17 Uhr wieder zu einem Bücherbasar ein. Und so manches Schnäppchen ist hier zu haben. Da kommt der Student, der günstige Lehrbücher fürs Studium sucht, die Ehefrau die einen Roman für den Nachttisch braucht oder die Oma, die für ihre Enkel Kinderbücher sucht. Zur gleichen Zeit werden auch Bücher, Schallplatten, Videos, CDs und DVDs aller Art als Geschenk entgegen genommen.

Die gespendeten Titel werden durch die Freunde der Stadtbibliothek bei Bücherbasaren verkauft. Mit dem Erlös werden neue Bücher zur Bestandserweiterung der Bibliothek am Hallmarkt sowie der Stadtteilbibliotheken erworben. Unter anderem konnten die Bibliotheksfreunde mit dem Geld ermäßigte Leseausweise für Hartz IV-Empfänger finanzieren.

08.09.2009 02:00 Uhr von Tobias Fischer

Rundgang durch die kaiserliche Oberpostdirektion

Tag des offenen Denkmals | Vermischtes

Am 13. September findet der Tag des offenen Denkmals statt. Viele historisch bedeutsame Gebäude in Halle (Saale) sind dann für Besucher geöffnet

Rundgang durch die kaiserliche Oberpostdirektion

Am 13. September findet der Tag des offenen Denkmals statt. Viele historisch bedeutsame Gebäude in Halle (Saale) sind dann für Besucher geöffnet. Die Hallesche Wohnungsgesellschaft mbH (HWG) öffnet dabei die ehemalige kaiserliche Oberpostdirektion am Hansering. Die HWG hatte die Hauptpost im vergangenen Jahr zum neuen Hauptsitz des Vermieters umgebaut.

Ab 10 Uhr ist der gründerzeitliche Prachtbau geöffnet. Die HWG führt die Besucher ab 11 Uhr alle zwei Stunden durch das über 10 000 Quadratmeter große Haus im neoromanischen Stil. Auch weitere denkmalgeschützte HWG.bestände wie Alt-Halle, Reilshof und Stadtgutweg werden vorgestellt. Ab 18 Uhr wird im Innenhof der alten Hauptpost eine "Hausparty" gefeiert.

08.09.2009 02:00 Uhr von Tobias Fischer

Seite 3761 von 4029

  • <<
  • <
  • 3758
  • 3759
  • 3760
  • 3761
  • 3762
  • 3763
  • 3764
  • >
  • >>

Besuche uns auf Facebook!

  • Copyright © 2021 http://www.hallelife.de

  • redaktion@hallelife.de

  • Impressum

  • Kontakt

  • Datenschutz

  • Werbung

  • Sitemap

  • Facebook

  • #prayforhalle
  • Abellio
  • Abendmarkt
  • Abriss
  • ADAC
  • Advent
  • Adventssingen
  • Agentur für Arbeit
  • Agentur für Arbeit Halle
  • AGR
  • AHA
  • AKI
  • Aktimed
  • Aktion
  • Aktionswoche
  • ALG II
  • Alltag
  • Alt-Halle
  • Amazon
  • American Football
  • Ammendorf
  • Amoklauf
  • Amtsgericht
  • AN-225
  • AN225
  • Anschlag
  • Antikmarkt
  • Antonov
  • Antonov Airlines
  • Antonov Company
  • AOK
  • Apotheke
  • Apothekerkammer
  • ARAG
  • Arbeit
  • Arbeitsagentur
  • Arbeitsmarkt
  • Arbeitswelt
  • Arche
  • ARD
  • Argentur für Arbeit
  • Arvato
  • ARYZTA
  • ASB
  • atrego
  • Aula der Universität im Löwengebäude
  • Ausbildung
  • Ausland
  • Ausstellung
  • Auto
  • Autobahn
  • Autobahnpolizei
  • AvD
  • AWO
  • Bahn
  • Bahnverkehr
  • Ballett
  • Basketball
  • Bau
  • Bauarbeiten
  • Bauen
  • Bauhaus
  • Baustelle
  • Baustellenreport
  • BBW
  • Benzinpreise
  • Ben Zucker
  • Beratung
  • Berauscht am Steuer
  • Bergmannstrost
  • Beruf
  • Berufe
  • Berufliches Bildungswerk
  • BG Klinikum Bergmannstrost Halle
  • Bildung
  • Bischofsburg
  • BKA
  • Blockbuster
  • Blutspende
  • Bombe
  • Boxen
  • Brandschutz
  • Bruckdorf
  • Brunnen
  • BSG Chemie Leipzig
  • BSV
  • BSV Halle
  • Buchmesse
  • BUND
  • Bundesautobahn
  • Bundesautobahnen
  • Bundeskartellamt
  • Bundeskriminalamt
  • Bundesministerium
  • Bundespolizei
  • Bundespräsident
  • Bundesrat
  • Bundesregierung
  • Bundestag
  • Bundesverfassungsgericht
  • Bundeswehr
  • Burg
  • Burgenlandkreis
  • Burg Giebichenstein
  • BWG
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
  • Bäder
  • Bäder Halle
  • Bücher
  • Bündnis 90 - Die Grünen
  • Bündnis 90/ Die Grünen
  • Bürgerstiftung
  • Büschdorf
  • C
  • CAPS Air
  • CDU
  • Chance
  • Chemiepokal
  • Christliche Akademie
  • Christlichen Akademie
  • City-Gemeinschaft
  • Citygemeinschaft
  • Computer
  • Corona-Virus
  • Coronavirus
  • Coronavirus/ COVID-19 Eigenbetrieb für Arbeit-Jobcenter Saalekreis ist ab 18. März 2020 für den Pub
  • COVID-19
  • Cricket
  • CSD
  • Cultourbüro
  • Cultoursommer
  • Curaluna
  • CurveSYS
  • Cyberagentur
  • DaMOst
  • Datenschutz
  • DB
  • DB Museum
  • DELL
  • Denkmalstag
  • Denkmaltag
  • Design Bubbles
  • Deutsche Bahn
  • Deutscher Wetterdienst
  • Deutschland
  • DFB
  • Diakonie
  • Die Höhle der Löwen
  • DIE LINKE
  • Diemitz
  • Dieskau
  • Digitalisierung
  • DKMS
  • DLRG
  • DMSG
  • Dom
  • DPolG
  • Drachenboot
  • DRK
  • DSL
  • DWD
  • Dögel
  • Dölau
  • e.V.
  • Eatapple
  • EDEKA
  • eGovernment
  • Eigenbetrieb für Arbeit
  • Eisdom
  • Eishockey
  • Eiskunstlauf
  • Eisleben
  • Eissport
  • Elektromobilität
  • Energie
  • enviaM
  • ERDGAS Sportarena
  • Erlebnishaus
  • Ernährung
  • eSport
  • Europa
  • Europäisches Parlament
  • Evangelischen Kirche
  • Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
  • Evangelischer Kirchenkreis
  • Event
  • EVH
  • Facebook
  • Falken
  • Familie
  • Familienspaß
  • Fanszene
  • FDB
  • FDP
  • Fechten
  • Ferien
  • Fernwasserversorgung
  • Fest
  • Feuerwehr
  • Film
  • Filme
  • Filmmusik
  • Filmmusiktage
  • Filmpreis
  • Finanzen
  • Firma
  • Firmenprofil
  • Fitness
  • Flohmarkt
  • Flossenschwimmen
  • Flug
  • Flughafen
  • Fontäne
  • Forum Silberhöhe
  • Fotoaktion
  • Fotografie
  • Fraktion
  • Fraktion Hauptsache Halle
  • Fraktion Mitbürger & Die PARTEI
  • Franckeschen Stiftungen
  • Franckesche Stiftungen
  • frank thelen
  • Franzigmark
  • Fraunhofer
  • Freestyle
  • Freien Demokraten
  • FREIE WÄHLER
  • Freifunk
  • Freiwilligen-Agentur
  • Freizeit
  • Freyburg
  • Friedenskreis Halle
  • Frohe Zukunft
  • fugentorpedo
  • Funus
  • Fupball
  • Fußball
  • G
  • Game
  • Garten
  • Gedenkstätte
  • Geflügelpest
  • Geld
  • Georg-Friedrich-Händel-Halle
  • Germina
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Gesetze
  • Gesprächskreis
  • Gesprächsrunde mit dem Bürgermeister als Moderator
  • Gesunder Rücken
  • Gesundheit
  • GEW
  • Gewerbe
  • Gewerkschaft
  • Gewinnspiel
  • Giebichenstein
  • Gimritzer Damm
  • GISA
  • GISA LIONS SV Halle
  • Globus
  • Golf
  • Golfclub
  • GWG
  • Gänsebrunnen
  • Güterbahn
  • Halle
  • Halle (Saale)
  • Halle (Sale)
  • Halle - Das Gestern
  • Halle-Merseburg
  • Halle-Messe
  • Halle-Neustadt
  • Halle die Perle
  • Halle gegen Rechts
  • hallelife
  • Halloren
  • HALPLUS - Werfertage
  • Handel
  • Handwerk
  • Handwerkskammer
  • Handwerkstag
  • Handy
  • Hanse
  • Harz
  • HASI
  • Hau
  • Hauptsache Halle
  • Haustiere
  • HAVAG
  • HC Einheit
  • Heidelauf
  • Heizen
  • HEP
  • HFC
  • Highlight
  • Hinweis
  • Hinweise
  • Historie
  • Hochschule
  • Holger
  • Holger Schüler
  • Holzplatz
  • hr.fleischer
  • HSKV
  • Hunde
  • HWF
  • HWG
  • HWK
  • HWS
  • Händel-Festspiele
  • Händel-Halle
  • Händel-Haus
  • Händelfestspiele
  • Händel Halle
  • Händelhaus
  • Händel Haus
  • höhle der löwen
  • IG BAU
  • IG Metall
  • IHK
  • IKK
  • IMG
  • IMWS
  • Info
  • Information
  • Informationstag
  • in Halle (Saale)
  • Innenstadt
  • Internet
  • Interview
  • ISK
  • Jobcenter
  • Jobcenter Halle
  • Jobcenter Halle (Saale)
  • Jobcenter Saalekreis
  • Jobsuche
  • Jugend
  • Jugendwerkstatt
  • Justiz
  • Justiz und Gleichstellung
  • Kanu
  • Karneval
  • Karussell
  • Katastrophenschutz
  • KATHI
  • Katjas Geschichte(n)
  • Katzen
  • Katzenhaus
  • KAZÉ Anime
  • Keindorf
  • KFZ
  • Kinder
  • Kinderhilfswerk
  • Kinderschutz
  • Kinderstadt
  • Kino
  • Kinoprogramm
  • Kirche
  • KJR
  • Kleine Steinstraße
  • Klima
  • Kloster
  • Klostervogt Hartwig
  • Kochen
  • Kochkurs
  • Kohle
  • Kommentar
  • Kommunikation
  • KONSUM
  • Konzert
  • Kraftwerk
  • Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara
  • Krebsgesellschaft
  • Kritik
  • Kröllwitz
  • KSB
  • Kultur
  • Kunst
  • Kunst & Kultur
  • Kunsthochschule
  • Kunstmuseum
  • Kunstmuseum Moritzburg
  • Kunststiftung Sachsen-Anhalt
  • Kunstverein
  • Kurs
  • Känguru
  • Känguruh
  • Künstlerhaus
  • Künstlerhaus 188
  • LAMSA
  • Landesamt
  • Landesmuseum
  • Landesmuseum für Vorgeschichte
  • Landesverwaltungsamt
  • Landgericht
  • Landgericht Halle
  • Landtag
  • Landwirtschaft
  • Lange Nacht der Wissenschaften
  • Laternenfest
  • Laufen
  • lebensart
  • Lehrermangel
  • Leichtathletik
  • Leipzig
  • Leipzig-Halle
  • Leipzig Messe
  • LENA
  • Leopoldina
  • Lernen
  • Lesung
  • Leuna
  • Lichterfest
  • Lichterwelten
  • Lichthaus
  • Lions
  • LIONS-CLUB
  • Lipsticknight
  • Literatur
  • Literaturhaus
  • Liveübertragung
  • Logistik
  • Lohnsteuer
  • Lotto
  • Luchs
  • Luckner
  • Luftfahrt
  • Malteser
  • Malteser Hilfsdienst
  • Maltesern
  • Mansfeld-Südhar
  • Mansfeld-Südharz
  • Mansfeld-Südharz 
  • Marathon
  • Markt
  • Marktkirche
  • Martha-Maria
  • Martin-Luther-Universität-Halle-Wittenberg
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • MDM
  • MDR
  • MDV
  • MDW
  • MEC
  • Medizinische Fakultät
  • Meinung
  • Merseburg
  • Merseburger
  • Messe
  • Messe Arena Halle
  • Metropolregion
  • Micheel
  • milquino
  • Min
  • Mindestlohn
  • Ministerium
  • Ministerium für Inneres und Sport
  • MINT
  • Mitbürger
  • Mittelalter
  • Mitteldeutscher Verlag
  • Mitteldeutscher Verlag GmbH
  • Mitteldeutschland
  • MLU
  • Mobilfunk
  • Mode
  • Monstrale
  • Moritzburg
  • Moritzkirche
  • Motoball
  • Motorsport
  • MSH
  • Museum
  • Museumsnacht
  • Musik
  • Musik & Film
  • Mösthinsdorf
  • NABU
  • Nachtleben
  • Nahrung-Genuss-Gaststätten
  • NASA
  • Nebra
  • Netzwerk
  • Netzwerk Logistik
  • Neue Residenz
  • Neuerscheinung
  • neues theater
  • NGG
  • Oberbürgermeisterwahl
  • Oberlandesgericht Naumburg
  • Oberverwaltungsgericht
  • Obst
  • Olympia
  • Online
  • Oper
  • Orgacid
  • Ost
  • Osterfeuer
  • Ostern
  • Ostrau
  • Paddelsport
  • Painttablet
  • Panometer
  • Papenburg
  • Papieratlas
  • Parität
  • Paul-Riebeck-Stiftung
  • Peißnitz
  • Peißnitzhaus
  • Peißnitzhaus e.V.
  • Petersberg
  • Petersberg 
  • Petition
  • Pflege
  • Planetarium
  • PM
  • Po
  • Politik
  • Polizei
  • Polizeidirektion
  • Polzei
  • Pook Kokos-Chips
  • Poolathlete
  • Post
  • Preis
  • Premiere
  • Preview
  • Pro Halle
  • Prävention
  • PS Union
  • PT
  • Puschkinhaus
  • Pärchen
  • Rat
  • Rathaus
  • Rathausseite
  • Recht
  • Red Bull Arena
  • Regionalverband
  • Rehasport
  • Reisebericht
  • Reisen
  • RelaxoPet
  • Rennbahn
  • Rente
  • Reportage
  • Resien
  • Rettungsschwimmen
  • Rettungssport
  • Rewe
  • Rhinos
  • Robert Koch-Institut
  • Robert Koch Institut
  • ROTER OCHSE
  • Saale
  • Saale-Unstrut
  • Saale Bulls
  • Saalebulls
  • Saalekreis
  • Saaleschwimmen
  • Saalesparkasse
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft
  • SAKG
  • Saline
  • Salinemuseum
  • Salz
  • Salzfest
  • Salzwirkerbrüderschaft in Thale zu Halle
  • Sangerhausen
  • Sanierung
  • Sanilu Clean
  • schillerBühne
  • Schkopau
  • Schmuck
  • Schrader
  • Schule
  • Schulen
  • Schwarzarbeit
  • Schweinehochhaus
  • Schwimmen
  • Schwimmhalle
  • Sehenswert
  • Sehenswürdigkeiten
  • Selbständigkeit
  • Seminar
  • SES
  • SG Einheit
  • Show
  • Sicherheit
  • Silberhöhe
  • Silbersack
  • Silbersalz
  • Slackline
  • Sonderveranstaltung
  • SONOTEC
  • SONOTEC®
  • Soziales
  • Sparziergang
  • Spaziergang
  • SPD
  • Special
  • Spiel
  • Spiele
  • Sport
  • Sport-Wetten bei Betway banner 300x150
  • Sprung meines Lebens
  • St. Barbara
  • St. Elisabeth
  • St. Elisabeth und St. Barbara
  • stadt
  • Stadtbad
  • Stadtbahn
  • Stadtbibliothek
  • Stadtführung
  • Stadtgottesacker
  • Stadt Halle (Saale
  • Stadt Halle (Saale)
  • Stadtleben
  • Stadtmarketing
  • Stadtmarketing Halle
  • Stadtmuseum
  • Stadtrat
  • Stadtschülerrat
  • Stadtsportbund
  • Stadtwerke
  • Stadtwerke Halle
  • Stadtwirtschaft
  • Standortmarketing
  • Star Park
  • Star Wars
  • Statistik
  • statistische Landesamt
  • Statistisches Landesamt
  • Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt
  • Stauprognose
  • Steinmühle
  • Steinmühlenbrücke
  • Steinstraße
  • Steintor-Varieté
  • Steintor Varieté
  • Stellenangebot
  • Stellenangebote
  • Steuern
  • Stiftung
  • Straßenbahnfreunde
  • Streik
  • Studentenwerk
  • Studie
  • Studienkompass
  • Studium
  • Sucht
  • SV
  • SV-Halle
  • SV Halle
  • SV Halle Lions
  • SWH
  • Tanken
  • Tanz
  • Tarif
  • Tarifverhandlungen
  • Technik
  • Technischen Halloren- und Salinemuseum
  • Telekom
  • Tempus
  • Tennis
  • Test
  • Thalia
  • Theater
  • thelight
  • TheLight Cinema
  • The Light Cinema
  • THW
  • Tiere
  • Tierhilfe
  • Tierpark
  • Tierpark Petersberg
  • Tierschutz
  • Tierschutzbüro
  • Tierwelt
  • Tipp
  • Tipps
  • TOTAL
  • Tourismus
  • Tracktics
  • Travelcircus
  • Trendsport
  • Triathlon
  • Trockenfix
  • Trotha
  • Turbine
  • Turmspringen
  • TÜV
  • UKH
  • Ulrichskirche
  • Umfrage
  • Umland
  • Umwelt
  • Umweltministerium
  • Umweltschutz
  • Umweltzentrum
  • Uniper
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsklinikum Halle
  • Universitätsmedizin
  • Unternehmen
  • Urlaub
  • Urteile
  • USV
  • USV Halle
  • USV Halle Falken
  • Valentinstag
  • ver.di
  • ver.di.
  • ver.di.PM
  • Veranstaltung
  • Verbraucher
  • Verbrauchertipps
  • Verbraucherzentrale
  • Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt
  • Vereine
  • Verkauf
  • Verkehr
  • Verkehrsclub
  • Verkehrsmeldung
  • Vermischtes
  • Versicherung
  • Versicherungen
  • Vfl Halle 96
  • Villa Rabe
  • Volga-Dnepr
  • Volkspark
  • Volleyball
  • Vorpremiere
  • Vorsorge
  • Vorträge
  • Wahl
  • Wahlen
  • Waldbrand
  • Waldbrandgefahrenstufen
  • Walkie
  • Warnungen
  • Wasserball
  • Wasserspringen
  • Wasserwacht
  • waterdrop
  • Weihnachten
  • Weihnachtsmarkt
  • Wein
  • Weinberg-Campus
  • Weiterbildung
  • Werkleitz
  • Wettbewerb
  • Wetter
  • Wetterdienst
  • Wettervorhersage
  • Wetterwarnung
  • Wetter Warnungen
  • Wildcats
  • Wildkatzen
  • Winter
  • Winterlaufserie
  • Wintermarkt
  • Winzervereinigung
  • Wirtschaft
  • WissenschaftsCampus
  • Wohne
  • Wohnen
  • Wohnungsmarkt
  • Wolf
  • WT
  • Wölfe
  • YFood
  • Yogaboard
  • YouTube
  • ZDF
  • Zirkus
  • Zoll
  • Zoo
  • Zoo Halle
  • Ärztekammer
  • Öffentlichkeitsfahndung
  • ÖselBirch