Verbraucherzentrale rät zu Achtsamkeit und verweist alternativ auf „click & collect“
Beschwerden von Verbrauchern zu Fake-Shops nehmen aktuell zu. Ware wird online gekauft, in Vorkasse der Kaufpreis bezahlt, aber die Ware wird nicht geliefert. Unzählige Nachfragen und Mahnungen der Betroffenen werden entweder ignoriert, kommen bei Nichtbeteiligten, deren Daten offensichtlich missbraucht wurden, an oder die Homepage des angeblichen Anbieters ist längst nicht mehr online. Hinter diesen Shops verbergen sich Betrüger, die mit gefälschten Internet-Verkaufsplattformen Verbraucher abzocken.
Am 5. März ist „Internationaler Energiespartag“. Neben Politik und Industrie soll dieser auch Verbraucherinnen daran erinnern, zum Klimaschutz beizutragen. Ca. 85 Prozent des Energieverbrauchs privater Haushalte werden durch Heizung und Warmwasser verursacht. Einen erheblichen Anteil daran macht die Raumwärme aus, die oft allzu leicht und ungenutzt durch Wände, Fenster, Dach, Türen oder den Fußboden entweicht. Auch alte Heizkessel und überdimensionierte und falsch eingestellte sowie ineffiziente Umwälzpumpen treiben den Verbrauch an Gas, Öl und Strom unnötig in die Höhe
Bedingt durch die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie verfügen viele Verbraucher über weniger Einkommen, etwa durch Kurzarbeit oder gar Jobverlust. Auch viele Selbständige sind davon betroffen. Die fixen Ausgaben pro Monat laufen aber unverändert weiter. Gerade Versicherungen bestehen oftmals schon seit Jahren, die dazugehörigen Abbuchungen auf dem Girokonto und die Leistungen der Versicherung sind oft gar nicht mehr genau bekannt.
Das Sturmtief „Friederike“ hat am Donnerstag auch in Sachsen-Anhalt Spuren hinterlassen. Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e.V. informiert darüber, welche Versicherungen welche Schäden übernehmen und wann ein entsprechender Versicherungsschutz besteht.
Weit über eine halbe Million Rat Suchende nutzten den Internetauftritt www.klartext-nahrungsergaenzung.de der Verbraucherzentralen seit dem Onlinestart im Januar 2017. Die Verbraucheranfragen zeigen: Hauptärgernis sind vollmundige Werbeversprechen bei so manchem Nahrungsergänzungsmittel, insbesondere bei Produkten, die in Online-Shops oder Direktvertrieb angeboten werden.
Gegenwärtig suchen zahlreiche verunsicherte Verbraucher Sachsen-Anhalts, die ein Schreiben der GRN Power Inkasso GmbH mit Sitz in Berlin erhalten haben, eine Beratungsstelle der Verbraucherzentrale auf. Ihnen wird aufgrund ihrer angeblich anhaltenden Zahlungsverweigerung die Vorpfändung ihrer Konten bei deren Bank/Sparkasse angedroht.
Die Beratungsstelle Halle der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt bleibt am Donnerstag, den 28.12.2017 geschlossen.
Smartphone, Kühlschrank und Kaffeeautomat haben eines gemeinsam: Gehen sie innerhalb von zwei Jahren kaputt, ist es nicht unwahrscheinlich, dass es bei der Reklamation zu Problemen kommt. Bei einer bundesweiten Umfrage der Verbraucherzentralen gab mehr als die Hälfte der Befragten an, dass die fristgerechte Reklamation nicht reibungslos ablief oder ganz verweigert wurde. Nun ist der Gesetzgeber gefordert.
Die Beratungsstelle Halle der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt bleibt am Donnerstag, den 14.12.2017 geschlossen.
Getreidebratling, Lupinen-Bratwurst oder Soja-Eis – vegetarische und vegane Ersatzprodukte haben die Regale deutscher Supermärkte erobert. Doch wie sehen Kennzeichnung und Gesundheitswert aus? In einem bundesweiten Marktcheck der Verbraucherzentralen wurden 127 vegane und vegetarische Alternativen unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Die Kennzeichnung ist oft mangelhaft. Auch der von vielen Verbrauchern erwartete Gesundheitswert wird längst nicht von allen Produkten erfüllt.
Wie finde ich den passenden Handyvertrag für mich? Benötigt jeder eine Haftpflichtversicherung? Was bedeuten die Kennzeichnungen auf Lebensmitteln? Das sind Fragen die sich oft auch deutsche Muttersprachler stellen. Schwieriger wird es oft, wenn man gerade erst hierzulande angekommen ist oder kaum deutsch spricht.
Verbraucherzentrale rät Betroffenen, sich keinesfalls durch unhaltbare Drohungen zu Zahlungen bewegen zu lassen!
Nach den Unwetterschäden im südlichen Sachsen-Anhalt informiert die Verbraucherzentrale zum Versicherungsschutz.
Welche Versicherungen übernehmen welche Schäden und wann besteht ein entsprechender Versicherungsschutz?
Seite 5 von 5