Navigation überspringen
  • Start
  • Nachrichten
  • Fotos
  • Rundblick
  • Kalenderkauf 2021
  • Shop
  • Archiv
  • Veranstaltungskalender
  • Alt - Halle
  • Zoo Halle
  • Michas Welt
  • Wohnen
 
Navigation überspringen
  • Tagesübersicht
  • Sport
  • Aktuelles
  • Kunst & Kultur
  • Veranstaltung
  • Polizei & Feuerwehr
  • Vermischtes
  • Umland
  • Verbraucher
  • Arbeitswelt
  • Gesundheit
  • MLU
  • Bücher
  • Musik & Film
  • Tierwelt
  • Vereine
 
Foto: Christian Gleinert

Zwei Internationale Tickets für Para Kanuten

Kanusport | Sport - Sonstiges

Zwei internationale Startplätze stehen für die Athlet*innen des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Sachsen-Anhalt e. V. (BSSA) nach den gestrigen Rennen im Para Kanu um die internationale Qualifikation in Duisburg fest. Anja Adler (SV Halle) und Ivo Kilian (HKC54), beide starteten in der Kajakklasse KL2; werden Sachsen-Anhalt 2021 international in Para Kanu-Wettkämpfen vertreten.

 

18.04.2021 17:14 Uhr von hallelife.de | Redaktion

Quote für Erstimpfungen liegt landesweit bei 20,31%

Impfen Sachsen-Anhalt | Gesundheit

Die Zahl der bisher durchgeführten Erstimpfungen in den Impfzentren liegt bei 388.474 (17,7%). Dazu kommen noch 57.285 (2,61%) Impfungen der niedergelassenen Ärzteschaft. Damit beträgt die Quote für die Erstimpfungen landesweit 20,31 Prozent und für Zweitimpfungen 5,69 Prozent.

18.04.2021 17:07 Uhr von hallelife.de | Redaktion

60 Neuinfektionen im Burgenlandkreis - 7-Tages-Inzidenz bei 343,31

Corona-Pandemie | Umland

Am heutigen 18.04.2021 (12:00 Uhr) sind folgende Meldungen erfolgt: Neuinfektionen 60 - Neue Todesfälle 0 - Daraus resultiert eine 7-Tages-Inzidenz von 343,31

18.04.2021 16:58 Uhr von hallelife.de | Redaktion

Noch kein Konzept zu Studiengebühren

Sachsen-Anhalt hat noch kein Konzept für die künftige Regelung von Studiengebühren. Kultusminister Prof. Dr

Noch kein Konzept zu Studiengebühren

Sachsen-Anhalt hat noch kein Konzept für die künftige Regelung von Studiengebühren. Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz kündigte nach der Aufhebung des Gebührenverbots durch das Bundesverfassungsgericht am Mittwoch, dem 26. Januar 2005, an, dass nun in Ruhe die Diskussion über ein "intelligentes und sozial ausgewogenes System einer Kostenbeteiligung der Studenten" fortgeführt werde.
Klaus Erich Pollmann, Rektor der Otto-von-Guericke-Universität, warnte vor einer allzu schnellen Einführung von Studiengebühren. Die Oppositionsfraktionen dringen auf eine Regelung, die soziale Verhältnisse berücksichtigt.

Olbertz sagte, die Sicherung der Qualität der Ausbildung bilde ein entscheidendes Kriterium. Zudem müsse sichergestellt werden, dass eingenommene Studiengebühren in vollem Umfang den Hochschulen zur Verbesserung der Lehre zur Verfügung stehen.

Uni-Rektor Pollmann hat nach eigenen Worten die Befürchtung, dass die zusätzlichen Mittel vom Land einkassiert werden könnten. Eine schnelle Gebühreneinführung hätte einen abschreckenden Effekt auf die Studienbereitschaft im Land. Das könne sich das Land nicht leisten. Es wäre wünschenswert, wenn die Hochschulen in Sachsen-Anhalt möglichst schnell selbst über Studiengebühren bei einzelnen Studiengängen entscheiden könnten.

Der hochschulpolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Marco Tullner, sagte, Sachsen-Anhalt werde im Falle der Einführung von Studiengebühren keine übereilten Schritte unternehmen. Zunächst sei es zu überlegen, wie das künftige Studiensystem organisiert werde.

Die finanzpolitische Sprecherin der FDP-Fraktion, Lydia Hüskens, forderte die Landesregierung dazu auf, nun zügig eine entsprechende Regelung für Studiengebühren zu schaffen. Die Hochschulen sollten künftig selbstständig entscheiden, ob und in welcher Höhe Gebühren für einzelne Studiengänge erhoben werden.

Die Fraktionen von SPD und PDS wollen nach eigener Darstellung in der bevorstehenden Diskussion für eine Sicherung die Bildungschancen von Jugendlichen unabhängig von ihren persönlichen und familiären Lage eintreten. Die wissenschaftspolitische Sprecherin der PDS, Petra Sitte, erklärte, im Zusammenhang mit dem niedrigen Durchschnittseinkommen sowie der hohen Arbeitslosigkeit im Land, sollte "die jetzige Regelung des Landeshochschulgesetzt nicht angetastet werden".

Das Bundesverfassungsgericht hatte am Mittwoch das von der rot-grünen Bundesregierung erlassene Studiengebührenverbot aufgehoben und die entsprechende gesetzliche Regelung für nichtig erklärt. Es begründete seine Entscheidung damit, dass der Bund mit dem generellen Verbot von Studiengebühren seine Gesetzgebungskompetenz überschritten hat.

Eine Normenkontrollklage Sachsen-Anhalts und weiterer fünf Unions-geführter Bundesländer hatte damit in vollem Umfang Erfolg. Sie richtete sich gegen eine Novellierung des Hochschulrahmengesetzes vom August 2002, die den Ländern bislang die Gebührenfreiheit des Erststudiums vorschrieb.

(Quelle: Stadt Halle)

27.01.2005 01:00 Uhr von Tobias Matussek

OB Häußler äußert sich zur Gebietsreform

„Die Landesregierung entzieht sich mit diesem Gesetzentwurf ihrer Verantwortung für die Oberzentren. Wir verlieren dadurch wertvolle Zeit für die Entwicklung des südlichen Sachsen-Anhalt und des Oberzentrums Halle als Bestandteil der europäischen Metropolregion Halle/Leipzig – Sachsendreieck. “ Die Landesregierung setzt in dem überarbeiteten Gesetzentwurf zur Gebietsreform auf die Bildung von Zweckverbänden und verschiebt notwendige Eingemeindungen auf unbestimmte Zeit

OB Häußler äußert sich zur Gebietsreform

„Die Landesregierung entzieht sich mit diesem Gesetzentwurf ihrer Verantwortung für die Oberzentren. Wir verlieren dadurch wertvolle Zeit für die Entwicklung des südlichen Sachsen-Anhalt und des Oberzentrums Halle als Bestandteil der europäischen Metropolregion Halle/Leipzig – Sachsendreieck.“

Die Landesregierung setzt in dem überarbeiteten Gesetzentwurf zur Gebietsreform auf die Bildung von Zweckverbänden und verschiebt notwendige Eingemeindungen auf unbestimmte Zeit. Halle hat in seiner Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Landesregierung nachdrücklich gefordert, dass die Bildung von Zweckverbänden, Teileingemeindungen und Eingemeindungen parallel möglicht sind.

„Halle braucht die Eingemeindungen, um mit dem sich rasch entwickelnden Wirtschaftsraum der Region Leipzig Schritt halten zu können. Die Verflechtungsbeziehungen mit einigen Umlandgemeinden sind so eng, dass es in diesen Fällen eine andere als eine Eingemeindungslösung nicht geben kann.
Die Unterstützung von Kleinteiligkeit und Kirchturmpolitik bedienen Egoismen, die die gesamte südliche Region Sachsen-Anhalts von den wirtschaftlichen Entwicklungen für die Zukunft abschneiden“, beurteilt Häußler das Vorgehen der Landesregierung.

„Der Gesetzentwurf selbst enthält klare Kriterien für eine Eingemeindung. Diese Kriterien treffen auf eine ganze Reihe von Umlandgemeinden zu. Deshalb müssen auch Eingemeindungen gleich möglich sein“, bekräftig Häußler ihre Auffassung.

Das Damoklesschwert Eingemeindungen hängt jetzt noch einige Jahre über den Umlandgemeinden und führt damit keineswegs zu einer Befriedung des Verhältnisses Stadt und Umland.

Der jetzige Rückzug der Landesregierung auf die gestufte Umsetzung des Gesetzes, werfe die Lösung der dringendsten Stadt-Umland-Probleme im Raum Halle um Jahre zurück. Die Entwicklung einer europäischen Metropolregion im Raum Halle/Leipzig werde dadurch behindert. Darüber hinaus verstärke sich das Ungleichgewicht zwischen den Kernstädten Halle und Leipzig und der positive Ansatz, die Oberzentren als Wachstumspole der Regionen zu stärken, sei damit zunichte gemacht, so die Oberbürgermeisterin. Unklar sei, ob mit der Bildung weiterer Einheitsgemeinden im Stadt-Umland-Bereich weitere Fakten geschaffen werden, die eine Eingemeindung erschweren.

Bei dem Verweis auf die Vorbilder für Zweckverbandslösungen im Raum Frankfurt, Hannover und Braunschweig wird schnell vergessen, dass es auch dort vorher Eingemeindungen in einem großen Umfang gegeben hat. Es wird auch vergessen, wie viel Jahre es gedauert hat, bis man eine solche Verbandslösung erreicht hat und welche Probleme damit verbunden waren.

Die Stadt Halle hält Zweckverbandslösungen für einige, nicht jedoch für alle, Aufgaben und Probleme für geeignet, Stadt-Umland-Probleme zu lösen. Deshalb wird sich die Stadt auch einer Mitarbeit nicht verweigern. Sie sieht aber die Schwierigkeiten insbesondere im Zusammenhang mit einer gemeinsamen Flächennutzungsplanung mit allen der in dem Gesetzentwurf vorgesehen Gemeinden und Städten.

Erst kürzlich hat das ISW die positive Entwicklung der Großstädte in Sachsen und Thüringen auch auf die dort per Gesetz vorgenommenen Eingemeindungen zurückgeführt. Für Sachsen-Anhalt scheint das allerdings nicht maßgeblich zu sein.

(Quelle: Stadt Halle)

26.01.2005 01:00 Uhr von Tobias Matussek

Polizeibericht vom 26. 01. 2005

Werkzeug entwendet Ein Kellereinbruch in einem Wohnhaus in der Paul-Hindemith-Straße wurde gestern Nachmittag gegen 15. 00 Uhr festgestellt. Unbekannte Täter entwendeten daraus einen Werkzeugkasten, eine Bohrmaschine, eine Leiter sowie einen Motorradhelm

Polizeibericht vom 26. 01. 2005

Werkzeug entwendet
Ein Kellereinbruch in einem Wohnhaus in der Paul-Hindemith-Straße wurde gestern Nachmittag gegen 15.00 Uhr festgestellt.
Unbekannte Täter entwendeten daraus einen Werkzeugkasten, eine Bohrmaschine, eine Leiter sowie einen Motorradhelm.

Ebenfalls gestern wurde ein Kellereinbruch in der Schilfstraße gemeldet. Die Einbrecher stahlen eine Nähmaschine und einen Akkuschrauber.

Einbruch in eine Arztpraxis
In die Räume einer Arztpraxis in der Bernburger Straße wurde zwischen dem 21.01.05 und 25.01.05 eingebrochen. Es wurden Schränke durchsucht und von den unbekannten Tätern ein Tisch und ein Sterilisationsgerät entwendet.

Ladendiebstahl
Gestern Mittag gegen 13.30 Uhr wurde in einer Kaufhalle in der Dorotheenstraße ein 21jähriger Dieb erwischt. Er hatte 25 Tuben Zahnpasta im Gesamtwert von 54,- Euro entwendet. Derzeit wird geprüft, ob gegen den 21jährigen aus Aschersleben ein beschleunigtes Verfahren durchgeführt wird.

Gleiches gilt auch für einen 22jährigen polizeibekannten Hallenser. Dieser hatte in einer Drogerie in der Leipziger Straße Ware eingesteckt.

Bereits gestern wurde gegen zwei Ladendiebe ein beschleunigtes Verfahren durchgeführt (siehe Pressemitteilung 25.01.05). Die Strafe: der 25jährige erhielt 5 Monate Haftstrafe auf Bewährung und für die 21jährige gab es 4 Monate Haftstrafe auf Bewährung.

Verkehrsunfallzahlen vom 25.01.2005
Halle: 20 Unfälle ohne verletzte Personen
Saalkreis: 2 Unfälle ohne verletzte Personen

26.01.2005 01:00 Uhr von Tobias Matussek

Polizeibericht vom 25. 01. 2005

Diebe gestellt Kurz vor 15. 00 Uhr wurden gestern Nachmittag zwei Ladendiebe in einer Drogerie in der Großen Steinstraße gestellt. Das Pärchen aus Halle im Alter von 21 und 25 Jahren hatte Parfüm im Wert von 115,- Euro entwendet

Polizeibericht vom 25. 01. 2005

Diebe gestellt
Kurz vor 15.00 Uhr wurden gestern Nachmittag zwei Ladendiebe in einer Drogerie in der Großen Steinstraße gestellt. Das Pärchen aus Halle im Alter von 21 und 25 Jahren hatte Parfüm im Wert von 115,- Euro entwendet. Beide wurden vorläufig festgenommen.
Gegen sie soll heute ein beschleunigtes Verfahren durchgeführt werden.

Verkehrsunfallzahlen vom 24.01.05
Bis 08.00 Uhr ereigneten sich am heutigen Tag in Halle 4 Unfälle ohne verletzte Personen, im Saalkreis war bisher kein Unfall zu verzeichnen.
Am gestrigen Tag gab es trotz des winterlichen Wetters in Halle nur 28 Unfälle mit drei verletzten Personen, der Saalkreis registrierte 8 Unfälle mit einer verletzten Person.

25.01.2005 01:00 Uhr von Tobias Matussek

Polizeibericht vom 24. 01. 2005

Laubeneinbrecher gestellt In der Gartenanlage "Kanenaer Weg e. V. " erwischte Sonntag Mittag gegen 13

Polizeibericht vom 24. 01. 2005

Laubeneinbrecher gestellt
In der Gartenanlage "Kanenaer Weg e.V." erwischte Sonntag Mittag gegen 13.20 Uhr der Eigentümer einer Laube einen Einbrecher. Der 34jährige Gartenpächter alarmierte die Polizei, diese nahm den 21jährigen Tatverdächtigen ohne festen Wohnsitz fest. Er hatte zuvor eine Fensterscheibe der Gartenlaube eingeschlagen und war so ins Innere gelangt. Dort hatte er die Schränke durchwühlt und Bekleidung entwendet.
Derzeit wird geprüft, ob gegen ihn ein beschleunigtes Verfahren durchgeführt wird.

Einbrüche
Gestern Vormittag wurde der Einbruch in eine Drogerie in der Jessener Straße festgestellt. Nach einem ersten Überblick stahlen die unbekannten Täter Süßigkeiten.
In eine Gaststätte an der Eselsmühle drangen unbekannte Täter am Sonntag zwischen 02.00 Uhr und 08.45 Uhr ein. Aus einem Spielautomaten entwendeten sie Bargeld.
Der Einbruch in die Räume einer Firma in der Merseburger Straße wurde am Sonntag gegen 15.00 Uhr gemeldet. Entwendet wurde ein Computer mit Zubehör.

Verkehrsunfallzahlen vom 23.01.2005
Halle: 19 Unfälle mit fünf verletzten Personen
Saalkreis: 5 Unfälle mit einer verletzten Person

24.01.2005 01:00 Uhr von Tobias Matussek

Volksentscheid zur Kinderbetreuung gescheitert

Der erste Volksentscheid in Sachsen-Anhalt ist gescheitert. Bei der Abstimmung über die Ausweitung der Kinderbetreuung wurde die 25-Prozent-Hürde an Ja-Stimmen am Sonntag nicht übersprungen, wie der Landeswahlleiter am Abend in Magdeburg mitteilte. Mit Ja stimmten 15,9 Prozent der Wahlberechtigten, mit Nein 10,4 Prozent

Volksentscheid zur Kinderbetreuung gescheitert

Der erste Volksentscheid in Sachsen-Anhalt ist gescheitert. Bei der Abstimmung über die Ausweitung der Kinderbetreuung wurde die 25-Prozent-Hürde an Ja-Stimmen am Sonntag nicht übersprungen, wie der Landeswahlleiter am Abend in Magdeburg mitteilte. Mit Ja stimmten 15,9 Prozent der Wahlberechtigten, mit Nein 10,4 Prozent. Die Abstimmungsbeteiligung lag laut vorläufigem Ergebnis bei 26,4 Prozent.

Nach dem
vorläufigen Ergebnis lag in Halle die Wahlbeteiligung bei 27,62 Prozent. Mit "Ja" stimmten 32.206 Wählerinnen und Wähler (59,77 %). Mit "Nein" stimmten 21.681 Hallenserinnen und Hallenser (40,23 %).

Von den 2,085 Millionen Wahlberechtigten gingen mehr als 550 000 Frauen und Männer zum Volksentscheid. Von den gültigen 548 540 Stimmen entfielen 331 913 auf Ja und 216 627 auf Nein. Ihr Anteil an den gültigen Stimmen lag damit bei 60,5 zu 39,5 Prozent. Der Anteil an den Abstimmungsberechtigten jedoch nur bei 15,9 Prozentpunkten zu 10,4 Prozentpunkten.

Die Abstimmung entschied im Kern über die Frage, ob künftig die Kinder arbeitsloser Eltern wieder einen Ganztagsplatz in der Kinderbetreuung bekommen sollten. Derzeit werden die Jungen und Mädchen halbtags betreut. Die Rückkehr zur alten Regelung - wie von den Initiatoren des Volksentscheides gefordert - hätte nach Angaben der Landesregierung rund 40 Millionen Euro jährlich gekostet.

(Quelle: Stadt Halle)

24.01.2005 01:00 Uhr von Tobias Matussek

Polizeibericht vom 23. 01. 2005

Sachbeschädigungen Am Samstag Morgen, kurz nach 07. 00 Uhr, zerschlug ein 28 jähriger Hallenser mit einem Holzstück die Front - sowie Seitenscheibe eines in der Berliner Straße abgestellten Pkw Smart und legte sich anschließend im Fahrzeug schlafen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest beim Tatverdächtigen ergab 1,83 Promille

Polizeibericht vom 23. 01. 2005

Sachbeschädigungen
Am Samstag Morgen, kurz nach 07.00 Uhr, zerschlug ein 28 jähriger Hallenser mit einem Holzstück die Front - sowie Seitenscheibe eines in der Berliner Straße abgestellten Pkw Smart und legte sich anschließend im Fahrzeug schlafen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest beim Tatverdächtigen ergab 1,83 Promille.

Am Samstag Abend, kurz vor 23.00 Uhr, wurde durch Zeugen beobachtet, wie vier männliche Personen mehrere Scheiben einer Straßenbahnhaltestelle sowie einen Schaukasten für Fahrscheine am Florian-Geyer-Platz beschädigten. Eingesetzte Polizeibeamte konnten die Tatverdächtigen (15-19) noch in Tatortnähe stellen.

Diebstahl Pkw
Am Samstag Morgen, gegen 01.50 Uhr, stellte eine Streifenwagenbesatzung in der Torstraße einen Pkw VW Polo ohne Kennzeichen fest. Das Fahrzeug war mit drei männlichen Personen besetzt und begab sich in Richtung Innenstadt. Bei einer durchgeführten Kontrolle konnte festgestellt werden, daß der Fahrer (15) nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war und der Pkw vorher vom Gelände eines Autohauses in Halle-Neustadt entwendet wurde.

Wohnungsbrand
Am Sonntag Morgen, kurz vor 10.00 Uhr, kam es zu einem Küchenbrand in der Wegscheiderstraße. Hier brannten ein Handtuch sowie eine Dunstabzugshaube. Der Wohnungsinhaber (26) sowie eine Frau (17) wurden wegen Verdacht auf Rauchgasvergiftung zur Beobachtung in ein Krankenhaus verbracht.

23.01.2005 01:00 Uhr von Tobias Matussek

Geringe Beteiligung am ersten Volksentscheid

Beim ersten Volksentscheid in der Geschichte Sachsen-Anhalts zeichnet sich eine deutlich geringere Beteiligung als bei vorangegangen Wahlen ab. Nach Angaben des Landeswahlleiters in Magdeburg hatten am Sonntag, dem 23. Januar 2005, bis 14

Geringe Beteiligung am ersten Volksentscheid

Beim ersten Volksentscheid in der Geschichte Sachsen-Anhalts zeichnet sich eine deutlich geringere Beteiligung als bei vorangegangen Wahlen ab. Nach Angaben des Landeswahlleiters in Magdeburg hatten am Sonntag, dem 23. Januar 2005, bis 14.00 Uhr 14 Prozent der rund 2,1 Abstimmungsberechtigten bei der Entscheidung über die Kinderbetreuung ihre Stimme abgegeben. Bei der Landtagswahl 2002 lag dieser Wert bei 30,8 Prozent. Am Ende erreichte die Wahlbeteiligung 56,5 Prozent.

Die Abstimmung entscheidet im Kern über die Frage, ob künftig die Kinder arbeitsloser Eltern wieder einen Ganztagsplatz in der Kinderbetreuung bekommen. Derzeit werden die Jungen und Mädchen halbtags betreut. Die Rückkehr zum alten Gesetz würde nach Angaben der Landesregierung rund 40 Millionen Euro jährlich kosten.

Für einen Erfolg des vom Bündnis für ein kinder- und jugendfreundliches Sachsen-Anhalt angestrebten Volksentscheides ist eine Mindestbeteiligung notwendig. Die Mehrheit der Abstimmenden müsste mit Ja stimmen, gleichzeitig müssten die Ja-Stimmen von mindestens einem Viertel der wahlberechtigten Sachsen-Anhalter stammen.

Die 2.386 Abstimmungslokale haben noch bis 18.00 Uhr geöffnet. Das vorläufige Endergebnis wird zwischen 22.00 und 23.00 Uhr erwartet.

(Quelle: Stadt Halle)

23.01.2005 01:00 Uhr von Tobias Matussek

Polizeibericht vom 21. 01. 2005

Brand Heute Morgen kurz nach 03. 00 Uhr kam es in der Kardinal-Albrecht-Straße aus bisher ungeklärter Ursache zu einem Dachstuhlbrand in einem leerstehenden Mehrfamilienhaus. Kurz zuvor war ein Knall zu hören

Polizeibericht vom 21. 01. 2005

Brand
Heute Morgen kurz nach 03.00 Uhr kam es in der Kardinal-Albrecht-Straße aus bisher ungeklärter Ursache zu einem Dachstuhlbrand in einem leerstehenden Mehrfamilienhaus. Kurz zuvor war ein Knall zu hören. 15 Anwohner aus einem angrenzenden Haus wurden vorübergehend evakuiert. Personen kamen nicht zu Schaden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Nachtrag: Bei einer Begehung des Brandortes durch die Polizei wurde gegen 08.50 Uhr eine Person tot aufgefunden. Die Ermittlungen zur Klärung der Identität haben begonnen. Zur Brandursache liegen noch keine Angaben vor.

Einbrecher gestellt
Gegen 22.00 Uhr am gestrigen Abend schlug ein Hallenser die Fensterscheibe einer Kindertagesstätte in der Willi-Bredel-Straße ein. Dies bemerkte eine Anwohnerin und alarmierte die Polizei. Der 21jährige flüchtete, ohne das Gebäude zu betreten Die Polizei stellte ihn noch in Tatortnähe und nahm ihn vorläufig fest. Der 21jährige stand unter Alkohol (1,28 Promille).

Jacke und Tasche entwendet
Am Donnerstag Morgen gegen 05.35 Uhr wurde eine 19jährige in der Nähe des Brandbergweges von vier unbekannten Personen angesprochen und festgehalten. Mann entwendete der Hallenserin ihre Jacke und Tasche. Etwa 2 Stunden später meldete die Geschädigte den Raub der Polizei.

Verkehrsunfallzahlen 20.01.2005
Halle: 33 Unfälle mit 2 verletzten Personen
Saalkreis: 5 Unfälle mit 2 verletzten Personen

21.01.2005 01:00 Uhr von Tobias Matussek

Regierung setzt auf Zweckverbände

Nach Ansicht der Landesregierung sollen künftig Zweckverbände die Stadt-Umland-Beziehungen regeln. Damit würden die bestehenden Verflechtungen genutzt, um die notwendige Zusammenarbeit gleichberechtigt zu regeln und die jeweilige Region insgesamt zu stärken, sagte der für Raumordnung zuständige Minister Karl-Heinz Daehre am Donnerstag,20. Januar 2005, in Magdeburg

Regierung setzt auf Zweckverbände

Nach Ansicht der Landesregierung sollen künftig Zweckverbände die Stadt-Umland-Beziehungen regeln. Damit würden die bestehenden Verflechtungen genutzt, um die notwendige Zusammenarbeit gleichberechtigt zu regeln und die jeweilige Region insgesamt zu stärken, sagte der für Raumordnung zuständige Minister Karl-Heinz Daehre am Donnerstag,20. Januar 2005, in Magdeburg. Im Zusammenhang mit der wachsenden Bedeutung von Metropolregionen hätten kleinteilige Strukturen im europäischen sowie internationalen Standortwettbewerb keine Chance. Am 18. Januar wurde im Kabinett über die zu Ende gegangene Anhörung
zum so genannten Kommunalneugliederungs-Grundsätze-Gesetz beraten. 81 Gemeinden und 16 Landkreise der insgesamt 172 Kommunen hatten eine Stellungnahme zu dem Entwurf der Landesregierung abgegeben. Das Papier wurde Anfang Dezember 2004 vom Kabinett zur Anhörung freigegeben.

In dem Gesetzentwurf werden erstmals Grundsätze für die Gestaltung der Stadt-Umland-Beziehung sowie für die Neugliederung der Landkreise in Sachsen-Anhalt formuliert. Der Gesetzentwurf räumt der freiwilligen Bildung von Zweckverbänden einen Vorrang ein. Die SPD kritisierte, es sei nicht zu erkennen, dass die neuen großen Zweckverbände mehr bringen als zusätzliche Bürokratie. Zudem sei die geplante kommunale Neugliederung die falsche Strategie zur Modernisierung des Landes, sagte SPD-Fraktionschef Jens Bullerjahn. Nach Ansicht des PDS-Fraktionsvorsitzenden Wulf Gallert verhindert das Gesetz eine zukunftsorientierte Lösung für das Land.

(Quelle: Stadt Halle)

21.01.2005 01:00 Uhr von Tobias Matussek

Jury besuchte Halle

Aus Sicht von Kultusminister Prof. Jan-Hendrik Olbertz wird Halles Bewerbung um den Titel "Kulturhauptstadt Europas 2010" bei der Jury "ernst genommen". Die Chancen stünden nicht schlecht, nominiert zu werden, sagte der Minister am Donnerstagabend, dem 20

Jury besuchte Halle

Aus Sicht von Kultusminister Prof. Jan-Hendrik Olbertz wird Halles Bewerbung um den Titel "Kulturhauptstadt Europas 2010" bei der Jury "ernst genommen". Die Chancen stünden nicht schlecht, nominiert zu werden, sagte der Minister am Donnerstagabend, dem 20. Januar 2005, nach dem Besucher des Gremiums in der Saalestadt. Nach Braunschweig war Halle die zweite Station der Jury, die in den nächsten Tagen alle zehn deutschen Bewerberstädte besuchen und am Ende eine Empfehlung aussprechen wird. Olbertz rechnet damit, dass die Jury zwei bis vier Städte benennen werde.

Der Minister sprach von einer "guten Präsentation", und das trotz Regens und Dunkelheit. Die Saalestadt habe den Mitgliedern bei deren dreistündigem Besuch "keine aufpolierte Puppenstube" gezeigt, sondern eine Stadt im Wandel, wo etwas passiere. Die Bewerbung und eine eventuelle Nominierung werde nicht an den Finanzen scheitern, bekräftigte Olbertz und verwies auf die Unterstützung des Landes mit jährlich 30 Millionen Euro für den Kulturbetrieb in Halle.

Oberbürgermeisterin Ingrid Häußler betonte, die Jury habe am Ende des Besuches keine Bewertung abgegeben. Das Stadtoberhaupt hofft, dass die Vorstellung der fast 1200 Jahre alten Stadt überzeugend war. Heute reiche es allein nicht mehr aus, den kulturellen Reichtum darzustellen. Man müsse vielmehr einen Prozess an, der beispielhaft für andere Städte und Region sein könnte. Sachsen-Anhalts größte Stadt ist unter dem Motto "Halle verändert" in den Wettbewerb gestartet.

Das Kultusministerium in Sachsen-Anhalt hatte im vergangenen Jahr Halles Bewerbung um den Titel befürwortet und unterstützt. Mit der seit 1985 alljährlichen Berufung einer europäischen Kulturhauptstadt sollen Reichtum, Vielfalt und Gemeinsamkeiten der europäischen Kulturen herausgestellt und ein Beitrag zur besseren Verständigung der Europäer geleistet werden.

(Quelle: Stadt Halle)

21.01.2005 01:00 Uhr von Tobias Matussek

Benefizaktion des Opernhauses war ein Erfolg

Nach dem eindrucksvollen Benefizkonzert zugunsten der Flutopfer in Südindien am Donnerstagabend kann das OPERNHAUS HALLE insgesamt 6385,07 Euro an langfristige Hilfsprojekte in der Region Tranquebar in Südindien weiterleiten. Neben den Eintrittsgeldern für das Benefizkonzert konnten am Abend weitere Spenden geworben werden. Hinzu kommen Spenden aus dem Neujahrskonzert des Orchesters am 9

Benefizaktion des Opernhauses war ein Erfolg

Nach dem eindrucksvollen Benefizkonzert zugunsten der Flutopfer in Südindien am Donnerstagabend kann das OPERNHAUS HALLE insgesamt 6385,07 Euro an langfristige Hilfsprojekte in der Region Tranquebar in Südindien weiterleiten.
Neben den Eintrittsgeldern für das Benefizkonzert konnten am Abend weitere Spenden geworben werden. Hinzu kommen Spenden aus dem Neujahrskonzert des Orchesters am 9. Januar in Schkeuditz sowie eine Spende der beteiligten Kinder in der Oper „Die drei Rätsel“, die auf die Gage einer Vorstellung verzichtet haben.
Während des 3. Philharmonischen Konzertes des Philharmonischen Staatsorchesters Halle wurden zudem 504 Euro gespendet.

Das OPERNHAUS HALLE hat sich mit seiner Benefizaktion einem Aufruf der Stadt Halle und der Franckeschen Stiftungen angeschlossen. Die Franckeschen Stiftungen unterhalten seit 300 Jahren gute Beziehungen in die Südindische Region Tamil Nadu.
Eine finanzielle Unterstützung dieser Region soll in langfristige Projekte gelenkt werden, beispielsweise in ein Kinderheim in der Ortschaft Tranquebar.


(Quelle: Opernhaus Halle)

21.01.2005 01:00 Uhr von Tobias Matussek

Nachtrag zum heutigen Polizeibericht

Die Ermittlungen zur Brandursache dauern weiter an, hierbei wurde auch das Landeskriminalamt mit einbezogen. Bei der nach dem Feuer in dem Gebäude gefundenen Leiche handelt es sich um eine männliche Person. Bei dem Toten wurde nach derzeitigem Stand der Ermittlungen keine Anzeichen von Fremdeinwirkung festgestellt, genaue Klärung der Todesursache soll eine Obduktion ergeben

Nachtrag zum heutigen Polizeibericht

Die Ermittlungen zur Brandursache dauern weiter an, hierbei wurde auch das Landeskriminalamt mit einbezogen. Bei der nach dem Feuer in dem Gebäude gefundenen Leiche handelt es sich um eine männliche Person. Bei dem Toten wurde nach derzeitigem Stand der Ermittlungen keine Anzeichen von Fremdeinwirkung festgestellt, genaue Klärung der Todesursache soll eine Obduktion ergeben. Die Ermittlungen zur Identität des Toten dauern noch an.

21.01.2005 01:00 Uhr von Tobias Matussek

Polizeibericht vom 20. 01. 2005

Beschleunigtes Verfahren In einem Baumarkt in Braschwitz wurden gestern um 09. 10 Uhr zwei Ladendiebe erwischt. Sie hatten zwei Receiver im Gesamtwert von 200,- Euro entwendet

Polizeibericht vom 20. 01. 2005

Beschleunigtes Verfahren
In einem Baumarkt in Braschwitz wurden gestern um 09.10 Uhr zwei Ladendiebe erwischt. Sie hatten zwei Receiver im Gesamtwert von 200,- Euro entwendet. Gegen die beiden polizeibekannten Hallenser im Alter von 36 und 41 Jahren wurde noch gestern ein beschleunigtes Verfahren durchgeführt. Beide erhielten eine Geldstrafe von 75 bzw. 120 Tagessätzen á 3,- Euro.

Einbruch
In den vergangenen Tagen wurde in 6 Gartenlauben in Zappendorf / Ortsteil Köllme eingebrochen. Bemerkt wurden die Einbrüche gestern gegen 13.30 Uhr. Angaben zu entwendeten Gegenständen liegen bisher nicht vor.

Wohnungseinbruch
In Wettin wurde gestern Vormittag in eine Wohnung eingebrochen. Es wurde ein DVD-Player entwendet.

Verkehrsunfallzahlen 19.01.2005
Halle: 29 Unfälle mit zwei verletzten Personen
Saalkreis: 5 Unfälle ohne verletzte Personen

20.01.2005 01:00 Uhr von Tobias Matussek

Seite 4028 von 4090

  • <<
  • <
  • 4025
  • 4026
  • 4027
  • 4028
  • 4029
  • 4030
  • 4031
  • >
  • >>

Besuche uns auf Facebook!

  • Copyright © 2021 http://www.hallelife.de

  • redaktion@hallelife.de

  • Impressum

  • Kontakt

  • Datenschutz

  • Werbung

  • Sitemap

  • Facebook

  • #prayforhalle
  • 3A Immobilien
  • Abellio
  • Abendmarkt
  • Abriss
  • ADAC
  • Advent
  • Adventssingen
  • Agentur für Arbeit
  • Agentur für Arbeit Halle
  • AGR
  • AHA
  • AKI
  • Aktimed
  • Aktion
  • Aktionswoche
  • ALG II
  • Alltag
  • Alt-Halle
  • Amazon
  • American Football
  • Ammendorf
  • Amoklauf
  • Amtsgericht
  • AN-225
  • AN225
  • Anschlag
  • Antikmarkt
  • Antonov
  • Antonov Airlines
  • Antonov Company
  • AOK
  • Apotheke
  • Apothekerkammer
  • ARAG
  • Arbeit
  • Arbeitsagentur
  • Arbeitsmarkt
  • Arbeitswelt
  • Arche
  • ARD
  • Argentur für Arbeit
  • Arvato
  • ARYZTA
  • ASB
  • atrego
  • Aula der Universität im Löwengebäude
  • Ausbildung
  • Ausland
  • Ausstellung
  • Auto
  • Autobahn
  • Autobahnpolizei
  • AvD
  • AWO
  • Bahn
  • Bahnverkehr
  • Ballett
  • Basketball
  • Bau
  • Bauarbeiten
  • Bauen
  • Bauhaus
  • Baustelle
  • Baustellenreport
  • BBW
  • Benzinpreise
  • Ben Zucker
  • Beratung
  • Berauscht am Steuer
  • Bergmannstrost
  • Beruf
  • Berufe
  • Berufliches Bildungswerk
  • BG Klinikum Bergmannstrost Halle
  • Bildung
  • Bischofsburg
  • BKA
  • Blockbuster
  • Blutspende
  • Bombe
  • Boxen
  • Brandschutz
  • Bruckdorf
  • Brunnen
  • BSG Chemie Leipzig
  • BSV
  • BSV Halle
  • Buchmesse
  • BUND
  • Bundesautobahn
  • Bundesautobahnen
  • Bundeskartellamt
  • Bundeskriminalamt
  • Bundesministerium
  • Bundespolizei
  • Bundespräsident
  • Bundesrat
  • Bundesregierung
  • Bundestag
  • Bundesverfassungsgericht
  • Bundeswehr
  • Burg
  • Burgenlandkreis
  • Burg Giebichenstein
  • BWG
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
  • Bäder
  • Bäder Halle
  • Bücher
  • Bündnis 90 - Die Grünen
  • Bündnis 90/ Die Grünen
  • Bürgerstiftung
  • Büschdorf
  • C
  • CAPS Air
  • CDU
  • Chance
  • Chemiepokal
  • Christliche Akademie
  • Christlichen Akademie
  • City-Gemeinschaft
  • Citygemeinschaft
  • Computer
  • Corona-Virus
  • Coronavirus
  • Coronavirus/ COVID-19 Eigenbetrieb für Arbeit-Jobcenter Saalekreis ist ab 18. März 2020 für den Pub
  • COVID-19
  • Cricket
  • CSD
  • Cultourbüro
  • Cultoursommer
  • Curaluna
  • CurveSYS
  • Cyberagentur
  • DaMOst
  • Datenschutz
  • DB
  • DB Museum
  • DELL
  • Denkmalstag
  • Denkmaltag
  • Design Bubbles
  • Deutsche Bahn
  • Deutsche Polizeigewerkschaft
  • Deutscher Wetterdienst
  • Deutschland
  • DFB
  • Diakonie
  • Die Höhle der Löwen
  • DIE LINKE
  • Diemitz
  • Dieskau
  • Digitalisierung
  • DKMS
  • DLRG
  • DMSG
  • Dom
  • DPolG
  • Drachenboot
  • DRK
  • DSL
  • DWD
  • Dögel
  • Dölau
  • e.V.
  • Eatapple
  • EDEKA
  • eGovernment
  • Eigenbetrieb für Arbeit
  • Eisdom
  • Eishockey
  • Eiskunstlauf
  • Eisleben
  • Eissport
  • Elektromobilität
  • Energie
  • enviaM
  • ERDGAS Sportarena
  • Erlebnishaus
  • Ernährung
  • eSport
  • Europa
  • Europäisches Parlament
  • Evangelischen Kirche
  • Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
  • Evangelischer Kirchenkreis
  • Event
  • EVH
  • Facebook
  • Falken
  • Familie
  • Familienspaß
  • Fanszene
  • FDB
  • FDP
  • Fechten
  • Ferien
  • Fernwasserversorgung
  • Fest
  • Feuerwehr
  • Film
  • Filme
  • Filmmusik
  • Filmmusiktage
  • Filmpreis
  • Finanzen
  • Firma
  • Firmenprofil
  • Fitness
  • Flohmarkt
  • Flossenschwimmen
  • Flug
  • Flughafen
  • Fontäne
  • Forum Silberhöhe
  • Fotoaktion
  • Fotografie
  • Fraktion
  • Fraktion Hauptsache Halle
  • Fraktion Hauptsache Halle & FREIE WÄHLER
  • Fraktion Mitbürger & Die PARTEI
  • Franckeschen Stiftungen
  • Franckesche Stiftungen
  • frank thelen
  • Franzigmark
  • Fraunhofer
  • Freestyle
  • Freien Demokraten
  • FREIE WÄHLER
  • Freifunk
  • Freiwilligen-Agentur
  • Freizeit
  • Freyburg
  • Friedenskreis Halle
  • Frohe Zukunft
  • fugentorpedo
  • Funus
  • Fupball
  • Fußball
  • G
  • Game
  • Garten
  • Gedenkstätte
  • Geflügelpest
  • Geld
  • Georg-Friedrich-Händel-Halle
  • Germina
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Gesetze
  • Gesprächskreis
  • Gesprächsrunde mit dem Bürgermeister als Moderator
  • Gesunder Rücken
  • Gesundheit
  • GEW
  • Gewerbe
  • Gewerkschaft
  • Gewinnspiel
  • Giebichenstein
  • Gimritzer Damm
  • GISA
  • GISA LIONS SV Halle
  • Globus
  • Golf
  • Golfclub
  • GWG
  • Gänsebrunnen
  • Güterbahn
  • Halle
  • Halle (Saale)
  • Halle (Sale)
  • Halle - Das Gestern
  • Halle-Merseburg
  • Halle-Messe
  • Halle-Neustadt
  • Halle die Perle
  • Halle gegen Rechts
  • hallelife
  • Halloren
  • HALPLUS - Werfertage
  • Handel
  • Handwerk
  • Handwerkskammer
  • Handwerkstag
  • Handy
  • Hanse
  • Harz
  • HASI
  • Hau
  • Hauptsache Halle
  • Haustiere
  • HAVAG
  • HC Einheit
  • Heidelauf
  • Heizen
  • HEP
  • HFC
  • Highlight
  • Hinweis
  • Hinweise
  • Historie
  • Hochschule
  • Holger
  • Holger Schüler
  • Holzplatz
  • hr.fleischer
  • HSKV
  • Hunde
  • HWF
  • HWG
  • HWK
  • HWS
  • Händel-Festspiele
  • Händel-Halle
  • Händel-Haus
  • Händelfestspiele
  • Händel Halle
  • Händelhaus
  • Händel Haus
  • höhle der löwen
  • IG BAU
  • IGM
  • IG Metall
  • IHK
  • IKK
  • IMG
  • IMWS
  • Info
  • Information
  • Informationstag
  • in Halle (Saale)
  • Innenstadt
  • Internet
  • Interview
  • ISK
  • Jobcenter
  • Jobcenter Halle
  • Jobcenter Halle (Saale)
  • Jobcenter Saalekreis
  • Jobsuche
  • Judo
  • Jugend
  • Jugendwerkstatt
  • Justiz
  • Justiz und Gleichstellung
  • Kanu
  • Karneval
  • Karussell
  • Katastrophenschutz
  • KATHI
  • Katjas Geschichte(n)
  • Katzen
  • Katzenhaus
  • KAZÉ Anime
  • Keindorf
  • KFZ
  • Kinder
  • Kinderhilfswerk
  • Kinderschutz
  • Kinderstadt
  • Kino
  • Kinoprogramm
  • Kirche
  • KJR
  • Kleine Steinstraße
  • Klima
  • Kloster
  • Klostervogt Hartwig
  • Kochen
  • Kochkurs
  • Kohle
  • Kommentar
  • Kommunikation
  • KONSUM
  • Konzert
  • Kraftwerk
  • Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara
  • Krebsgesellschaft
  • Kritik
  • Kröllwitz
  • KSB
  • Kultur
  • Kunst
  • Kunst & Kultur
  • Kunsthochschule
  • Kunstmuseum
  • Kunstmuseum Moritzburg
  • Kunststiftung Sachsen-Anhalt
  • Kunstverein
  • Kurs
  • Känguru
  • Känguruh
  • Künstlerhaus
  • Künstlerhaus 188
  • LAMSA
  • Landesamt
  • Landesarchiv
  • Landesmuseum
  • Landesmuseum für Vorgeschichte
  • Landesverwaltungsamt
  • Landgericht
  • Landgericht Halle
  • Landtag
  • Landwirtschaft
  • Lange Nacht der Wissenschaften
  • Laternenfest
  • Laufen
  • Laufsport
  • lebensart
  • Lehrermangel
  • Leichtathletik
  • Leipzig
  • Leipzig-Halle
  • Leipzig Messe
  • LENA
  • Leopoldina
  • Lernen
  • Lesung
  • Leuna
  • Lichterfest
  • Lichterwelten
  • Lichthaus
  • Lions
  • LIONS-CLUB
  • Lipsticknight
  • Literatur
  • Literaturhaus
  • Liveübertragung
  • Logistik
  • Lohn
  • Lohnsteuer
  • Lotto
  • Luchs
  • Luckner
  • Luftfahrt
  • Malteser
  • Malteser Hilfsdienst
  • Maltesern
  • Mansfeld-Südhar
  • Mansfeld-Südharz
  • Mansfeld-Südharz 
  • Marathon
  • Markt
  • Marktkirche
  • Martha-Maria
  • Martin-Luther-Universität-Halle-Wittenberg
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • MDM
  • MDR
  • MDV
  • MDW
  • MEC
  • Medizinische Fakultät
  • Meinung
  • Merseburg
  • Merseburger
  • Messe
  • Messe Arena Halle
  • Metropolregion
  • Micheel
  • milquino
  • Min
  • Mindestlohn
  • Ministerium
  • Ministerium für Inneres und Sport
  • MINT
  • Mitbürger
  • Mittelalter
  • Mitteldeutscher Verlag
  • Mitteldeutscher Verlag GmbH
  • Mitteldeutschland
  • MLU
  • Mobilfunk
  • Mode
  • Monstrale
  • Moritzburg
  • Moritzkirche
  • Motoball
  • Motorsport
  • MSH
  • Museum
  • Museumsnacht
  • Musik
  • Musik & Film
  • Mösthinsdorf
  • NABU
  • Nachtleben
  • Nahrung-Genuss-Gaststätten
  • NASA
  • Nebra
  • Netzwerk
  • Netzwerk Logistik
  • Neue Residenz
  • Neuerscheinung
  • neues theater
  • NGG
  • Oberbürgermeisterwahl
  • Oberlandesgericht Naumburg
  • Oberverwaltungsgericht
  • Obst
  • Olympia
  • Online
  • Oper
  • Orgacid
  • Ost
  • Osterfeuer
  • Ostern
  • Ostrau
  • Paddelsport
  • Painttablet
  • Panometer
  • Papenburg
  • Papieratlas
  • Parität
  • Paul-Riebeck-Stiftung
  • Peißnitz
  • Peißnitzhaus
  • Peißnitzhaus e.V.
  • Petersberg
  • Petersberg 
  • Petition
  • Pflege
  • Planetarium
  • PM
  • Po
  • Politik
  • Polizei
  • Polizeidirektion
  • Polzei
  • Pook Kokos-Chips
  • Poolathlete
  • Post
  • Preis
  • Premiere
  • Preview
  • Pro Halle
  • Prävention
  • PS Union
  • PT
  • Puschkinhaus
  • Pärchen
  • Rat
  • Rathaus
  • Rathausseite
  • Recht
  • Red Bull Arena
  • Regionalverband
  • Rehasport
  • Reisebericht
  • Reisen
  • RelaxoPet
  • Rennbahn
  • Rente
  • Reportage
  • Resien
  • Rettungsschwimmen
  • Rettungssport
  • Rewe
  • Rhinos
  • Robert Koch-Institut
  • Robert Koch Institut
  • ROTER OCHSE
  • Saale
  • Saale-Unstrut
  • Saale Bulls
  • Saalebulls
  • Saalekreis
  • Saaleschwimmen
  • Saalesparkasse
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft
  • SAKG
  • Saline
  • Salinemuseum
  • Salz
  • Salzfest
  • Salzwirkerbrüderschaft in Thale zu Halle
  • Sangerhausen
  • Sanierung
  • Sanilu Clean
  • schillerBühne
  • Schkopau
  • Schmuck
  • Schrader
  • Schule
  • Schulen
  • Schwarzarbeit
  • Schweinehochhaus
  • Schwimmen
  • Schwimmhalle
  • Sehenswert
  • Sehenswürdigkeiten
  • Selbständigkeit
  • Seminar
  • SES
  • SG Einheit
  • Show
  • Sicherheit
  • Silberhöhe
  • Silbersack
  • Silbersalz
  • Slackline
  • Sonderveranstaltung
  • SONOTEC
  • SONOTEC®
  • Soziales
  • Sparziergang
  • Spaziergang
  • SPD
  • Special
  • Spiel
  • Spiele
  • Sport
  • Sport-Wetten bei Betway banner 300x150
  • Sprung meines Lebens
  • St. Barbara
  • St. Elisabeth
  • St. Elisabeth und St. Barbara
  • stadt
  • Stadtbad
  • Stadtbahn
  • Stadtbibliothek
  • Stadtführung
  • Stadtgottesacker
  • Stadt Halle (Saale
  • Stadt Halle (Saale)
  • Stadtleben
  • Stadtmarketing
  • Stadtmarketing Halle
  • Stadtmuseum
  • Stadtrat
  • Stadtschülerrat
  • Stadtsportbund
  • Stadtwerke
  • Stadtwerke Halle
  • Stadtwirtschaft
  • Standortmarketing
  • Star Park
  • Star Wars
  • Statistik
  • statistische Landesamt
  • Statistisches Landesamt
  • Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt
  • Stau
  • Stauprognose
  • Steinmühle
  • Steinmühlenbrücke
  • Steinstraße
  • Steintor-Varieté
  • Steintor Varieté
  • Stellenangebot
  • Stellenangebote
  • Steuern
  • Stiftung
  • Straßenbahnfreunde
  • Streik
  • Studentenwerk
  • Studie
  • Studienkompass
  • Studium
  • Sucht
  • SV
  • SV-Halle
  • SV Halle
  • SV Halle Lions
  • SWH
  • Tanken
  • Tanz
  • Tarif
  • Tarifverhandlungen
  • Technik
  • Technischen Halloren- und Salinemuseum
  • Telekom
  • Tempus
  • Tennis
  • Test
  • Thalia
  • Theater
  • thelight
  • TheLight Cinema
  • The Light Cinema
  • THW
  • Tiere
  • Tierhilfe
  • Tierpark
  • Tierpark Petersberg
  • Tierschutz
  • Tierschutzbüro
  • Tierwelt
  • Tipp
  • Tipps
  • TOTAL
  • Tourismus
  • Tracktics
  • Travelcircus
  • Trendsport
  • Triathlon
  • Trockenfix
  • Trotha
  • Turbine
  • Turmspringen
  • TÜV
  • UKH
  • Ulrichskirche
  • Umfrage
  • Umland
  • Umwelt
  • Umweltministerium
  • Umweltschutz
  • Umweltzentrum
  • Uniper
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsklinikum Halle
  • Universitätsmedizin
  • Unternehmen
  • Urlaub
  • Urteile
  • USV
  • USV Halle
  • USV Halle Falken
  • Valentinstag
  • ver.di
  • ver.di.
  • ver.di.PM
  • Veranstaltung
  • Verbraucher
  • Verbrauchertipps
  • Verbraucherzentrale
  • Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt
  • Vereine
  • Vereinigte Domstifter
  • Verkauf
  • Verkehr
  • Verkehrsclub
  • Verkehrsdienst
  • Verkehrsmeldung
  • Vermischtes
  • Versicherung
  • Versicherungen
  • Vfl Halle 96
  • Villa Rabe
  • Volga-Dnepr
  • Volkspark
  • Volleyball
  • Vorpremiere
  • Vorsorge
  • Vorträge
  • Wahl
  • Wahlen
  • Waldbrand
  • Waldbrandgefahrenstufen
  • Walkie
  • Warnungen
  • Wasserball
  • Wasserrettung
  • Wasserspringen
  • Wasserwacht
  • Wassespringen
  • waterdrop
  • Weihnachten
  • Weihnachtsmarkt
  • Wein
  • Weinberg-Campus
  • Weiterbildung
  • Werkleitz
  • Wettbewerb
  • Wetter
  • Wetterdienst
  • Wettervorhersage
  • Wetterwarnung
  • Wetter Warnungen
  • Wildcats
  • Wildkatzen
  • Winter
  • Winterlaufserie
  • Wintermarkt
  • Winzervereinigung
  • Wirtschaft
  • WissenschaftsCampus
  • Wohne
  • Wohnen
  • Wohnungsmarkt
  • Wolf
  • WT
  • Wölfe
  • YFood
  • Yogaboard
  • YouTube
  • ZDF
  • Zirkus
  • Zoll
  • Zoo
  • Zoo Halle
  • Ärztekammer
  • Öffentlichkeitsfahndung
  • ÖselBirch