Akkreditierung Erasmus+ für das Burg-Gymnasium Wettin

Akkreditierung Erasmus+ für das Burg-Gymnasium Wettin
Schüleraustausch Frankreich - Foto: Burg-Gymnasium Wettin
von 14. Februar 2025

Der Schulleitung des Burg-Gymnasium Wettin ist es gelungen, das äußerst umfassende Verfahren für Erasmus+ erfolgreich zu durchlaufen und die Schule somit für das Programm akkreditieren zu lassen.

 

Seit 2014 fördert Erasmus+ (vorher Comenius-Projekte) persönliche Begegnungen, den digitalen Austausch sowie gemeinsame Projekte von Bildungseinrichtungen in ganz Europa. Das Burg-Gymnasium Wettin nahm bereits vor 2014 an Comenius-Austauschprojekten teil, u.a. zum Thema „Nationalparks in Europa“ (2010-2012). Später folgten Erasmus+ Schulaustauschfahrten nach Lettland und Frankreich.

Seit 2021 ist über Erasmus+ durch neue Angebote eine umfassendere Förderung zu erhalten. Zu diesen Angeboten gehört auch das Akkreditierungsverfahren für Schulen. Dieses Verfahren erlaubt es den Antragstellern nach der erfolgreichen Akkreditierung vielseitige Maßnahmen umzusetzen. Dazu gehören Schülergruppenaustausche mit Partnerschulen, aber auch Individualaustausche für Schülerinnen und Schüler. Für Lehrkräfte sind Fortbildungen und das sogenannte Job-Shadowing (Hospitationsbesuche von Lehrkräften an den Partnerschulen) förderungswürdig. Des Weiteren können akkreditierte Schulen Experten einladen und somit die EU-Bildungsangebote an der eigenen Schule erweitern.

Mit der Akkreditierung sind die EU-Fördermaßnahmen für das Burg-Gymnasium Wettin gesichert und es besteht Planungssicherheit für die bis 2027 geplanten Projekte im Rahmen von Erasmus+. „Besonders gefreut hat uns zudem, dass der Positivbescheid über die erfolgreiche Akkreditierung unsere Schule während der Erasmus+ Partnerschaftswoche mit Frankreich in der letzten Schulwoche vor den Winterferien 2024 erreichte“, so Schulleiterin Dr. Almuth Roenneke.

 

Weitere Informationen unter: https://www.burg-gymnasiumwettin.de/