Der Stand des Mitteldeutschen Verlags wird wie jedes Jahr in einem ganz neuen Licht erstrahlen. Die Grundgerüst ist seit 2010 dasselbe, aber für die Gestaltung und das Design denken sich die mdv-Standbauer jedes Jahr etwas Neues aus.
In diesem Jahr erwarten die Besucher*innen knallige Farben und große Blüten in Seerosenoptik … Den neuen Stand, das Frühjahrsprogramm und noch viel mehr gibt es ab dem 27. März in Halle 5 (G301) zu sehen.
Veranstaltungshighlights auf dem Messegelände und bei „Leipzig liest“
Philipp Baumgarten/Annekathrin Kohout – Ostflimmern. Wir Wende-Millennials
Bild-Text-Band
– Donnerstag, 27. März, 20 Uhr: HTWK Leipzig (Bibliothek)
– Freitag, 28. März 2025, 11 Uhr: Forum „die Unabhängigen“ (Halle 5, Stand H313)
– Freitag, 28. März 2025, 15 Uhr: Messestand MDR Kultur (Halle 2, Stand H301)
– Samstag, 29. März 2025, 17 Uhr: Leseinsel Junge Verlage (Halle 5, Stand G200)
à Throwback Ostdeutschland: Wendekinder blicken zurück
à Millennials mit DDR-Hintergrund
à Kindheit zwischen DDR-Abwicklung und US-Popkultur
………………………………………………………………………………………………..
Biljana S. Crvenkovska – Die neun Monde der Miss Sith
Roman (Übersetzung aus dem Mazedonischen)
– Freitag, 28. März 2025, 17 Uhr: die naTo (e.V.) | Soziokulturelles Zentrum – Kultur- und Kommunikationszentrum
– Freitag, 28. März 2025, 20 Uhr: LOFFT – DAS THEATER
à Schicksale starker Frauen an der Grenze zwischen Realität und Fantasie
à Finalist „Roman des Jahres“ Nordmazedoniens 2019
à Die mythische Katze Cait Sith wird zur Wegweiserin und hilft den Frauen, in herausfordernden Situationen über sich hinauszuwachsen
………………………………………………………………………………………………..
Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt (Hg.) – Ab heute bin ich Menahem. Die Lebensreise des Pianisten Max Pressler
Jugendbuch
Menahem Pressler wurde 1923 als Max Jakob Pressler in Magdeburg geboren. Das Buch zeichnet seinen Lebensweg vom Aufwachsen in der jüdischen Gemeinde Magdeburgs über die Flucht vor den Nazis 1939 nach Palästina bis zu seiner erfolgreichen Musikerkarriere in den USA nach. Dort gründete er 1955 mit Daniel Guilet und Bernard Greenhouse das Beaux Arts Trio, mit dem er viele Erfolge feierte. Im November 2009 wurde Pressler Ehrenbürger seiner Geburtsstadt Magdeburg. Er starb am 6. Mai 2023 im Alter von 99 Jahren in London.
Am Samstag (29. März 2025) um 11.30 Uhr wird Sachsen-Anhalts Kulturminister Rainer Robra, der das Buch mit einem Nachwort versehen hat, den Stand des Mitteldeutschen Verlages auf der Leipziger Buchmesse besuchen.
Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind dazu herzlich eingeladen.