Für Unterhaltung während der MDR Sachsen-Anhalt-Party sorgen in diesem Jahr Stargäste wie Olaf Henning, Ute Freudenberg, Night Fever und TanzArt e. V. Krönender Abschluss des 1. Schlossfesttages bildet das Höhenfeuerwerk um 23.00 Uhr im Schlossgarten.
Am Samstag wird von 14.00 bis 18.00 Uhr zum großen Familien- und Vereinsfest mit etwa 30 Vereinen, Verbänden und Organisationen eingeladen. Mit dabei ist „Kinder stark machen -Erlebnisland“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Freunde der elektronischen Tanzmusik kommen am Samstag ab 22.00 Uhr zum „electronic Castle“ mit Supadizko, Küche 80, Rawley und Flairik im Schlossgraben auf ihre Kosten.
Den abschließenden Höhepunkt des Schlossfestwochenendes bildet derHistorische Festumzug, der am Sonntag, 12. Juni, 11.00 Uhr (ACHTUNG: bereits eine halbe Stunde früher als sonst!). Hier ziehen historische Persönlichkeiten der Merseburger Geschichte durch die Stadt und stellen die über tausendjährige Geschichte dar: Sagengestalten aus den Merseburger Zaubersprüchen, König Heinrich I., Kaiser Otto I., verschiedene Herzöge u.v.m. (Festumzugsstrecke)
Für ein sehr schönes Rahmenprogramm sorgen an allen drei Tagen der Mittelaltermarkt rund um das Dom- und Schlossensemble, ein Wikingerlager entlang der Saale (unterhalb des Schlosses), Gauklerspektakel, Tavernenmusik u.v.m.
Eintrittskarten für das 47. Merseburger Schlossfest erhalten Sie in der Tourist-Information, Burgstraße 5, und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen:
-
5,00 Erwachsene
-
3,00 ermäßigt für Schüler, Studierende, Schwerbeschädigte gem. SGB IX
-
Kinder unter Schwertlänge (1,10 m) haben freien Eintritt.
-
Inhaber des Merseburg-Passes haben die ausschließliche Möglichkeit, Plaketten bei Jugend- und Sportamt, Lauchstädter Straße 10, im Vorverkauf zu erwerben. Sie zahlen 50 % des für sie geltenden Eintrittspreises.
Die Eintrittsplakette ist gültig für alle drei Festtage und berechtigt für weitere Ermäßigungen im Dom.
Das vollständige Programm des 47. Merseburger Schlossfestes
und hier.
Freitag, 10. Juni
Schlossinnenhof |
||
18.30 Uhr |
Auftakt mit dem Städtischen Musikverein JBO Merseburg e. V. |
|
20.00 Uhr |
Offizielle Eröffnung des Merseburger Schlossfestes mit Oberbürgermeister Jens Bühligen Die MDR Sachsen-Anhalt-Party |
|
ca. 23.00 Uhr |
Feuerwerk im Schlossgarten |
|
Domplatz |
||
18.30 Uhr |
Spielmannskonzert mit Bacchus |
|
19.15 Uhr |
Gauklerspektakel und Tavernenmusik |
|
20.45 Uhr |
Das vermaledeite 1001. JahrBühnentavernenspiel |
|
21.30 Uhr |
Tavernenmusik, Spielmannskünste und Feuerspiel |
|
Wikingerlager an der Saaleseite |
||
18.00 Uhr |
Allerlei Spielereien |
|
Dom |
||
24.00 Uhr |
DomMusik III: Mitternächtliches Konzert zum Schlossfest „Festliche Musik des Barock für Trompete und Orgel“ Jonathan Müller – Trompete An der Ladegastorgel: Domorganist Michael Schönheit Ein Sonderkonzert des Freundeskreises Musik und Denkmalpflege in Kirchen des Merseburger Landes e. V. zum 47. Merseburger Schlossfest Eintrittspreis: 10,00 Euro, 5,00 Euro für Inhaber des Schlossfest-Buttons |
Samstag, 11. Juni
Schlossinnenhof |
||
11.00 Uhr |
Musikalischer Frühschoppen mit dem Akkordeonorchester Never Silence |
|
12.30 Uhr |
Im Saalekreis ist was los |
|
14.45 Uhr |
Regina Thoss |
|
16.00 Uhr |
Der Nachmittag wird bunt mit Nanaischen Spielen von SANTOS, dem Tanzstudio Leuna-Merseburg e. V. und der Musikschulband „BUNT“ |
|
17.45 Uhr |
„Kinder stark machen“ Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung präsentiert die stärksten Kinder |
|
18.00 Uhr |
Sanitätshaus Graf präsentiert: Die Auflösung der großen Merseburger Stadtwette „Merseburg braucht Mäuse“ |
|
20.00 Uhr |
Das Beste aus dem Osten Stargast: Wolfgang Ziegler |
|
Domplatz |
||
11.00 Uhr |
Morgenkonzertchen an und um das Tavernenleben |
|
11.45 Uhr |
Gaukelei, Spaß und Musik mit dem Fleapittheater, Bacchelanten und der Engelstrompete |
|
14.30 Uhr |
Jack und die Bohnenstange Ein unglaubliches Märchenspiel |
|
16.00 Uhr |
Spektakel, Musik und Kurzweil mit den Vaganten, Kris Fleapit und Piers of Oxford |
|
20.00 Uhr |
Das vermaledeite 1001. Jahr Bühnentavernenspiel |
|
Wikingerlager an der Saaleseite |
||
13.00 Uhr |
Märchen für Kinder |
|
14.00 Uhr |
Wettspielereien, Märchenspektakel und vieles mehr mit verschiedenen Gauklern |
|
Puppenbühne am Rabenhaus |
||
13.00 Uhr |
Froschkönig |
|
15.00 Uhr |
Der gestiefelte Kater |
|
17.30 Uhr |
Rapunzel |
|
Schlossgarten
|
||
14.00 Uhr bis 18.00 Uhr |
Das große Familien- und Vereinsfest mit etwa 30 Vereinen, Verbänden und Organisationen |
|
Saaleufer |
||
11.00 Uhr, 12.00 Uhr [&] 13.00 Uhr |
Bootsfahrt auf der Saale einstündige Fahrt Richtung Leuna und zurück Preis: 8,00 , Kinder bis 10 Jahre: 4,00 , Kinder bis 3 Jahre frei |
|
14.00 Uhr |
Bootsfahrt auf der Saale dreistündige Fahrt Preis: 18,00 , Kinder bis 10 Jahre: 9,00 , Kinder bis 3 Jahre frei |
|
Schlossgartensalon |
||
12.00 Uhr bis 17.00 Uhr |
MerKunst vom Schloss Ausstellung des Merseburger Kunstvereins e. V. |
|
Schlossgraben |
||
22.00 Uhr |
electronic Castle mit Supadizko, Küche 80, Rawley und Flairik Eintrittspreis: bis 23.00 Uhr 6,00 Euro, ab 23.00 Uhr 8,00 Euro |
|
Dom |
||
Eintrittspreis: 6,50 Euro (Inhaber der Schlossfestbuttons erhalten ermäßigten Eintritt in den Dom) |
||
12.00 Uhr, 14.00 Uhr, 16.00 Uhr |
Turmbesteigung Führungsgebühr: 3,00 Euro |
|
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg |
||
9.00 – 18.00 Uhr |
Sonderausstellung „Menschen in Leuna – Fotokunst für das Werk“, Eintrittspreis: 2,00 Euro |
|
Willi-Sitte-Galerie Merseburg |
||
10.00 – 17.00 Uhr |
Fotografien „Künstler vor der Kamera“ Dr. Wolfgang Kubak anlässlich seines 60. Geburtstages |
|
Kunststiftung
|
||
11.00 – 20.00 Uhr |
Malerei und Grafik Frank Schult und Olaf Wegewitz Eintritt frei |
Sonntag, 12. Juni
Innenstadt |
||
11.00 Uhr |
Was Merseburg ausmacht
|
|
Schlossinnenhof |
||
12.30 Uhr |
Mit Jazz in den Mittag |
|
13.00 Uhr |
Das große Platzkonzert |
|
14.15 Uhr |
Volker Rosin |
|
15.30 Uhr |
Ein buntes Tanzprogramm mit Tanzzauber Merseburg |
|
16.15 Uhr |
Franziska Der Stern des deutschen Pop-Schlagers |
|
Domplatz |
||
12.30 Uhr |
Vagantischer musikalischer Auftakt |
|
13.00 Uhr |
Tavernenmusik, Gaukelei und Theater mit Fleapit und vielen anderen Darstellern |
|
16.15 Uhr |
Das vermaledeite 1001. Jahr Bühnentavernenspiel |
|
17.30 Uhr |
Abschlussprogramm mit Ausblick auf das Tausendundzweite |
|
Wikingerlager an der Saaleseite |
||
11.00 Uhr |
Spielereien, Musik und Spaß aus der Zeit der Domgründung |
|
15.30 Uhr |
Pierolinas Märchenstunde |
|
17.15 Uhr |
Schlussakkorde |
|
Puppenbühne am Rabenkäfig |
||
13.30 Uhr |
Froschkönig |
|
15.00 Uhr |
Der gestiefelte Kater |
|
16.30 Uhr |
Rapunzel |
|
Saaleufer |
||
12.00 Uhr [&] 13.00 Uhr |
Bootsfahrt auf der Saale Preis: 8,00 Kinder bis 10 Jahre: 4,00 , Kinder bis 3 Jahre frei |
|
14.00 Uhr [&] 16.00 Uhr |
Bootsfahrt auf der Saale Preis: 14,00 , Kinder bis 10 Jahre: 7,00 , Kinder bis 3 Jahre frei |
|
Schlossgartensalon |
||
12.00 bis 17.00 Uhr |
Merkunst vom Schloss Ausstellung des Merseburger Kunstvereins e. V. |
|
Ständehaus |
||
14.00 Uhr [&] 16.00 Uhr |
Führung durch das Ständehaus mit Turmbesteigung Führungsgebühr: 3,00 (Inhaber der Schlossfest-Plakette sind von der Führungsgebühr befreit) |
|
Dom |
Eintrittspreis: 6,50 Euro (Inhaber des Schlossfestbuttons erhalten ermäßigten Eintritt in den Dom) |
|
9.00 Uhr |
Festgottesdienstanlässlich der Goldenden Konfirmation |
|
14.00 Uhr |
Turmbesteigung |
|
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg |
||
9.00 bis 18.00 Uhr |
Sonderausstellung Eintrittspreis: 2,00 Euro Ausstellung Eintrittspreis: 3,50 Euro inkl. Sonderausstellung |
|
Willi-Sitte-Galerie Merseburg |
||
10.00 – 17.00 Uhr |
Fotografien „Künstler vor der Kamera“ Dr. Wolfgang Kubak anlässlich seines 60. Geburtstages
Eintrittspreis: 5,00 Euro |
|
Kunststiftung ben zi bena |
||
11.00 bis 20.00 Uhr |
Malerei und Grafik Frank Schult und Olaf Wegewitz Eintritt frei |
|
Stadtkirche St. Maximi |
||
17.00 Uhr |
SOMMERKONZERT An der Gerhard-Orgel: David Timm (Leipzig) Leitung: Stefan Mücksch |