Die Ausstellung zeigt zeitgenössische Künste zur historischen Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen mit jungen künstlerischen und gestalterischen Positionen aus 18 verschiedenen Ländern. Die weltberühmte barocke Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen bildet den Ausgangspunkt, um Prinzipien der Wunderkammer zu re?ektieren und den Denkraum einer multimedial ausgerichteten und global vernetzten künstlerischen Produktion aufzuspannen. Junge, international agierende Alumni der BURG zeigen in Auseinandersetzung mit international verorteten KünstlerInnen und GestalterInnen ihre Bilder der Welterfassung. Die Ausstellung greift aktuelle kunst- und kulturwissenschaftliche Diskurse zur Material- und Dinggeschichte auf und stellt einen assoziativen Raum voller Verweisge?echte vor analog einer Wunderkammer.
Zu sehen sind Kunstwerke von Claudio Adami (ITA), Anne Baumann (DEU), Sophie Baumgärtner (DEU), Charlotta Bellander (SWE), Berlin Rhizom (CHN/DEU/TWN), Alighiero Boetti (ITA). Mario Brondo (MEX). cominghomefunktion (DEU/CYP), Pia Fischer (DEU), Wilhelm Frederking (DEU), Ulrike Grossarth (DEU), Murat Haschu (RUS) , Kristina Heinrichs (DEU), Susanne Hopmann (DEU), Thomas Huber (CH), Burçak Konukman (TUR), Nora Läkamp (DEU), Georg Lisek (DEU), David Lynch (USA), Anna Maria Maiolino (BRA), Xu Na (CHN), Nina Viktoria Naußed (DEU), Ogwa (Pedro Flores Balbuena) (PRY), Ginan Seidl (DEU), Sabina Shikhlinskaya (AZE), Esther Suarez Ruiz (COL), Branislava Susnik (PRY), Lars von Trier (DK), Silvia Weidenbach (DEU/GBR) und Yang Yanyu (CHN).
Zur Ausstellung ist ein umfangreicher Katalog erhältlich mit Essays von Nike Bätzner, James Delbourgo, Nadine Engel, Robert Felfe, Michael Glasmeier, Philine Helas, Felix Thürlemann und Claus Veltmann. Vom spielerischen Aspekt des Sammelns über das Auratische der Dinge bis zur Kulturtechnik der mythologischen Erzählung untersuchen die Essays Strukturen der Wunderkammern, wie sie heute wiederentdeckt werden. Der zweite Teil des Katalogs dokumentiert umfangreich mit Text und Bild die künstlerischen Arbeiten und ihre Kontextualisierung.
Am letzten Ausstellungstag wird der Katalog zum reduzierten Finissage-Preis von 20 Euro (statt 28 Euro) erhältlich sein.
Im Anschluss an Halle werden Satelliten der Ausstellung an folgenden Orten gezeigt werden:
-
27. Oktober 20. Dezember 2015: Cabinet de Curiosité, Studio galerie laurent mueller, Paris
-
29./30. Oktober 2015: Symposium, Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris, Frankreich
-
2. August 20. September 2016: Sinopale International Sinop Biennial, Sinop am Schwarzen Meer, Türkei
Assoziationsraum Wunderkammer ist ein Kooperationsprojekt der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (BURG) und der Franckeschen Stiftungen zu Halle anlässlich des 100. Jubiläums der BURG und wird gefördert von der Kulturstiftung des Bundes.
Weitere Kooperationspartner sind: Werkleitz Gesellschaft Halle (Sommer 2015); Deutsches Forum für Kunstgeschichte/Centre Allemand dHistoire de lArt und galerie laurent mueller, Paris (Oktober-Dezember 2015); Sinopale 6. International Sinop Biennial, Sinop am Schwarzen Meer (August/September 2016).
24. April 16. August 2015
Assoziationsraum Wunderkammer
Franckesche Stiftungen zu Halle
Historisches Waisenhaus
Franckeplatz 1
06110 Halle (Saale)
100.burg-halle.de
Öffnungszeiten:
DiSo und Feiertags 1017 Uhr