Was ist Schwarz? Was bedeutet es? Schwarz ist keine Farbe. Schwarz ist radikal. Schwarz ist Abgrenzung. Schwarz ist vollständige Absorption von Licht und damit immer auch seinem Gegenteil, dem Weiß, verbunden, das alles Licht abweist und auf uns zurückwirft. Ist Schwarz vollständige Abwesenheit oder totale Speicherung von Licht?
Besucherinnen und Besucher sind aufgerufen, schwarze Dinge oder Dinge, die sie gerne in Schwarz sähen, mitzubringen. In einem LABOR kann mit Materialien experimentiert, die mitgebrachten Objekte eingefärbt oder neue schwarze Dinge hergestellt werden. In der LOUNGE findet zu schwarzen Getränken eine Dauerlesung aus der gerade erschienenen BURG-Enzyklopädie Die Burg Giebichenstein in Halle, alphabetisch geordnet, unterbrochen durch kurze Vorträge von Lehrenden und Studierenden zum Thema Schwarz.
Ins Schwarze! Sammeln, experimentieren, forschen
17.00 bis 23.00 Uhr
Campus Design, Neuwerk 7, Foyer der Villa, EG
Heimat in der Fremde
In der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt zeigt die BURG mit der Ausstellung Heimat in der Fremde einen Rückblick auf fünf Jahre Aufenthaltsstipendium der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und der Kunststiftung Sachsen-Anhalt in Istanbul.
Seit April 2010 bietet die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (BURG) ihren Studierenden und auch Stipendiatinnen und Stipendiaten der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt mit einer Atelierwohnung im Stadtteil Kadiköy ein Forum in Istanbul. Aus den Erfahrungen der Fremde und den Begegnungen mit gänzlich anderen Lebensweisen, aus denen verschiedenen Projekte und künstlerische Positionen hervorgegangenen sind, die in der Ausstellung gezeigt werden.
Heimat in der Fremde. Positionen aus 5 Jahren Istanbul-Stipendium
17.00 bis 23.00 Uhr
Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt, Neuwerk 11
Dingfülle, Klassifizierung und Unordnung
Die Ausstellung Assoziationsraum Wunderkammer, die noch bis zum 16. August 2015 im Historischen Waisenhaus der Franckeschen Stiftungen zu sehen ist, zeigt Arbeiten von international agierenden Alumni der BURG, die sich von den Ordnungsprinzipien, Gedankenräumen und Bildern der Wunderkammern anregen ließen. Die in Auseinandersetzung mit international verorteten KünstlerInnen und GestalterInnen entstandenen Arbeiten sind in der historischen Wunderkammer der Franckeschen Stiftungen, und in den Ausstellungsräumen des Historischen Waisenhauses zu sehen.
Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften finden in der Ausstellung ein Vortrag und eine Führung mit den Kuratoren der Ausstellung statt.
Assoziationsraum Wunderkammer ist ein Kooperationsprojekt der BURG mit den Franckeschen Stiftungen zu Halle anlässlich des 100. Jubiläums der BURG und wird gefördert von der Kulturstiftung des Bundes.
Programm:
17 Uhr:
Dingfülle. Vom historischen Kuriositätenkabinett zur zeitgenössischen Wunderkammer
Vortrag mit Bildern von Prof. Dr. Nike Bätzner
Schaulust, Sammeltrieb, Schatzsuche, Neugierde und Besitzerstolz führen zur Akkumulation von Dingen, die dem vergleichenden Erkenntniswillen Futter geben. Der Vortrag wird historische Beispiele und zeitgenössische Aktualisierungen von Wunderkammern und die damit verbundenen Ordnungsmustern vorstellen.
19 Uhr:
Klassifizierung und Unordnung
Führung durch die historische Wunderkammer und die Ausstellung Assoziationsraum Wunderkammer mit Dr. Claus Veltmann und Prof. Dr. Nike Bätzner
Welche Klassifizierungen kennzeichnen die historische Wunderkammer? Wie knüpfen zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler an diese an? Wer schafft Ordnung, wer überlässt sich oder die Dinge einer Unordnung?
Assoziationsraum Wunderkammer
17.00 Uhr bis 23.00 Uhr
Franckesche Stiftungen zu Halle, Historisches Waisenhaus, Franckeplatz 1
03.07.2015
14. Lange Nacht der Wissenschaften in Halle