Händler bieten Schmuck, Holzkunst, Häkelwaren, Gewürze, Honigspezialitäten, handgefertigte Kinderbekleidung u. v. m. an. Typische Weihnachtsleckereien wie Glühwein in verschiedenen Sorten, Eierpunsch, Kinderpunsch, Knobibrot, Schmalzbäckerei und vieles vom Grill warten auf die Besucher.
Höhepunkte sind am Eröffnungstag der Schlossweihnacht das Erstrahlen des Weihnachtsbaumes und der Anschnitt des „Langen Merseburger Weihnachtsstollens“, gemeinsam mit dem Weihnachtsmann und Frau Holle. Am Abend erklingt weihnachtliche Orgelmusik bei Kerzenschein im Dom.
Merseburg bezaubert im Advent
Unter diesem Motto wurden in diesem Jahr sämtliche Angebote zur Weihnachtszeit in einem großen Merseburger Weihnachtskalender „gebündelt“. Dieser wurde am letzten Oktober-Wochenende im „City Journal“ veröffentlicht, das jeder Merseburger Haushalt kostenlos erhalten hat. Tageweise und übersichtlich sind dort alle weihnachtlichen Angebote und Tipps nachzulesen. Das sind aber die zauberhaften Höhepunkte:
Merseburger Schlossweihnacht vom 5. bis 13.12.2015
Am 5. Dezember öffnet wieder die Merseburger Schlossweihnacht ihre Stände auf dem stimmungsvoll erleuchteten Schlosshof und vor der imposanten Kulisse des Domplatzes. Bis zum Sonntag, dem 13. Dezember, locken die weihnachtlichen Angebote wie Weihnachtsbaumschmuck, Werkzeug aus Blockschokolade, folkloristischer Schmuck, Weihnachtsstollen und Zuckerwatte zum Kaufen, aber auch Feuerzangenbowle und Glühwein zum geselligen Verweilen mit Freunden. Dazu belohnen an jedem Tag der Weihnachtsmann und seine Helferin die Kinder, die sich trauen ein Gedicht aufzusagen oder ein Lied vorzusingen. Damit tun sie es den Schulen und Kindereinrichtungen gleich, die mit ihren Darbietungen das tägliche Programm eröffnen.
Traditionell wird zur Eröffnung der Lange Merseburger Weihnachtsstollen angeschnitten, nachdem der Lichterbaum im Schlosshof zu erstrahlen beginnt. Weihnachtliche Orgelklänge bei Kerzenschein im Dom sind der besinnliche Ausklang des ersten Tages. An diesem Tag und dem Nikolaustag organisiert das Kulturhistorische Museum einen Kunsthandwerkermarkt in der Hofstube. Als eine weitere Besonderheit locken die Kinderweihnacht am 12. Dezember auf den Domplatz, zu der man in der Zeit von 14.00 bis 19.00 Uhr wieder alle Märchenwaldbewohner, z. B. Rapunzel und das tapfere Schneiderlein, trifft, und von 16.00 bis 18.30 Uhr der „Advent im Kreuzgang“. Mit Geschichten und Bastelangeboten wird auf ganz eigene Weise die Friedensbotschaft des Weihnachtsfestes nahe gebracht. Auch an diesem Tag erklingt der Dom, denn der Stadtsingechor Halle, der älteste Knabenchor Mitteldeutschlands, lädt 19.00 Uhr zum Zuhören und Mitsingen ein.
Merseburger Kellerweihnacht und verkaufsoffener Sonntag am 6.12.2015
Die Merseburger Kellerweihnacht erinnert an das umfangreiche, unterirdische Gangsystem und die teilweise recht großen Aufbewahrungsräume. Verderbliche Lebensmittel wurden darin im Winter wie im Sommer aufbewahrt, bevorzugt das „Merseburger Braune Bier“ und Weine für hohe Herrschaften und Messehändler. Zur Kellerweihnacht werden unseren Gästen aus nah und fern einige noch attraktive Schaukeller zur Besichtigung freigegeben, Wer aber die Keller nicht findet sollte, wird vom Weihnachtsmann auf dem Fahrrad hingeführt:
1. Tiefer Keller
Die Klosterbauhütte Merseburg zeigt und erklärt in den Gewölben historische Weihnachtsbräuche, man kann sich auch wieder in einem mittelalterlichen Orakel die Zukunft für das kommende Jahr vorhersagen lassen, Klosterweihnachtsgeschichten für Jung und Alt werden bei Klostergewürzwein, leckerem Speckkuchen und Feuerzangenbowle erzählt. Für Kinder gibt es verschiedene Basteleien und weihnachtliche Speisen. Die Kunstblume „Butterfly“ aus Angersdorf wird mit ihren tollen Gestecken bezaubern und auch der Leseturm mit seinen Büchern in den Gewölben zu finden sein. Im Café im ersten Stock der Galerie gibt es bei einem guten Glas Wein altbekannte Weihnachtslieder in Jazz und Swing.
2. „Zum Palmbaum“, Obere Burgstraße 7
Die ganze Familie kann in einer Wichtelbäckerei Kräppelchen und Kinderpunsch genießen sowie Weihnachtsgebäck selbst dekorieren.
3. Domherrencafe, Domstraße 8
In den Kellerräumen lädt ein kleiner Markt zum Einkaufen von ersten Weihnachtsgeschenken ein, die Kinder sind zu einer Märchenstunde oder zum Basteln eingeladen.
Bereits ab 13 bis 18 Uhr laden viele Geschäfte zum verkaufsoffenen Sonntag mit zauberhaften Angeboten zum Kaufen, Bummeln und Verweilen ein. In der Innenstadt locken die Geschäfte zusätzlich mit dem „Merseburger Weihnachtszauber-Quiz“. Dafür haben sie wieder viele Preise gespendet. Mitmachen lohnt sich also! Vom Kliaplatz bis zum Schlosshof wird an diesem Nachmittag ein buntes und zauberhaftes Weihnachtsprogramm geboten.
Weihnachtsquiz: Merseburger Weihnachtsraben ausgeflogen
Gesucht wird ein ganzer Schwarm Merseburger Weihnachtsraben, die aus ihrem Domizil am Schloss ausgeflogen sind und sich in der Merseburger City versteckt halten. Liebe Merseburger, wir brauchen deshalb Ihre Unterstützung als fachkundige Rabendedektive. Wie viele Raben haben Sie wo entdeckt? Wie viele Raben sind insgesamt ausgeflogen? Die zuständigen Behörden vermuten die Raben in zahlreichen Verstecken der Innenstadt.
Zum verkaufsoffenen Sonntag in Merseburg am 6. Dezember von 13 bis 18 Uhr haben Sie die Möglichkeit, sich am Merseburger Weihnachts-Quiz zu beteiligen. Es warten wieder viele tolle Preise auf Sie, die von den teilnehmenden Geschäften und Einrichtungen sowie von der Saalesparkasse freundlicherweise gespendet wurden. Schneiden Sie den Abschnitt des Teilnahmecoupons bitte aus und geben Sie ihn komplett ausgefüllt am 6. Dezember bis 18 Uhr in der Tourist-Information Merseburg, Burgstraße 5 ab. Alle richtigen Einsendungen nehmen an der öffentlichen Auslosung am Sonntag, dem 13.12.2015 ab 17:30 Uhr auf der Bühne im Schlosshof teil. Seien Sie bitte unbedingt anwesend und halten Sie Ihren Personalausweis bereit. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Merseburger Schlossweihnacht
Bühnenprogramm
Sonnabend, 05.12.
Marktöffnung: 11.00 – 20.00 Uhr
16.00 Uhr, Weihnachten mit den Leuna Blechlern
16.30 Uhr, Eröffnung der Merseburger Schlossweihnacht 2015 mit Anschnitt des Langen Merseburger Weihnachtsstollens der Bäckerei Rahaus
17.15 Uhr, Weihnachtssingen zur Schlossweihnacht – Chor des Domgymnasiums
18.15 Uhr, Ladies Pur
20.00 Uhr, Dom: Weihnachtliche Orgelmusik bei Kerzenschein
Sonntag, 06.12. – 2. Advent
Marktöffnung: 11.00 – 20.00 Uhr
16.00 Uhr, Der Weihnachtsmann lernt zaubern – Ralf Straubel
17.00 Uhr, Weihnachtsmann und seine Gehilfin
17.30 Uhr, Weihnachten mit Gospelchor Raven-Voices Merseburg
18.15 Uhr, Christmas mit NEA-NEA
Montag, 07.12.
Marktöffnung: 12.00 – 19.00 Uhr
16.00 Uhr, Weihnachtsprogramm der Johannes-Schule Merseburg
16.30 Uhr, Weihnachtsmann und seine Gehilfin
17.00 Uhr, American Christmas Dream – Frank Nowicky
17.30 Uhr, Weihnachtsprogramm – Tanzstudio Leuna/Merseburg e. V.
Dienstag, 08.12.
Marktöffnung 12.00 – 19.00 Uhr
16.00 Uhr, Weihnachtsprogramm der Grundschule „Am Geiseltaltor“
16.30 Uhr, Weihnachtsmann und seine Gehilfin
17.00 Uhr, Internationale Weihnachten – Magic Minds
Mittwoch, 09.12.
Marktöffnung: 12.00 – 19.00 Uhr
16.00 Uhr, Weihnachtsprogramm der KITA „Anne Frank“ Merseburg
16.30 Uhr, Weihnachtsmann und seine Gehilfin
17.00 Uhr, Nicht nur Weihnachtslieder – Kirschi [&] Co
Donnerstag, 10.12.
Marktöffnung: 12.00 – 19.00 Uhr
16.00 Uhr, Weihnachtsprogramm der KITA „Buratino“ Merseburg
16.30 Uhr, Weihnachtsmann und seine Gehilfin
17.00 Uhr, Weihnachtsshow – Tanzgruppe Merseburg-Meuschau e. V.
17.00 Uhr, Die Nikolausies [&] Catch Bolder
Freitag, 11.12.
Marktöffnung: 12.00 – 20.00 Uhr
16.00 Uhr, Weihnachtsrevue mit TanzArt
16.30 Uhr, Weihnachtsmann und seine Gehilfin
17.30 Uhr, Weihnachten mit „BUNT“ – Kreismusikschule „J. J. Quantz“ Merseburg
Sonnabend, 12.12.
Marktöffnung: 12.00 – 20.00 Uhr
16.00 Uhr, Weihnachtsrevue mit „TanzArt“
16.30 Uhr, Weihnachtsmann und seine Gehilfin
17.00 Uhr, Weihnachten mit dem Städtischer Musikverein JBO Merseburg e. V.
Sonntag, 13.12. – 3. Advent
Marktöffnung: 12.00 – 18.00 Uhr
16.00 Uhr, Weihnachtsmann-Mitmachtheater – „Geierlamm“
16.30 Uhr, Weihnachtsmann und seine Gehilfin
17.00 Uhr, Schlossweihnachtsabschluss mit den Leuna Blechlern
17.45 Uhr, Abschlussfeuershow – „Geierlamm“