Tag des offenen Denkmals am 9. September

von 4. September 2018

Auch in Halle öffnen viele Denkmale am Sonntag ihre Türen und laden zu Erkundung und Spurensuche ein.

Hier die Übersicht für Halle (Saale)

Was

Öffnungszeiten

Historisches Straßenbahndepot

Seebener Straße 191, 06114 Halle

Halle verfügte als erste Stadt Europas über ein elektrisch betriebenes Straßenbahnnetz. Das Depot zeigt Fahrzeuge von 1891-1990 und drei historische Omnibusse, Schautafeln zur Geschichte des Nahverkehrs und Exponate zur Entwicklung weiterer Themengebiete.

http://www.hallesche-strassenbahnfreunde.de

10 – 17 Uhr

(sonst Mai – Okt. 1. und 3. Sa 11 – 17 Uhr geöffnet)

Aktionen

Sonderfahrten mit Bus und BahnFührungenFührungen stündlich durch Herrn Mey

Akazienhof

Beesener Straße 15, 06110 Halle Süd

Im Pavillonsystem 1888-92 erbaut, gestiftet durch Paul Riebeck. 1912-14 großer Neubau hinter bestehendem Komplex mit hölzernen Zierverblendungen im Schweizer Stil. Heute Sitz des Altenpflegeheims Akazienhof.

https://www.paul-riebeck-stiftung.de/altenpflege/altenpflegeheime/akazienhof/

ganztags

(sonst auch geöffnet)

Führung 10.30 Uhr durch Frau Schulze und Frau Witter

Wilhelm-Friedemann- Bach-Haus

Große Klausstraße 12, 06108 Halle

Um 1554 errichtetes Fachwerkhaus. In dem Renaissancehaus lebte der älteste Sohn Johann Sebastian Bachs, Wilhelm Friedemann. Eine historische Bohlenstube von 1554 und Musikinstrumente aus der Mitte des 16. Jhs. sind erhalten. Der später errichtete Gebäudeteil beherbergt eine Ausstellung zur Musikstadt Halle.

http://www.wfbachhaus.de/de/

10 – 16 Uhr

(sonst Apr. – Okt. Fr u. Sa 10 – 18, Nov. – März Fr u. Sa 10 – 17 Uhr geöffnet)

Führung 11.30 Uhr durch Dr. Konstanze Musketa

Bodeninstallation Grabungsstaedte

Erich-Kästner-Straße 13-15, 06128 Halle Silberhöhe

Grundmauern/Plattenbaurest des Bautyps P2 von 1984, zwischen den 1960-90er-Jahren über eine Million Mal errichtet, seit 2005 Kunstwerk Grabungsstaedte (Künstlerin Dagmar Schmidt, Hannover/Langenhagen). Künstlerische Rezeptionsforschung der Aneignungsprozesse. Archäologische Grabung 2015/16 des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Universität Halle als methodische Grundlagenforschung.

http://www.grabungsstaedte.dehttp://index.dagmarschmidt.eu/?page_id=124

14 – 17 Uhr (sonst auch zugänglich)

Aktionen

15 Uhr Szenische Lesung aus George Perec: Das Leben. Gebrauchsanweisung, mit Schauspieler Tim Wolter, dem Publikum, der Grabungsstaedte und Requisiten von Dagmar Schmidt. Behandelt werden die Fragen, was Wohnen eigentlich ausmacht, was sich hinter Wohnungstüren und in Treppenhäusern abspielt und was die Räume über Lebensgeschichten preisgeben.

Stadtmuseum Halle – Christian-Wolff-Haus

Große Märkerstraße 10, 06108 Halle Zentrum

Ehemaliges Wohnhaus des Universalgelehrten und Frühaufklärers Christian Wolff (1679-1754), seit 1954 Stadmuseum. Erweitert um das Areal des Verlags und der Druckerei der Familie Gebauer und Schwetschke. Dauerausstellungen zur Stadtgeschichte und zum Zeitalter der Aufklärung.

10 – 17 Uhr

Führungen auf den Spuren von Druckerei und Meisterbude 11, 13 und 15 Uhr durch Zeitzeugen

Aktionen

10 Uhr Inbetriebnahme des Bildschirmterminals in der ehemaligen Meisterbude im Erdgeschoss

DB Museum Halle (Saale)

Volkmannstraße 39, 06112 Halle

Der Lokschuppen IV, in dem das DB Museum in Halle untergebracht ist, gehörte früher zum Bahnbetriebswerk Halle P und existiert seit 1895. Die ersten Gebäude des Werks wurden bereits 1863 errichtet. Der Lokschuppen bestand ursprünglich aus neun Unterständen für die Lokomotiven. Für neue und größere Lokomotiven wurden 1908 acht weitere Stände mit längeren Gleisen und Arbeitsgruben angebaut. So konnten auch große Lokomotiven wie die preußische Baureihe P10 (später Baureihe 39) eingestellt werden.

https://www.dbmuseum.de/halle

10 – 16 Uhr

(sonst 27. Jan. – 9. Dez. Sa 10 – 16 Uhr geöffnet)

Aktionen

Führerstandsmitfahrten auf einer Rangierlokomotive und LGB-Fahrbetrieb

Ev.-ref. Dom

Domplatz 3, 06108 Halle

Ursprünglich Dominikanerkirche 1280-1330 errichtet, von 1520-25 unter Kardinal Albrecht durch Baumeister Bastian Binder in der Formensprache der Frührenaissance umgebaut, Aufstockung des gotischen Hallenbaus durch einen Kranz von Rundbogengiebeln mit Schellenbesatz und Lilienfries. Im 17. Jh. erfolgte ein barocker Ausbau zur Schlosskirche, die monumentale Barockausstattung verschwand größtenteils bei der Regotisierung im 19. und 20. Jh. Der hallesche Dom gilt als eine der wichtigsten erhaltenen hochgotischen Bettelordenskirchen im sächsisch-thüringischen Raum. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

11 – 17 Uhr (sonst Juni – Okt. Mo – Sa 14 – 16 Uhr und auf Anfrage geöffnet)

Aktionen

8. Deutscher Orgeltag: Dom- und Orgelführungen, Orgelpfeifenbasar, CD-Verkauf

Kath. Kirche Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Lauchstädter Straße 14b, 06110 Halle Süd

1929/30 von Architekt Wilhelm Ulrich nach dem Bauhausideal errichtet. Turmlos, auf hexagonalem Grundriss stehend, im Innern abgestimmte Architektur und Farbgebung.

http://www.franziskus-halle.de

11 – 16 Uhr

(sonst So zu Gottesdiensten und auf Anfrage geöffnet)

Führungen 11.30, 13, 14.30 und 15.30 Uhr durch Herrn Schwenzfeier

Aktionen

Die Führungen finden in Form von Vorträgen in der Kirche statt, Dauer ca. 45 Minuten.

Landesverwaltungsamt, ehemals Reichsbahndirektion

Ernst-Kamieth-Straße 2, 06112 Halle

1901-02 für die 1895 gegründete Reichsbahndirektion gebaut, 1929-38 Erweiterungsbauten. Übernahme der Bauformen des historischen Kernbaus bei zeitgemäßer Innenarchitektur, 1999-2008 Sanierung mit Freilegung historischer Details.

11 – 17 Uhr (sonst 8 – 18 Uhr geöffnet)

Führungen 11 und 15 Uhr durch Prof. Dr. Leonhard Helten und Detlef Feige

Aktionen

Audio-Guide-Führungen möglich, Quiz und Schatzsuche für Kinder, 16 Uhr Rundgang mit Günther Rechn, Schöpfer des Wandgemäldes Lebensfreude im Foyer

Ehemalige Gasanstalt I

Hafenstraße 7, 06108 Halle

Beschreibung1. Städtische Gasanstalt von 1856.

10 – 18 Uhr

Führungen zu jeder vollen Stunde

Aktionen

Verfahrensstand des Projektes HaSi, Kaffee und Kuchen, Pizza aus dem Steinofen, Trampolin für Groß und Klein

Ehemalige Schwemmebrauerei

An der Schwemme 1, 06108 Halle Klaustorvorstadt

Die 1718 errichtete ehemalige Schwemmebrauerei ist eines der ältesten noch existierenden Brauereigebäude in Halle (Saale) und ein letzter bedeutender Teil der historischen Klaustorvorstadt. Der stattliche Fachwerkbau ist aufgrund seines hohen denkmalpflegerischen Werts, seiner baulichen Anlage und seiner zentralen Lage am Fluss besonders. Der Verein Schwemme e.V. setzt sich für seine Erhaltung und Sanierung ein.

http://schwemme.org/

10 – 18 Uhr (sonst zu Veranstaltungen und auf Anfrage geöffnet)

Führungen 12 und 15 Uhr durch Mitglieder des Schwemme e.V. und des Arbeitskreises Innenstadt e.V.

AktionenBrauvorführungen

Ev. St.-Petri-Kirche

Anglerstraße 1a, 06128 Halle Wörmlitz

Ursprünglich romanische Kirche, 1184 erstmals erwähnt. 1748-51 als barocke Saalkirche neugestaltet, Brand kurz vor Weihnachten 1967, Wiederaufbau seit 1993. Barockorgel von 1732, farbiges Altarfenster der Glaskünstlerin Christiane Schwarze-Kalkoff.

http://www.kirchengemeinde-woermlitz-boellberg.de/content/kirchen_woermlitz.htm

10 – 17 Uhr

(sonst Mai – Sept. 10 – 17 Uhr geöffnet)

Ev. Pauluskirche

Rathenauplatz 22, 06114 Halle Paulusviertel

Neugotischer Zentralbau, Bauzeit 1900-03.

11 – 18 Uhr

(sonst Sa und So 15 – 17 Uhr geöffnet)

Führungen

Kirchenführung 16 Uhr

Ausstellung: Gemälde der Malschule Bolldorf

Ev. Lutherkirche

Damaschkestraße 100a, 06110 Halle

1929 im Stil der Neuen Sachlichkeit erbaut. Großräumiger Saalbau mit hohem, von offener Laterne bekröntem Glockenturm. Spitzbogiges Rabitzgewölbe an stählernem Dachtragwerk, 2006-07 saniert. Monumentalkruzifix und Lutherbüste von Wilhelm Groß, pneumatische Orgel der Firma Rühlmann, 2015 saniert.

http://www.luthergemeinde-halle.de

11 – 17 Uhr

(sonst zu Gemeindeveranstaltungen und auf Anfrage geöffnet)

Führung durch Kirche und Dachstuhl 11 Uhr

Aktionen

17 Uhr Orgelkonzert mit Giulio Zoppi aus Bari

Ev. St.-Nikolai-Kirche

Böllberger Weg 152, 06128 Halle Böllberg

Die Kirche gehört zur Straße der Romanik. Spätgotische Deckenschablonenmalerei aus der 2. Hälfte des 15. Jhs.

http://www.kirchengemeinde-woermlitz-boellberg.de/content/kirchen_boellberg.htm

10 – 17 Uhr

(sonst Mai – Okt. Sa 10 – 17 Uhr und auf Anfrage geöffnet)

Ev. Marktkirche Unser lieben Frauen

Marktplatz 12, An der Marienkirche 2, 06108 Halle

Hauptkirche der Stadt, 1529-54 erbaut von Nickel Hoffmann zwischen den Turmpaaren zweier Vorgängerkirchen, spätgotische dreischiffige Hallenkirche. Im Innern Flügelaltar aus der Werkstatt Lucas Cranachs, Totenmaske Martin Luthers, Bronzetaufe von 1430 von Ludolf und Heinrich von Braunschweig für eine der Vorgängerkirchen gegossen. 1685 wurde Georg Friedrich Händel hier getauft. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

http://www.marktkirche-halle.de

10 – 19 Uhr

(sonst Jan. – Feb. Mo – Sa 11.30 – 16, März – Dez. Mo – Sa 10 – 17 Uhr geöffnet)

Führungen 13 – 17 Uhr nach Bedarf durch den Förderverein Marktkirche Halle/Saale

Ausstellung zu den Baumaßnahmen

Ev. JohanneskircheAn der

Johanneskirche 1-2, 06110 Halle

1892/93 als Klinkerbau in gotisierenden Formen auf freiem Feld errichtet, als erstes größeres Bauwerk des Halleschen Architekten Friedrich Fahro. Dreischiffige Hallenkirche mit eingezogenem 5/8-Chor und hohen Westturm mit Spitzhelm, im Inneren kreuzrippengewölbt und mit dreiseitig umlaufender Empore ausgestattet. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

10 – 18 Uhr

(sonst zu Gottesdiensten geöffnet)

Aktionen

10 Uhr Predigt Gottes Wort in der Johanneskirche mit Vikarin Sabine Weigel

Franckesche Stiftungen zu Halle

Franckeplatz 1,

Haus 37,

06110 Halle

Ensemble der von August Hermann Francke gegründeten Schulstadt, 1663-1727. Verbindet die historische Kulissenbibliothek und die einzige erhaltene barocke Wunderkammer mit zeitgenössischer Ausstellung zur Kulturgeschichte des 18. Jhs. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

10 – 17 Uhr

(sonst Di – So auch geöffnet)

Führungen

Themenführungen 11, 13.30, 14.30, 15.30 und 16 Uhr

Aktionen

11 Uhr Baustellenführung durch die größte erhaltene Scheune der Innenstadt,

13.30 Uhr Globales Wissen – Franckes Wunderkammer. Ursprünglich für den Unterricht,

14.30 Uhr Der Stifter und sein Werk – Führungen durch den Lindenhof, die Kunst- und Naturalienkammer und die barocke Kulissenbibliothek,

15.30 Uhr Eine der besten Bibliotheken der Zeit – Einblicke in die faszinierende Bücherwelt des 18. Jh., 16 Uhr Francke und der König – Theaterführung,

10 – 17 Uhr Backen und Verkauf in der historischen Backstube, 15 – 17 Uhr Kinder kneten und backen ihren eigenen Kuchen in der historischen Backstube

Gedenkstätte Roter Ochse Halle (Saale)

Am Kirchtor 20 b,

06108 Halle

Teil der ehemaligen Königlich-Preußischen Straf-, Lern- und Besserungsanstalt, die 1842 eröffnet wurde. Als Gedenkstätte 1996 eröffnet, Dokumentation zur politischen Justiz in den Diktaturen 1933-45 und 1945-89 mit Schwerpunkt auf Hinrichtungen im Dritten Reich, das Wirken sowjetischer Militärtribunale nach Kriegsende und das Ministerium für Staatssicherheit der DDR. Seit dieser Zeit befindet sich im Roten Ochsen auch die neu eröffnete JVA Halle.

http://www.stgs.sachsen-anhalt.de/gedenkstaette-roter-ochse-halle-saale/geschichte/

10 – 17 Uhr

(sonst Mo und Fr 10 – 14, Di – Do 10 – 16 und erster Sa und So im Monat 13 – 17 Uhr geöffnet)

Führungen durch die JVA 10 und 12 Uhr

Aktionennur mit Voranmeldung unter 0345 2201337 für Personen ab 14 Jahren unter Vorlage des gültigen Personaldokuments,

Teilnehmerzahl begrenzt, Treffpunkt: Eingang der JVA. 14 Uhr

Vortrag zur Bau- und Nutzungsgeschichte der Strafanstalt Halle im 19. Jh. in der Gedenkstätte mit anschließender Führung durch Michael Viebig, Eintritt frei.

Stadtbad Halle

Schimmelstraße 1, 06108 Halle Altstadt

Europäisches Kulturdenkmal und aktive Sportstätte. Das 1916 eröffnete und nach den Entwürfen von Wilhelm Jost errichtete Stadtbad ist architektonisch weitestgehend in seiner Grundstruktur erhalten und einer der bedeutendsten öffentlichen Nutzbauten der Stadt.

http://zukunftstadtbadhalle.de

Veranstaltung fällt aus

(sonst Mo – Fr 8 – 22 und Sa – So 8 – 18 Uhr geöffnet)

Technisches Halloren- und Salinemuseum mit Saalhornmagazin

Mansfelder Straße 52, 06108 Halle

Das 1820 auf der Salzniederlage an der Saalemündung bei Groß-Rosenburg errichtete Salzmagazin Nr. 3 wurde 1845 abgetragen und umgesetzt nach Halle auf die Königlich-Preußische Saline, die 1719-21 errichtet wurde. Der auf einem Porphyrfundament stehende Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach wird seitdem Saalhorn(er)magazin genannt, nach Schließung der Saline 1964 wurde das Gebäude bis 1994 zu Lagerzwecken genutzt. Teil des Technischen Halloren- und Salinemuseums, das 1967/69 eingerichtet wurde.

http://www.salinemuseum.de/

10 – 16.30 Uhr

(sonst Museum Di – So 10 – 17 Uhr geöffnet)

Führungen zur Baugeschichte und Zukunftsperspektiven 12 und 14 Uhr

Historisches Spritzenhaus

Elsterstraße 29,

06132 Halle Ammendorf

Heute Feuerwehrmuseum.

Feuerwehr Ammendorf

https://www.feuerwehr-ammendorf.de/index.php/museummain/das-museum

9 – 18 Uhr

Führungen

Führungen nach Bedarf

Kath. Moritzkirche

An der Moritzkirche 8, 06108 Halle

Die dreischiffige spätgotische Hallenkirche wurde ab 1388 erbaut. Innen befinden sich ein Netz- und Sterngewölbe sowie Skulpturen von Conrad von Einbeck. 1472 erfolgte die Weihe der Ostteile und 1557 wurde die Wölbung des Langhauses vollendet. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

https://www.mauritius-elisabeth.de/index.php?pid=21[&]state=page[&]action=default

11 – 17 Uhr

(sonst auch geöffnet, siehe Webseite)

Führungen

Führungen zu Orgel, Dachstuhl oder zur Kirche sowie Kinderführungen nach Bedarf

Aktionen

Kleiner Handwerkermarkt, Mal- und Basteltisch für Kinder

Schleiferei Krüger

Große Ulrichstraße 36, 06108 Halle

Gebäude aus dem 18./19. Jh, im Kern 16. Jh. Im Hof Werkstatt seit 1946 mit Schleifereimaschinen von 1850, eine 7 m lange Transmissionswelle treibt in Holz gelagerte Schleifspindeln über Flachriemen aus Leder an, an dieser Maschine wird täglich gearbeitet.

10 – 12 Uhr

Führungen

Erklärungen zur Geschichte und Technik nach Bedarf

Peißnitzhaus

Peißnitzinsel 4,

06108 Halle

Gründerzeitvilla von 1893, Ball- und Gesellschaftshaus mit Gastronomie. 1923-34 Wald- und Erholungsschule. 1934 Umbau, bei dem die Zwischendecke im Saal eingezogen wurde. 1934-45 HJ-Jungvolkheim und Kriegsnutzung. 1945-46 Antifa-Schule. 1947-50 Kulturhaus der sowjetischen Besatzungsarmee. 1950-90 Pionierhaus, in der Folgezeit leerstehend, seit 2003 Wiederbelebung durch den Peißnitzhaus e.V., der das Haus saniert und betreibt.

https://www.peissnitzhaus.de/index.php/das-haus/geschichte

10 – 18 Uhr (sonst 10 – 19 Uhr geöffnet)

Führungen

Führungen nach Bedarf durch Roland Gebert, Herrn Möbius, Uwe Pölitz und Herrn Bünsow

Aktionen

Tag des Offenen Denkmals auf der Peißnitzinsel in Zusammenarbeit mit dem 50. Fest der Fontäne auf der Ziegelwiese

Riebeckpark

Kantstraße 1,

06110 Halle

1894-96 Großbau im Stil der Neurenaissance erbaut durch die Architekten Alfred Grenander und Otto Wilhelm Spalding, gestiftet von Paul Riebeck. Dreigeschossig mit Loggien und Sandsteinverkleidung. Heute Altenpflegeheim.

https://www.paul-riebeck-stiftung.de/https://www.paul-riebeck-stiftung.de/altenpflege/altenpflegeheime/riebeckpark/

ganztags

(sonst auch geöffnet)

Führungen

Führung 13 Uhr durch Frau Streine und Frau Droske

Steintor-Varieté

Am Steintor 10, 06112 Halle

Das Gebäude beherbergte ursprünglich eine Reithalle, die 1889 zum damaligen Walhalla-Theater, dem heutigen Steintor-Varieté, umgebaut wurde. Älteste durchgängig bespielte Bühne Europas. Fassadenrestaurierung 2014, neue Farbgebung, Einbau der originalen Fensterbögen, Stuckerneuerung, Erscheinungsbild von ca. 1900 rekonstruiert. Das Steintor-Varieté ist wohl das älteste Varieté Deutschlands.

http://www.steintor-variete.de/das-steintor-variete/

10 – 15 Uhr

(sonst an Veranstaltungstagen geöffnet)

Führungen

Führungen 11 und 14 Uhr

Aktionen

Einblick hinter die Kulissen, Informationen zum Um- und Ausbau des Steintor-Varietés und des Steintor-Areals

Universitäts-

hauptgebäude

Universitätsplatz 11, 06108 Halle

Das sog. Löwengebäude wurde 1832-34 errichtet, Entwurf von den Mitarbeitern der preußischen Oberbaudeputation in Berlin Ernst Friedrich Zwirner und Wilhelm Heinrich Matthias. Historische, im neupompejanischen Stil gestaltete Aula wurde im Juni 2000 im originalen Zustand der Öffentlichkeit übergeben. Historischer Hörsaal mit original Gestühl und Katheder, historischer Sessionssaal. Dauerausstellung zur 500-jährigen Universitätsgeschichte mit u. a. dem Wittenberger Zepter von 1509 und dem Halleschen Zepter von 1694.

http://www.kustodie.uni-halle.de/

11 – 18 Uhr

(sonst Mo – Fr geöffnet)

Führungen

Führung 11 Uhr

Aktionen

Führung über den Universitätsplatz, durch das Universitätshauptgebäude und die Schatzkammer

LEOPOLDINA

Jägerberg 1,

06108 Halle

Am bundesweiten Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 9. September 2018, öffnet die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina die Türen ihres Hauptsitzes am Jägerberg 1 in Halle (Saale). Die Geschichte der Leopoldina und ihres Hauptgebäudes ist ebenso Thema der Führungen wie die heutigen Aufgaben als Nationale Akademie der Wissenschaften, die sie seit genau zehn Jahren wahrnimmt.

https://hallelife.de/nachrichten/veranstaltung/details/einblicke-in-die-leopoldina.html

10.00 bis 16.00 Uhr

Führungen um 10.00, 11.00, 12.00, 13.00, 14.00 und 15.00 Uhr

Der Eintritt ist frei

Wasserturm Nord

http://wassertuerme-halle.com/wasserturm-nord/

10.00 bis 17.00 Uhr

Wasserturm Süd mit Niederbehälter

http://wassertuerme-halle.com/wasserturm-sued/

10.00 bis 17.00 Uhr