„Was Sie schon immer über Selbsthilfe wissen wollten…“

von 1. September 2015

Die Mitarbeiterinnen der Selbsthilfekontaktstelle und Vertreter von Selbsthilfegruppen sprechen über Selbsthilfe-Aktivitäten und beantworten Ihre Fragen.

„Wie läuft eigentlich ein Gruppentreffen ab? Worüber wird gesprochen? Kann ich mich auf Vertraulichkeit verlassen? Wie hilft eine Selbsthilfegruppe? Was wird von Neuen in der Gruppe erwartet? Wie kann man Kontakt aufnehmen? Wie unterstützt die Selbsthilfekontaktstelle bei der Gründung einer neuen Gruppe?

Es besteht auch die Möglichkeit, sich die barrierefreien Begegnungsräume für Gruppentreffen anzuschauen und sich über die Angebote der Selbsthilfekontaktstelle zu informieren.

Unterschiedlichste Selbsthilfegruppen berichten über ihr Engagement und Erfahrungen. Bei einem Stück Kuchen und Kaffee oder einer Bratwurst kann man direkt ins Gespräch kommen oder sich unverbindlich mit Informationsmaterialien über Selbsthilfe versorgen.

In Sachsen-Anhalt gibt es neben 1200 Selbsthilfegruppen und ca. 30 Selbsthilfe-organisationen auch 14 indikationsübergreifend arbeitende Selbsthilfekontaktstellen, die regional tätig sind. In Halle sind in der zentralen Datenbank der Selbsthilfekontaktstelle derzeit rund 200 Selbsthilfegruppen und eine Vielzahl von Selbsthilfeorganisationen erfasst.
An Selbsthilfekontaktstellen wenden sich Menschen, die den Austausch in Selbsthilfegruppen schätzen und auf der Suche nach der passenden Gruppe sind.
Aber auch bereits bestehenden Gruppen stärken die Mitarbeiterinnen den Rücken, indem sie Schulungen anbieten, mit anderen Gruppen vernetzen und Kontakte in den Regionen vermitteln.
Die Gruppenaktivitäten geben Betroffenen und Angehörigen Halt, Verständnis und Zuversicht. Die Beraterinnen stehen darüber hinaus zur Seite, wenn Fragen zur Organisation der Gruppenarbeit auftreten oder Hilfe bei der Antragstellung auf Fördermittel benötigt wird oder stellen Gruppenräume für Gruppentreffen zur Verfügung.

In Selbsthilfegruppen leisten Menschen mit Behinderung, chronischen Erkrankungen oder auch Angehörige durch ihr ehrenamtliches Engagement einen positiven Beitrag für das Gemeinwohl. Diese auf Freiwilligkeit beruhende ehrenamtliche Arbeit in Selbsthilfegruppen leistet wichtigen Beitrag bei der Bewältigung von gesundheitlichen und sozialen Problemen der Gruppenmitglieder. Selbsthilfegruppen wirken dabei ausgleichend, tragen zum Verständnis von gesundheitlichen und sozialen Zusammenhängen bei und sorgen für die Entwicklung neuer Selbstwertgefühle bei den Betroffenen.

     
PP