Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung funktioniert ganz einfach: Drei Bündnispartner in einer Stadt, einer Gemeinde oder einem Landkreis schließen sich zusammen, um Kindern und Jugendlichen zusätzliche Bildungsangebote zu ermöglichen. Gefördert wird die gesamte Bandbreite der außerschulischen kulturellen Kinder- und Jugendbildung: von A wie Alltagskultur über F wie Filmedrehen, L wie Lesen, M wie Musizieren bis zu T wie Tanzen und Z wie Zirkus. Auch die Formate sind vielfältig: Schnuppertage, Wochen- und Halbjahreskurse, Ferienfreizeiten und Workshops.
Auf dem Infotag am 11. April von 11 bis 16 Uhr in der Händel-Halle in Halle (Saale) werden die Fördermöglichkeiten von Kultur macht stark vorgestellt. Auf einem Marktplatz zeigen Programmakteure ihre Projektideen. Was zu tun ist, um eine Förderung zu erhalten, erklären die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Servicestellen aus Sachsen-Anhalt und Brandenburg allen Interessierten. Programmpartner sowie Expertinnen und Experten der kulturellen Kinder- und Jugendbildung erläutern, wie Förderanträge gestellt werden können. Sie wissen, welche Bedingungen zu erfüllen sind und stehen mit Rat und Tat zur Seite. So profitieren die Besucherinnen und Besucher vom Erfahrungsaustausch, inspirieren sich gegenseitig und entwickeln neue Ideen.
Als Servicestellen informieren wir über das Förderprogramm und bieten regionalspezifische Beratung. Wir beantworten gern erste Fragen rund um Kultur macht stark, z.B. ob eine Projektidee in das Programm passt, was Bündnisse für Bildung sind und was es braucht, um ein Bündnis zu schließen, sagt Steffi Bühnemann von der Servicestelle Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Sachsen-Anhalt. Sie wird auch beim Infotag anwesend sein.
Anschaulich gewährt der Verein Frohe Zukunft Einblick in ein Projekt, das im Rahmen von Kultur macht stark gefördert wurde: Kinder erstellten dabei mit der Malerin Marya Falina und dem Fotografen Stefan Scholz ein Kinderbuch mit Zeichnungen und Fotografien von Heimatorten und Sehenswürdigkeiten in Halle (Saale). Rund 15 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren erforschten dafür nicht nur ihr Stadtviertel Reideburg im Osten Halles mit Kamera und Malblock. Sie entdeckten ebenfalls neue Orte, wo es um Kunst und Kultur geht, aber auch den Botanischen Garten, sagt Ronald Schütz, Bereichsleiter in der Jugendwerkstatt Frohe Zukunft Halle-Saalekreis e.V. Die Künstler verarbeiteten die Vorlagen zu einem Buch. Es trägt den Titel: Meine Stadt Halle ein Kinderbuch. Die Kinder sind sehr stolz darauf, sagt Schütz.
600.000 Kinder und Jugendliche haben deutschlandweit bereits an Kultur macht stark-Projekten teilgenommen. Rund 7.700 Bündnisse für Bildung mit 26.000 Akteuren haben Projekte geplant und Angebote umgesetzt. Sie stärken Kinder und Jugendliche und tragen so zu einem mehr an Bildungsgerechtigkeit bei.
Ort: Händel-Halle, Salzgrafenstraße 1, 06108 Halle (Saale). Infos und Anmeldung unter www.buendnisse-fuer-bildung.de.
Anbei finden Sie das Programm des Infotages in der Händel-Halle in Halle (Saale), Salzgrafenplatz 1 am 11. April von 11 bis 16 Uhr.
Infotag Kultur macht stark
11. April 2018, Händel-Halle, Salzgrafenplatz 1, 06108 Halle (Saale)
11.00 Uhr Einlass
Moderation Nina Amin
11.30 Uhr Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Ein Überblick
Monika Bürvenich, Bundesministerium für Bildung und Forschung
11.45 Uhr Grußwort
Dr. Susann Wiedemeyer, Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt
12.00 Uhr Kinderbuch zur Entstehung der Stadt Halle (Saale)
Präsentation eines Projektes der Jugendwerkstatt Frohe Zukunft Halle-Saalekreis e.V., des Stadtarchivs Halle und des Kunstmuseums Stiftung Moritzburg
12.30 Uhr Von der Idee zum Projekt Es kann so einfach sein!
Steffi Bühnemann, Servicestelle Kultur macht stark in Sachsen-Anhalt
Martina Kessel, Tanz in Schulen e. V.
Sandra Liebender, Stiftung Digitale Chancen
Ronald Schütz, Bereichsleiter in der Jugendwerkstatt Frohe Zukunft / Projektkoordinator in Bündnissen für Bildung
13:30 Uhr Mittagssnack
13.30 Uhr Marktplatz: Information, Beratung und Vernetzung
Servicestellen
Information und Beratung durch die Servicestellen Kultur macht stark aus Brandenburg und Sachsen-Anhalt
Programmpartner
Informationen über Fördermöglichkeiten und Teilnahme. Persönliche Beratung durch folgende Initiativen [&] Förderer:
– Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise e. V.
– Bundesverband Tanz in Schulen e. V.
– Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände e. V.
– Deutscher Bibliotheksverband e. V.
– Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e. V.
– Stiftung Digitale Chancen
Qualität in der kulturellen Bildung
Materialien, Workshops und Hilfestellungen für die Praxis. Beratung zur Durchführung von Projekten durch die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW (proQua)
Gute Praxis
Beispielhafte Projekte aus Bündnissen für Bildung im Video
16.00 Uhr Ende der Veranstaltung
www.buendnisse-fuer-bildung.de