77 Schüler schwitzten über Mathe-Aufgaben

von 5. Juni 2010

Die Zahl 26 hat ja auch etwas mit Mathematik zu tun. 26 Grad waren es am Samstag in Halle. Da toben Kinder normalerweise im Freibad umher. Doch 77 Schülerinnen und Schüler aus ganz Sachsen-Anhalt saßen ganz still auf ihren Stühlen und hockten zwei Stunden lang über Mathe-Aufgaben.

Bereits zum dritten Mal – und wie in den Vorjahren bei warmen Temperaturen und Sonne – fand in den Franckeschen Stiftungen die Landes-Mathematik-Olympiade des dritten und vierten Schuljahrgangs statt. Sieben Aufgaben waren zu lösen. Der landesweite Wettbewerb wurde auf Initiative des Landesfördervereins eLeMeNTe e. V. gemeinsam mit dem Kultusministerium und dem Landesverwaltungsamt sowie mit Unterstützung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg geplant und durchgeführt.

Für die Schüler der dritten und vierten Klassen von Sachsen-Anhalt fanden im Schuljahr 2009/10 eine Schulolympiade (1. Stufe) und in den Kreisen die 2. Stufe der Mathematik-Olympiade statt. Die besten Teilnehmer der 2. Stufe wurden für die Landesolympiade (3. Stufe) ausgewählt.

Platz eins holten sich Lukas Friesecke vom Grundschulzentrum Elbe-Parey, Lena Wlodkowski von der Grundschule "Sebastian Kneipp" Saubach, Julian Schüttauf aus der Grundschule Kemberg und Michaela Geserick von der Grundschule "Hegelstraße" Magdeburg. Bester Hallenser war Paul Hindorf von der Diesterwegschule.

Die Aufgaben für alle drei Stufen der Mathematik-Olympiade wurden durch eine Arbeitsgruppe des eLeMeNTe-Vereins erstellt. Das Anforderungsniveau der Aufgaben ging zum Teil weit über das Niveau des Mathematikunterrichts an Grundschulen hinaus. Wer sich einmal selbst ausprobieren möchte: hier eine der Fragen:



Das „Haus des Nikolaus“ kann man in einem Zug zeichnen.
Kennzeichne alle Punkte, in denen man beginnen kann, um das Haus in einem Zug zeichnen zu können.

Das „Doppelhaus“ in der Abbildung b) kann man nicht in einem Zug
zeichnen. Wenn man eine Linie entfernt, kann man das Doppelhaus in einem Zug zeichnen. Kennzeichne diese Linie.

Prüfe, ob man die Rakete in der Abbildung c) in einem Zug zeichnen kann. Gib gegebenenfalls einen Anfangspunkt an.