Erwerbstätigkeit in Sachsen-Anhalt im Jahr 2014 gesunken

von 27. Januar 2015

Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt mitteilte, beruhte dieser Rückgang hauptsächlich auf der Abnahme der Arbeitnehmerzahl. Dabei war nur bei der marginalen Beschäftigung, insbesondere bei den so genannten Ein-Euro-Jobs, ein Rückgang zu verzeichnen. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nahm dagegen leicht zu (+ 0,3 Prozent)

In Deutschland stieg die Erwerbstätigenzahl im Jahr 2014 um 371000 Personen oder 0,9 Prozent auf 42,7 Millionen Personen und erreichte damit wieder einen neuen Höchststand. Der Anstieg fiel in den alten Bundesländern (ohne Berlin) mit 0,9 Prozent höher aus als in den neuen Bundesländern (ohne Berlin) mit 0,3Prozent. Bis auf Sachsen-Anhalt (- 0,6 Prozent) hatten alle Bundesländer einen Beschäftigungszuwachs. Den höchsten Anstieg erreichte Berlin mit 1,7 Prozent.

Die Erwerbstätigkeit entwickelte sich in den Wirtschaftsbereichen Sachsen-Anhalts unterschiedlich. Während die Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (+ 0,4 Prozent) und das Verarbeitende Gewerbe (+0,1 Prozent) einen leichten Zuwachs hatten, verzeichneten alle anderen Bereiche Rückgänge. Am stärksten sank die Erwerbstätigkeit in den Bereichen Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen (- 1,5 Prozent) und Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit, PrivateHaushalte (- 0,9 Prozent).

Erwerbstätige am Arbeitsort Sachsen-Anhalt nach Wirtschaftsbereichen

Wirtschaftsbereich (WZ 2008)

2000

2010

2013

2014

Veränd. 2014 gg.-über 2013

in 1 000

in %

A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

28,1

22,4

21,7

21,8

0,4

B-F Produzierendes Gewerbe

307,6

258,4

264,6

264,2

– 0,1

B-E Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe

167,8

177,0

182,7

182,6

0,0

darunter: C Verarbeitendes Gewerbe

141,7

156,2

161,7

161,8

0,1

F Baugewerbe

139,9

81,4

81,9

81,5

– 0,4

G-T Dienstleistungsbereiche

735,7

747,8

728,9

723,0

– 0,8

G-J Handel, Verkehr, Lagerei, Gastgewerbe,

Information und Kommunikation

257,8

239,5

242,0

241,4

– 0,3

K-N Finanz-, Versicherungs- u. Unternehmensdienstl.;

Grundstücks- u. Wohnungswesen

121,6

163,1

158,6

156,2

– 1,5

O-T Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung

und Gesundheit; Private Haushalte

356,3

345,2

328,3

325,5

– 0,9

Insgesamt

1 071,5

1 028,6

1 015,1

1 009,0

– 0,6

Hinweis zur Revision 2014

Mit der heutigen Veröffentlichung der erstmals berechneten vorläufigen Erwerbstätigenzahlen für das Jahr 2014 werden zeitgleich auch die im Rahmen der Revision 2014 überarbeiteten revidierten Ergebnisse für die Jahre 2000 bis 2013 vorgelegt. Hauptanlässe der Revision waren die europaweite Einführung des neuen “Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen 2010” (ESVG 2010) sowie die Einarbeitung neuer Berechnungsgrundlagen wie die Ergebnisse der revidierten Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit und die erwerbsstatistischen Ergebnisse des Zensus 2011.

Bei den hier vorgelegten Ergebnissen, die auf dem Rechenstand des Statistischen Bundesamtes vom 5. Januar 2015 bzw. August 2014 basieren, handelt es sich um Berechnungen des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder“
(AK ETR), dem alle Statistischen Ämter der Länder, das Statistische Bundesamt sowie der Deutsche Städtetag angehören.

Weitere Ergebnisse und Informationen zur Erwerbstätigkeit können auf der Internetseite des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt www.statistik.sachsen-anhalt.de unter Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder (Regionalberechnungen zur Erwerbstätigkeit) oder auf der Homepage des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder“ www.ak-etr.de abgerufen werden.

Zu den revidierten Ergebnissen liegt außerdem eine vom Arbeitskreis erstellte Publikation „Erwerbstätige in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland 2000 bis 2013“ (Reihe 1, Band 1) in elektronischer Form (Excel bzw. PDF) vor, die kostenlos über das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt (shop@stala.mi.sachsen-anhalt.de) bestellt oder über das Online-Angebot des Arbeitskreises www.ak-etr.de heruntergeladen werden kann.

Die Darstellung der Erwerbstätigkeit erfolgt als durchschnittliche Größe aller Erwerbstätigen nach dem Inlandskonzept (Arbeitsortkonzept). Erfasst werden demnach alle Personen, die im jeweiligen Gebiet ihren Wohn- und Arbeitsort haben, zuzüglich der außerhalb dieses Gebietes wohnenden Personen, die als Einpendler in diese Region ihren Arbeitsplatz erreichen. Zu den Erwerbstätigen rechnen alle Personen, die als Arbeitnehmer (Arbeiter, Angestellte, Beamte sowie Heimarbeiter und marginal Beschäftigte) oder als Selbstständige einschl. deren mithelfenden Familienangehörigen, eine auf Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben, unabhängig von der Dauer der tatsächlich geleisteten oder vertragsmäßig zu leistenden Arbeitszeit. Grundlage für diese Definition bilden die von der International Labour Organization (ILO) aufgestellten Normen, die im Einklang mit den entsprechenden Definitionen im Europäischen System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (ESVG) 2010 stehen. Die Gliederung nach Wirtschaftsbereichen wurde nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ2008) vorgenommen.