Luther und der Pietismus

von 27. Oktober 2009

Zwanzig Wissenschaftler aus ganz Deutschland treffen sich vom 28.-30. Oktober 2009 in den Franckeschen Stiftungen in Halle (Saale), um die vielfältigen Beziehungen des Hallischen Pietismus zum Wittenberger Reformator Martin Luther auszuloten. An drei aufeinanderfolgenden Tagen werden sie die Ergebnisse ihrer langjährigen Forschungen in den Themenbereichen "Bibel und Rechtfertigung", "Pädagogik / Staat und Gesellschaft" sowie "Bildende Kunst und Musik" diskutieren, um eine wirkungs- und rezeptionsgeschichtlich perspektivierte Bestimmung des Verhältnisses zwischen Luthers Werk und dessen Übernahmen, Anverwandlungen und Transformationen durch den Pietismus zu erarbeiten.

Durch das Wirken August Hermann Franckes wurde Halle zum Zentrum des Pietismus – der bedeutendsten Erneuerungsbewegung innerhalb des Protestantismus im 18. Jahrhundert. Fragen der Theologie, der Frömmigkeitspraxis und des erzieherischen wie des sozialen Handelns am Menschen und in der Welt wurden an Luthers Forderungen gespiegelt. Im Ergebnis bietet sich heute eine schwierige historische Gemengelage von Begründungen und Rechtfertigungen, von Vereinnahmungen und Ablehnungen im Namen der von Luther initiierten 'Reformation der Lehre', die der Pietismus mit seinem Vorhaben einer 'Generalreformation des Lebens' hatte vollenden wollen. Drei thematische Blöcke mit je zwei Haupt- und zwei Koreferaten sowie zwei Abendvorträge zum Pietismus in Wittenberg und zum Wirtschaften in Halle und in Herrnhut laden ein, Franckes Beziehungen zu Luther kennen zu lernen.

Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben. Die Teilnehmerzahl für die Exkursion am 30.10.2009, ab 9.00 Uhr, ist begrenzt. Anmeldungen bei Tagungsbeginn.

Das Tagungsprogramm finden Sie auf Seite 2:

[pagebreak]

Mittwoch | 28. Oktober 2009

14.00 Uhr Begrüßung
Dr. Thomas Müller-Bahlke, Franckesche Stiftungen zu Halle
Dr. Stefan Rhein, Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Einführung
Prof. Dr. Udo Sträter (Halle)
Block 1: Bibel | Rechtfertigung

15.00 Uhr Prof. Dr. Ulrich Barth (Halle) Klarheit der Heiligen Schrift? Hermeneutische Überlegungen zum Verhältnis von Luther und Francke
Dr. Marianne Schröter (Frankfurt/Main) Die Stellung der philologisch-historischen Arbeit in der Hermeneutik August Hermann Franckes

16.15 Uhr Pause

16.45 Uhr Prof. em. D. Dr. Martin Brecht D.D. (Münster) Rechtfertigung oder Gerechtigkeit? Überraschungen auf den Spuren von Luthers Bibelübersetzung
Prof. Dr. Markus Matthias (Utrecht) Rechtfertigung und Routine. Bemerkungen über die pietistische Rechtfertigungslehre

18.00 Uhr Pause

19.00 Uhr Öffentlicher Abendvortrag
Grußworte
Regionalbischof Probst Siegfried Kasparick
Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz, Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt
Prof. Dr. Udo Sträter (Halle) Vom Pietismus in Wittenberg

20.00 Uhr Empfang im Kuratoriumszimmer der Franckeschen Stiftungen (Haus 26)

Donnerstag | 29. Oktober 2009
Block 2: Pädagogik | Staat und Gesellschaft

9.00 Uhr Prof. em. Dr. Raimund Hoenen (Halle) Die Schrift in den Kopf und den Kopf in das Herz bringen – Bildungsanliegen bei Martin Luther und August H. Francke
Kommentar: Prof. Dr. Juliane Jacobi (Potsdam)
Prof. Dr. Dr. Harm Klueting (Köln/Fribourg) … nulla alia in Sacro Imperio Romano recipiatur vel toleretur – Zwischen die Fronten der Politik geraten und als Weigelianer und Spiritualist abgestempelt: Johann Jakob Fabricius (1618/20-1673)
Prof. em. Dr. Dr. h.c. Hartmut Lehmann (Kiel) Das schwierige Leben der Lutheraner in der Epoche zwischen Reformation und Pietismus

12.00 Uhr Pause

Block 3: Bildende Kunst | Musik
14.00 Uhr Prof. Dr. Margit Kern (Berlin) "Zinzendorf als Lehrer der Völker" – Visualisierungsformen von Glaubensbekenntnis, Kirche und Mission in der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Michael Wiemers (Halle) Predigt, Herz und Seitenhöhlchen. Fragen zur Ikonographie des Pietismus

15.15 Uhr Pause

Prof. Dr. Andreas Waczkat (Göttingen) Frömmigkeitstopoi in ›pietistischer‹ Figuralmusik und die Grenzen eines Interpretationskonzepts am Beispiel dreier Kirchenkantaten Johann Sebastian Bachs
Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann (Halle) Emendation als Ereignis – Beobachtungen zur Affektdramaturgie pietistischer Kantatentexte

17.00 Uhr Pause

19.00 Uhr Öffentlicher Abendvortrag
Dr. Guntram Philipp (Rösrath) Halle und Herrnhut – ein wirtschaftsgeschichtlicher Vergleich

Freitag | 30. Oktober 2009

Exkursion nach Lutherstadt Eisleben
10.00 Uhr Martin Luthers Geburtshaus
Dr. Sebastian Kranich (Halle) "Bekenner" oder "Eiferer"? Martin Luther auf dem Sockel – 1883

11.15 Uhr Museum "Luthers Sterbehaus"
Anna Ligniez (Halle) "Das Andenken des nun mehr vor 200 Jahren seelig verstorbenen D. Martin Luther"
anschließend Rundgang durch das Sterbehaus mit Dr. Christian Philipsen

12.15 Uhr Pause

13.00 Uhr Kirche St. Annen, Martin-Rinckart-Saal
Dr. Wolfgang Flügel (Halle) Reformation im Knittelvers – Eine Eißlebische Mansfeldische Jubel-Comoedia von 1617
anschließend Rundgang durch Kirche und Klausur mit Dr. Christian Philipsen