
Tag "Handwerkskammer Halle"
Beratung für Handwerksbetriebe im September
Von der Gründung bis zum Generationenwechsel im Unternehmen, ob Zukunftssicherung oder Krisenprävention. Die Berater der Handwerkskammer Halle informieren vor Ort kostenfrei Existenzgründer und Inhaber von Mitgliedsbetrieben über viele Themen rund um die Betriebswirtschaft. Wer sich zum Thema Personalgewinnung und -bindung
Hohe Steuereinnahmen kein Grund zum Jubeln
Nach einer Meldung des statistischen Bundesamtes haben die Einnahmen aus der Gewerbesteuer 2022 mit 70 Milliarden Euro einen neuen Höchststand erreicht. „Wenn der Staat mehr Steuereinnahmen realisiert, ist das nicht unbedingt ein Grund zum Jubeln“, sagt der Präsident der Handwerkskammer
Meisterausbildung im Tischlerhandwerk startet im Oktober
Das Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Halle startet am 16. Oktober 2023 einen Tischler-Meisterkurs. Angehenden Tischlermeistern bietet der Kurs umfassende Vorbereitung auf die fachbezogenen Meisterprüfungen. Der Meisterbrief ermöglicht die Gründung eines eigenen Betriebs oder die Übernahme einer Handwerksfirma sowie die
Fachleute in parlamentarischen Prozess einbeziehen
Die für heutige geplante Abstimmung zum Gebäudeenergiegesetz im Bundestag kann durch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts nicht stattfinden. „Aus Sicht des Handwerks ist diese Entscheidung ein positives Zeichen. Ein Gesetz, dass so tief in Unternehmen und Haushalte eingreift, und zu
Vor Beginn der Sommerferien: Über Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk informieren
Die Handwerkskammer Halle ruft insbesondere Schüler auf, die im laufenden Schuljahr ihren Abschluss machen und noch keine Berufspläne haben, sich über eine Ausbildung im Handwerk zu informieren. Im bisherigen Jahresverlauf sind bereits 550 neue Ausbildungsverträge in der Region der Handwerkskammer
Grenze bei SV-Beiträgen nicht überschreiten
Die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach angekündigte Erhöhung der Krankenkassenbeiträge ist für die Unternehmen im Handwerk nicht akzeptabel, erklärt Dirk Neumann, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Halle. „Seit Jahren wurde die dringend notwendige Stabilisierung der Sozialsysteme verschleppt. Jetzt fehlen laut Krankenkassen 3,5
Sommerferien zur Berufsorientierung nutzen
Das Land Sachsen-Anhalt fördert ein Schülerpraktikum im Handwerk in den Sommerferien mit 120 Euro pro Praktikumswoche. Antragsberechtigt sind Schüler, die mindestens 15 Jahre alt sind und eine allgemeinbildende Schule in Sachsen-Anhalt besuchen. Anträge nimmt die Handwerkskammer Halle entgegen. Die Praktikanten
Noch bis zum 30. Juni gute Ausbildungsbetriebe melden
Viele Handwerksbetriebe bilden kontinuierlich Azubis aus, begleiten sie durch ihre Ausbildung und setzen sich damit nachhaltig für die Fachkräftesicherung und die hohe Ausbildungsqualität im Handwerk ein. Mit der Auszeichnung „Top-Ausbildungsbetrieb“ ehrt die Handwerkskammer Halle das Engagement von Unternehmen. Vorschläge für
Kein Wärmebürokratiemonster schaffen
Im politischen Berlin ist der Streit um ein Verbot von Öl- und Gasheizungen weiter eskaliert. Mit einem Gesetzentwurf für die „Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze“ überträgt der Bund den Ländern die Aufgabe, detaillierte Daten zur Beheizung, dem Energieverbrauch und
Prämie für Handwerksmeister schon zwanzig Mal vergeben
Wer den Meistertitel besitzt und sich in Sachsen-Anhalt selbstständig machen möchte, wird vom Land Sachsen-Anhalt mit einer Meistergründungsprämie in Höhe von 10.000 Euro unterstützt. 2023 wurde bisher zwanzig Handwerksmeistern, die einen Betrieb neu gegründet oder übernommen haben, in Sachsen-Anhalt die
Handwerkskammer begrüßt die Investition in die Praktikumsprämie
Laut heutigen Medienberichten verdoppelt das Land Sachsen-Anhalt die Praktikumsprämie. Damit stehen 2023 insgesamt 200.000 Euro für Praktikanten in den Ferien zur Verfügung. „Wir freuen uns sehr, dass das Land die Praktikumsprämie erhöht. Im letzten Jahr mussten wir Ende des Sommers
Schornsteinfegerhandwerk verwehrt sich gegen eine Altersüberprüfung bei Kundinnen und Kunden nach GEG
Der aktuelle Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sieht eine Befreiung von der „Heizen-mit-Erneuerbaren“- Vorgabe für hochbetagte Gebäudeeigentümerinnen und Gebäudeeigentümer. Sind diese älter als 80 Jahre, soll im Havariefall die Pflicht zur Umstellung auf Erneuerbares Heizen entfallen. Die
Ohne Augenmaß beim Mindestlohn drohen Betriebsverluste
Die von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil vorgetragene Erhöhung der Mindestlöhne ist in den kleinen und mittleren Unternehmen des Handwerks kritisch aufgenommen worden. „Das Handwerk ist ein personalintensiver Wirtschaftsbereich. Lohnkosten sind der entscheidende Faktor bei der Preisbildung. Die entstehenden Kosten sind nur
Handwerk fordert sichere und bezahlbare Energie
Das Handwerk erwartet von der heutigen Abschlusserklärung der Energieministerkonferenz in Merseburg ein klares Bekenntnis zu einer sicheren und bezahlbaren Energieversorgung. Zugleich forderte der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Halle, Dirk Neumann, von der Politik mehr Realitätsbewusstsein: „Die Energieerzeugung muss auch in den
Härtefallhilfe: Auszahlung muss zügig erfolgen
Am gestrigen Mittwoch hat der Haushaltsausschuss des Bundestages sogenannte Härtefallhilfen für Verbraucher mit Öl- oder Pelletheizungen freigegeben. Die Handwerkskammer Halle zeigte sich erleichtert, dass damit endlich auch Betriebe und Verbraucher entlastet werden, die nicht an leitungsgebundenen Energieträger wie beispielsweise Erdgas
Haushaltsbeschluss ermöglicht wieder Meistergründungsprämien
Der Haushaltsbeschluss 2023 des Landtages von Sachsen-Anhalt umfasst auch ein Budget für die Meistergründungsprämien im Handwerk. Diese werden für Neugründungen und Übernahmen gezahlt, wenn ein Meister oder eine Meisterin mindestens 15.000 Euro investiert und ein Unternehmen im Handwerk im Land
Verbot von Öl- und Gasheizungen faktisch nicht umsetzbar
Für die Fachbetriebe des Handwerks ist das politisch-ideologisch motivierte Verbot neuer Öl- und Gasheizungen ab dem kommenden Jahr faktisch nicht umsetzbar. „Einerseits greift die Bundesregierung mit dieser Maßnahme tief in Grundsätze der sozialen Marktwirtschaft, wie den Schutz des Privateigentums ein“,
Noch bis zum 30. April für Wettbewerb zur Digitalisierung bewerben
Neue Onlineanwendungen für Kunden, Prozessoptimierung durch virtuelle Welten oder Automatisierung durch maschinelles Lernen – die Digitalisierung bietet den sachsen-anhaltischen Unternehmen die Chance, produktiver, nachhaltiger und effizienter zu arbeiten. Diese Entwicklung wollen die beiden Handwerkskammern des Landes gemeinsam mit den Industrie-
Handwerk lehnt Verbot für Öl- und Gasheizungen ab
Scharfe Kritik an der Absicht des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck, ab 2024 den Einbau von Öl- und Gasheizungen zu verbieten, übt der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Halle, Dirk Neumann. „Damit wird ein weiterer Schritt in die Planwirtschaft gegangen“, sagt Neumann. „Die Gebäudeeigentümer
Härtefallhilfen auf Öl und Pellets ausgeweitet
Handwerk fordert schnelle Auszahlung Die Handwerkskammer Halle begrüßt die Ausweitung der Härtefallhilfen auf Energiequellen wie Öl und Pellets. Das hat die Bundesregierung nun beschlossen. Handwerksorganisationen und weitere Wirtschaftsverbände hatten immer wieder gefordert, alle Energieträger – und nicht nur Gas und
Aufruf zur Altmeisterehrung
Die Handwerkskammer Halle würdigt das Lebenswerk verdienter Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister. Für das fünfzigjährige Meisterjubiläum können Meister den „Goldenen Meisterbrief“ und für das sechzigjährige den „Diamantenen Meisterbrief“ erhalten. Die Handwerkskammer ruft Unternehmen des Handwerks, Meisterinnen und Meister, Familienangehörige, Freunde und Bekannte
Energieversorgung: Rosarote Brille absetzen
Das Bundeskabinett hat den Versorgungssicherheitsbericht verabschiedet und dem Bundestag vorgelegt. Dazu erklärte Britta Grahneis, Vizepräsidentin der Handwerkskammer Halle: „Das Handwerk braucht jederzeit verfügbare preisgünstige Energie. Durch den geplanten Netzumbau, der notwendig ist, wird zwar die Versorgungssicherheit verbessert, aber der Strompreis
Aufhebung der Coronaregeln am Arbeitsplatz längst überfällig
Anfang Februar sollen gemäß einer Ankündigung des Bundesarbeitsministers Hubertus Heil die Corona-Schutzvorschriften am Arbeitsplatz beendet werden. Aus Sicht der Handwerksbetriebe im südlichen Sachsen-Anhalt ist die Aufhebung der Corona-Arbeitsschutzverordnung, die Betriebe beispielsweise verpflichten, Maßnahmen zum Infektionsschutz in einem Hygienekonzept festzulegen, ein
Handwerksbetriebe begrüßen Verlängerung der Sonderregelungen
Materialengpässe und Stoffpreissteigerungen Der Erlass des Bundes zur Verlängerung der Sonderregelungen für Materialengpässe und Stoffpreissteigerungen bei Bauvorhaben des Bundes bis zum 30. Juni 2023 wird von Betrieben des Handwerks begrüßt. „Auf Preissprünge haben Betriebe keinen Einfluss. Durch die Sonderregelungen
Beste Ausbildungsbetriebe ausgezeichnet
Die Handwerkskammer Halle hat sechs Unternehmen als „Vorbildliche Ausbildungsbetriebe“ ausgezeichnet, die ihre Auszubildenden besonders fördern. Die Betriebe bieten Lehrlingen etwa betriebliche Zusatzangebote, weitere Qualifikationen oder Unterstützung bei schulischen Problemen an. „Wir würdigen mit der Auszeichnung jene Unternehmen, die ihre