
Tag "Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg"
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Forscher der MLU in renommiertes Emmy Noether-Programm aufgenommen
Jun.-Prof. Dr. Frederik Haase von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) erhält bis zu 1,5 Millionen Euro aus dem Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Chemiker forscht zu sogenannten frustrierten Materialien, bei denen Moleküle daran gehindert werden, optimale Bindungen einzugehen.
100 Jahre Sportwissenschaft an der Uni Halle
Institut feiert Jubiläum Das Institut für Sportwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) feiert das 100-jährige Bestehen der Sportwissenschaft in Halle. Zum Festakt im Löwengebäude am Freitag, 25. Oktober 2024, überbringen Gäste aus Land, Stadt und Landessportbund Grußworte, darunter Jürgen Böhm,
Vom Chaos zur Ordnung
Proteine strukturieren sich selbst, um wichtige Stoffe zu erstellen Das Protein „MIPS“ verändert seine innere Struktur, wenn es aktiv wird. Aus seinem ungeordneten Zentrum wird dabei eine definierte Struktur mit speziellen Funktionen. Das Protein spielt eine zentrale Rolle bei
Die Vielfalt des Lehrberufs entdecken
Universität Halle bietet Herbst-Uni für Schüler an Die eigene Stimme testen, eine Escape-Box für Lernschwierigkeiten kennenlernen oder Geocaching als digitale Vermittlungsstrategie ausprobieren. Die Vielfalt des Lehrberufes steht im Fokus der Herbst-Uni, die vom 8. bis 10. Oktober 2024 zum
35 Jahre Mauerfall
Joachim Gauck eröffnet Ringvorlesung „Geschichtszeichen der Freiheit“ Wie erinnern wir uns 35 Jahre nach dem Mauerfall an das Ereignis? Können wir die Friedliche Revolution als sinnstiftend deuten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Ringvorlesung „Geschichtszeichen der Freiheit“ an der Martin-Luther-Universität
HIT 2024 auf dem Universitätsplatz
Uni Halle lädt am 6. April zum HIT 2024 auf den Universitätsplatz ein Am Sonnabend, 6. April 2024, findet der Hochschulinformationstag (HIT) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) auf dem Universitätsplatz und in den angrenzenden Gebäuden statt. Schülerinnen und Schüler sowie deren
„Mit allen Wassern gewaschen“
Universitätsgottesdienste starten am 2. April Mit dem Semestereröffnungsgottesdienst beginnt am Dienstag, 2. April 2024, 18 Uhr, in der halleschen Marktkirche die neue Reihe der Universitätsgottesdienste der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Sie steht im Sommersemester 2024 unter dem Titel „Mit allen Wassern
Transformative Praxis
Konferenz für Wissenschaft, Transfer und Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier Das Mitteldeutschen Revier befindet sich inmitten eines tiefgreifenden Strukturwandels. Unterstützt durch das Strukturstärkungsgesetz des Bundes und den Europäischen Just Transition Fund entstehen neue Perspektiven sowie neue Partnerschaften zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft
Botanischer Garten starte Karfreitag in die Saison
Der Botanische Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) öffnet ab Karfreitag, 29. März 2024, wieder für Besucherinnen und Besucher. Sie können dann wochentags 14 bis 18 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen 10 bis 18 Uhr einen Rundgang durch die
Mathematik verstehen
Große Nachfrage nach Weiterbildung von Lehrkräften an der MLU Können Podcasts beim Rechnen helfen? Wie schafft man es, Lernrückstände bei Schülerinnen und Schülern aufzuholen, ohne dass der Rest der Klasse zu kurz kommt? Digitale Medien und neue Forschungsergebnisse für
Smarte Mathematik Lernsoftware
Mathematik – Smarte Lernsoftware hilft Kindern während eines Lockdowns – und darüber hinaus Nutzen Kinder regelmäßig sogenannte intelligente Tutorensysteme für Matheaufgaben, behalten sie ihre Leistung sogar während der Corona-Pandemie bei. Das zeigt eine neue Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)
Studierendenrat fordert Deutschlandticket zum Sommersemester
Aktuell gibt es an der Uni Halle ein solidarisches Semesterticket für das MDV-Gebiet zu einem Preis von 28,15€ im Monat (bzw. 168,90€ im Semester). Letzte Woche kam dann die überraschende Ankündigung, dass es ab Sommersemester 2024 ein solidarisches Deutschlandticket für
Vollversammlung der Beschäftigten an der MLU Halle
Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst der Länder Am 7.11. 2023 fand im Rahmen der laufenden Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst der Länder eine Vollversammlung der Beschäftigten an der MLU statt. Die Aula im Löwengebäude war voll, mehrere Teilnehmende mussten stehen. Über
Eine Uni – ein Buch
Autorin Charlotte Wiedemann eröffnet Ringvorlesung zur Erinnerungskultur Mit einer besonderen Ringvorlesung setzt die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ab November das Projekt „Eine Uni – ein Buch“ fort: Unter dem Titel „Erinnerung in Komplexität. Weltgedächtnis und Solidarität“ präsentieren ausgewählte internationale Expertinnen
Neuartige Nanopartikel als Kontrastmittel?
Spezielle Nanopartikel könnten künftig dabei helfen, moderne bildgebende Verfahren zu verbessern. Entwickelt wurden sie von Forschenden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Das Besondere: Die Nanopartikel reagieren auf Wärme und verändern dabei ihre Eigenschaften. In Kombination mit einem integrierten Farbstoff könnten die
Dirk Rossmann zu Gast beim 52. Halleschen Wirtschaftsgespräch
Zum 52. Halleschen Wirtschaftsgespräch am Dienstag, 10. Oktober 2023, kommt Dirk Rossmann, Gründer und langjähriger Geschäftsführer der gleichnamigen Drogeriekette. In einem Interview wird Rossmann über sein Leben und sein Wirken sprechen. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr in der Aula
Zusätzlicher Eignungstest – Lehramt für Musik an Sekundarschulen und Gymnasien
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) bietet am 5. September 2023 Studieninteressierten, die auf das Lehramt für Musik an Sekundarschulen oder Gymnasien studieren wollen, einen weiteren Termin für eine Eignungsprüfung an. Ein bestandener Test ist Voraussetzung zur Aufnahme eines Studiums in diesem
Anpassung an den Klimawandel
Forschende finden natürliche Genvariante, die Gerste früher blühen lässt Eine winzige Mutation im Erbgut von Gerste sorgt dafür, dass sich die Pflanze schneller entwickelt und damit eher blüht als eine etablierte Gerstensorte. Gleichzeitig bleibt der Ertrag dieser Pflanzen gleich, wie
Lehramt an der Uni Halle studieren
Virtueller Elternabend informiert Welche Besonderheiten bietet das Lehramtsstudium an der Uni Halle? Welche Fächer können kombiniert werden? Und welche Zugangsvoraussetzungen gibt es? Damit Eltern ihre Kinder bei der Studienwahl besser unterstützen können, bietet die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) am Mittwoch,
Von Naturrechten bis zu Klimaprotesten
Welchen Platz hat die Nachhaltigkeit im Recht? Mit dem Verhältnis von Umweltschutz, Nachhaltigkeit und dem deutschen Recht befasst sich eine Tagung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Unter dem Titel „Nachhaltigkeit im Wandel“ diskutieren Juristinnen und Juristen etwa die Fragen,
Mentale Gesundheit darf kein Nischenthema sein
An der Martin-Luther-Universität fand am Donnerstagabend eine Podiumsdiskussion zum Thema „Psychische Erkrankungen – Unterschätzte Gefahr für junge Menschen?“ statt. Teilnehmer der Runde waren die Projektkoordinatorin des studentischen Gesundheitsmanagements der MLU Sabrina Funk, der leitende Psychologe am Universitätsklinikum Prof. Dr. Stefan
Digitalisierungsstrategie für die Lehramtsausbildung an der MLU veröffentlicht
Die Implementierung digitaler Lehr- und Lernformate, die Vermittlung von Medienkompetenz und der bilaterale Erkenntnistransfer zwischen Universität und Schulen – das sind die zentralen Punkte einer Gesamtstrategie für den Digitalisierungsprozess der Lehrerbildung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die Strategie für die
Universitätsprediger wird aus dem Amt verabschiedet
Nach 20 Jahren Tätigkeit als Universitätsprediger der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) wird der Kirchenhistoriker Prof. Dr. Jörg Ulrich während des Semesterabschlussgottesdienstes aus seinem Amt verabschiedet. Der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland Friedrich Kramer wird den 62-Jährigen am Dienstag, 31. Januar,
Rückkehr des Heiligen Krieges?
Theologen nehmen Krieg gegen die Ukraine in den Blick In welcher Form wird Religion heute in Europa wieder zur Rechtfertigung von militärischer Gewalt herangezogen? Das besprechen ukrainische, belarussische, russische und deutsche Vertreterinnen und Vertreter aus Kirche und Theologie am Beispiel
19,1 Mio. EUR für Bau eines Sportzentrums an der MLU-Halle
Die Förderung für ein Sportzentrum ist ein weiterer Baustein für die Entwicklung der Martin-Luther-Universität in Halle (Saale) Der Finanzausschuss des Landtages von Sachsen-Anhalt hat heute Mittel in Höhe von 19,1 Mio. € für den Bau eines Sportzentrums an der Martin-Luther-Universität