
Tag "Universitätsmedizin Halle"
Universitätsmedizin Halle
Alzheimer-Diagnose mittels Bluttest
Vielversprechendste Biomarker weniger spezifisch als erhofft Zur Früherkennung der Alzheimer-Krankheit sind sogenannte p-Tau-Proteine im Blut nicht so krankheitsspezifisch wie bisher angenommen: Auch bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) sind die Biomarker im Blut erhöht. Für ein effektives Alzheimer-Screening der
Innovatives Versorgungsmodell bei Endometriose
Universitätsmedizin Halle leitet 5,9-Millionen-Euro-Projekt Um die Versorgung von Frauen mit Endometriose nachhaltig zu verbessern und die Versorgungslücke bei dieser häufig sehr spät diagnostizierten Erkrankung zu schließen, entwickelt ein interdisziplinäres Konsortium unter der Leitung der Universitätsmedizin Halle ein innovatives Versorgungsmodell.
ECMO seit 20 Jahren im Einsatz
Wenn Herz oder Lunge nicht mehr richtig funktionieren, können sie durch ein ECMO-System temporär ersetzt werden. Die Therapiemethode wird an der Universitätsmedizin Halle bereits seit 20 Jahren eingesetzt und hat während der Corona-Pandemie größere Bekanntheit erlangt. Neben der stationären Versorgung
Nevis heißt das Neujahrsbaby der Universitätsmedizin Halle
Da hat jemand nicht lange auf sich warten lassen: Die kleine Nevis wurde am Neujahrstag bereits um 2:15 Uhr an der Universitätsmedizin Halle geboren. Sie ist damit das erste Baby, das im Jahr 2025 im Kreißsaal der Universitätsklinik und Poliklinik
Gene für die Einstellung der „inneren Uhr“
Studie: Gene für die Einstellung der „inneren Uhr“ sind eng mit dem Alterungsprozess verknüpft Gene, die den Tag-Nacht-Rhythmus steuern, sind mit zunehmendem Alter völlig anders ausgeprägt als in früheren Lebensphasen. Dabei scheint diese biologische Funktion direkt im Zentrum vieler
Universitätsmedizin Halle startet interprofessionelle Ausbildungsstation HALINA
Hervorragend ausgebildetes Personal in allen Berufsgruppen, Teamarbeit und Kommunikation auf Augenhöhe sind im Krankenhaus unerlässlich, um reibungslose Abläufe und eine bestmögliche Patient:innensicherheit zu garantieren. Um Nachwuchskräfte von Anfang an in interprofessioneller Zusammenarbeit zu schulen, startete an der Universitätsmedizin Halle nun
Zur Ärztin oder doch ins Krankenhaus?
Universitätsmedizin Halle startet mit digitalem Angebot für Patient:innen zur medizinischen Ersteinschätzung Gerade in den Randzeiten der hausärztlichen Versorgung fühlen sich Patient:innen bei der Bewertung der eigenen Symptome häufig verunsichert. Können meine Beschwerden noch bis morgen warten, sollte ich den Kassenärztlichen
Zwischenbilanz nach über einem Jahrzehnt für bessere Krebsversorgung in Äthiopien
Die Arbeitsgemeinschaft Global Health der Universitätsmedizin Halle engagiert sich bereits mehr als zehn Jahre zur Stärkung der onkologischen Versorgung in Äthiopien. Unter deren Leitung fiel dort 2020 der Startschuss für das „Else Kröner Center for Cancer Care“. Ziel des groß
Spenderherzen besser schützen und überwachen
Franz Köhler-Preis für Herzforschung der Universitätsmedizin Halle Eine Forschungsgruppe der Universitätsmedizin Halle hat Methoden entwickelt, um Spenderherzen während des Transports besser zu schützen und präziser zu überwachen. Das ist besonders für Spenden nach Kreislaufversagen wichtig, da diese Herzen stärker von
Zahnerhalt betrifft Jung und Alt
Prof. Dr. Kerstin Bitter ist neue Professorin für Präventive und Restaurative Zahnerhaltungskunde Prof. Dr. Kerstin Bitter hat zum 1. März 2023 die W3-Professur für Präventive und Restaurative Zahnerhaltungskunde an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angetreten. Mit der Berufung übernimmt
Universitätsmedizin Halle nimmt zweites OP-Robotersystem „da Vinci“ in Betrieb
Die roboterassistierte Chirurgie ist die konsequente Weiterentwicklung minimalinvasiver Operationstechniken. Bereits seit 2014 verfügt die Universitätsmedizin Halle über ein da Vinci-OP-Robotersystem, das für Patient:innen besonders schonende sowie funktions- und organerhaltende Eingriffe ermöglicht. Als erste Klinik in Sachsen-Anhalt nimmt die Universitätsklinik und
Erfolgreiche Gesamtzertifizierung für das Krukenberg Krebszentrum Halle als onkologisches Zentrum
Studien zeigen, dass die Behandlung in einem zertifizierten onkologischen Zentrum die Chancen einer erfolgreichen Therapie und die Wahrscheinlichkeit zu überleben für Krebspatient:innen deutlich erhöht. Bundesweit und in Sachsen-Anhalt gehört das Krukenberg Krebszentrum Halle (KKH) der Universitätsmedizin Halle mit seinen fünfzehn
Long COVID Studie: Blutwerte zeigen Umprogrammierung von Immunzellen an
Wenn die Symptome bleiben: Viele Menschen leiden nach einer überstandenen COVID-19 Infektion an einer Folgeerkrankung, dem sogenannten Long COVID-Syndrom. Eine Forschungsgruppe der Universitätsmedizin Halle hat nun molekulare Hinweise auf verschiedene Subgruppen bei Long COVID gefunden. Dabei treten Muster auf, die
Demenz: Den Helfenden helfen
Neue Kooperation von AOK-Sachsen-Anhalt und der Universitätsmedizin Halle Es ist ein tückisches Leiden: Demenzerkrankungen bringen nicht nur starke Veränderungen im Leben der Betroffenen mit sich, sie führen häufig auch zu familiären Problemen oder zu Einschränkungen in der Alltagsbewältigung. Meist
Universitätsmedizin Halle startet „Telemedizin Netzwerk Intensivmedizin“
Bessere Versorgung von schwer kranken Patient:innen durch Telemedizin: Universitätsmedizin Halle startet Netzwerk für Intensivmedizin im südlichen Sachsen-Anhalt Schwer erkrankte Patient:innen sind auf eine bestmögliche intensivmedizinische Therapie angewiesen. Ihre Behandlung ist anspruchsvoll und die Erfahrung der Intensivmediziner:innen und Fachpflegekräfte spielt
9. Hallesche OP-Wochen gestartet
Wenn der Hörsaal zum Lernkino wird Die Halleschen OP-Wochen starteten am 21. November 2022 an der Universitätsmedizin Halle in die nächste Runde: Acht Abteilungen zeigen zur neunten Auflage zehn chirurgische Eingriffe. Bei den moderierten Operationen im Live-Stream haben Studierende aus
Mira Sophie ist die 1000. Geburt im Jahr 2022 an der Universitätsmedizin Halle
Die Universitätsklinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin der Universitätsmedizin Halle freut sich über die 1.000 Geburt im Jahr 2022. Am 30. Oktober um 13.17 Uhr erblickte Mira Sophie Naumann mit einem Gewicht von 2654 Gramm das Licht der Welt.
Prof. Dr. Dr. Alexander Heinzel ist neuer Leiter der Nuklearmedizin an der Universitätsmedizin Halle
Prof. Dr. med. Dr. phil. Alexander Heinzel hat zum 1. Oktober 2022 die Leitung der Abteilung Nuklearmedizin im Department für Strahlenmedizin der Universitätsmedizin Halle übernommen. Zuvor war Heinzel Leitender Oberarzt der Nuklearmedizinischen Klinik der RWTH Aachen. „Mein Ziel ist
Prof. Dr. Jeremias Hey ist neuer Professor für Zahnärztliche Prothetik an der Universitätsmedizin Halle
Professor Dr. Jeremias Hey hat zum 1. Oktober 2022 die W3-Professur für Zahnärztliche Prothetik und Dentale Technologie angetreten. Mit der Berufung ist auch die Leitung der Universitätspoliklinik für Zahnärztliche Prothetik im Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde verbunden. Zuvor war
DHL Drehkreuz Leipzig unterstützt die „Sprechstunde für ukrainische Geflüchtete“ der Universitätsmedizin Halle
Der Kriegsbeginn in der Ukraine und das damit verbundene Leid der Betroffenen löste bei vielen Menschen das Bedürfnis aus, schnell und konkret Hilfe zu leisten. Aus einer Initiative der Mitarbeitenden der Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der
„Teilhabe und Selbstbestimmung verbessern“: Prof. Dr. Thorsten Meyer ist neuer Professor für Rehabilitationsmedizin
Prof. Dr. Thorsten Meyer hat zum 01. September 2022 die W3-Professur für Rehabilitationsmedizin an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angetreten. Mit der Berufung ist auch die Leitung des Instituts für Rehabilitationsmedizin verbunden. Zuvor war Meyer Professor für Rehabilitationswissenschaften an
Neue „stern-Klinikliste 2022/23“ zeichnet Universitätsmedizin Halle aus
Die Universitätsmedizin Halle (Saale) ist wiederholt als eines der besten Krankenhäuser Deutschlands durch das Magazin „stern“ ausgezeichnet worden. Das Universitätsklinikum landete im diesjährigen Bundes-Ranking (2022) auf Platz 34 von 100. Insgesamt wurden 14 Fachbereiche als herausragend gewürdigt. In Sachsen-Anhalt besticht
DigiHero-Studie der Universitätsmedizin Halle
Auch nach einer überstandenen COVID-19-Erkrankung kann eine SARS-CoV-2-Infektion längerfristige gesundheitliche Folgen haben. Wenn diese Beschwerden länger als vier Wochen nach einer Infektion fortbestehen, spricht man von post-COVID-Syndrom, auch „long-COVID“ oder PASC (post-acute sequelae of COVID-19) genannt. Die Forschungsgruppe um
Studie zeigt: Be-Up-Gebärraum steigert Selbstbestimmtheit von Frauen
Beeinflusst die Umgebung und Ausstattung des Gebärraums den Verlauf einer Geburt? Wirkt sich eine aufrechte Geburtsposition auf das Gefühl von Selbstbestimmtheit von gebärenden Frauen aus? Lassen sich Komplikationen während einer Geburt durch den Gebärraum oder aufrechte Körperhaltungen mindern? Die deutschlandweite