Der Bergzoo Halle unterstützt großangelegtes Artenschutzprojekt in Nordsachsen
Mit der heutigen Auswilderung von insgesamt 42 Tieren leistet der Zoologische Garten Halle einen wichtigen Beitrag für den Schutz einer der am stärksten bedrohten heimischen Säugetierarten, den Feldhamster. Die Tiere stammen aus der erfolgreichen Zucht des Zoos Leipzig, der das Projekt „Kooperativer Feldhamsterschutz im Freistaat Sachsen“ gemeinsam mit dem Freistaat Sachsen und vielen weiteren Partnern umsetzt. Der Bergzoo Halle hatte im vergangenen Winter die Verantwortung für die fachgerechte Überwinterung eines Teils der Nachzuchten aus Leipzig übernommen – mit vollem Erfolg: Alle Feldhamster haben den Winterschlaf wohlbehalten überstanden und dabei Gewichte von bis zu 650 Gramm erreicht. Am heutigen Morgen wurden sie auf einer speziell vorbereiteten Fläche im Projektgebiet in Nordsachsen auf das Feld entlassen.
„Wir sind stolz, dieses erfolgreiche und vorbildhafte Projekt in enger Partnerschaft mit dem Zoo Leipzig zum Schutz des vom Aussterben bedrohten Feldhamsters unterstützen zu können“, sagt Dr. Dennis Müller, Zoodirektor des Zoologischen Gartens Halle. „Der Schutz heimischer Arten liegt uns besonders am Herzen – und wir freuen uns, das Engagement auch im kommenden Jahr fortzusetzen.“ Die diesjährige Auswilderungsphase ist bereits das zweite Jahr innerhalb des ambitionierten Artenschutzprojekts, in dem dieses Jahr bis zu 200 Tiere aus der Erhaltungszucht auf geeigneten Flächen ausgewildert werden. Ziel ist der Aufbau einer sich selbst erhaltenden Population auf geeigneten, hamsterfreundlich bewirtschafteten Flächen in Nordsachsen.
Hintergrund kooperativer Feldhamsterschutz:
Das gemeinsame Kooperationsprojekt verfolgt das Ziel, im letzten sächsischen Vorkommensgebiet geeignete Lebensbedingungen für den Feldhamster zu schaffen und so eine überlebensfähige Population dauerhaft zu erhalten. Dafür war und ist das 2008 beschlossene kooperative Handeln von Naturschutz und Landwirtschaft auf der Basis vertraglicher Vereinbarungen, freiwilliger Maßnahmen und unter Mitwirkung der zuständigen Behörden und des Zoo Leipzig ein erfolgversprechender Weg. Zugleich dient das Projekt dem Schutz der Vielfalt an Arten in unserer Kulturlandschaft. Denn wo der Hamster leben kann und neben Rebhuhn und Feldhase Indikator für eine intakte Agrarlandschaft ist, können noch zahlreiche andere Arten profitieren, nicht zuletzt der Mensch. Weitere Informationen zum Feldhamsterschutz in Sachsen und den beteiligten Partnern sind zu finden unter: www-zoo-leipzig.de
Fotos: © 2025 Dennis Müller für Zoo Halle – zur Veröffentlichung in allen Medien freigegeben –