
Umland
Kampfmittel bei Zöschen erfolgreich gesprengt
Bei planmäßigen Sondierungsarbeiten wurde gestern bei Zöschen ein amerikanisches Kampfmittel (500 lbs) gefunden. Das Kampfmittel wurde heute um 11:00 Uhr vor Ort durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst erfolgreich gesprengt. Der Sperrradius wird mit sofortiger Wirkung aufgehoben.
Ministerin bei Präsentation des neuen Sensorik-Koffers zur Kontrolle des Güterverkehrs
Sachsen-Anhalts Landespolizei verstärkt ihre LKW-Kontrollen mit moderner Technik. Innenministerin Dr. Tamara Zieschang ließ sich am heutigen Donnerstag die neue Ausrüstung präsentieren, mit welcher der gewerbliche Güterverkehr deutlich besser überwacht werden kann. Hierzu hat das Land fünf sogenannte Sensorik‑Koffer angeschafft. Innenministerin Dr. Tamara
“Floristisches zur Osterzeit” im Museum Petersberg
Die traditionelle Sonderausstellung „Floristisches zur Osterzeit“ ist in diesem Jahr vom 01. April bis zum 10. April 2023 im Museum Petersberg zu sehen. In diesem Jahr wird die Ausstellung vom halleschen Blumenfachgeschäft “Die Blumerie” gestaltet. Den Besuchern des Museums ist
Saalekreis erhält St. Bruno-Preis
Gemeinsam mit der Stadt Querfurt erhielt der Landkreis Saalekreis am 28. März 2023 den St. Bruno-Preis der Stadt Giżycko für die Unterstützung der Ukraine und deren ukrainischer Partnerstadt Dubno. Im vergangenen Jahr hatte der Landkreis zusammen mit Querfurt die
Bürgerinformation Querfurt am 6. April geschlossen
Die Bürgerinformation des Saalekreises ist am Standort Querfurt am 6. April 2023 geschlossen. Bitte nutzen Sie für Ihre Fragen und Anliegen an diesem Tag die Bürgerinformationen an unseren Standorten in Merseburg oder Halle (Saale): Bürgerinformation Merseburg Domplatz 9
Freiwilligentage im Saalekreis 2023
Machen Sie mit vom 8. bis 10. September 2023 Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr ruft der Landkreis gemeinsam mit der AG Bürgerschaftliches Engagement im Familienbündnis auch in diesem Jahr wieder Vereine und Initiativen auf, sich mit gemeinnützigen Aktionen
Nach Gewalttat von Bad Lauchstädt
Ergänzende Maßnahmen zum Umgang mit Fällen häuslicher Gewalt werden eingeleitet Nach dem gewaltsamen Tod einer 59 Jahre alten Frau in Bad Lauchstädt am 8. März 2023 hat sich das Ministerium für Inneres und Sport umfangreich berichten lassen, wie die Polizei- und die
Ehrenamtliche Richterinnen und Richter im Saalekreis gesucht
Für die Amtszeit 01.01.2024 bis 31.12.2028 muss die erforderliche Zahl von ehrenamtlichen Richtern neu gewählt werden. Die ehrenamtlichen Richter bilden ein wichtiges demokratisches Element in der Rechtsprechung. Sie sollen die Wertvorstellungen der Bevölkerung in die Entscheidungsfindung einbringen und deren
Wie Musik verbindet – Familienkonzert der Kreismusikschule „Johann Joachim Quantz“
Familien, die zu Hause gemeinsam Musik machen – gibt es die wirklich? Das Familienkonzert der Kreismusikschule „Johann Joachim Quantz“ am Samstag konnte diese Frage mit einem klaren „JA“ beantworten. In der Hofstube im Schloss Merseburg konnten die Konzertbesucherinnen und
Schnittverbot für Gehölze ab 1. März
Schonzeit zum Schutz der Tierwelt beginnt Die Untere Naturschutzbehörde des Burgenlandkreises weist darauf hin, dass zum Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September eines jeden Jahres das Abschneiden oder die Beseitigung von
Verbrennen von Gartenabfällen im Burgenlandkreis
Das Umweltamt des Burgenlandkreises informiert, dass es ab dem 01. März 2023 in Teilen des Burgenlandkreises wieder erlaubt ist, pflanzliche Gartenabfälle auf dem eigenen Grundstück zu verbrennen. Dabei sind sowohl die Verbrennungsverordnung des Burgenlandkreises als auch der Brandschutz und die
Sachsens Augustus Rex huldigt preußischem Kaiser Wilhelm I.
Erste Flasche der Kaiser-Wilhelm-Apfelbrand-Kaiseredition ans Haus Hohenzollern übergeben 1864 wurde von Lehrer Hesselmann aus Witzhelden bei Solingen ein ausgewachsener Baum mit den heute als Kaiser-Wilhelm-Äpfeln bekannten Früchten in einem Gutsgarten entdeckt. Er stellte diese Kaiser Wilhelm I. (1797 – 1888)
Haushalte der Landkreise in 2023 tiefrot
Aufwendungen übersteigen Einnahmen um rd. 185 Mio. Euro Nach der aktuellen Haushaltsumfrage des Landkreistages Sachsen-Anhalt fehlen den elf Landkreisen in Sachsen-Anhalt wegen sprunghafter Kostensteigerungen im Jahr 2023 insgesamt rd. 185 Mio. Euro, um die Haushalte – wie gesetzlich gefordert –
Personalversammlung der Kreisverwaltung am 22. Februar
Verwaltung für Bürgerverkehr geschlossen Die ursprünglich für den 25. Januar geplante Personalversammlung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung findet am kommenden Mittwoch, den 22. Februar 2023 statt. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die Kreisverwaltung an diesem Tag
Jugendschöffen für die Amtsperiode 2024 bis 2028 gesucht!
Für die am 1. Januar 2024 beginnende Amtsperiode sind für das Amtsgericht Merseburg und das Landgericht die Jugendschöffen für fünf Jahre neu zu wählen. Gesucht werden im Amtsgerichtsbezirk Merseburg insgesamt 50 Jugendschöffen. Es sind 24 weibliche und 26 männliche
Straßenverkehrsamt Saalekreis seit 14. Februar am neuen Standort wieder geöffnet
Das Straßenverkehrsamt des Saalekreises öffnete am 14. Februar wieder seine Pforten für die Bürgerinnen und Bürger, nachdem es seit dem 6. Februar 2023 umzugsbedingt geschlossen war. In den vergangenen Tagen wurden Möbel, Technik und Dokumente vom bisherigen Standort Amtshäuser
Flüchtlingsgipfel: Landrat Ulrich fordert Unterstützung durch den Bund
Zu der angekündigten Durchführung eines Flüchtlingsgipfels bei der Bundesinnenministerin im Februar 2023 erklärt Götz Ulrich, Präsident des Landkreistages Sachsen-Anhalt und Landrat des Burgenlandkreises: „Die Landkreise in Deutschland brauchen dringend eine wohldurchdachte und dauerhafte Unterstützung des Bundes. Ratschläge von Bundespolitikern in
Aufruf zur Durchführung eines fünftägigen Sommercamps für Kinder
Das Sommercamp ist seit der Gründung des lokalen Bündnisses für Familie Saalekreis im Jahr 2009 ein fester Bestandteil der Bündnisarbeit. Es wird jährlich in den Sommerferien und meist in wechselnden Kommunen des Saalekreises durchgeführt. Im Rahmen des Sommercamps sollen
Psychiatrischer Trialog im Saalekreis
Erfahrungsaustausch zwischen Betroffenen, Angehörigen und beruflich Tätigen Am Montag, den 13. Februar 2023 findet der nächste Psychiatrischer Trialog im Saalekreis statt. Thema: Narzissmus- Das selbstgewählte Leiden? Als Gesprächspartner steht der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Michael Kuppe (Leiter des
Noch bis 8. Februar für Kunstzweig am Burg-Gymnasium Wettin bewerben
Das Burg–Gymnasium in Wettin bietet für talentierte und kunstbegeisterte Schülerinnen und Schüler den inhaltlichen Schwerpunkt „Kunst und Medienkunst“ an. Die Bewerbungsfrist hierfür endet am 8. Februar 2023. Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler für die 9. und 10. Klassenstufe.
Illegale Ablagerungen von Dachpappe
Umweltamt des Saalekreises bittet um Mithilfe In den letzten Tagen wurden an verschiedenen Stellen im Landkreis mehrere Big Bags mit Dachpappe illegal abgelagert. Es wurden in Hohenweiden in Richtung Röpzig an der Hauptstraße, am Rattmannsdorfer Teich sowie in Kötzschau
Allgemeinverfügung zur Grundwassernutzung in Korbetha erlassen
Der Landkreis Saalekreis hat die “Allgemeinverfügung zur Beschränkung der Grundwassernutzung in der Ortslage Korbetha“ erlassen, die ab dem 28. Januar 2023 wirksam ist. Aufgrund von Schadstoffbelastungen ist das Grundwasser der Hausbrunnen in der Ortschaft Korbetha weder zur Bewässerung des
Straßenverkehrsamt ab 6. Februar geschlossen
Bis 13. Februar kein Bürgerservice in der Hauptstelle des Straßenverkehrsamtes Das Straßenverkehrsamt in Merseburg, Amtshäuser 31 ist ab dem 6. Februar 2023 aufgrund des Umzuges in den neuen Standort Weißenfelser Straße 46 a-c in Merseburg geschlossen. Das Straßenverkehrsamt bittet
Sanierung der Bahnunterführung in Landsberg
Am Montag (30.01.) beginnen in der Köthener Straße von Landsberg (Saalekreis) umfangreiche Sanierungsarbeiten an der Bahnunterführung. Das Land investiert rund 1,5 Millionen Euro in das Vorhaben. Auf einer Länge von 250 Metern werden die Stütz- und Trogwände der Unterführung
Allerlei Schneemannbastelei
Winterferienprojekt im Kulturhistorischen Museum Schloss Merseburg Neugierige Kinder, die mehr über die Geschichte des Schneemanns erfahren möchten, sind herzlich eingeladen, am Winterferienprojekt des Kulturhistorischen Museums Schloss Merseburg teilzunehmen. Die aktuelle Schneemann-Ausstellung wird alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer inspirieren, das Thema