
Veranstaltung
Neue Kurse der Kreisvolkshochschule
Nachbarschaftsrecht – Blumenwerkstatt – Wandern mit der Kräuterfrau -Lesung in Braunsbedra – Die neuen Kurse und Veranstaltungen der Kreisvolkshochschule im Mai und Juni. Nachbarschaftsrecht – Was Nachbarn dürfen und was nicht Die Hecke ragt auf mein Grundstück, der Nachbar
1000 Jahre Geld in Sachsen-Anhalt
Vom Sachsenpfennig bis zur EC-Karte Vor gut 1000 Jahren wurden im heutigen Sachsen-Anhalt unter Otto dem Großen die ersten Münzen geprägt. Der Sachsenpfennig und der Otto-Adelheid-Pfennig sind einige der frühesten Beispiele für Geld aus Sachsen-Anhalt. Inzwischen verschwindet Bargeld mehr und
Informations- und Präventionstag der Polizei
Das Polizeirevier Halle (Saale) und die Beratungsstelle des Polizeireviers haben heute mit weiteren Partnern der Stadt Halle in der Fußgängerzone Leipziger Straße, auf Höhe Hansering ihre Informationsstände aufgebaut, um über ihre Arbeit zu berichten und zu informieren. Ein wichtiger Aspekt
Sole, Salz und Saalaffe
Zum öffentliches Schausieden laden die Halloren, einmal im Monat auf dem Holzplatz ein, so auch heute. Der Hallesches Salinemuseum e. V., die Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle und die Neue Hallesche Pfännerschaft e. V. eröffneten um 14:00 Uhr die Veranstaltung
Das Planetarium Kanena – Klein und fein
Das Planetarium Kanena ist ein magischer Ort, der Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit bietet, das Universum hautnah zu erleben. Mit moderner Technologie und fesselnden Präsentationen entführt das Planetarium seine Gäste auf eine faszinierende Reise in die Sternenwelt. Es befindet sich
Sachsen-Anhalt-Tag 2024 findet Ende August in Stendal statt
Der nächste Sachsen-Anhalt-Tag findet von Freitag, 30. August, bis Sonntag, 1. September 2024, in der Hansestadt Stendal statt. Auf diesen Termin haben sich Ausrichterstadt und Staatskanzlei- und Ministerium für Kultur gemeinsam verständigt. „Die Hansestadt Stendal steht für Kunst, Kultur
Der Rote Planet in Halle
Im Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum – schickt das Bundesministerium für Bildung und Forschung Bürgerinnen und Bürger jeglichen Alters auf eine Reise n die Grenzen des menschlichen Vorstellungsvermögens. In über 20 Förderprojekten in ganz Deutschland kann man die Faszination des
Halloren feiern zum Schausieden den Saalaffen
Öffentliches Schausieden der Halloren auf dem Holzplatz! Der Hallesches Salinemuseum e. V., die Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle und die Neue Hallesche Pfännerschaft e. V. laden gemeinsam am 21.05.2023 alle Bürger und Bürgerinnen zum öffentlichen Schausieden auf den Holzplatz
FILM-CAMP FÜR JUGENDLICHE IN DEN PFINGSTFERIEN
Das regionale MINT-Cluster mint4elements bietet in den Pfingstferien ein spannendes Film-Camp für Kinder und Jugendliche an. Das Film-Camp findet vom 15.-19.05.2023 im Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Dornröschen statt. Los geht es jedoch am 15.05. am Treffpunkt am Planetarium Halle
Virtuelle ONKO-Expertensprechstunde „Plötzlich Pflegefall – Was kann Pflegerechtsberatung?“
Mit dem Thema „Plötzlich Pflegefall – Was kann die Pflegerechtsberatung?“, findet am Mittwoch, den 17. Mai 2023, 15 Uhr, eine virtuelle ONKO-Expertensprechstunde der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft e. V. (SAKG) statt. Trotz immer wirkungsvollerer Behandlungsmöglichkeiten benötigen Krebsbetroffene bei schweren Verläufen, und Nebenwirkungen
Tag der Städtebauförderung: Salinemuseum öffnet am Samstag
Anlässlich des Tages der Städtebauförderung öffnet am Samstag, 13. Mai 2023, jeweils 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr, das im Umbau befindliche Salinemuseum für Besucherinnen und Besucher. Erstmals seit 2020 kann so ein Blick in das Sanierungsobjekt geworfen werden. Die Führungen beginnen am Eingang
Tag der offenen Tür am Osendorfer See
Am Samstag den 20.05. ab 10 Uhr sind alle zum Tag der offenen Tür an den Osendorfer See eingeladen Durch die Flutkatastrophe 2013 wurde die Regattastrecke Osendorfer See und der dazugehörige Sportkomplex zerstört. In den letzten Jahren ist viel
Halles Stadtmarketing wirbt mit Uni Halle für den Studienstandort
Am Sonnabend, 6. Mai 2023 von 9:30 bis 15:00 Uhr erwarten Studieninteressierte zum Hochschulinformationstag (HIT) Studieninteressierte die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und PartnerInnen auf dem Universitätscampus in Halles Altstadt. Neben den umfangreichen Studienangeboten mit mehr als 150 Studiengängen gibt es an der
KOCHKURS “SPARGEL”
Sauce Hollandaise, frischer Spargel, Kartoffeln und frischer Schinken, da läuft doch jedem das Wasser im Munde zusammen. Sie erfahren im Spargel Kochkurs, wie man die weißen Stangen optimal zubereitet und lernen Sie die Unterschiede zwischen grünem und weißem Spargel
SWH-SAALEJAZZ auf der Peißnitzinsel
Am Sonntag, 7. Mai 2023, von 14 bis 19 Uhr verwandelt sich unsere schöne Peißnitzinsel wieder in einen Treffpunkt für Jazzbegeisterte. Das beliebte Festival Open Air findet dieses Jahr an fünf Veranstaltungsorten an der Saale statt: an der Freilichtbühne, am
Der besondere Donnerstag“ im Museum Petersberg
Am 11.05.2023 gastiert der Kabarettist Heinz Klever mit einem Programm – Politisches Kabarett mit Musik: „Allgemeine Realitätstheorie“ im Museum Petersberg. Restkarten noch erhältlich. Die Veranstaltungsreihe “Der besondere Donnerstag” präsentiert jeden Monat eine Veranstaltung aus verschiedenen Genres der Kleinkunst und Musik. Am 11. Mai 2023
Viertes Trotzburgfest – das kleine, feine Musikfestival
Vom 9.6. bis zum 2.7.2023 findet das vierte Trotzburgfestival auf der Burg Giebichenstein in Halle statt. 2020 wurde es durch das Stadtmuseum Halle als Antwort auf die kulturellen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie ins Leben gerufen. Die Pandemie ging, das Festival
Öffentliches Schausieden der Halloren auf dem Holzplatz
Der Hallesches Salinemuseum e. V., die Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle und die Neue Hallesche Pfännerschaft e. V. laden gemeinsam am 30.04.2023 alle Bürger und Bürgerinnen zum öffentlichen Schausieden ein. Der Hallesches Salinemuseum e.V., die Salzwirker-Brüderschaft im Thale
Halle ist im Lesefluss zur Leipziger Buchmesse
Halle liest mit: Lesefest mit 35 AutorInnen, 25 Lesungen an 13 Leseorten Nach drei Jahren Pause stimmt Halles kleines, feine Lesefest „Im Lesefluss: Halle liest mit“ auf die bevorstehende Leipziger Buchmesse (Do., 27. bis So., 30. April 2023) ein.
Ein Fest für Otto – Museumsnacht im Kulturhistorischen Museum Schloss Merseburg
Das Kulturhistorische Museum und der Förderkreis Museum Schloss Merseburg e. V. laden am 17. Mai 2023, am Vorabend des Himmelfahrtstages, von 18:00 bis 22:00 Uhr zur Museumsnacht ins Merseburger Schloss ein. Bei freiem Eintritt sind in entspannter Atmosphäre alle Museumsabteilungen
Großer Erfolg der Benefizgala des Förderverein Pro Handicap e.V.
Nach drei Jahren coronabedingter Pause organisierte der Förderverein Pro Handicap e.V. wieder eine Benefizgala zugunsten des Allgemeinen Behindertenverbandes in Halle – Neustadt. Bereits seit 24 Jahren engagiert sich Gerd Micheel, Begründer und Vorsitzender des Fördervereins, für die finanzielle und materielle
Halles Glockenspielsaison wird eröffnet
Mit einem einstündigen musikalischen Programm eröffnen die Halleschen Carillonneure am Sonntag, 23. April 2023, 16 Uhr, die Glockenspielsaison am Roten Turm auf dem Marktplatz. Bis Ende Oktober spielen die Halleschen Glockenspieler jeden Sonntag, 16 Uhr, ein etwa 20-minütiges Konzert auf dem
Sonntagsführung auf der Oberburg Giebichenstein
Die Stadt Halle (Saale) lädt am Sonntag, 23. April 2023, 11 Uhr, wieder zur Sonntagsführung auf der Burg Giebichenstein ein. Die Führung auf der zum Stadtmuseum gehörenden Saaleburg, Seebener Straße 1, steht unter dem Motto „Von Mächtigen, Mutigen und Romantikern: Eintauchen
17.Benefizgala des Förderverein Pro Handicap e.V.
Das Hauptproblem der behinderten Menschen ist die Einsamkeit und das Alleinsein. Zudem sind Menschen mit Handicap oft benachteiligt, sei es bei der Bewältigung von Behördengängen, durch fehlende Barrierefreiheit oder bei der Jobsuche. Genau hier setzte der Vereine “Pro Handicap” mit
Institutioneller Rassismus in den Sicherheitsbehörden der DDR
Neues BMBF-gefördertes Forschungsprojekt am Institut für Landesgeschichte Dank der Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) konnte zu Jahresbeginn 2023 am Institut für Landesgeschichte des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA) das Projekt ›Institutioneller Rassismus in den Sicherheitsbehörden