Archive

post

Podiumsdiskussion zur Mittelstandspolitik

Hintergrund des Forums im Stadthaus ist die für 2004 vorgesehene Erweiterung der Europäischen Union um zehn neue Länder. Kleine und mittlere Unternehmen haben entscheidende Bedeutung für die Wirtschaft Sachsen-Anhalts. Aus diesem Anlass sollen insbesondere Fragen zur Mittelstandspolitik thematisiert werden

Podiumsdiskussion zur Mittelstandspolitik

Hintergrund des Forums im Stadthaus ist die für 2004 vorgesehene Erweiterung der Europäischen Union um zehn neue Länder. Kleine und mittlere Unternehmen haben entscheidende Bedeutung für die Wirtschaft Sachsen-Anhalts. Aus diesem Anlass sollen insbesondere Fragen zur Mittelstandspolitik thematisiert werden. Beispielsweise “Wie werden die regionalen kleinen und mittleren Unternehmen die Chancen der Erweiterung wahrnehmen und deren Risiko begegnen?” oder “Welche Möglichkeiten haben Bund, Länder und Kommunen die mittelständische Struktur zu festigen und zu stärken?” (Quelle: Stadt Halle)

Mehr lesen
31.08.2003
hallelife.de - Redaktion
post

Anträge stellen für Kulturförderung

Das Kulturbüro der Stadt nimmt noch Anträge auf Zuwendungen der Stadt Halle (Saale) zur Förderung der freien Kulturarbeit für das Jahr 2004 entgegen.

Anträge stellen für Kulturförderung

Die Antragsformulare sind im Kulturbüro, Große Brauhausstraße 4, erhältlich beziehungsweise können im Internet unter jutta.schmitz@halle.de angefordert werden. Für Rückfragen steht Jutta Schmitz, Mitarbeiterin des Kulturbüros, unter der Telefonnummer (03 45) 2 12-79 21 zur Verfügung. (Quelle: Stadt Halle)

Mehr lesen
31.08.2003
hallelife.de - Redaktion
post

Informationen zum Volksbegehren

Bei der Stimmabgabe gibt es einiges zu beachten: – Man darf seine Unterschrift nur auf einen Zettel setzen der in dem Kreis ausliegt in dem man seinen Hauptwohnsitz hat – es dürfen nur Menschen mit Hauptwohnsitz in Sachsen-Anhalt unterschreiben – Man darf seine Stimme nur einmal abgeben (also gut merken für was man unterschreibt, da ansonsten die Gefahr besteht, dass die gesamte Liste auf der man unterschrieben hat für ungültig erklärt wird). .

Informationen zum Volksbegehren

Bei der Stimmabgabe gibt es einiges zu beachten: – Man darf seine Unterschrift nur auf einen Zettel setzen der in dem Kreis ausliegt in dem man seinen Hauptwohnsitz hat – es dürfen nur Menschen mit Hauptwohnsitz in Sachsen-Anhalt unterschreiben – Man darf seine Stimme nur einmal abgeben (also gut merken für was man unterschreibt, da ansonsten die Gefahr besteht, dass die gesamte Liste auf der man unterschrieben hat für ungültig erklärt wird)

Mehr lesen
31.08.2003
hallelife.de - Redaktion
post

Stadt rechtfertigt Abschaltung der Beleuchtung

Abschaltungen der Straßenbeleuchtung: Einsparungen mit Augenmaß Mit maßvollen Abschaltungen von Straßenlampen sollen in Halle strukturelle Einsparungen von bis zu 700.000 Euro erreicht werden.

Stadt rechtfertigt Abschaltung der Beleuchtung

Die Stadt Halle bittet angesichts der öffentlichen Diskussionen um diese Maßnahme um Verständnis. Der finanzielle Spielraum für die Stadt ist ausgesprochen eng. Würde die Einsparung bei den Straßenlaternen nicht erzielt, so träfen die Kürzungen andere, gleichfalls wichtige Bereiche in unserer Stadt, wie zum Beispiel das Vereinsleben oder die Förderung von Kindern und Jugendlichen. Der Beschluss des Stadtrates sieht vor, grundsätzlich nur jede zweite Straßenlaterne weiter zu betreiben. Außerdem soll bei Leuchten mit zwei Glühlampen nur noch eine Lampe brennen. Die Innenstadt und die Leipziger Straße sind von der Veränderung ausgenommen, um keinen Imageschaden entstehen zu lassen. Die Verwaltung hält dies nach wie vor für einen vertretbaren Kompromiss. Damit können Einsparungen mit Augenmaß erreicht werden. Diskutiert wurden im Vorfeld der Entscheidung unterschiedliche Varianten von Komplettabschaltungen in der ganzen Stadt zwischen 23:00 und 5:00 Uhr. Diese wurden nach näherer Betrachtung jedoch nicht weiter verfolgt. Halle ist insofern mit dieser Form der Abschaltung anders vorgegangen als andere Städte, die Totalabschaltungen vorgenommen haben, und hat eine modifizierte Variante gewählt. Als Beitrag zu Einsparungen wurde das Konzept der Teilabschaltungen gewählt. Dadurch lässt sich sichern, dass die Abschaltung der Beleuchtung dem tatsächlichen Bedarf angepasst werden kann. Die Straßenleuchten der Innenstadt sind nicht von Abschaltungen betroffen. Eine Überprüfung der Abschaltmaßnahmen erfolgt zur Zeit. Akute Härtefälle werden sofort korrigiert. Bis Ende September werden sämtliche Abschaltungen nochmals mit Fachleuten unter Einbindung des Präventionsbeirates sowie der Polizei abgeprüft und die Hinweise aus der Bevölkerung ausgewertet. In diesem Zusammenhang bittet die Stadtverwaltung um Verständnis dafür, dass es in der Phase der Abschaltungen zu Problemen kommen kann. Sobald die Abschaltungen im Stadtgebiet erfolgt sind, wird den einzelnen Hinweisen nachgegangen. Hierzu sind die Hallenserinnen und Hallenser aufgefordert, Hinweise für Verbesserungen an neuralgischen Punkten, wie zum Beispiel an Schulen oder Kindereinrichtungen, an die Stadtverwaltung heranzutragen. Hierfür wurde eine Hotline unter der Rufnummer 221-2451 geschaltet. Per E-Mail sind die Mitarbeiter unter der Adresse tiefbauamt@halle.de erreichbar. (Quelle: Stadt Halle)

Mehr lesen
26.08.2003
hallelife.de - Redaktion
post

Todesstrafe für Sprayer?

Am Montag wurde in der Galerie des “neuen theater” die Ausstellung “Halle gegen Grafitti” vom gleichnamigen Verein eröffnet. Zur Eröffnung waren alle eingeladen und es kamen ca. 50 Sprayer.

Todesstrafe für Sprayer?

In ihren Eröffnungsreden forderten MdL Bergner und Dezernent Doege geeignete Maßnahmen gegen die vom Bürger nicht gedulteten Schmierereien. Die anwesenden Sprayer erwiderten diese Forderungen mit begeisterter Zustimmung und ihr Beifall nahm kein Ende. Sie forderten die Todesstrafe oder wenigstens Zuchthaus. Bergner verwies in seiner Rede auf den notwendigen Schutz des Eigentums der Bürger worauf hin er die schlagfertige Antwort bekam: “Eigentum ist Diebstahl”. Doch blieb es nicht dabei. Die Rede von Peter Sodann wurde durch lautes Klatschen mehrfach unterbrochen. Dieser reagierte aber gut und lud die Anwesenden aus der Szene zu einem Bier ein und diskutierte mit Ihnen ausgiebig und friedlich. Das Ergebnis des Abends: das “neue theater” ist um einige Tags reicher, hat einen Müllcontainer weniger und eine der nächsten Ausstellungen lautet “Graffiti für Halle”.

Mehr lesen
25.08.2003
hallelife.de - Redaktion
post

Teilnehmer für den Bootskorso gesucht

Zum diesjährigen Laternenfest veranstaltet die Stadt Halle (Saale) am Samstag, 30. August 2003, wieder die Bootskorsos auf der Saale. Bunt geschmückte und mit Laternen und Lampen ausgestattete Boote (außer Großbooten) sollen dem traditionellen Heimatfest der Hallenserinnen und Hallenser die gewohnt angenehme und außergewöhnliche Atmosphäre verleihen. Zugelassen sind auch andere steuerbare Schwimmkörper, wie beispielsweise Flöße.

Teilnehmer für den Bootskorso gesucht

Teilnehmer für den Bootskorso gesucht Zum diesjährigen Laternenfest veranstaltet die Stadt Halle (Saale) am Samstag, 30. August 2003, wieder die Bootskorsos auf der Saale. Bunt geschmückte und mit Laternen und Lampen ausgestattete Boote (außer Großbooten) sollen dem traditionellen Heimatfest der Hallenserinnen und Hallenser die gewohnt angenehme und außergewöhnliche Atmosphäre verleihen. Zugelassen sind auch andere steuerbare Schwimmkörper, wie beispielsweise Flöße. Schriftliche Anmeldungen (bei Minderjährigen mit Zustimmung des Erziehungsberechtigten) mit Angaben zur Person und zu welchem Bootskorso gestartet wird, können noch bis Mittwoch, 27. August 2003, gesendet werden an: Stadt Halle (Saale), Fachbereich Schule, Sport und Bäder, Ressort Sport und Bäder, Marktplatz 1, 06100 Halle (Saale) oder an die Fax-Nummer 2 21-23 04. Wie in den Jahren zuvor sind auch 2003 zwei Schaufahrten vorgesehen: 15:00 Uhr beginnt der Bootskorso “Kunterbunt” mit Booten, die keiner Beleuchtung bedürfen. 20:45 Uhr startet der Bootskorso “Leuchtende Boote auf der Saale”. Teilnahmevoraussetzungen für die zuletzt genannte Schaufahrt sind mindestens drei Lampen pro Boot. Als Fahrstrecke ist der Bereich zwischen der Peißnitzbrücke und der Giebichensteinbrücke vorgesehen. Anmeldungen können am Veranstaltungstag selbst auch noch vor Ort vorgenommen werden, und zwar für den Bootskorso “Kunterbunt” ab 13:30 Uhr sowie für den Bootskorso “Leuchtende Boote auf der Saale” ab 19:00 Uhr im THW-Zelt neben der Peißnitzbrücke (Uferzone Ziegelwiese). Hier erhalten Teilnehmer die Startnummern für Ihre Boote ausgehändigt. Die Beteiligung erfolgt auf eigene Gefahr. Sportler, ganze Familien, Familienväter mit ihren Sprösslingen, Kinder und Jugendliche sind gern gesehen. Allerdings bedürfen Minderjährige von 14 bis 18 Jahre ohne Begleitung eines Erziehungsberechtigten eine schriftliche Erlaubnis des Erziehungsberechtigten für ihre Teilnahme am Bootskorso. Kinder und Nichtschwimmer müssen zur eigenen Sicherheit eine Schwimmweste anlegen. Die schönsten Boote jeder Veranstaltung werden prämiert. Damit ein recht buntes Bild mit möglichst vielen fantasievoll geschmückten Wassergefährten entsteht, erhalten weitaus mehr Teilnehmer als die drei Erstplatzierten eine finanzielle Anerkennung als Dankeschön. Damit soll der große, auch finanzielle Aufwand beim Schmücken entsprechend gewürdigt werden. Die Siegerehrungen der beiden Bootskorso finden am Sonntag, 31. August 2003, 17:00 Uhr, auf der Bühne Amselgrund statt. Die Preise: Bootskorso “ Kunterbunt “ Bootskorso “ Leuchtende Boote “ 1. Platz: 250 Euro; 1. Platz: 300 Euro 2. Platz: 200 Euro; 2. Platz: 250 Euro 3. Platz: 150 Euro; 3. Platz: 150 Euro 4. bis 15. Platz: 50 Euro; 4. bis 10. Platz: 50 Euro Im Verhinderungsfall kann der Anspruch auf die Siegprämie bis zum Dienstag, 30. September 2003, geltend gemacht werden. Nach Voranmeldung unter der Telefonnummer (03 45) 2 21-23 26 können die Prämien im Fachbereich Schule, Sport und Bäder, Nietlebener Straße 14, abgeholt werden. Nach dem oben genannten Termin verfallen die Gewinnansprüche.

Mehr lesen
19.08.2003
hallelife.de - Redaktion
post

Teilnehmer für Saaleschwimmen gesucht

Am Sonntag, 31. August 2003, 16:00 Uhr, können auch in diesem Jahr alle Wagemutigen erneut ins kühle Nass der Saale springen und sich den “Saaleschwimmschein” holen. Die Schwimmerinnen und Schwimmer müssen dafür den Fluss zwischen Riveufer und Amselgrund hin und zurück durchqueren.

Teilnehmer für Saaleschwimmen gesucht

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Minderjährige bis 18 Jahre, deren Erziehungsberechtigte nicht ebenfalls am Saaleschwimmen teilnehmen, bedürfen deren schriftlicher Erlaubnis. Schriftliche Anmeldungen mit Angaben zur Person können bis Mittwoch, 27. August 2003, mit dem Kennwort “Saaleschwimmen” abgegeben bzw. geschickt werden an die Stadt Halle (Saale), Fachbereich Schule, Sport und Bäder; Ressort Sport und Bäder, Marktplatz 1, 06100 Halle ( Saale ) bzw. als Fax unter der Nummer 2 21-23 04 gesendet werden.

Mehr lesen
19.08.2003
hallelife.de - Redaktion
post

Amtsblatt bei Hallensern anerkannt

Die Ergebnisse der Amtsblatt-Leserumfrage liegen nun vor. Insgesamt 574 Leserinnen und Leser hatten den im Amtsblatt veröffentlichten Fragebogen ausgefüllt zurückgesendet. Die Untersuchung wurde am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaften der Universität Leipzig ausgewertet. Insgesamt sind die Ergebnisse der Umfrage erfreulich positiv, geben aber aufgrund von Kritik und der Äußerung weiterer inhaltlicher Wünsche und Verbesserungsmöglichkeiten Anregungen zur weiteren Optimierung des Amtsblattes der Stadt Halle (Saale).

Amtsblatt bei Hallensern anerkannt

Von Lesern intensiv genutzt Die Leserumfrage ergab, dass das Amtsblatt der Stadt Halle (Saale) von den Lesern recht intensiv genutzt wird. Fast 40 Prozent nehmen sich zur Lektüre des Amtsblattes zwischen 21 und 40 Minuten Zeit. 13 Prozent lesen das Amtsblatt sogar länger als 40 Minuten. Fast zwei Drittel der Leser sehen einige Beiträge und 23 Prozent fast alle Beiträge im Amtsblatt für nützlich an. Für mehr als die Hälfte der Teilnehmer ist das Amtsblatt zweitwichtigste Informationsquelle neben der Lokalpresse. Fast 70 Prozent betrachten das Amtsblatt für sie als wichtig. Nur fünf Prozent empfinden es für sich als kaum wichtig. Die Mehrzahl der Befragten sieht die einzelnen Inhalte des Amtsblattes als optimal behandelt an. Mehr gewünscht sind die Themen Freizeit und Erholung (22 Prozent), Jugend und Soziales sowie Ordnung und Umwelt (20 Prozent). Häufig wurde auch der Wunsch nach einem Behördenwegweiser und Erklärungen zu Verwaltungsvorgängen genannt. Mehr Informationen zum Stadtgeschehen, insbesondere zu Bauvorhaben, mit detaillierteren Beschreibungen wurden ferner erwähnt. Mehr Informationen zu Stellenausschreibungen, über die lokale Wirtschaft, Sport, Ordnung und kulturelle Veranstaltungen sind weitere erbetene Inhalte. Der Wunsch nach häufigerem Erscheinen des Amtsblattes, einem anderen Layout, weniger Werbung, einem anderen Format und Berichten über Endergebnisse der Stadtratssitzungen waren weitere vereinzelte Anmerkungen. Eine bessere Gliederung und größere Themenvielfalt könnten zur Optimierung des Amtsblattes beitragen, gaben einige Teilnehmer an. Fotos und mehr Farbe würden nach Meinung einiger Leser die optische Aufmachung verbessern. Ein weiterer Punkt war die Aufforderung zur verstärkten Dialogförderung zwischen Stadtverwaltung und Bürger. Inhaltlich sind ausführlichere Beschreibungen zu aktuellen Baumaßnahmen, zum Stadtgeschehen, Sport, Veranstaltungstipps, Kultur, Familien, Wissenschaft, Wirtschaft, Jugend und Soziales von Interesse für einige Umfrageteilnehmer. Eine höhere Seitenzahl, die Veröffentlichung von Preisausschreiben, ein Stellenmarkt und mehr Informationen zu Gesetzesänderungen wurden weiterhin angemerkt. Auch solle das Amtsdeutsch für den Leser weiter vereinfacht werden. Im Internet verfügbar Der Wunsch nach Verfügbarkeit des Amtsblattes im Internet wurde genannt, wobei diese Option bereits unter www.halle.de gegeben ist. Zunächst gilt nochmals allen Leserinnen und Lesern des Amtsblattes, die sich an der Umfrage beteiligt hatten, ein herzliches Dankeschön. Ihre Hinweise und Vorschläge, aber auch helfende Kritik, haben in einigen Fällen bereits zu Veränderungen geführt. Andere Hinweise werden schrittweise umgesetzt. Allerdings sei auch gesagt, dass das Amtsblatt keine Zeitung im herkömmlichen Sinne ist. In erster Linie ist es ein wichtiges Instrument und fester Bestandteil der Informationspolitik der halleschen Stadtverwaltung. Wenn auch künftig das Service-Angebot schrittweise erweitert werden soll, müssen jedoch Wünsche offen bleiben. Mehr Fotos, mehr Farbe, eine Erhöhung der Seitenzahl oder häufigeres Erscheinen würden höhere Kosten verursachen. Bei der angespannten Finanzsituation der Stadt ist das nicht machbar. Keine Kreuzworträtsel Sowohl aus finanziellen als auch aus personellen Gründen ist es ebenfalls nicht möglich, über kulturelle oder sportliche Ereignisse umfangreich zu berichten. Das wird auch künftig den Tageszeitungen vorbehalten bleiben. Auch gelegentlich geäußerte Wünsche nach Preisausschreiben, Kreuzworträtseln oder Kochrezepten müssen unerfüllt bleiben. Schrittweise erweitert werden soll jedoch das Service-Angebot, um aus Sicht der Stadtverwaltung noch umfassender und vielfältiger über das Stadtgeschehen zu berichten.

Mehr lesen
19.08.2003
hallelife.de - Redaktion
post

WG Am Südpark ist pleite

Für die Mieter solle sich aber nichts ändern, nur Ihre Anteile (zwischen 1000 – 6000 €) sind gefährdet. .

WG Am Südpark ist pleite

Für die Mieter solle sich aber nichts ändern, nur Ihre Anteile (zwischen 1000 – 6000 €) sind gefährdet.

Mehr lesen
14.08.2003
hallelife.de - Redaktion
post

Bürger werden um Mithilfe gebeten

Das Grünflächenamt bittet die Bürgerinnen und Bürger von Halle um Mithilfe bei der Bewässerung von Bäumen und Pflanzen. Grund dafür sind die anhaltenden extremen Witterungsverhältnisse, die nicht nur uns, sondern auch ihnen das Leben schwer machen. Betroffen sind vor allem jüngere, insbesondere unter 10 Jahren junge Bäume, die noch über keinen ausreichenden Selbstschutz verfügen, um ihren Wasserhaushalt intern zu regulieren. Die Stadtgärtner sind zwar stets fleißig bemüht, den Bedürfnissen unserer grünen „Artgenossen“ zu entsprechen, aber selbst sie sind durch die andauernde Hitze und die Menge der Grünflächen in Halle überfordert. So heißt es also: Wer immer eine Gießkanne besitzt und den Baum vorm Haus schon eine Weile bemitleidet hat, sei aufgefordert ruhig zur Tat zu schreiten. Keine Sorge, falls der Nachbar sich den gleichen Baum ausgesucht hat, denn Bäume können durch zu viel Wasser nicht „ertränkt“ werden. Und spätestens am nächsten prall-sonnigen Nachmittag werden sie es Ihnen mit ihrem Schatten danken!

Bürger werden um Mithilfe gebeten

Halle ist eine der grünsten Städte. Straßenbäume zu pflanzen hat Tradition und inzwischen ist der Bestand auf eine stolze Anzahl von rund 23000 Bäumen angewachsen. Aber auch die 369 Hektar Grünflächen und 756 Hektar Wald sind es, denen die Stadt diesen Titel verdankt. Die häufigsten Baumarten sind neben Linde und Ahorn, Platane und Pappel. Dies sind aber nur einige Beispiele der durchaus artenreichen Bepflanzung, die Halles Straßen zäumt. Der älteste Baum, der in Halle zu finden ist, ist immer noch die Platane am heutigen Friedemann-Bach-Platz. Seit zwei Jahrhunderten ist sie nun schon Zeuge des stetigen Wandels unserer Saalestadt. Der stärkste Baum, ebenfalls eine Platane, wurde 2002 ermittelt. Sie befindet sich im Burggraben der Burg Giebichenstein und misst 6,50 Meter.

Mehr lesen
09.08.2003
hallelife.de - Redaktion
post

Planungen des Landes gefährden Universitätsstadt Halle

Die vom Kultusministerium Sachsen-Anhalts vorgestellte Hochschulstrukturplanung wird von der Stadt Halle sehr kritisch gesehen. Oberbürgermeisterin Ingrid Häußler hat deshalb erneut gegen die Absichten des Landes Einspruch erhoben.

Planungen des Landes gefährden Universitätsstadt Halle

Die Universität ist wichtig für Halle, weil wesentliche Entwicklungen in der Stadt nach der Wende von ihr ausgegangen sind. Einschnitte in die Universität treffen deshalb die Stadt Halle in gleich hohem Maße, da die Stadt von der anerkannten Volluniversität wichtige Impulse, wie z.B. für den Wissenschafts- und Innovationspark (WIP) Heide-Süd, erhält. “Würde die geplante Planung des Landes mit einer Ausgabenkürzung von fast 15 Mio. Euro für die Martin-Luther-Universität umgesetzt, so bedeutete das eine massive Schwächung der Universitätsstadt Halle und eine Beschädigung des Wirtschaftsstandortes Halle. Dies trifft auf die beabsichtigten Veränderungen in der Philosophischen Fakultät und das Ende der agrarwissenschaftlichen Lehre und Forschung zu. Vor allem aber wird das Ende der universitären Ingenieurausbildung in Halle von großem Nachteil für die Stadt Halle sein”, sagte die Oberbürgermeisterin am Freitag, 8. August 2003. Das in langjähriger Arbeit aufgebaute Netzwerk um den “weinberg campus” mit dem Wissenschafts- und Innovationspark Heide-Süd sieht die Stadt Halle mit den Plänen als gefährdet an. “Hier wurde eine geradezu idealtypische Partnerschaft zwischen universitärer Lehre und Forschung sowie jungen, innovativen Unternehmen entwickelt. Dieses Netzwerk wurde so erfolgreich gestaltet, dass es auf sächsischer Seite und insbesondere in Leipzig seinesgleichen sucht. Investoren, die in Halle neue Arbeitsplätze schaffen wollen, können derzeit ihr wissenschaftliches Personal direkt aus der Universität rekrutieren. Dieser Standortvorteil für Halle, wo massive soziale Auswirkungen aus den Umstrukturierungen der chemischen Großindustrie zu verkraften sind, ginge verloren”, warnte das Stadtoberhaupt weiter. Die Martin-Luther-Universität ist für die Stadt Halle als Bildungs- und Forschungsstätte von erheblicher Bedeutung. Sie ist der größte einzelne Arbeitgeber der Wirtschaftsregion Halle und damit ein den gesamten Arbeitsmarkt stabilisierender Faktor. “Aus diesem Grunde unterstütze ichmit aller Kraft die Einwendungen der Universität gegen die Absichten des Landes.” Die Oberbürgermeisterin hatte sich bereits Mitte Mai 2003 in Abstimmung mit dem Wirtschaftsausschuss des Stadtrates an Kultusminister Prof. Dr. Olbertz gewandt und insbesondere vor der Schließung der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung gewarnt. “Ich kann nicht nachvollziehen, dass unsere Argumente in Magdeburg kein Gehör finden sollen. Es ist wichtig, dass sich das Land im eigenen Interesse für den Erhalt der für die größte Stadt des Landes wichtigen Zweige der Universität stark macht”, so Frau Häußler abschließend.

Mehr lesen
08.08.2003
hallelife.de - Redaktion
post

So ein Affentheater

Am Sonntag, 10. August, veranstaltet der hallesche Zoo wieder einen Erlebnissonntag. Unter dem Motto ”So ein Affentheater” sind Klein & Groß, Kinder, Familien und andere Interessierte ab 11:00 Uhr ganz herzlich eingeladen.

So ein Affentheater

Vor den Schimpansenhaus gibt es einen Informationsstand und Aktionen rund um unsere Affen. So werden die kleinen und großen Besucher mal einen Einblick in die Speisekarte der Affen im Zoo bekommen. Hier geht es auch darum, wie wir unsere Äffchen beschäftigen können, so dass ihnen nicht langweilig wird. Das wird besonders über eine abwechslungsreiche Futtergabe erreicht. Wer das genau beobachten möchte, ist herzlich zu den kommentierten Fütterungen der Totenkopfäffchen um 12:00 Uhr und der Schimpansen um 14:30 Uhr eingeladen. Für alle Aktiven gibt es einen kleinen Affen-Parcour, wo Verhaltensweisen der Affen nachgeahmt werden können. So kann man zum Beispiel ausprobieren, wie ein Schimpanse mit dem Fuß eine Banane aufzuheben, oder wie ein Krallenäffchen über einen Stamm zu laufen. Wer gern basteln möchte, kann kleine Äffchen aus Ton herstellen. Da es auch dieses Mal wieder um das Futter und den Speiseplan im Zoo geht, wird um 11:00 und 15:00 Uhr das Puppentheater Kussani mit seinem Ernährungskasper unter den Kolonnaden bei den Bären auftreten. (Quelle: Stadt Halle)

Mehr lesen
07.08.2003
hallelife.de - Redaktion
post

„Netzwerk gegen Drogen“

„Das 1998 vom Stadtrat beschlossene Konzept “Netzwerk gegen Drogen” hat sich uneingeschränkt bewährt. Die vernetzte Zusammenarbeit zwischen Suchtkrankenhilfe, Jugendhilfe und Strafverfolgungsbehörde führt zu einer effizienten Zusammenarbeit zwischen freiem und öffentlichen Träger. Davon profitieren Konsumenten psychoaktiver Substanzen ebenso, wie die Bürger, besonders betroffener Stadtteile“, bilanzierte Bürgermeisterin Dagmar Szabados im heutigen Pressegespräch.

„Netzwerk gegen Drogen“

Im Vergleich zu 2001, so der Bericht des Koordinierungskreises, ist die Zahl der Heroin/Kokain-Konsumenten wieder leicht rückläufig. Damit liegt die Region Halle/Saalkreis im Bundestrend. 523 Klienten wurden im Jahr 2002 in den beiden Sucht- und Drogenberatungsstellen der Arbeiterwohlfahrt und des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes betreut. Das sind weniger als im Jahr 1999. Die vom Landeskriminalamt getroffene Aussage zum Anstieg der Zahl der Drogentoten in Sachsen-Anhalt ist auf Halle nicht anwendbar. Seit zwei Jahren gab es in der Region keine, von der Polizei festgestellten, Todesfälle beim Konsum illegaler Drogen. Insgesamt ist der Anteil der Heroin/Kokain-Konsumenten in Halle/Saalkreis im Vergleich zu Städten in den alten Bundesländern eher als gering einzuschätzen. Nach wie vor stehen Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit an vorderster Stelle. Noch problematischer ist nach Aussage des Bundesdrogenberichtes mit 28% die Zahl der jugendlichen Raucher/Innen. Ein Grund zur Dramatisierung der Situation im Umgang mit illegalen Drogen besteht demnach nicht. Die qualitativ gute Arbeit der Beratungsstellen in Zusammenarbeit mit der Suchtmedizin und der Jugendhilfe sorgt in der Region für einen angemessenen Umgang mit der Drogenproblematik. Die Hilfeangebote werden von den Konsumenten verhältnismäßig gut angenommen. Nach wie vor besteht eine Dunkelziffer von Drogenkonsumenten, die keine Hilfe annehmen wollen. Diese Konsumenten werden von zwei Drogenstreetworkern betreut. Eine offene Drogenszene konnte sich bisher in Halle nicht entwickeln. Durch das Ordnungsamt und die Polizei ausgesprochene Platzverweise und Zwangsgelder sorgten im Bereich der Landsberger Straße dafür, dass eine sich im Ansatz entwickelnde Szene zerstreut werden konnte. Die Nähe zum Hauptbahnhof wird aber auch zukünftig dafür sorgen, dass dieser Stadtbereich besonders von auswärtigen Dealern bevorzugt wird. Neben den beiden Beratungsstellen werden auch im SCHIRM-Projekt, der Anlaufstelle für Straßenkinder, Spritzen getauscht. Waren es im Jahr 2001 noch 34.045 Spritzen, so wurden 2002 49.540 Spritzen getauscht, die umweltverantwortlich in verschließbaren Containern entsorgt wurden. Trotzdem ist die Zahl der Hepatitis-C positiv getesteten Klienten angestiegen. Ein neues Konzept der Gesundheitsprophylaxe in der Drogenszene ist das Projekt der AIDS-Hilfe „Streetwork unter dem Aspekt HIV/Drogen bei Migranten“. Ein afrikanischer Sozialarbeiter und eine deutsche Sozialarbeiterin halten den Kontakt zur Drogenszene. Sie informieren über Gesundheitsprophylaxe und vermitteln weiterführende Hilfen. Der Kontakt zu den afrikanischen Dealern ist nur sehr schwer aufzubauen; ohne den afrikanischen Sozialarbeiter wäre dies unmöglich. Ein Schwerpunkt des „Netzwerkes gegen Drogen“, so das Resümee des Jahresberichts, ist weiterhin die Präventionsarbeit in Schulen sowie bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern. Mit dem im Jugendhilfeausschuss und der Stadtverwaltung beschlossenen „Regionalen Präventionskonzept“ verfügen Stadt und Saalkreis über ein verbindliches Arbeitsinstrument. Präventionskonzept Im Mittelpunkt des vom Präventionsfacharbeitskreis der Stadt Halle und des Landkreises Saalkreises erarbeiteten Präventionskonzeptes stehen die „Leitlinien zur Vorbeugung vor Missbrauch und Abhängigkeit von psychoaktiven Substanzen in der Region Halle/Saalkreis“. In sieben Thesen sind die wichtigsten Aussagen zum Selbstverständnis von Prävention zusammengefasst. Sie bilden die Grundlage für die methodische Umsetzung in der persönlichen und beruflichen Lebenswelt. Das Konzept trennt sich von Begriffen, wie legal und illegal, sondern spricht von „psychoaktiven Substanzen“, zu denen Genussdrogen ebenso zu rechnen sind, wie Rauschdrogen. Wie wichtig diese Begriffsveränderung für eine veränderte Fokussierung ist, läßt sich am Beispiel: „Tabak“ deutlich machen. Tabak gehört zu den „legalen Genussdrogen“ und war damit bisher aus der gesellschaftlichen Diskussion um Drogenkonsum ausgeblendet, wurde eher bagatellisiert. Skandalisiert wurde bei jungen Menschen, die sogenannte „Einstiegsdroge“ Cannabis. Wenn von Einstiegsdrogen die Rede sein soll, dann sind das Zigaretten, die von Kindern konsumiert werden. Heute ist bekannt, dass Nikotin über das höchste Suchtpotential von allen Genuss- und Rauschdrogen verfügt. Tabak ist damit alles andere als eine „Bagatell-Substanz“. Mit der praktischen Umsetzung des Konzeptes ist bereits begonnen worden. Stadt und Landkreis haben Präventionsfachkräfte eingesetzt, die bei der Umsetzung beraten, begleiten und auch kontrollieren. Vorgesehen ist, in Einrichtungen der Jugendhilfe individuelle gesundheitsfördernde Präventionskonzepte zu entwickeln. Projekte der Familienbildung mit vorbeugendem Ansatz erfahren besondere Unterstützung. „Ein positives Beispiel für die Öffentlichkeitsarbeit“, so Bürgermeisterin Dagmar Szabados, „und die erfolgreiche Zusammenarbeit aller Engagierten in Sachen `Sucht-Vorbeugung´ ist der jährlich stattfindende Präventionstag“.

Mehr lesen
05.08.2003
hallelife.de - Redaktion
post

Halle bündelt touristisches und wirtschaftliches Stadtmarketing

Oberbürgermeisterin Häußler: “Halle braucht Vergleich mit Städten wie Heidelberg nicht zu scheuen” Die mitteldeutsche Kultur- und Wissenschaftsmetropole Halle an der Saale wird sich wirtschaftlich und touristisch künftig Investoren und Reisenden weltweit einheitlich nach modernsten Marketingkriterien präsentieren. Ähnlich wie in Gelsenkirchen, Konstanz oder in Halles Partnerstadt Karlsruhe werden jetzt auch in der Saalestadt die Aktivitäten von örtlicher Touristikorganisation und wirtschaftlichem Standortmarketing unter dem Dach einer neu gegründeten Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH (SMG) gebündelt. In den neuen Bundesländern gibt es in Großstädten bislang nur in Schwerin ein ähnliches, innovatives Modell.

Halle bündelt touristisches und wirtschaftliches Stadtmarketing

An der SMG sind als Gesellschafter die Stadt Halle (mit 60 Prozent der Anteile), ein neuer Förderverein “Pro Halle” (25 Prozent, Mitglieder sind die führenden Wirtschaftsunternehmen der Stadt) sowie der Förderverein Stadtmarketing (Kleinbetriebe und interessierte Einwohner), die City-Gemeinschaft (Einzelhandel) und der Verein Halle-Tourist (touristische Leistungsträger) mit jeweils fünf Prozent beteiligt. Der SMG-Jahresetat für 2004 ist mit rund 1,4 Millionen Euro veranschlagt. Die bisherigen operativen Aufgaben von Halle-Tourist e.V. werden ab Anfang 2004 von der neuen Stadtmarketing-Gesellschaft übernommen. Erster Geschäftsführer der SMG wird Lothar Meyer- Mertel, M.A. (43). Er kommt aus Weimar, wo er bislang als Geschäftsführer der dortigen Tourismusservicegesellschaft und des Kongresszentrums Weimarhalle tätig ist. Zuvor war er in ähnlicher Funktion in Lübeck tätig. “Halle reiht sich damit in das knappe Dutzend deutscher Kommunen ein, die Stadtmarketing aus einer Hand nach modernsten Kriterien betreiben”, beschreibt Halles Oberbürgermeisterin Ingrid Häußler die Gründung der Stadtmarketing GmbH. Für die Saalestadt sei es von existenzieller Bedeutung, ihre großartigen historischen, kulturellen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Ressourcen straff zu bündeln und die Stadt zum begehrten Wirtschafts- und Lebensstandort in Mitteldeutschland zu entwickeln. “Halle braucht den Vergleich mit Städten wie beispielsweise Heidelberg nicht zu scheuen”, argumentiert Häußler, das Potenzial vor Ort rechtfertige bei weitem einen solchen Anspruch. Jetzt gehe es nur noch darum, das dem Rest der Welt zu vermitteln.

Mehr lesen
04.08.2003
hallelife.de - Redaktion
post

Historische Peißnitzbrücke wird erneuert

Bis zum diesjährigen Laternenfest, das vom 29. bis 31. August in Halle (Saale) stattfindet, soll im ersten Bauabschnitt der südliche Fußweg der Peißnitzbrücke fertig gestellt sein. Der Bauablauf sieht vor, dass danach mit der Erneuerung des Belages auf der nördlichen Gehbahn begonnen wird. Damit sollen an diesem stark frequentierten Übergang Behinderungen vermieden werden, welche die Verkehrsraumeinschränkungen zur Zeit für Fußgänger und Radfahrer mit sich bringen.

Historische Peißnitzbrücke wird erneuert

Die Peißnitzbrücke wurde in den Jahren 1898 und 1899 als genietete Fachwerkkonstruktion von einer Firma aus Lauchhammer errichtet. Sie gehört zu den denkmalgeschützten Bauwerken im Stadtgebiet. Die Brücke führt über die Saale und verbindet das Gelände der Ziegelwiese mit der Peißnitzinsel. Sie hat eine Gesamtlänge von 103,30 Metern. Die Länge der Stromöffnung – von einem Ufer der Saale zum anderen – beträgt 70 Meter. Zuletzt wurden die Fachwerkstäbe und Knotenpunkte des Überbaus im Jahre 1999 als Nietkonstruktion verstärkt und konserviert. Von Juli bis Oktober ist geplant, den vorhandenen Bohlenbelag beider Gehbahnen als ersten Bauabschnitt abzubrechen und durch neuen Holzbohlenbelag zu ersetzen. Brückenbeläge sind für die Verkehrssicherheit von Geh- und Fahrwegen bedeutsam. Sie haben als Bestandteil des Brückenbauwerkes außerdem tragende und schützende Funktion. Der jetzige, etwa 25 Jahre alte Belag der Gehbahnen und der Fahrbahn besteht ebenfalls aus Holz. Er ist altersbedingt verschlissen. Als Neumaterial wird konserviertes Holz aus Douglasie mit einer Stärke von 60 mm eingebaut. Zur Erhöhung der Rutschsicherheit wird die Oberfläche geriffelt ausgeführt. Die Stahlkonstruktion erhält bei der Instandsetzung einen Korrosionsschutz. Für die Korrosionsschutzarbeiten ist eine Hängerüstung im Bereich der Stromöffnung erforderlich. Die Rüstung wird so dicht ausgebildet, dass Farbreste und Rostpartikel nicht in die Saale gelangen können oder den Schiffsverkehr gefährden. Mit der Durchführung der Baumaßnahme ist die Firma MAN Takraf aus Lauchhammer beauftragt worden. Das Unternehmen hatte dieses Bauwerk auch vor über 100 Jahren errichtet. Die Baukosten belaufen sich auf insgesamt etwa 150.000 Euro.

Mehr lesen
01.08.2003
hallelife.de - Redaktion
post

Rattenbekämpfung

Zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten durch Ratten wird gemäß Schädlingsbekämpfungsverordnung des Landes Sachsen-Anhalt eine Rattenbekämpfung für die Herbst-/ Wintersaison 2003 für die Stadt Halle angeordnet.

Rattenbekämpfung

Für die Bekämpfung von Ratten an oder in Gebäuden sowie den dazugehörigen Freiflächen ist der Eigentümer zuständig. Er hat für einen rattensicheren Verschluss der Gebäude zu sorgen. Alle Bürger werden aufgefordert, einen Rattenbefall ihrem zuständigen Eigentümer zu melden. Die Stadt stellt die finanziellen Mittel zur Bekämpfung der Ratten auf öffentlichen Freiflächen zur Verfügung. Die Bekämpfung der Ratten erfolgt durch staatlich anerkannte Schädlingsbekämpfungsfirmen. Auskunft erteilt der FB Gesundheit/Veterinärwesen, Ressort Hygiene, Niemeyerstraße 1-2, Telefon 6 78 96 56.

Mehr lesen
01.08.2003
hallelife.de - Redaktion
post

Vorbereitungen für Stadtjubiläum haben begonnen

Halle hat eine traditionsreiche Geschichte, eine facettenreiche Kultur und eine städtebaulich vielfältige Architektur, die in Mitteldeutschland nicht häufig zu finden ist. Wichtige historische Ereignisse und die Lebenswege bedeutender Persönlichkeiten in Deutschland und Europa sind eng mit der Geschichte der Stadt verknüpft.

Vorbereitungen für Stadtjubiläum haben begonnen

Das 1200jährige Jubiläum soll vor diesem Hintergrund zu einem Event für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Halle werden und überregionale Bedeutung erlangen. “Es gilt die Linien der Vergangenheit in die Zukunft hinein zu verlängern und Kraft zur Bewältigung der Umbrüche der Gegenwart zu schöpfen”, spannt Bürgermeisterin Dagmar Szabados den Bogen für das Jubiläumsjahr. Die Verwaltung der Saalestadt hat dazu gemeinsam mit dem Kuratorium “1200 Jahre Halle an der Saale” e. V. eine Beschlussvorlage auf den Weg gebracht, in der die Leitprojekte für das Festjahr vorgestellt werden. Das Stadtjubiläum soll grundsätzlich zwei Zielen dienen. Zum einen soll es den Kontakt der Bürgerinnen und Bürger zur eigenen Stadt stärken und die Identifikation mit der eigenen Heimat verbessern. Dies schließt eine stärkere Wiederbelebung der Kontakte von ”Ex-Hallenserinnen und Ex-Hallensern” zu ihrer früheren Heimat ein. Verkürzt könnte man dieses Ziel unter das Motto stellen: ”Wir sind Hallenserinnen und Hallenser, und wir sind stolz darauf.” Zum zweiten muss die Durchführung des Jubiläums zum Ziel haben, die Öffentlichkeit außerhalb der Grenzen der Stadt und des Landes auf Halle und seinen Beitrag zur geschichtlichen Entwicklung in Deutschland und seine Zukunftsperspektiven aufmerksam zu machen. “Das Programm des Festjahres wird sich dabei nicht nur zurückschauend auf die historischen Fakten beziehen, es wird die aktuelle Situation ebenso wie die Zukunftschancen und die Entwicklungsperspektiven der Stadt Halle (Saale) in den Blick nehmen”, stellt Dr. Klaus Rauen zu den Vorhaben des Kuratoriums fest. Derzeit werden folgende Grundüberlegungen für Leitprojekte konkretisiert: – Kardinal Albrecht und Martin Luther im Streit und die Bedeutung ihrer Auseinandersetzung für die Reformation; die Frührenaissance unter Kardinal Albrecht in Mitteldeutschland (der Ausbau Halles als Residenz des Landesherren); – Frühaufklärung und Pietismus unter besonderer Beachtung der Franckeschen Stiftungen; die Franckeschen Stiftungen als ”Tor zur Welt” (die internationalen Kontakte der Stadt Halle (Saale); – der Beitrag unserer Stadt und des mitteldeutschen Raumes zur Wirtschafts- und Industrieentwicklung in Deutschland; – der heute notwendige Stadtumbau und sein Beispielcharakter, insbesondere auch für die Transformation traditioneller Industrieregionen; – Halle (Saale) als Kultur- und Bildungsstadt insbesondere als Händelstadt; Halle (Saale) als Sportstadt Die Bürgerinnen und Bürger der Saalestadt sind aufgerufen, diese Leitthemen mit zu diskutieren und weitere Anregungen einzubringen. Gegenwärtig werden in den Arbeitskreisen Ideen gesammelt und diskutiert. Dieser Prozess soll nicht durch Vorgaben von oben abgeschnitten werden. Neben dem städtischen Programm soll für viele einzelne Veranstaltungen von Organisationen oder Einzelpersonen ohne unmittelbare städtische Verantwortung Raum gegeben werden. Das Kuratorium “1200 Jahre Halle an der Saale” nimmt gern alle Anregungen für die geplante Rahmenkonzeption auf. Selbstverständlich werden nicht alle Projekte und Vorhaben für das Stadtjubiläum realisierbar sein bzw. gefördert werden können. Vorstellungen zum Ablauf des Festjahres 2006 Die Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr werden sich in unterschiedlichen Themenreihen über längere Zeiträume durch das ganze Jahr hinweg ziehen. Dabei sollen diese Themenblöcke um die ohnehin stattfindenden großen Veranstaltungen wie Händelfest, Salzfest, Laternenfest, die u. U. verbunden werden könnten mit dem Sachsen- Anhalt-Tag, stattfinden. Besondere Höhepunkte sollen die Eröffnungs- und Schlussveranstaltung im Festjahr sein. Kuratoriums “1200 Jahre Halle an der Saale” e.V. Das Kuratorium “1200 Jahre Halle an der Saale” wurde am 3. Dezember 2002 als Verein gegründet. Die Gründung folgte aus einem Beschluss des Stadtrates vom September 2002. Die Gründungsversammlung wählte Herrn Dr. Klaus-Peter Rauen, Oberbürgermeister a.D. zum Vorsitzenden. Der Vorstand setzt sich des Weiteren wie folgt zusammen: stellv. Vorsitzender und Entsandter der Stadt Halle (Saale): Herr Dr. habil. Hans-Jochen Marquardt, Beigeordneter für Kultur, Bildung und Sport der Stadt Halle Schatzmeister: Herr Axel Hesse, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt- und Saalkreissparkasse Halle Schriftführer: Herr Rüdiger Weiß Beisitzer: Herr Olaf Müller, Leiter des Regionalverlags Mitte des Mitteldeutschen Druck- und Verlagshauses, Herr Prof. Dr. Peter Heimann, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau, Herr Dr. Thomas Müller-Bahlke, Direktor der Franckeschen Stiftungen zu Halle/Saale Die Rektoren der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Hochschule für Kunst und Design “Burg” werden in den Vorstand kooptiert. Am 19. Juni 2003 hat das Kuratorium “1200 Jahre Halle an der Saale” in seiner ersten ordentlichen Mitgliederversammlung die von Finanzamt und Registergericht gewünschten Modifikationen der Satzung vorgenommen und die Arbeitskreise des Vereins konstituiert. Der Verein hat bereits eine vorläufige Bestätigung der Gemeinnützigkeit erhalten. Die Eintragung in das Vereinsregister steht bevor. Der Verein verfügt gegenwärtig über 127 Mitglieder. Alle interessierten Hallenserinnen und Hallenser sowie alle Vereine und Unternehmen, die an den Vorbereitungen zum Stadtjubiläum mitwirken wollen, sind herzlich eingeladen, dem Verein beizutreten. Der Jahresmitgliedsbeitrag für natürliche Personen beträgt 10 € für juristische Personen 100 €. Die Mitglieder des Vereins bereiten in Arbeitskreisen die Erstellung einer Rahmenkonzeption vor, die bis Jahresende 2003 im Entwurf fertig gestellt sein soll. Es wurden bisher folgende Arbeitskreise eingerichtet: AK Stadtgestaltung, Stadtentwicklung, Denkmalpflege AK Stadtgeschichte, Persönlichkeiten und deren Ehrung AK Ausstellungen, bildende Kunst AK Tourismus, Stadtmarketing, Handel, Hotelgewerbe, Gastronomie, Wirtschaft AK Wissenschaft AK Schule, Jugend und Sport AK Theater, Musik, Film und Literatur AK Öffentlichkeitsarbeit, Jubiläumsfest AK soziale Infrastruktur, Lebensräume AK Kirchen und Religionen Die Geschäftsstelle befindet sich im Ratshof am Markt, Zimmer 253. Der Geschäftsführer, Andreas Schmidt, ist unter 221-4086 oder unter andreas.schmidt@halle.de zu erreichen.

Mehr lesen
01.08.2003
hallelife.de - Redaktion