Archiv

2007

post

Wer war bei der Stasi?

56 Stadträte – und mindestens einer von ihnen war inoffizieller Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR. Waren es vielleicht sogar noch mehr Stasi-Spitzel? Das soll nun geklärt werden, mit einem fraktionsübergreifenden Antrag. CDU, SPD, FDP, Mitbürger, Neues Forum und Grüne wollen, dass sich die Mitglieder des Rates auf hauptamtliche und inoffizielle Mitarbeit hin überprüfen lassen

Wer war bei der Stasi?

56 Stadträte – und mindestens einer von ihnen war inoffizieller Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR. Waren es vielleicht sogar noch mehr Stasi-Spitzel? Das soll nun geklärt werden, mit einem fraktionsübergreifenden Antrag.

CDU, SPD, FDP, Mitbürger, Neues Forum und Grüne wollen, dass sich die Mitglieder des Rates auf hauptamtliche und inoffizielle Mitarbeit hin überprüfen lassen. Zwingen kann man die Stadträte nicht, doch sollen sie gebeten werden, der Einleitung einer Überprüfung zuzustimmen und alle dazu notwendigen Angaben zur Verfügung zu stellen, heißt es in dem Antrag. Das Ergebnis der Überprüfung soll dem Stadtrat zur Kenntnis vorgelegt werden.

Dass dieser Antrag angenommen wird, gilt als sicher. Widerstand kommt nur von den Linken. Dort will man nicht nur auf die Vergangenheit schauen. Gleichzeitig müsste auch bewertet werden, was die betreffende Person in den letzten 20 Jahren getan habe. Dies werde bei einer solchen Überprüfung nicht mit untersucht.

Bekannt ist die Stasi-Tätigkeit von Rudenz Schramm (parteilos). Der Chef von Steintor und Händelhalle war zu DDR-Zeiten IM Hans Ulrich.

Mehr lesen
29.09.2009
hallelife.de - Redaktion
post

Linden für die Hoffnung

(ens) Vor einem Jahr wurden die ersten sechs Bäume gepflanzt. Und am Dienstag ist der “Park des Hoffens, des Erinnerns und des Dankens” auf der Saline-Insel wieder ein Stück weit gewachsen. Vertreter der Deutschen Stiftung Organtransplantation pflanzten drei neue Bäume auf dem einstigen Industriegelände

Linden für die Hoffnung

(ens) Vor einem Jahr wurden die ersten sechs Bäume gepflanzt. Und am Dienstag ist der “Park des Hoffens, des Erinnerns und des Dankens” auf der Saline-Insel wieder ein Stück weit gewachsen. Vertreter der Deutschen Stiftung Organtransplantation pflanzten drei neue Bäume auf dem einstigen Industriegelände. Zuvor war das Gebiet vom Schutt beräumt worden. Nun sollen die Linden hier gut gedeihen. Wann der Park fertig ist, steht noch nicht fest. In regelmäßigen Aktionen sollen entlang der ehemaligen Hafenbahntrasse unweit des Gasometers weitere Bäume gepflanzt werden, bis irgendwann ein Park entsteht. Er soll zum Innehalten und Nachdenken anregen. Und das nicht nur für Betroffene, sondern auch für die Hallenser. Angehörige von Organspendern, Transplantierte und jeder Interessierte darf mit einer Baumpflanzung den Park mitgestalten.

Ihr sei das Anliegen wichtig, erklärte Oberbürgermeisterin Dagmar Szabados, die mit viertelstündiger Verspätung bei der Festveranstaltung eintraf. Organspende stehe sowohl für Leid, als auch für Hoffnung. Vor zwei Jahren sei die Park-Idee an sie herangetragen worden. Sofort habe sie sich eingesetzt, die Idee in die Bevölkerung zu tragen. Szabados hob hervor, dass Halle mit seiner Uniklinik schon seit langen Jahren ein Zentrum für Organtransplantation sei.

Mehr lesen
29.09.2009
hallelife.de - Redaktion
post

Baumfällungen in Apoldaer Straße

In der Apoldaer Straße in Halle (Saale) werden in den nächsten Monaten der Mischwasserkanal und weitere Leitungen verlegt. Das wird gleich ausgenutzt, um die Straße ebenfalls zu sanieren. Doch der gewachsene Lindenbestand muss dafür weichen

Baumfällungen in Apoldaer Straße

In der Apoldaer Straße in Halle (Saale) werden in den nächsten Monaten der Mischwasserkanal und weitere Leitungen verlegt. Das wird gleich ausgenutzt, um die Straße ebenfalls zu sanieren. Doch der gewachsene Lindenbestand muss dafür weichen.

Nach Angaben der Stadt sei es nötig, dass der alte und teilweise stark geschädigte Lindenbaumbestand von der Sonneberger Straße bis zur Berliner Straße komplett und von der Fritz-Hoffmann-Straße bis zur Sonneberger Straße die östliche Baumreihe entfernt wird. Es werde zwar Neupflanzungen geben, allerdings an anderen Standorten.

Die Stadtbild prägenden Lindenbäume auf der westlichen Seite zwischen Fritz-Hoffmann-Straße und Sonneberger Straße bleiben erhalten.

Mehr lesen
29.09.2009
hallelife.de - Redaktion
post

Giebichenstein-Kreuzung bleibt ohne Voll-Ampel

Die Kreuzung Seebenerstraße / Burgstraße in Halle (Saale) bleibt auch weiterhin ohne vollsignalisierte Ampel. Das teilt Planungsdezernent Thomas Pohlack im Stadtrat auf Nachfrage der SPD-Ratsfraktion mit. „Eine Vollsignalisierung des Bestandes würde zu erheblichen Leistungsfähigkeitsdefiziten führen“, so Pohlack

Giebichenstein-Kreuzung bleibt ohne Voll-Ampel

Die Kreuzung Seebenerstraße / Burgstraße in Halle (Saale) bleibt auch weiterhin ohne vollsignalisierte Ampel. Das teilt Planungsdezernent Thomas Pohlack im Stadtrat auf Nachfrage der SPD-Ratsfraktion mit. „Eine Vollsignalisierung des Bestandes würde zu erheblichen Leistungsfähigkeitsdefiziten führen“, so Pohlack.

Der Bereich sei städtebaulich und denkmalpflegerisch sehr sensibel. Leistungsfähige Verkehrsanlagen würden sich Pohlack zufolge in den vorhandenen Straßenräumen nicht realisieren lassen. Zwar gab es Planungen in den 80er Jahren, dabei war allerdings auch ein Abriss von mehreren Gebäuden vorgesehen.

Doch klar ist für die Verwaltung: mittelfristig müssen die Verkehrsanlagen, insbesondere die Gleisanlagen in der Burgstraße und der Großen Brunnenstraße saniert werden. Dabei wolle man auch die Straßenführung und die Erschließung durch den öffentlichen Nahverkehr geprüft werden. Gerüchten zufolge könnte der Straßenbahnverkehr Mühlweg/Burgstraße zur Disposition stehen. Eine komplexe Variantenuntersuchung sei vorgesehen.

Mehr lesen
29.09.2009
hallelife.de - Redaktion
post

Polizeibericht Halle (Saale) vom 28.09.2009

Handtasche entrissen Gestern Nachmittag kam es in der Karl- Meseberg- Straße zu einer Raubstraftat. So gegen 15:00 Uhr war dort eine 79jährige Frau unterwegs. Aus Richtung Turmstraße näherte sich ihr ein männlicher Radfahrer

Polizeibericht Halle (Saale) vom 28.09.2009

Handtasche entrissen
Gestern Nachmittag kam es in der Karl- Meseberg- Straße zu einer Raubstraftat. So gegen 15:00 Uhr war dort eine 79jährige Frau unterwegs. Aus Richtung Turmstraße näherte sich ihr ein männlicher Radfahrer. Als dieser in Höhe der Frau angekommen war, griff er nach deren Handtasche, welche über die Schulter hing.

Die Frau kam zu Fall und verletzte sich am Arm. Der Täter flüchtet mit seiner Beute (u. a. Handtasche, Geldbörse, Bundespersonalausweis, Wohnungsschlüssel) in Richtung Merseburger Straße.

LKW erfasste Jugendliche
Ein 17jähriges Mädchen wurde heute früh bei einem Verkehrsunfall verletzt. Der Unfall geschah gegen 07:50 Uhr an der Bushaltestelle Delitzscher Straße/Ecke Grenzstraße).

Die Jugendliche wollte zwischen zwei stehenden Bussen die Fahrbahn überqueren und achtete offenbar nicht auf den fließenden Fahrzeugverkehr. Ein LKW, der aus Richtung Riebeckplatz kam erfasste das Mädchen. Sie wurde dabei am Kopf verletzt und musste in ein Krankenhaus gebracht werden.

Bis gegen 09:05 Uhr leitete die Polizei den stadtauswärts fließenden Straßenverkehr um.

Mehr lesen
28.09.2009
hallelife.de - Redaktion
post

Unfall in der Heidestraße

Zu einem Unfall kam es am Montagmittag in der Heidestraße in Halle (Saale). Zwei PKW sind hier zusammengestoßen. Die Straße musste für Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten voll gesperrt werden

Unfall in der Heidestraße

Zu einem Unfall kam es am Montagmittag in der Heidestraße in Halle (Saale). Zwei PKW sind hier zusammengestoßen. Die Straße musste für Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten voll gesperrt werden. Einzelheiten zur Unfallursache und möglichen Verletzten liegen noch nicht vor.

Mehr lesen
28.09.2009
hallelife.de - Redaktion
post

Polizeibericht Saalekreis vom 28.09.2009

Fahren unter Alkohol Am 27. 09. 2009 gegen 17

Polizeibericht Saalekreis vom 28.09.2009

Fahren unter Alkohol
Am 27.09.2009 gegen 17.30 Uhr kontrollierten die Beamten in Querfurt, Nebraer Tor den Führer eines Kleintransporters. Während des Gesprächs stellten sie Alkoholgeruch in der Atemluft fest. Bei der vor Ort durchgeführten Messung ergab sich ein Wert von 1,85 Promille. Der Führerschein wurde sichergestellt und ein Strafverfahren eingeleitet. Bitterer Beigeschmack – Im Fahrzeug befanden sich unter anderen 5 Kinder, welche durch den alkoholisierten Fahrzeugführer zum Sportgymnasium gebracht werden sollten.

Ebenfalls in Querfurt, Merseburgerstraße wurde am 25.09.2009 gegen 23.30 Uhr ein 19jähriger Audi-Fahrer kontrolliert. Gemessener Wert vor Ort 0,1 Promille. Da sich der Fahrer in der Probezeit befindet, wurde ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eröffnet.

Diebstahl von Ziervögeln
In der Nacht vom Samstag zum Sonntag kam es in Merseburg, Südpark zu einem Diebstahl von Ziervögeln. Durch Mitarbeiter Des Südparks wurde mitgeteilt, dass unbekannte Täter in die Sittichvoliere ein Loch in den Maschendraht schnitten und 2 Rosenköpfchen und ein Rosellasittich entwendeten. Schadenshöhe ca. 150 Euro.

Verkehrsunfall
Am 27.09.2009 gegen 03.45 Uhr ereignete sich in Merseburg, Brühl ein Verkehrsunfall. Eine 20jährige Fiat-Fahrerin wollte aus Richtung Rischmühlenhalle kommend den Brühl befahren. An der Kreuzung musste sie verkehrsbedingt warten, da aus Richtung Innenstadt ein Fahrzeug kam. Danach setzte sie ihre Fahrt fort und beachtete nicht die ebenfalls aus Richtung Innenstadt kommende 18jährige Nissan-Fahrerin. Es kam zum Zusammenstoß. Der dabei entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 4000 Euro. Personen wurden nicht verletzt.

Am 26.09.2009 gegen 14.00 Uhr kam es in Schkopau, Röpziger Brücke zu einem Verkehrsunfall. Ein 68jähriger SEAT-Fahrer befuhr die Saalestr. in Röpzig und wollte auf die Ortsverbindungsstr. Halle/Hohenweiden auffahren. Dabei beachtete er nicht die Vorfahrtsberechtigte 38jährige Kia-Fahrerin. Es kam zum Zusammenstoß. Personen wurden nicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von ca. 4000 Euro.
Am 26.09.2009 gegen 12.45 Uhr kam es in Merseburg, Halleschstr. zu einem Verkehrsunfall. Die 37jährige Renault-Fahrerin befuhr die Halleschestr. in Richtung Schkopau und musste an dem Bahnübergang verkehrsbedingt halten (Rotlicht der Schrankenanlage). Die hinter ihr fahrende 41jährige Skoda-Fahrerin bemerkte dies zu spät und fuhr auf. Durch den Aufprall werden beide Fahrerinnen leicht verletzt. Entstandener Sachschaden ca. 3500 Euro.

Mehr lesen
28.09.2009
hallelife.de - Redaktion
post

Nach HFC-Spiel: Angriffe auf Polizei

Ein großes Polizeiaufgebot war am Samstag in Halle (Saale) präsent. Hintergrund war das Fußballspiel zwischen dem HFC und dem 1. FC Magdeburg

Nach HFC-Spiel: Angriffe auf Polizei

Ein großes Polizeiaufgebot war am Samstag in Halle (Saale) präsent. Hintergrund war das Fußballspiel zwischen dem HFC und dem 1.FC Magdeburg. Die Partie endete 1:1.

Nach Ende des Spiels kam es außerhalb des Stadions zu einem Angriff gegen die Polizei. Gegen 15:35 Uhr seienin der Straße der Republik zunächst Feuerwerkskörper wie Knaller, Leuchtraketen sowie Nebeltöpfe entzündet worden, so die Polizei. Anschließend habe eine größere Personengruppe eine Auseinandersetzung zwischen rivalisierenden Fans vor, so die Polizei. Als Beamte die vermeintliche Auseinandersetzung hätten beenden wollen, richteten sich die zum Teil vermummten Personen gezielt und geschlossen gegen Polizei. Um die Angriffe sowie mögliche Schäden gegen Unbeteiligte abzuwehren habe man weitere Einsatzkräfte zum Ort des Geschehens gerufen. In der Zwischenzeit seien die Angreifer geflüchtet.

Mehrere Polizeibeamte wurden bei dem Angriff leicht verletzt. Ermittlungen wegen des Verdachts eines Landfriedenbruchs wurden eingeleitet. Nun sucht die Polizei dringend Zeugen.

Hinweise nimmt das Polizeirevier Halle (Saale) unter der Telefonnummer 0345 / 224 6293 entgegen.

Mehr lesen
28.09.2009
hallelife.de - Redaktion
post

Polizeibericht Burgenlandkreis vom 28.09.2009

Unfall Montag, den 28. 09. 2009, 12:20 Uhr 06712 Zeitz, Schillerstraße Weil die Kette vom Kettenrad sprang und das Hinterrad blockierte, kam der 16-jährige Fahrer eines Leichtkraftrades MZ zu Fall und rutschte einem entgegenkommenden PKW entgegen

Polizeibericht Burgenlandkreis vom 28.09.2009

Unfall
Montag, den 28.09.2009, 12:20 Uhr
06712 Zeitz, Schillerstraße
Weil die Kette vom Kettenrad sprang und das Hinterrad blockierte, kam der 16-jährige Fahrer eines Leichtkraftrades MZ zu Fall und rutschte einem entgegenkommenden PKW entgegen. Geistesgegenwärtig hielt der PKW- Fahrer sofort an und fuhr rückwärts. Der Zusammenstoß wurde somit vermieden. Der Kradfahrer verletzte sich bei dem Sturz leicht.

Montag, den 28.09.2009, 06:45 Uhr
06628 Niedermöllern, Dorfstraße
Die Freiwillige Feuerwehr von Niedermöllern kam zu Einsatz, weil der 20-jährige Fahrer eines Seat Cordoba in einer Linkskurve von der Fahrbahn abkam. Ein am Straßenrand liegender Stein beschädigte die Ölwanne des PKW. Auf einer Länge von ca. 250 Meter verteilte sich das Öl auf der Straße und musste von den Kameraden beseitigt werden.

Einbruch
Montag, den 28.09.2009
06618 Naumburg, OT Kleinjena, Friedrich- Schulze- Straße
Die verschlossene Werkzeugkiste auf der Ladefläche eines Kleintransporters wurde in der Nacht zum Montag aufgebrochen. Eine Schlagbohrmaschine mit Koffer und Zubehör sowie ein Nivelliergerät fehlen.

Montag, den 28.09.2009, 02:55 Uhr
06667 Weißenfels, Merseburger Straße
Montagfrüh hebelten im Weißenfelser Heuwegcenter unbekannte Täter das Fenster eines Bistros auf, gelangten so in den Hauptflur und von dort in den Supermarkt. Offensichtlich wurden Zigaretten verschiedener Marken entwendet. Zur genauen Schadenshöhe liegen noch keine abschließenden Angaben vor.

Montag, den 28.09.2009
06667 Weißenfels, OT Borau, Weg zum Sportplatz
Von Samstagmittag bis Montagfrüh wurde die Heckscheibe des VW- Transporters eines Handwerksbetriebes eingeschlagen. Die Täter hatten es auf Werkzeug, Elektromaterial und eine Tasche mit betrieblichen Unterlagen abgesehen. Der Schaden beträgt ca. 500 Euro.

Mehr lesen
28.09.2009
hallelife.de - Redaktion
post

17 Bundestagsabgeordnete aus Sachsen-Anhalt

Nur noch 17 Abgeordnete aus Sachsen-Anhalt werden dem neuen Bundestag angehören. 2005 hatten es noch 23 Kandidaten in das Parlament geschafft. Aus Halle (Saale) sind Christoph Bergner, Petra Sitte und Cornelia Pieper im Bundestag vertreten

17 Bundestagsabgeordnete aus Sachsen-Anhalt

Nur noch 17 Abgeordnete aus Sachsen-Anhalt werden dem neuen Bundestag angehören. 2005 hatten es noch 23 Kandidaten in das Parlament geschafft.

Aus Halle (Saale) sind Christoph Bergner, Petra Sitte und Cornelia Pieper im Bundestag vertreten. Keine Chance hatten Johannes Krause (SPD), Claudia Dalbert (Grüne), Frank Oettler (MLPD) und Andrea Machleid (NPD).

Das sind die Kandidaten aus Sachsen-Anhalt:

CDU
Christoph Bergner
Dieter Stier
Heike Brehmer
Manfred Behrens
Ulrich Petzold

FDP
Jens Ackermann
Cornelia Pieper

Grüne
Undine Kurth

Linke:
Roland Claus
Petra Sitte
Rosemarie Hein
Harald Koch
Jan Korte
Katrin Kunert

SPD
Burkhard Lischka
Silvia Schmidt
Katharina Wolff

Mehr lesen
28.09.2009
hallelife.de - Redaktion