
Tag "IMWS"
Reaktoren für die Wasserstoffproduktion – Vom Laboraufbau zu einer Demonstrationsanlage
Zusammen mit sieben Partnern aus Industrie und Forschung bringt das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle (Saale) Reaktoren für die klimaneutrale fotoelektrochemische Wasserspaltung zur Anwendungsreife. Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Dies hat die Bundesregierung mit der Novelle des
Neue VDE SPEC 90927 hilft Sicherheitsrisiken bei Photovoltaik-Modulen vorab zu erkennen
Wiederholt auftretende Modulfehler bei PV-Anlagen, die von defekten Rückseitenfolien ausgelöst werden, stellen ein Sicherheitsrisiko dar. Die vom Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP, zusammen mit sieben Partnern, entworfene VDE Spec soll nun helfen diese Risiken zu erkennen, zu bewerten und Handlungsempfehlungen zu
Fahrzeugleichtbaustrukturen mit integrierten Elektronikkomponenten für Elektro-Autos
Zusammen mit elf weiteren Partnern erforscht das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in dem interdisziplinär ausgerichteten Projekt »InThElekt« die Fertigung innovativer Fahrzeugleichtbaustrukturen mit integrierten Elektronikkomponenten für E-Autos. Mittels thermoplastischer Sandwich-Faserverbundtechnologie und innovativer Entwärmungskonzepte auf Basis neuartiger Vergussmaterialien
Zuverlässige Gehäuse auf Basis technischer Polymere zum Schutz leistungselektronischer Komponenten
Im Rahmen des gemeinsamen Forschungsprojekts »PolyLEktronik« haben die Werkzeugbau & Kunststofftechnik Kruse GmbH aus Egeln (WBKT) und das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS mit Sitz in Halle (Saale) Prüf-, Auslegungs- und Herstellungsmethoden für serientaugliche und zuverlässige Polymer-Gehäuse
Die innovativsten Unternehmen Deutschlands 2023 – Fraunhofer IMWS ausgezeichnet
Im Rahmen der vom Wirtschaftsmagazin »Capital« und Statista Deutschland herausgegebenen Studie »Deutschlands innovativste Unternehmen 2023«, wurde das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS bereits zum fünften Mal in Folge ausgezeichnet. Aus der Bewertung, die mittels Befragungen unter Branchen-
PV DAYS 2022: Experten diskutieren Comeback der deutschen Solarindustrie
Die Chancen und Herausforderungen eines Comebacks der deutschen Solarindustrie erörterten rund 70 Expertinnen und Experten während der PV Days des Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle (Saale), die nach pandemiebedingter Pause zum ersten Mal wieder am 19. und 20. Oktober
Neuer Geschäftsfeldleiter »Polymeranwendungen« am Fraunhofer IMWS
Dr.-Ing. Maik Feldmann hat zum 4. Oktober 2022 die Leitung des Geschäftsfeldes »Polymeranwendungen« am Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS übernommen und ist damit gleichzeitig für den Bereich »Polymerverarbeitung« am Fraunhofer-Pilotanlagezentrum für Polymersynthese und -verarbeitung PAZ in Schkopau