Wie Preußen seine Eliten erzieht

von 28. Januar 2018

1696 gründete der Theologe und Pädagoge August Hermann Francke (1663–1727) das Königliche Pädagogium in Halle, das sich schnell in eine der wichtigsten Eliteschule seiner Zeit verwandelte. Franckes pietistische Bildungsansätze beeinflussten über den Kurfürsten Friedrich III. (1657–1713) die Erziehung des Kronprinzen Friedrich Wilhelm (1688-1740) und sogar noch die seines Sohnes, Kronprinz Friedrich (1712-1786), den späteren Friedrich den Großen. Welche Erziehung braucht ein Thronfolger? In der Frühen Neuzeit konkurrieren die pietistischen Ansätze der Gottesfurcht mit dem aufklärerischen „bon naturel“. Dr. Christoph Schmitt-Maaß wertete in seinem 2016 in der renommierten Reihe „Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien“ des Verlages der Franckeschen Stiftungen erschienenen Buch Archivalien der Franckeschen Stiftungen und des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz (Berlin) aus. Zum ersten Veranstaltungsabend wird er zeigen, wie ein Erziehungsprogramm geschaffen wurde, das die pietistische Pädagogik August Hermann Franckes und die aufgeklärten Ansätze zur Prinzenerziehung Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) vereinigt.

Das Leben an der preußischen Eliteschule des Halleschen Pietismus, dem Königlichen Pädagogium, wird am Beispiel zweier berühmter Schüler, Hans Hermann von Katte (1704–1730) und Nikolaus Graf von Zinzendorf (1700–1760), diskutiert. Gast des zweiten Abends der Reihe ist der Schriftsteller Michael Roes mit seinem historischen Roman „Zeithain“. Im Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Pecar stellt er sich der Diskussion um die historischen Fakten. Katte, dessen Hinrichtung vor den Augen von Kronprinz Friedrich zu den erschütterndsten Episoden der Frühen Neuzeit gehört, war ab 1717 Schüler am Königliche Pädagogium in Halle. In „Zeithain“ spürt Roes opulent der Lebensgeschichte Kattes nach und greift dabei universelle Fragen zu den Themen Adoleszenz, sexueller Orientierung und gesellschaftlicher Norm auf. Roes fragt nach den prägenden Erlebnissen des engen Freundes von Kronprinz Friedrich und dabei auch nach Kattes Aufenthalt im Königlichen Pädagogium in den Stiftungen.

Am dritten Veranstaltungsabend steht Nikolaus Graf von Zinzendorf im Mittelpunkt, der Begründer der Herrnhuter Brüdergemeine. Seine Schulzeit in Halle wird als „Segen für seine Weiterentwicklung“, aber auch als „eine elende Zeit“ beschrieben. Der Historiker Dr. Otto Teigeler hat 2017 in der Reihe „Hallesche Forschungen“ des Verlags der Franckeschen Stiftungen eine vielbeachtete Auswertung der Schulzeit Zinzendorfs in Halle vorgelegt. Er geht den Mythen um seine Schulzeit in detaillierten Quellenstudien nach und untersucht, welchen Einfluss die Erziehung am Königlichen Pädagogium auf die spätere Abgrenzung vom Halleschen Pietismus hatte und wo die Motivation, für die Gründung einer eigenen weltweiten pietistischen Bewegung zu suchen ist. Der Abend ist eingebettet in die Tagung „Bestimmung des Verhältnisses von Herrnhuter und Hallischem Pietismus“, die am 7. und 8. März in den Franckeschen Stiftungen stattfindet.

DIE VORTRAGSABENDE IM ÜBERBLICK

Neu entdeckt und neu erschienen

Adelserziehung in Preußen: Kronprinz, Katte, Zinzendorf

moderiert von Prof. Dr. Holger Zaunstöck, Stabsstelle Forschung der Franckeschen Stiftungen

Mittwoch | 31. Januar | 18.00 Uhr

Pietistische Pädagogik und aufgeklärte Prinzenerziehung

Die Erziehungsinstruktionen von Francke und Leibniz für das preußische Herrscherhaus

Vortrag und Gespräch mit Dr. Christoph Schmitt-Maaß

Publikation: „Gottes furcht“ und „honnêteté“. Die Erziehungsinstruktionen für Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg-Preußen durch August Hermann Francke und Gottfried Wilhelm Leibniz, Halle 2016 (Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien, 14). 101 S., 3 Abb., € 32,00; ISBN 978-3-447-10602-3, Verlag der Franckeschen Stiftungen

Mittwoch | 21. Februar | 18.00 Uhr

Katte und Kronprinz Friedrich – Ein Ausbruch aus den Zwängen ihrer Zeit?

Autorenlesung mit anschließender Diskussion mit Michael Roes, Autor des Buches „Zeithain“ und Prof. Dr. Andreas Pecar, Historiker

Publikation: Zeithain, Schöffling [&] Co.

Mittwoch | 7. März | 18.00 Uhr

Nikolaus Graf von Zinzendorf als Schüler des Königlichen Pädagogiums

Buchvorstellung und Gespräch mit Dr. Otto Teigeler (Abendveranstaltung im Rahmen der Tagung zur „Bestimmung des Verhältnisses von Herrnhuter und Hallischem Pietismus“)

Publikation: Zinzendorf als Schüler in Halle 1710 – 1716. Persönliches Ergehen und Präformation eines Axioms, Halle 2017 (Hallesche Forschungen, 45). 346 S., € 68,00; ISBN 978-3-447-10837-9, Verlag der Franckeschen Stiftungen