
Tag "Leopoldina"
Leopoldina
Thomas Stocker wird neues Leopoldina-Präsidiumsmitglied
Der Senat der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat den Geowissenschaftler und Klimaphysiker Thomas Stocker in das Präsidium der Akademie gewählt. Er tritt am 1. Mai 2025 die Nachfolge des Chemikers Martin Quack an, der seit 2014 Mitglied des Leopoldina-Präsidiums
Diskussionspapier: Demografiepolitik besser koordinieren
Der demografische Wandel ist eine der größten Herausforderungen, mit denen Deutschland konfrontiert ist. Die anhaltend niedrigen Geburtenraten, verbunden mit einer steigenden Lebenserwartung, führen zu einer starken Alterung der Gesellschaft. Daraus ergibt sich ein sehr großer Anpassungsbedarf in Pflege und Gesundheit,
KI-gestützte medizinische Bildanalyse
Fabian Isensee erhält Leopoldina-Preis für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 2025 Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina ehrt Fabian Isensee für seine Forschungsleistungen auf dem Gebiet der KI-gestützten medizinischen Bildanalyse mit dem Leopoldina-Preis für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 2025. Die
Leopoldina-Diskussionspapier zur Entbürokratisierung des Wissenschaftssystems
Im deutschen Wissenschaftssystem gibt es immer detailliertere Regulierungen und Dokumentationspflichten. Dadurch nimmt nicht nur die Personalstärke im Verwaltungsapparat von Wissenschaftseinrichtungen zu. Vor allem die Handlungsspielräume für Forschung – und folglich auch die Wissenschaftsfreiheit – werden immer weiter eingeschränkt. Ein heute
Jenseits einfacher Lösungen
Leopoldina-Diskussionspapier zur verantwortungsvollen Entwicklung und Nutzung generativer KI Seit der allgemeinen Verfügbarkeit von Programmen wie ChatGPT oder Dall-E werden Risiken und Chancen generativer künstlicher Intelligenz (KI) intensiv diskutiert. Durch ihre Fähigkeit, Texte, Bilder und Videos zu erstellen, kann sie
Leopoldina-Zukunftswerkstatt Landwende
Graphic Novel illustriert Ideen junger Menschen für die Landnutzung der Zukunft Land ist eine begrenzte Ressource. Wie es genutzt wird – ob für Landwirtschaft, Infrastruktur und Wohnraum oder als Schutzgebiet für Tiere und Pflanzen – beeinflusst gleichermaßen das Klima,
Leopoldina hat neue Präsidentin
Bettina Rockenbach zur neuen Präsidentin der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina gewählt Prof. Dr. Bettina Rockenbach wird neue Präsidentin der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Der Senat der Akademie wählte die Wirtschaftswissenschaftlerin heute in geheimer Abstimmung. Bettina Rockenbach tritt
Auf der Suche nach Ursprung und Beginn des Lebens
Leopoldina-Jahresversammlung eröffnet mit Nobelpreisträger und NASA-Experten Die Jahresversammlung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die am heutigen Donnerstag, 26. September sowie am Freitag, 27. September zum Thema „Ursprung und Beginn des Lebens“ in Halle (Saale) stattfindet, hat begonnen. Zur
Lebenswerk: Cothenius-Medaille an Biochemiker Roger Goody verliehen
Mit der Entschlüsselung grundlegender biologischer Mechanismen bei Stoffwechselvorgängen leistete der Biochemiker Roger Goody wichtige Beiträge zur Erforschung von Krebs-, Augen- und Hirnerkrankungen. Für dieses herausragende wissenschaftliche Lebenswerk würdigt ihn die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina mit der Cothenius-Medaille. Die Auszeichnung
Leopoldina ehrt langjährigen Vizepräsidenten Gunnar Berg mit der Verdienst-Medaille
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina ehrt den Physiker Prof. Dr. Dr. Gunnar Berg für sein einzigartiges jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement für die Akademie mit der Verdienst-Medaille. Seit seiner Aufnahme in die Leopoldina im Jahr 1999 gestaltete er die Akademie entscheidend
Globale Transformation durch klimafreundliche Energiegewinnung, KI und Bioökonomie
G20-Wissenschaftsakademien empfehlen Maßnahmen für nachhaltiges Wirtschaften Mit der Agenda 2030 setzten sich die Vereinten Nationen (UN) klare Ziele für eine weltweit nachhaltige Gesellschaft. Wissenschaftliche Erkenntnisse leisten einen wichtigen Beitrag zu dieser Transformation. Im Vorfeld des Gipfeltreffens der G20-Staaten am
Leopoldina: Stellungnahme zur Revitalisierung von Mooren und Auen
Naturnahe Moore und Auen schützen als Kohlenstoffspeicher das Klima. Durch ihren Wasserrückhalt puffern sie Hochwasser- und Trockenperioden ab. Nicht zuletzt sichern sie Lebensräume für gefährdete Arten. In Deutschland sind jedoch rund 94 Prozent der Moore trockengelegt sowie nahezu alle Überflutungsgebiete
Die ostdeutschen Universitäten im vereinten Deutschland
M . Hecker & B. Friedrich: Die ostdeutschen Universitäten im vereinten Deutschland Der Band behandelt die Situation der Universitäten in Ostdeutschland vor und nach der Wiedervereinigung aus zwei Sichten – der eines Wissenschaftlers aus dem Osten und der einer
Leopoldina veröffentlicht Beiträge zum Klimawandel
Internationale Perspektiven und Best-Practice-Modelle Um gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel, die Energiewende, die Digitalisierung oder Pandemien zu bewältigen, sind klar strukturierte, transparente und faktenbasierte politische Entscheidungsprozesse nötig. Wissenschaftlich fundierte Analysen können die Basis für besser informierte Entscheidungen liefern. Eine internationale
Leopoldina und Chinesische Akademie der Wissenschaften kündigen zweite Science for Future-Konferenz an
Um das Pariser Klimaabkommen einzuhalten, die Selbstverpflichtung von 196 Vertragsparteien, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf unter 2 °C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, müssen die größten Industrienationen der Welt ihre Kohlenstoffemissionen deutlich reduzieren. Deutschland und China sind in
Leopoldina verleiht Carus-Medaille an Nicola Fuchs-Schündeln
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina würdigt die Wirtschaftswissenschaftlerin Nicola Fuchs-Schündeln für ihre herausragenden Forschungsarbeiten im Bereich der quantitativen Makroökonomie mit der diesjährigen Carus-Medaille. Die Auszeichnung wird ihr im Rahmen des Symposiums der Klasse IV – Geistes-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften am
Leopoldina Policy Brief zu Kernfusion als Teil künftiger Energieversorgung
In einem heute erschienenen Policy Brief in der Reihe „Leopoldina Fokus“ erläutern drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, ob Kernfusionstechnologie in Zukunft zur Energieversorgung beitragen könnte, an welchen Technologien in Deutschland geforscht wird und welche wissenschaftlichen und regulatorischen Voraussetzungen bereits heute geschaffen
Leopoldina-Präsident Gerald Haug gratuliert Ferenc Krausz zum Nobelpreis für Physik
Der Physiker Ferenc Krausz, Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, wird mit dem Nobelpreis für Physik geehrt. Krausz erhält die Auszeichnung gemeinsam mit Pierre Agostini und Anne L’Huillier für ihre Forschung über das Verhalten von Elektronen in ultrakurzen Lichtblitzen. Krausz
Ministerpräsident Haseloff würdigt Arbeit der Leopoldina
Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat heute die Arbeit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina gewürdigt. Auf ihrer Jahresversammlung in Halle sagte er: „In jedem Augenblick müssen in der Politik Entscheidungen getroffen werden. Das sind oft Entscheidungen, die nicht allen Seiten
Kulturgüter schützen: Leopoldina-Diskussionspapier wertet Umfrage unter Notfallverbünden aus
Hochwasser, Brände, Stromausfälle oder Vandalismus – Kulturgüter können durch verschiedene Ereignisse gefährdet oder gar zerstört werden. Um Kulturgüter in solchen Fällen effektiv zu schützen, haben sich in Deutschland Archive, Bibliotheken, Museen, Kirchen und weitere Kultureinrichtungen zu Notfallverbünden zusammengeschlossen. Sie tauschen
Leopoldina-Vorlesung zu Post-COVID
Medizinerin Carmen Scheibenbogen spricht über die Folgen der Pandemie Die Coronavirus-Pandemie hat die Welt mit postinfektiösen Folgeerkrankungen konfrontiert, die unter den Oberbegriffen „Long-COVID“ oder „Post-COVID“ zusammengefasst werden. In der Leopoldina-Vorlesung am Mittwoch, 12. Juli 2023, in Halle (Saale) spricht
Multiple Krisen, Gesundheit älterer Menschen und Biodiversität des Ozeans
Multiple Krisen, Gesundheit älterer Menschen und Biodiversität des Ozeans Wie können multiple Krisen wie Pandemien, Kriege und die Auswirkungen des Klimawandels, die zeitgleich auftreten und sich gegenseitig verstärken, bewältigt werden? Wie kann die Artenvielfalt des Ozeans geschützt werden und
Transformation des Energiesystems
Leopoldina-Diskussionspapier skizziert Leitideen für die internationale, europäische und nationale Ebene Um in Deutschland und Europa die Pariser Klimaziele zu erreichen, muss das Energiesystem transformiert werden. Wichtig ist zudem die Bereitstellung von Technologien, die dies auch weltweit ermöglichen. Der Handlungsbedarf
Leopoldina-Diskussionspapier legt Empfehlungen zur Organisation von Schutzmaßnahmen vor
Hochwasser, Brände, Stromausfälle oder Vandalismus – Kulturgüter können durch verschiedene Ereignisse gefährdet oder gar zerstört werden. Die Notfallvorsorge für Kulturgüter gehört zwar zu den Kernaufgaben von Kultureinrichtungen, doch nach wie vor fehlen vielerorts die nötigen Ressourcen sowie eine konsequente Koordination
Long Covid besser verstehen
Leopoldina International Virtual Panel diskutiert aktuelle Forschungsergebnisse Die meisten Menschen erholen sich nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 schnell und gelten nach überstandener Infektion als vollständig genesen. Bei manchen Patientinnen und Patienten treten jedoch auch Wochen oder sogar Monate nach der