
Tag "Leopoldina"
Multiple Krisen, Gesundheit älterer Menschen und Biodiversität des Ozeans
Multiple Krisen, Gesundheit älterer Menschen und Biodiversität des Ozeans Wie können multiple Krisen wie Pandemien, Kriege und die Auswirkungen des Klimawandels, die zeitgleich auftreten und sich gegenseitig verstärken, bewältigt werden? Wie kann die Artenvielfalt des Ozeans geschützt werden und
Transformation des Energiesystems
Leopoldina-Diskussionspapier skizziert Leitideen für die internationale, europäische und nationale Ebene Um in Deutschland und Europa die Pariser Klimaziele zu erreichen, muss das Energiesystem transformiert werden. Wichtig ist zudem die Bereitstellung von Technologien, die dies auch weltweit ermöglichen. Der Handlungsbedarf
Leopoldina-Diskussionspapier legt Empfehlungen zur Organisation von Schutzmaßnahmen vor
Hochwasser, Brände, Stromausfälle oder Vandalismus – Kulturgüter können durch verschiedene Ereignisse gefährdet oder gar zerstört werden. Die Notfallvorsorge für Kulturgüter gehört zwar zu den Kernaufgaben von Kultureinrichtungen, doch nach wie vor fehlen vielerorts die nötigen Ressourcen sowie eine konsequente Koordination
Long Covid besser verstehen
Leopoldina International Virtual Panel diskutiert aktuelle Forschungsergebnisse Die meisten Menschen erholen sich nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 schnell und gelten nach überstandener Infektion als vollständig genesen. Bei manchen Patientinnen und Patienten treten jedoch auch Wochen oder sogar Monate nach der
Rechtslage zum Schutz von Kulturgütern
Leopoldina-Diskussionspapier regt juristischen Neuansatz zur Notfallvorsorge an Ein wirkungsvoller Kulturgutschutz benötigt klare rechtliche Grundlagen, um im Falle von Naturkatastrophen, Bränden oder terroristischen Anschlägen den Erhalt von Kulturgütern zu sichern. In Deutschland gibt es jedoch bisher keine detaillierten, verbindlichen Regelungen, so
Rechtslage zum Schutz von Kulturgütern: Diskussionspapier regt juristischen Neuansatz zur Notfallvorsorge an
Ein wirkungsvoller Kulturgutschutz benötigt klare rechtliche Grundlagen, um im Falle von Naturkatastrophen, Bränden oder terroristischen Anschlägen den Erhalt von Kulturgütern zu sichern. In Deutschland gibt es jedoch bisher keine detaillierten, verbindlichen Regelungen, so das heute veröffentlichte Leopoldina-Diskussionspapier “Die rechtlichen Grundlagen
Blick in die Sterne und wieder zurück
Podiumsdiskussion der Leopoldina und des Planetariums Halle zum Perspektivwechsel zwischen Erde und All Der Blick von der Erde in die Sterne fasziniert Menschen seit jeher. Die bemannte Raumfahrt ermöglichte erstmals auch den Blick vom All auf die Erde. Welches Wissen
Grundlagenforschung für Hochleistungsbatterien: Erster Greve-Preis geht an die Physikerin Kerstin Volz und den Physikochemiker Jürgen Janek
Für ihre grundlegenden Erkenntnisse über wiederaufladbare Batterien erhalten die Physikerin Prof. Dr. Kerstin Volz und der Physikochemiker Prof. Dr. Jürgen Janek den Greve‐Preis der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina 2022. Die neu etablierte, mit 250.000 Euro dotierte Auszeichnung wird von
Leopoldina-Präsident Haug gratuliert Anton Zeilinger zum Nobelpreis für Physik
Der österreichische Quantenphysiker Anton Zeilinger, Mitglied der Leopoldina, erhält den Nobelpreis für Physik 2022. Zeilinger wird die Auszeichnung gemeinsam mit den Quantenwissenschaftlern Alain Aspect (Frankreich) und John F. Clauser (USA) entgegennehmen. Die drei Quantenforscher werden für ihre bahnbrechenden Experimente mit
Jahresversammlung der Leopoldina beleuchtet Wege zu weltweiter Gesundheit und Chancengleichheit
Um die gesundheitliche Situation und Chancengleichheit aller Menschen weltweit zu verbessern, bedarf es der Zusammenarbeit vieler Disziplinen. Auf ihrer zweitägigen Jahresversammlung 2022, die heute in Halle (Saale) eröffnet wird, stellt die Leopoldina mit dem Thema “Global Health: Von Gesundheitsleistungen über
Frauen in Spitzenpositionen unterrepräsentiert: Leopoldina legt Empfehlungen für eine geschlechtergerechte Wissenschaft vor
Die Wissenschaft in Deutschland ist nach wie vor männlich dominiert – vor allem in leitenden Positionen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Die Abwanderung der Frauen beginnt nach der Promotion und geht zu Lasten des Wissenschaftssystems, das an Diversität und Kreativität
Tag des offenen Denkmals an der Leopoldina
Am bundesweiten Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 11. September 2022 öffnet die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina die Türen ihres Hauptsitzes am Jägerberg 1 in Halle (Saale). Neben Führungen zur Geschichte der Leopoldina, ihres Hauptgebäudes sowie zu ihren Aufgaben
Leopoldina verleiht Mendel-Sondermedaille an die Genetikerin Christiane Nüsslein-Volhard
Die Entwicklungsgenetikerin und Nobelpreisträgerin Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard ist heute von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina mit der Mendel-Sondermedaille geehrt worden. Sie erhält die Auszeichnung für ihre innovativen Arbeiten zur Embryonalentwicklung von Fruchtfliegen sowie zur Entwicklung und Genetik von
Angela Merkel ehrt ehemaligen Leopoldina-Präsident
Am Dienstagvormittag wunderten sich Passanten was am Friedemann-Bach-Platz los war. Polizei, eine Demo und Personenschützer waren vor der Leopoldina zusehen. Der Grund dafür war das Festsymposium mit dem Titel „Von Bakterien, Menschen und Wissenschaften“ zu Ehren des 70. Geburtstages von
Ministerpräsident Haseloff würdigt den Rang der Wissenschaft in unserer Gesellschaft
Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat heute beim Festsymposiums zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Jörg Hacker in der Leopoldina Halle den Rang der Wissenschaft in unserer Gesellschaft gewürdigt.
Klimaschutz und Energiewende beschleunigen, Gesundheitsvorsorge verbessern
Wissenschaftsakademien veröffentlichen Stellungnahmen für G7-Gipfel Zum Schutz des Ozeans und der Polargebiete sowie für eine umfassende Dekarbonisierung sind aus Sicht der Wissenschaftsakademien der G7-Staaten dringend internationale Maßnahmen erforderlich. Im Gesundheitsbereich fordern die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine bessere globale Pandemievorsorge