
Details
8. März – das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche verteidigen!
Schwangerschaftsabbrüche sind in Deutschland theoretisch möglich, denn wenn die schwangere Person sich vorher beraten lässt, ist der Abbruch straffrei. Und nun feiert sich auch die Ampel-Regierung dafür, das extrem autoritäre und diskriminierende Werbeverbot bald abzuschaffen.[nbsp]
MLU als Zukunftsmotor für die Stadt
In der Sitzung des Stadtrates am 23.02.22 verlas Bürgermeister Egbert Geier einen Brief, der die Landesregierung dazu aufforderte, die Ausfinanzierung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zu gewährleisten. Damit solidarisierte er sich mit der Universität in der aktuellen Strukturdiskussion.
Imageverlust durch Uni-Sparvorschläge
Seit Jahren wird über finanzielle Kürzungen und Stellenstreichungen an der Martin–Luther–Universität[nbsp]diskutiert. Jetzt stehen Vorschläge im Raum, die besagen, dass künftig 28 Professorenposten[nbsp]wegfallen sollen. Das könnte einen Verlust von bis zu 3.000 Studierenden bedeuten und hätte für die[nbsp]Stadt Halle fatale Folgen. Die Fraktion Hauptsache Halle [&] FREIE WÄHLER spricht sich deshalb gegen[nbsp]die Pläne aus.
Traditionelle Heilpflanze lindert Malariasymptome
Der pflanzliche Wirkstoff Anemonin könnte neue Ansätze zur Behandlung von Malaria liefern. Forschende aus Äthiopien und Deutschland fanden ihn in einem Hahnenfußgewächs, das in einigen afrikanischen Ländern traditionell als Heilpflanze bei Malaria gebraucht wird. Extrakte der Pflanze linderten die Symptome von infizierten Mäusen deutlich, wie das Team der Arba Minch University (AMU), der Addis Ababa University (AAU) und der Martin-Luther-Universität HalleWittenberg (MLU) im Fachjournal „Molecules“ berichtet.
Zerbröselt der gesellschaftliche Zusammenhalt in Deutschland?
Wie lässt sich der soziale Zusammenhalt der Bevölkerung messen, wovon hängt dieser ab? Und: Kann man das Zusammengehörigkeitsgefühl der Menschen stärken? Mit diesen Fragen befasst sich das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Am Montag, 8. November, ab 18 Uhr stellt sich das Teilinstitut Halle, das an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) angesiedelt ist, erstmals der Öffentlichkeit vor.[nbsp]
Suchmaschinen liegen bei Gesundheitsfragen oft daneben
Die Suchmaschinen Google und das russische Yandex sind keine zuverlässigen Quellen für Gesundheitsinformationen. Häufig enthalten die kleinen Textschnipsel, die als Vorschau für Suchergebnisse angezeigt werden, fehlerhafte oder mangelhafte Angaben.[nbsp]
scientia halensis nimmt Bürgerwissenschaft in den Blick
Bürgerwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler spielen für die Forschung eine immer größere Rolle: Sie sammeln Daten, entziffern alte Schriften und machen so Forschungsprojekte möglich, die es ohne sie nicht geben könnte. Citizen Science so der englische Begriff für die Bürgerwissenschaft steht im Zentrum der neuen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins „scientia halensis“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), die heute unter dem Titel „Alles forscht“ erscheint.
Uni Halle startet mit 3.700 neuen Studierenden ins Wintersemester
Mit insgesamt 21.100 Studierenden startet die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in das Wintersemester 2020/21. Die Immatrikulationsfeier für die rund 3.700 neuen Studierenden beginnt heute, 10 Uhr, auf dem Universitätsplatz. Die Einschreibezahlen sind trotz der Herausforderungen in der Corona-Pandemie stabil.
Der Osten hat aufgeholt
30 Jahre nach der Wiedervereinigung sind die Unterschiede zwischen Ost und West bei der Lebenserwartung und auch im Einkommen kleiner geworden. Anfang der 1990er Jahre dagegen waren die neuen Bundesländer nicht nur ärmer als die alten, auch die Lebenserwartung der Menschen war deutlich niedriger. Mittlerweile schneiden ärmere Landkreise im Osten sogar besser als vergleichbare Regionen im Westen ab.[nbsp]
Forschende entwickeln neuen Ansatz für effiziente Datenverarbeitung
Neuer Ansatz für IT-Technologien: Mit Hilfe von Spinwellen als Datenträger könnten Computer, Smartphones und Co. künftig effizienter und zuverlässiger rechnen. Zu diesem Schluss kommt ein Forschungsteam der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Universität Lanzhou in China durch Simulationen eines neuen Ansatzes in strukturierten Materialien. Die Studie wurde im Fachjournal „npj computational materials“ veröffentlicht.
Buntes Programm am Tag der Deutschen Einheit auf dem Universitätsplatz
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Halle präsentiert die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) vom 28. September bis 3. Oktober ein abwechslungsreiches Programm in den Nachmittags- und Abendstunden auf der Bühne des Universitätsplatzes. Neben zahlreichen populärwissenschaftlichen Vorträgen für Jung und Alt sowie Musikdarbietungen gibt es die Vorführung einer ganz besonderen Filmrarität. Auch die deutschlandweite Aktion „Deutschland singt“ findet auf dem Uniplatz statt.
Humboldt-Forschungspreis für Physiker: Marin Alexe kommt an die Uni Halle
Die Alexander von Humboldt-Stiftung ehrt den Physiker Prof. Dr. Marin Alexe von der Universität Warwick für sein bisheriges wissenschaftliches Schaffen mit dem Humboldt-Forschungspreis. Das mit der Auszeichnung verbundene Preisgeld nutzt der Forscher für mehrere Aufenthalte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Technischen Universität Darmstadt.
Neuer Professor für Geriatrie an der Universitätsmedizin Halle
Im Alter sind die gesundheitlichen Probleme oft vielschichtig und jeder Mensch hat unterschiedliche Erwartungen und Wünsche. Daher wird eines unserer Ziele sein, das Selbstmanagement unserer Patientinnen und Patienten zu stärken, um so die Selbstständigkeit und Lebensqualität bis ins hohe Alter zu sichern. Dies baut auf meinen bisherigen Arbeiten im Bereich der Versorgungsforschung auf: die Medikamentenadhärenz und die Lebensqualität, sagt Professor Dr. Tino Prell. Die Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat mit ihm ihren ersten Professor für Geriatrie berufen.[nbsp]
Richtfest am Botanischen Garten der Martin-Luther-Universität
Heute wurde mit einem Richtfest das neue Laborgebäude am Institut Geobotanik geweiht. Die Baumaßnahme umfasst neben dem Laborneubau die Sanierung des unter Denkmalschutz stehenden Institutsgebäudes sowie den Neubau eines Herbariums für die umfangreiche Pflanzensammlung.
Events mit individuellem Hygienekonzept trotz COVID-19
Die vierte Welle in der Corona-Pandemie droht. Was wir im Oktober 2020 als vorläufige Ergebnisse des Projekts RESTART-19 verkündet haben, hat sich manifestiert: Kulturelle Events und Sportveranstaltungen können unter Berücksichtigung der Inzidenz auch in der Halle stattfinden, wenn und das ist entscheidend eine sehr gute Belüftungstechnik und ein auf die jeweiligen Einrichtungen abgestimmtes Hygienekonzept existieren.[nbsp]
Warum Sachsen-Anhalt ein Kulturfördergesetz braucht
Heimatmuseen, Gedenkstätten und Vereinsarbeit: Ein Gesetz, das das kulturelle Angebot in Sachsen-Anhalt in seiner Breite sichtbar macht und nachhaltig fördert, könnte den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Region stärken. Eckpunkte hierfür liefert ein neues Policy Paper von Juristen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), das im Rahmen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt erstellt wurde. Darin beschreiben sie die Vorteile eines solches Gesetzes und geben Hinweise dazu, wie es ausgestaltet sein könnte. Bislang gibt es vergleichbare Regelungen nur in Sachsen und Nordrhein-Westfalen.[nbsp]
Einmalige Pflanzen-Datenbank zur Vegetation der Erde ist frei verfügbar
Es ist ein Datenschatz: Die globale Vegetationsdatenbank „sPlotOpen“ ist ab sofort frei zugänglich. Darin versammelt sind Vegetationsaufnahmen von Pflanzen aus 114 Ländern, von allen Klimazonen der Erde. Erarbeitet wurde die Datenbank von einem internationalen Forschungsteam unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und des französischen Centre national de la recherche scientifique (CNRS).
Digitale Campus-Freizeit 2021
In diesem Jahr findet erneut eine Campus-Freizeit in der ersten August-Woche statt. Sie wird von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg insbesondere für MINT-interessierte Schülerinnen und Schüler der 6.-8.Klasse organisiert.
Kulturelle Vielfalt – Wie lässt sich Vorurteilen in Schulklassen vorbeugen?
Bisherige Ansätze, kulturelle Vielfalt an Schulen zu thematisieren, können Vorurteile verstärken anstatt sie abzubauen. Das legt eine Studie unter Leitung von Forschenden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Universität Potsdam nahe. In einer Befragung von mehr als 1.300 Schülerinnen und Schülern fand das Team auch heraus, dass ein nuancierter Umgang mit dem Thema diese negativen Effekte abfangen könnte: Kulturen sollten weniger schematisch und anhand von plakativen Beispielen, sondern als dynamisch, individuell und vielfältig besprochen werden. Die Ergebnisse erschienen in der Fachzeitschrift „Contemporary Educational Psychology“.
Forschende verbessern Wirksamkeit von neuem Malaria-Wirkstoff
Die Substanz Artemisone ist ein vielversprechendes Mittel gegen Malaria. Allerdings kommt es bislang nicht zum Einsatz: Der Wirkstoff ist zu instabil und wird vom Körper nur schlecht aufgenommen. Einem Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Hebräischen Universität Jerusalem ist jetzt ein wichtiger Fortschritt gelungen: Es hat ein sehr einfaches Zubereitungsverfahren entwickelt, wodurch der Wirkstoff besser verabreicht und auch zuverlässig gelagert werden könnte. Über ihre Arbeit berichten die Forschenden im Fachjournal „Antimicrobial Agents and Chemotherapy“.
Wichtiger Beitrag in der Spintronik bislang zu wenig berücksichtigt
Die Bewegung von Elektronen kann einen deutlich größeren Einfluss auf spintronische Effekte haben als bisher angenommen. Das hat ein internationales Team unter Leitung von Physikerinnen und Physikern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) herausgefunden. Bislang wurde für die Berechnung dieser Effekte vor allem der Spin der Elektronen berücksichtigt. Die Studie wurde im Fachjournal „Physical Review Research“ veröffentlicht und liefert neue Ansatzpunkte für die Entwicklung spintronischer Bauteile.