MLU

post

Von Naturrechten bis zu Klimaprotesten

Welchen Platz hat die Nachhaltigkeit im Recht?   Mit dem Verhältnis von Umweltschutz, Nachhaltigkeit und dem deutschen Recht befasst sich eine Tagung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Unter dem Titel “Nachhaltigkeit im Wandel” diskutieren Juristinnen und Juristen etwa die Fragen,

Mehr lesen
30.05.2023
hallelife.de - Redaktion
post

Digitalisierungsstrategie für die Lehramtsausbildung an der MLU veröffentlicht

Die Implementierung digitaler Lehr- und Lernformate, die Vermittlung von Medienkompetenz und der bilaterale Erkenntnistransfer zwischen Universität und Schulen – das sind die zentralen Punkte einer Gesamtstrategie für den Digitalisierungsprozess der Lehrerbildung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die Strategie für die

Mehr lesen
01.02.2023
hallelife.de - Redaktion
post

Universitätsprediger wird aus dem Amt verabschiedet

Nach 20 Jahren Tätigkeit als Universitätsprediger der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) wird der Kirchenhistoriker Prof. Dr. Jörg Ulrich während des Semesterabschlussgottesdienstes aus seinem Amt verabschiedet. Der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland Friedrich Kramer wird den 62-Jährigen am Dienstag, 31. Januar,

Mehr lesen
24.01.2023
hallelife.de - Redaktion
post

Besetzung des Audimax wird heute beendet

Aus Sicht der Universitätsleitung sind die Verhandlungen mit der Gruppe “End Fossil – Occupy!” erfolgreich abgeschlossen worden. Das Papier mit den Verhandlungsergebnissen wird heute im Plenum der Gruppierung diskutiert und soll im Laufe des Tages veröffentlicht werden. Das Rektorat erwartet,

Mehr lesen
13.01.2023
hallelife.de - Redaktion
post

Sprache als Weltkulturerbe

Stefan Schorch spricht bei der UNESCO über den Dialekt der Samaritaner   Es ist eine besondere Ehre: Prof. Dr. Stefan Schorch, Professor für Bibelwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), hält im Rahmen des UNESCO-Symposiums “Die hebräische Sprache als Schatz des

Mehr lesen
08.11.2022
hallelife.de - Redaktion
post

Bessere Bildungschancen für Jugendliche aus Einwandererfamilien

Jugendliche aus Einwandererfamilien besuchen in Ostdeutschland deutlich häufiger das Gymnasium als im Westen. Ihr Anteil liegt mit 56 Prozent sogar deutlich über dem von Gleichaltrigen, deren Eltern in Deutschland geboren wurden – hier sind es rund 45 Prozent. Das zeigt

Mehr lesen
04.10.2022
hallelife.de - Redaktion
post

Physiker erzeugen neuartige Spinwellen im Nanobereich

Mit starken magnetischen Wechselfeldern lässt sich eine neue Art von Spinwellen erzeugen, die bislang nur theoretisch vorhergesagt worden war. Gelungen ist das erstmals Physikern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Im Fachjournal “Nature Communications” berichten sie über ihre Arbeit und liefern die

Mehr lesen
15.09.2022
hallelife.de - Redaktion
post

Studierende der Uni Halle optimieren den Einsatz Künstlicher Intelligenz bei GISA

Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben in einem Praxisprojekt beim IT-Dienstleister GISA einen Machine-Learning-Anwendungsfall für das sogenannte Ticket-Dispatching optimiert.   Mit einer Vielzahl von Kunden und einem breiten Spektrum an IT-Services werden bei GISA täglich zahlreiche Fehler- und Support-Tickets aufgenommen,

Mehr lesen
08.09.2022
hallelife.de - Redaktion
post

Reisen und Religion im 18. Jahrhundert

Internationaler Kongress zur Pietismusforschung an der Uni Halle   Die Entwicklung des Reisens und seine Folgen für viele Bereiche der Gesellschaft im 18. Jahrhundert stehen im Zentrum des VI. Internationalen Kongresses für Pietismusforschung, der vom 28. bis 31. August 2022

Mehr lesen
17.08.2022
hallelife.de - Redaktion
post

DigiHero-Studie der Universitätsmedizin Halle

Auch nach einer überstandenen COVID-19-Erkrankung kann eine SARS-CoV-2-Infektion längerfristige gesundheitliche Folgen haben. Wenn diese Beschwerden länger als vier Wochen nach einer Infektion fortbestehen, spricht man von post-COVID-Syndrom, auch „long-COVID“ oder PASC (post-acute sequelae of COVID-19) genannt.   Die Forschungsgruppe um

Mehr lesen
13.07.2022
hallelife.de - Redaktion
post

Studie zeigt: Be-Up-Gebärraum steigert Selbstbestimmtheit von Frauen

Beeinflusst die Umgebung und Ausstattung des Gebärraums den Verlauf einer Geburt? Wirkt sich eine aufrechte Geburtsposition auf das Gefühl von Selbstbestimmtheit von gebärenden Frauen aus? Lassen sich Komplikationen während einer Geburt durch den Gebärraum oder aufrechte Körperhaltungen mindern? Die deutschlandweite

Mehr lesen
12.07.2022
hallelife.de - Redaktion
post

Akademischer Senat der Universität Halle vertagt Wahl

Nach Befragung der Kandidat*innen und intensiver Diskussion hat der Akademische Senat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am frühen Abend entschieden, die Wahl eines Rektors oder einer Rektorin um eine Woche zu vertagen. Zuvor war in zwei Wahlgängen die gesetzlich erforderliche Mehrheit für

Mehr lesen
06.07.2022
hallelife.de - Redaktion
post

Beim Sex gestorben: Rätsel zu Froschfossilien der Geiseltalsammlung geklärt

Es waren nicht die äußeren Umstände, die dazu führten, dass Hunderte Frösche vor 45 Millionen Jahren in einem Sumpf des Geiseltals in Mitteldeutschland starben. Stattdessen ertranken die Tiere aller Wahrscheinlichkeit nach bei der Paarung, wie ein Team des University College

Mehr lesen
06.07.2022
hallelife.de - Redaktion
post

Polarisierung in Europa: Podiumsdiskussion mit hochrangigen Gästen an der MLU

Der ehemalige französische Premierminister Jean-Marc Ayrault nimmt am Donnerstag, 30. Juni, an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) an einer Podiumsdiskussion zur politischen und sozialen Polarisierung in Europa teil. Im Zentrum steht die Frage, wie sich der soziale Zusammenhalt in Europa angesichts

Mehr lesen
22.06.2022
hallelife.de - Redaktion
post

Podiumsdiskussion zum Thema Aktienrente

Der Akademische Börsenkreis der Universität Halle lädt zu einer Diskussionsrunde mit Landtagsabgeordneten der Parteien CDU, SPD, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen und der FDP zum Thema Aktienrente ein. Der Moderator Philip Frohn von der WirtschaftsWoche wird dafür Sorgen den Teilnehmenden

Mehr lesen
22.06.2022
Kai Schmidt
post

Demonstration gegen Kürzungen an der MLU

Erneut versammelten sich heute auf dem Campus der Universität Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, um über den aktuellen Stand der Finanzierung der MLU zu informieren und gegen die Kürzungspläne zu protestieren. Das Aktionsbündnis, „#MLUnterfinanziert – Perspektiven schaffen“, erklärt zum aktuellen Stand

Mehr lesen
06.04.2022
Manfred Boide
post

Für die Bildung kein Geld? – Kürzungsdebatte an der Martin-Luther-Universität.

Auf dem Campus der Universität versammelten sich heute Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, um über den aktuellen Stand der Finanzierung der MLU zu informieren. Unterstützt werden sie von der GEW und Vertretern der Politik.

Mehr lesen
16.03.2022
Manfred Boide
post

8. März – das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche verteidigen!

Schwangerschaftsabbrüche sind in Deutschland theoretisch möglich, denn wenn die schwangere Person sich vorher beraten lässt, ist der Abbruch straffrei. Und nun feiert sich auch die Ampel-Regierung dafür, das extrem autoritäre und diskriminierende Werbeverbot bald abzuschaffen.[nbsp]

Mehr lesen
08.03.2022
hallelife.de - Redaktion
post

Neues Verfahren für umweltfreundlichere Flüssigkristalle

Flüssigkristalle könnten sich künftig effizienter und umweltfreundlicher herstellen lassen. Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Bangalore University in Indien und der Cairo University in Ägypten haben hierfür ein neues Verfahren entwickelt. Im Vergleich zu konventionellen Techniken ist es schneller, energieschonender und verspricht eine hohe Ausbeute, wie das Team im “Journal of Molecular Liquids” schreibt. Flüssigkristalle kommen zum Beispiel in den meisten Displays von Smartphones, Tablets und Computern zum Einsatz.

Mehr lesen
01.03.2022
hallelife.de - Redaktion
post

Der Krieg berührt und bestürzt uns sehr

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg verurteilt den Angriff Russlands auf die Ukraine. In einem Statement äußert sich Rektor Prof. Dr. Christian Tietje zur aktuellen Lage.

Mehr lesen
25.02.2022
hallelife.de - Redaktion
post

MLU als Zukunftsmotor für die Stadt

In der Sitzung des Stadtrates am 23.02.22 verlas Bürgermeister Egbert Geier einen Brief, der die Landesregierung dazu aufforderte, die Ausfinanzierung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zu gewährleisten. Damit solidarisierte er sich mit der Universität in der aktuellen Strukturdiskussion.

Mehr lesen
24.02.2022
hallelife.de - Redaktion
post

Imageverlust durch Uni-Sparvorschläge

Seit Jahren wird über finanzielle Kürzungen und Stellenstreichungen an der MartinLutherUniversität[nbsp]diskutiert. Jetzt stehen Vorschläge im Raum, die besagen, dass künftig 28 Professorenposten[nbsp]wegfallen sollen. Das könnte einen Verlust von bis zu 3.000 Studierenden bedeuten und hätte für die[nbsp]Stadt Halle fatale Folgen. Die Fraktion Hauptsache Halle [&] FREIE WÄHLER spricht sich deshalb gegen[nbsp]die Pläne aus.

Mehr lesen
03.02.2022
hallelife.de - Redaktion
post

Traditionelle Heilpflanze lindert Malariasymptome

Der pflanzliche Wirkstoff Anemonin könnte neue Ansätze zur Behandlung von Malaria liefern. Forschende aus Äthiopien und Deutschland fanden ihn in einem Hahnenfußgewächs, das in einigen afrikanischen Ländern traditionell als Heilpflanze bei Malaria gebraucht wird. Extrakte der Pflanze linderten die Symptome von infizierten Mäusen deutlich, wie das Team der Arba Minch University (AMU), der Addis Ababa University (AAU) und der Martin-Luther-Universität Halle–Wittenberg (MLU) im Fachjournal “Molecules” berichtet.

Mehr lesen
20.12.2021
hallelife.de - Redaktion
post

Zerbröselt der gesellschaftliche Zusammenhalt in Deutschland?

Wie lässt sich der soziale Zusammenhalt der Bevölkerung messen, wovon hängt dieser ab? Und: Kann man das Zusammengehörigkeitsgefühl der Menschen stärken? Mit diesen Fragen befasst sich das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Am Montag, 8. November, ab 18 Uhr stellt sich das Teilinstitut Halle, das an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) angesiedelt ist, erstmals der Öffentlichkeit vor.[nbsp]

Mehr lesen
02.11.2021
hallelife.de - Redaktion
post

Suchmaschinen liegen bei Gesundheitsfragen oft daneben

Die Suchmaschinen Google und das russische Yandex sind keine zuverlässigen Quellen für Gesundheitsinformationen. Häufig enthalten die kleinen Textschnipsel, die als Vorschau für Suchergebnisse angezeigt werden, fehlerhafte oder mangelhafte Angaben.[nbsp]

Mehr lesen
01.11.2021
hallelife.de - Redaktion