Fast 400 Veranstaltungen für neugierige Entdecker
Eröffnet wird der Abend um 18 Uhr auf der Bühne auf dem Uniplatz von der Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker und Halles Bürgermeister Egbert Geier sowie – präsentiert von MDR Wissen – mit der spannenden Wissenschaftsshow „Science vs. Fiction“ von Youtuber Jack Pop. Das Programm der Langen Nacht der Wissenschaften ist an allen Standorten vielfältig. Das komplette Programm gibt es online unter lndwhalle.de, als ePaper (https://lndwhalle.de/epaper) oder als gedrucktes Programmheft. Dieses ist der Tourist-Information im Marktschlösschen am Marktplatz in Halle erhältlich oder am Abend der Langen Nacht an den zentralen Veranstaltungsorten.
Auch die neue Ausgabe des MLU-Wissenschaftsmagazins „scientia halensis“ erscheint zur Langen Nacht der Wissenschaften.
Die Printausgabe mit dem Titelthema Nachhaltigkeitsforschung ist in den Gebäuden am Uniplatz kostenfrei erhältlich und danach an den bekannten Auslagestellen in der MLU und der Tourist-Information.
Alle Veranstaltungsorte erreichen die Gäste der Langen Nacht bequem und einfach mit der Straßenbahn. Wer sich die App FAIRTIQ aufs Smartphone lädt, kann am Freitag in der Zeit von 16 bis 2 Uhr morgens mit ihr kostenfrei in Halle fahren: www.havag.com/fairtiq
Informationen sind auf www.lndwhalle.de abzurufen.
Direktlink zum E-Paper: www.lndwhalle.de/epaper
Lange Nacht der Wissenschaften in Halle
Programm 2023
Noch keine Kommentare
Beginne eine UnterhaltungNoch keine Kommentare
Du kannst der erste sein der eine Unterhaltung startet.Only registered users can comment.