Archive

post

Sommer, Sonne, Feiertag – Grillen und feiern auf Balkon und Terrasse

Grillen und feiern auf Balkon, Terrasse und im Garten -[nbsp]Experten nennen ein paar Regeln zur Freizeit auf dem Balkon und im Garten. Sommer, Sonne, Feiertag und Wochenende! Viele machen den Freitag nach Christi Himmelfahrt frei und freuen sich auf ein paar tolle Sonnenstunden auf der Terrasse oder dem Balkon.[nbsp]

Sommer, Sonne, Feiertag - Grillen und feiern auf Balkon und Terrasse

Aber halt! Was darf man denn eigentlich auf Balkonien und was ist im Außenbereich der Mietwohnung verboten? ARAG Experten plädieren in erster Linie für nachbarschaftliche Toleranz – und nennen ein paar Regeln!

[nbsp]

Allgemeines zu Terrasse und Balkon

Balkone und Terrassen gehören mit zur vermieteten Wohnung. Mieter haben hier die gleichen Rechte und Pflichten wie in der Wohnung selbst. Man darf also auf jeden Fall Stühle, Bänke, Tische oder Sonnenschirme auf dem Balkon aufstellen. Mieter dürfen natürlich auf dem Balkon auch essen, trinken, oder sich sonnen. Letzteres ist übrigens sogar Anhängern der Freikörperkultur erlaubt. Wem das etwas zu gewagt ist – ein unauffälliger Sichtschutz oder ein Rankengitter dürfen an Balkon und Terrasse durchaus angebracht werden. Auf dem Balkon darf außerdem ganz praktisch Wäsche getrocknet werden. Erlaubt sind dazu Wäscheständer, Wäscheleinen oder Wäschestangen. Oft liegen die Nerven des Nachbarn aber schon blank, weil mal etwas Gießwasser danebengeht. Dabei sollte jeder streitbare Nachbar wissen: Im Sommer ist Toleranz gefragt. Auf Balkon und Terrasse erlaubt das Mietrecht mehr, als gemeinhin angenommen wird.

[nbsp]

Grillen auf dem Balkon

Das Grillen auf dem Balkon eines Mehrfamilienhauses kann durch eine Regelung im Mietvertrag oder in der Hausordnung sogar ganz und gar verboten werden. Halten sich die Mieter trotz Abmahnung nicht an das Verbot, so darf ihnen fristlos gekündigt werden (LG Essen, Az.: 10 S 438/01). Eine andere gültige juristische Entscheidung besagt, dass im Rahmen einer Eigentumswohnanlage durch schlichten Mehrheitsbeschluss der Eigentümerversammlung ein grundsätzliches Grillverbot für Balkone und Terrassen ausgesprochen werden kann. Grund für diese richterliche Ansicht: Das Grillen sei kein fester Bestandteil unserer Wohnkultur (LG München, Az.: 22735/01). Nach Ansicht der ARAG Experten ist diese Auffassung zwar etwas zweifelhaft und nicht gerade zeitgemäß, sie raten jedoch von vorneherein zu gegenseitiger Rücksichtnahme. Grillfreunde sollten darauf achten, dass Wärme- und Rauchentwicklung nicht überhand nehmen und dass die entstehenden Dünste nicht in die Nachbarwohnungen ziehen können. Hier hilft oftmals die Nutzung eines Elektro- oder Gasgrills, da dieser lediglich Essens-, aber keinen Ruß- oder gar Spiritusgeruch absondert. Wer nicht ganz auf das Grillvergnügen verzichten möchte, der hat immer noch die Möglichkeit, öffentlich ausgewiesene Standorte fürs Barbecue zu nutzen. Will man aber unbedingt auf dem eigenen Balkon den Grill anschmeißen, sind je nach Wohnort unterschiedliche Einschränkungen zu beachten. Während die Richter in Bonn das Grillvergnügen einmal monatlich mit vorheriger Ankündigung erlauben (AG Bonn, Az.: 6 C 545/96), ist das Landgericht Stuttgart strenger: Danach ist eine Grilldauer auf Balkon oder Terrasse von dreimal jährlich zwei Stunden von den Nachbarn hinzunehmen (Az.: 10 T 359/96). Bremer dürfen dagegen von April bis September einmal monatlich grillen, wenn sie die Nachbarn 48 Stunden vorher darüber informieren (AG Bremen, Az.: 6 C 545/96). Nach Auffassung des OLG Oldenburg (Az.: 13 U 53/02) kann es bis zu viermal im Jahr „sozialadäquat“ sein, zu grillen. Und das Landgericht München entschied, dass das sommerliche Grillen im Garten erlaubt ist, wenn die Nachbarn dadurch nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt werden (LG München I, Az.: 15 S 22735/03).

[nbsp]

Je später der Abend,…

… desto schöner die Gäste. Naja, das trifft auf Balkonien nur bedingt zu. Freunde und Bekannte dürfen selbstverständlich eingeladen und es darf bei der Gelegenheit durchaus auch gefeiert werden. Dabei muss allerdings auf die Nachbarn Rücksicht genommen werden. Das bedeutet, ab 22.00 Uhr gilt auf dem Balkon Nachtruhe.

[nbsp]

Blumenkästen

Viele Mieter verschönern ihren Balkon mit reichlich bunten Blumen. Doch wer Blumenkästen anbringt, sollte wissen, dass diese an der Außenseite des Balkons nicht immer erlaubt sind. Sie können nämlich eine erhebliche Gefahr für Passanten oder unter dem Balkon geparkte Autos darstellen. Daher kann der Vermieter im Einzelfall verbieten, sie an der Außenseite des Balkons zu befestigen, so ARAG Experten. In einem konkreten Fall wollten Mieter an der Außenseite des Stahlgeländers ihres Balkons Blumenkästen aufhängen. Der Vermieter untersagte dies, denn unter den Balkonen befanden sich vielgenutzte Parkplätze. Die Richter gaben dem Vermieter Recht. Wenigstens beim Anbringen und Abnehmen bestehe die Gefahr, dass die Blumenkästen herunterfallen, befanden die Richter. Daher müssten sie an der Innenseite des Balkons angebracht werden (LG Berlin, Az.: 655 S 40/12). Anderer Ansicht war aber das Landgericht Hamburg in einem ähnlichen Fall: Demnach müssten die Mieter die Blumenkästen lediglich so befestigen, dass sie auch bei starkem Wind nicht hinabstürzen und Passanten oder Nachbarn gefährden können. Ist das gewährleistet, dürften Blumentöpfe auch an der Außenseite des Balkons befestigt werden (LG Hamburg, Az.: 316 S 79/04).

Mehr lesen
24.05.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Digitalisierungsprojekt “Digital Heritage 2017/2018” unterzeichnet

Die Staatskanzlei und das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie unterzeichneten heute eine Sondervereinbarung zum Digitalisierungsprojekt »Digital Heritage 2017/2018«.

Mit »Digital Heritage 2017/2018« wird am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie ab sofort eines der größten Digitalisierungsprojekte Sachsen-Anhalts realisiert. Hierfür unterzeichneten der Chef der Staatskanzlei und Kulturminister Rainer Robra und Landesarchäologe Prof. Harald Meller heute eine Sondervereinbarung. Dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) werden für die Jahre 2017 und 2018 Projektmittel in Höhe von 1.579.300 € zugewiesen. In drei Teilprojekten sollen damit Kernbestände der zentralen Informationsquellen des archäologischen Erbes erschlossen werden. Durch die Digitalisierung wird das kulturelle Gedächtnis des Landes, festgehalten in 35 Millionen Archivalien, gesichert, leichter zugänglich gemacht und für die wissenschaftliche Auswertung erschlossen.

Robra erklärte dazu: »Die mit dem Projekt gewonnenen digitalen Verfahren und Ergebnisse sollen für den gesamten musealen Bereich unseres Landes nützliche Grundlagen schaffen. Aber nicht nur für die Wissenschaft werden die Ergebnisse von ›Digital Heritage‹ einen Mehrwert darstellen. Gerade auch der Öffentlichkeit soll eine breitere und lebendigere Teilhabe an der spannenden Geschichte von archäologischen Exponaten verschafft werden.« Meller ergänzte: »Mit dem Digitalisierungsprojekt wird es uns gelingen, nicht nur die vielfältigen Daten des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie dauerhaft zu sichern, sondern auch einen sehr viel schnelleren und effizienteren
Zugang zu gewährleisten. Das LDA wird damit seinem Auftrag als Dienstleistungsbehörde für den Bürger noch besser gerecht werden.«

Das erste Teilprojekt umfasst die Digitalisierung und Erschließung des Hauptkatalogs, des zentralen Informationsinstruments zum archäologischen Fundgut im Land. Er entstand über einen Zeitraum von rund 120 Jahren und besteht aus etwa 150.000 Karteikarten. Ihre Bedeutung erhalten archäologische Funde erst aus dem Kontext, daher
sind die Informationen zu den einzelnen Stücken, die im Hauptkatalog festgehalten wurden, unverzichtbar. Die Digitalisierung sichert diese Daten, die bislang nur in einfacher Ausfertigung vorliegen, nachhaltig. Darüber hinaus wird die Benutzbarkeit entscheidend verbessert, da die Abfrage künftig direkt von jedem Arbeitsplatz aus erfolgen kann und Standards vereinheitlicht werden.

Das zweite Teilprojekt widmet sich einem sehr komplexen, aber äußerst wichtigen Thema. Ein Verfahren soll entwickelt werden, mit dem archäologische Sammlungsbestände effizient digital erfasst und Einzelstücke mit einem individuellen »digitalen Fingerabdruck« versehen werden können. Von Interesse ist dieses Verfahren besonders für Objekte, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht einzeln mit Inventarnummern beschriftet werden können und die daher nur schwer auseinanderzuhalten sind.

Beides gilt etwa für Münzen, gerade wenn viele prägegleiche Stücke aus größeren Hortfunden stammen. Zum Sammlungsbestand des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie – insgesamt geschätzt über 15 Millionen Fundobjekte – gehören auch etwa 22.000 Münzen, die innerhalb der Projektlaufzeit aufgenommen werden sollen.

Neben dem Landesmünzkabinett ist die Münzsammlung des Landesmuseums die zweitgrößte in Sachsen-Anhalt. Das neue digitale Kennzeichnungsverfahren ist nicht nur für die Identifizierung und Organisation innerhalb der Sammlung von Interesse, sondern besonders auch im Leihverkehr mit anderen Museen und Institutionen.

Im dritten Teilprojekt werden fotografische Dokumente zu Bodendenkmalen sowie Bau- und Kunstdenkmalen digitalisiert und erschlossen. Da der Bestand des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie in diesem Bereich zu groß ist, um ihn innerhalb der Projektlaufzeit zu bearbeiten, findet eine Konzentration auf die Glasplatten statt, die besonders empfindliche Unikate von historischem Wert sind. Der Gesamtbestand ist noch nicht erschlossen und wird durch die Digitalisierung für eine effiziente Nutzung erstmals zugänglich gemacht.

Diese drei Teilprojekte erschließen wichtige Teile des Bestandes des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie. Durch die Verschiedenheit der Ansätze werden gleichzeitig Grundlagen in der Methodik erarbeitet, die für zukünftige Digitalisierungsprojekte nutzbar sind.

[nbsp]

Hintergrund:

Aus der Versteigerung von Mobilfunkfrequenzen (Digitale Dividende II) stellt der Bund dem Land Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 Mittel in Höhe von insgesamt 4.366.000 Euro für die finanzielle Unterstützung von Digitalisierungsprojekten zur Verfügung. Zwei Drittel des Betrags werden von der Staatskanzlei für die Entwicklung innovativer audiovisueller Medienproduktionen, die Sicherung des geistig-kulturellen Erbes im Land Sachsen-Anhalt sowie zur Digitalisierung des Filmerbes eingesetzt (2.910.700 €), der Rest ist für die Errichtung öffentlicher WLAN-Netzwerke eingeplant. Daneben
stehen weitere 2.663.000 € zur Verfügung, die aus den vorherigen Haushaltsjahren in das Jahr 2017 übertragen wurden, so dass insgesamt Mittel in Höhe von 5.573.700 € für die Durchführung und Förderung von Digitalisierungsprojekten verwendet werden können.

[nbsp]

Mehr lesen
24.05.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Fünf der zehn spektakulärsten Bahnbrücken Deutschlands sind hier in der Region

Zum Brückentag nach Himmelfahrt: Schon gewusst? Fünf der zehn spektakulärsten Bahnbrücken Deutschlands sind in der Region Mitteldeutschland.[nbsp]Groß, klein, jung, alt, aus Beton, Ziegel oder Stahl, wenige Meter oder mehrere Kilometer lang: Die DB unterhält in Deutschland mehr als 25.000 Eisenbahnbrücken unterschiedlichster Couleur.

Fünf der zehn spektakulärsten Bahnbrücken Deutschlands sind hier in der Region

Fünf der zehn spektakulärsten Brücken der Deutschen Bahn sind dabei hier in der Region zu finden und ob ihrer besonderen Optik vielleicht auch ein lohnendes Reise- der Wanderziel am bundesweiten Brückentag nach Himmelfahrt:

Die Längste

8.614 Meter – das ist ziemlich genau die Höhe des K2, des zweithöchsten Bergs der Erde. Mit diesen beeindruckenden Maßen wartet Deutschlands längste Eisenbahnbrücke auf. Zu finden ist die Saale-Elster-Talbrücke, die seit 2015 ihren Dienst tut, auf der Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle.

Die Längste: Saale-Elster-Talbrücke bei Halle/Saale

Die Preisgekrönte

Die Gänsebachtalbrücke auf der Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle überzeugte 2014 die Jury des „Deutschen Brückenbaupreises“ von ihrer Leichtigkeit und Ästhetik, mit der sie sich mit ihrer beachtlichen Länge von 1.001 Metern harmonisch in ihre Umgebung einfügt.

Die Preisgekrönte: Gänsebachtalbrücke auf der Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle

Die Steinreichste

Mehr als 26 Millionen Ziegelsteine, 98 Bögen und Architektur vom Feinsten:
Die Göltzschtalbrücke auf der Strecke Leipzig–Hof ist nicht nur eine wahre Augenweide, sondern hält auch den Rekord als größte Ziegelsteinbrücke der Welt. Fast auf den Tag genau vor 171 Jahren startete der Bau des Bauwerks, das zu Recht als Wahrzeichen des Vogtlands gilt.

Die Steinreichste: Göltzschtalbrücke auf der Strecke Leipzig - Hof

Die Neuesten

Auf der Neubaustrecke Ebensfeld–Erfurt warten 29 nigelnagelneue Brücken mit einer Gesamtlänge von rund 12 Kilometern auf ihren ersten Einsatz. Im Dezember 2017 ist es soweit, dann sausen nach Inbetriebnahme des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 8 (Nürnberg–Berlin) die schnellen Züge mit bis zu 300 Stundenkilometern darüber.

Eine der Neuesten: Wipfratalbrücke auf der Strecke Erfurt-Ebensfeld

Die Älteste

1838 werden Ferdinand Graf von Zeppelin sowie Georges Bizet geboren. Und: auf der Strecke Leipzig–Dresden geht Deutschlands älteste noch regulär genutzte Eisenbahnbrücke bei Wurzen in Betrieb.

Die Älteste: Eisenbahnbrücke Wurzen

Mehr lesen
24.05.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Tag der offenen Tür in der Kita „Buratino“ in Merseburg

Am 31. Mai verwandelt sich die Merseburger Kita „Buratino“ ab 14 Uhr in die Prärie. „Als Indianer unterwegs im Buratino“ lautet das Motto des diesjährigen Tages der offenen Tür in der Otto-Lilienthal-Straße 58 a.[nbsp]

Tag der offenen Tür in der Kita „Buratino“ in Merseburg

Der besondere Clou: Auch die Gäste der Veranstaltung kommen nicht darum herum, sich dem Tagesmotto gemäß zu schmücken. Von den Eltern gebastelte Indianerutensilien können gegen einen kleinen Obolus erworben werden. Die Veranstaltung endet 17:30 Uhr.

Schon seit dem 22. Mai laufen die Vorbereitungen für den Tag der offenen Tür. Zusammen mit Vereinsmitgliedern des Najuko-Vereins lernen die Kinder, Speere herzustellen, wie sich Indianer verständigen und das Herstellen von Lebensmitteln. Auch auf Spurensuche begeben sich die Nachwuchsindianer.

Mehr lesen
24.05.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Betäubungsmittel beschlagnahmt

Heute gegen 07.15 Uhr waren Mitarbeiter des Brand- und Rettungsamtes wegen einem medizinischen Notfall (Verdacht Herzinfarkt am 22.5.) im Süden von Halle in einer Wohnung im Einsatz.

Betäubungsmittel beschlagnahmt

Die 86-jährige Betroffene hat ihren 54-jährigen Sohn als Vormund. Da der Sohn die Arbeit des Notarztes massiv behinderte, kamen Polizeibeamte zum Einsatz. Die Frau kam ins Krankenhaus und gegen den[nbsp] Sohn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Unter anderem konnten in der Wohnung Tütchen mit Cannabis beschlagnahmt werden.

Mehr lesen
24.05.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Verkehrsunfall auf der Paracelsusstraße

Heute gegen 05.35 Uhr befuhr eine 40-jährige Hallenserin die Paracelsusstraße im mittleren Fahrstreifen in Richtung[nbsp] Riebeckplatz.[nbsp]

Verkehrsunfall auf der Paracelsusstraße

Unvermittelt und ohne es anzuzeigen fuhr sie in den linken Fahrstreifen, dann noch weiter links über den erhöhten Bord. Die Fahrt wurde auf der Grünfläche fortgesetzt, ein Busch überfahren und erst nach weiteren fast 40 Meter endete die Fahrt an einem Transformatorenhaus. Die Fahrzeugführerin wurde verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Neben der Versorgung der Verletzungen wird geklärt, wie es zu den offensichtlichen körperlichen Ausfallerscheinungen kam.

Mehr lesen
24.05.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Die Tricks der Taschendiebe

Experten warnen vor Langfingern im Gedränge! – Frühling und Sommer locken wieder viele Besucherinnen und Besucher auf Feste und andere Veranstaltungen unter freiem Himmel. Leider ziehen diese Menschenansammlungen auch Taschendiebe an. Die Langfinger verursachen dabei hohen finanziellen Schaden.[nbsp]

Die Tricks der Taschendiebe

Laut Polizeilicher Kriminalstatistik wurden im Jahr 2016 in Deutschland insgesamt 164.771 Taschendiebstähle angezeigt, 2015 waren es noch 168.142 Fälle. Zwar sind die Fälle damit um zwei Prozent gesunken, doch insgesamt machten die Diebe mehr Beute: 2016 entstand ein Schaden von 51,5 Millionen Euro, im Jahr 2015 waren es 50,8 Millionen Euro. Wie Sie sich vor dem Griff in die Tasche schützen können und was Sie unternehmen können wenn Sie bestohlen wurden, sagen ARAG Experten.

[nbsp]

So schützen Sie sich vor Taschendieben

Wo es eng wird, zum Beispiel auf Flohmärkten, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder auf dem Sommerfest, ist das bevorzugte Einsatzgebiet der Taschendiebe. Gehen Sie nie unbedarft bummeln.

  • Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit, wie Sie tatsächlich benötigen.

  • Tragen Sie Ihre Handtasche, wenn Sie nicht darauf verzichten können, immer geschlossen und mit der Verschlussseite eng am Körper.

  • Benutzen Sie Geldgürtel, Gürteltaschen oder Brustbeutel für größere Geldbeträge.

  • Verteilen Sie Bargeld, EC- und Kreditkarten am Körper.

  • Smartphones sind begehrtes Diebesgut! Tragen Sie Ihr Handy beispielsweise in einer verschließbaren Innentasche Ihrer Jacke.

[nbsp]

Bei diesen Tricks sollten Sie besonders gut aufpassen

Beim Rempel-Trick wird das Opfer im Gedränge angerempelt oder von vermeintlichen Passanten eingekeilt. Während sich der Vordermann plötzlich nach irgendetwas bückt und der Ahnungslose aufläuft und abgelenkt ist, greift der hintere Komplize in die Tasche.

Beim Drängel-Trick rechnen die Langfinger damit, dass sich das Opfer, wenn man ihm unangenehm nah kommt, umwendet und so die Schultertasche darbietet.

Eine beliebte Diebstahlmasche ist auch der Antanz-Trick. Wo viele Menschen feiern, haben es die Täter vorzugsweise auf alkoholisierte Passanten abgesehen. Sie suchen scheinbar ausgelassen tanzend Körperkontakt.

Beim Stadtplan-Trick sind meist Teams am Werk. Während der “Fremde” nach dem Weg fragt und sich das Opfer orientiert, plündert der Komplize die Tasche.

ARAG Experten warnen ebenfalls vor dem Beschmutzer-Trick: ‚Versehentlich‘ wird das Opfer bekleckert. Beim anschließenden wortreichen Reinigungsversuch verschwindet dann das Portemonnaie.

[nbsp]

Wenn Sie einen Taschendieb erwischen

Sollten Sie einen Taschendieb beobachten, machen Sie andere Personen auf den Dieb aufmerksam und bitten um ihre Hilfe. Rufen Sie sofort die Polizei unter dem Notruf 110 oder sorgen dafür, dass jemand anruft. Können Sie einen Dieb auf frischer Tat erwischen, dürfen Sie ihn festhalten, bis die Polizei kommt. Im § 127 Abs. 1 Strafprozessordnung (StPO) heißt es: „Wird jemand auf frischer Tat betroffen oder verfolgt, so ist, wenn er der Flucht verdächtig ist oder seine Identität nicht sofort festgestellt werden kann, jedermann befugt, ihn auch ohne richterliche Anordnung vorläufig festzunehmen.“ Es muss natürlich alles im Rahmen bleiben, ansonsten machen Sie sich unter Umständen wegen Nötigung, Körperverletzung oder Freiheitsberaubung strafbar.

[nbsp]

Wenn es zum Diebstahl gekommen ist

Fehlt Ihre Bank- oder Kreditkarte, sollten Sie schnell handeln und diese sofort sperren lassen. Hilfreich ist hier, die Sperrnummer seines Kreditinstituts im Handy gespeichert zu haben. Nimmt Ihr Kreditinstitut am zentralen Sperrnotrufsystem teil, können Sie die Kartensperrnummer 116 116 wählen! Gleiches gilt übrigens inzwischen auch für die SIM-Karte, wenn Ihnen das Handy gestohlen wurde. Damit können Sie vermeiden, dass der Dieb auf Ihre Kosten telefoniert. Klären Sie auch hier am besten im Vorfeld, ob Ihr Mobilfunkanbieter am Sperrnotruf teilnimmt.

[nbsp]

Weitere wertvolle Tipps finden Sie unter:
https://www.arag.com

Mehr lesen
24.05.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Designpreis Halle 2017 verliehen

Gestern Abend wurden die Gewinner des internationalen Designpreis Halle 2017 ausgezeichnet. Felix Vorreiter erhielt für FLUX 1440 den mit 5.000 Euro dotierten ersten Preis. Der zweite Preis, dotiert mit 3.000 Euro, ging an Axel Schindlbeck für die Einreichung Albert Clock. Für ihren Entwurf agil erhielt Charlotte Lengersdorf den mit 2.000 Euro dotierten dritten Preis.[nbsp]Im Anschluß der Preisverleihung gab es für die Gewinner eine Stadtrundfahrt durch Halle.

Designpreis Halle 2017 verliehen

Die Gewinner des internationalen Designpreis Halle 2017 wurden im Rahmen der festlichen Eröffnung am 23. Mai vor 300 geladenen Gästen bekannt gegeben: Felix Vorreiter erhält für FLUX 1440 den mit 5.000 Euro dotierten ersten Preis. Der zweite Preis, dotiert mit 3.000 Euro, geht an Axel Schindlbeck für die Einreichung Albert Clock. Den mit 2.000 Euro dotierten dritten Preis erhält Charlotte Lengersdorf für ihren Entwurf agil.

Für den Designpreis Halle 2017 erhielten die Organisatoren insgesamt 375 Beiträge, so viele wie nie zuvor. Gestalterinnen und Gestalter aus 31 Ländern beteiligten sich, darunter aus Belgien, Frankreich, dem Iran, aus Israel, Kuba, Mexiko, den Niederlanden, aus Russland und den Vereinigten Staaten. Für die noch bis zum 11. Juni 2017 gezeigte Ausstellung nominierte eine Fachjury unter dem Vorsitz des Journalisten und Kritikers Thomas Edelmann im Vorfeld fünfzehn herausragende Werke, aus deren Mitte die Preisträgerarbeiten ausgezeichnet wurden.

Der alle drei Jahre vergebene und zum vierten Mal durchgeführte Wettbewerb wird durch den Designpreis Halle (Saale) e.V. ausgelobt. Ziel ist es, das Bewusstsein für exzellentes Design zu schärfen, jungen Designern einen Anreiz zu bieten, sich einem interessierten Publikum zu präsentieren und zudem zwischen Wirtschaft und Design zu vermitteln. Der Preis ist dabei auch ein Bekenntnis zur Stadt und macht diese als Standort einer vielfältigen innovativen Wirtschaft und Forschung sichtbar.

[nbsp]

Preisträgerarbeiten

Die Jury des Designpreis Halle zeichnete in diesem Jahr drei Projekte aus, die sich dem Thema Zeit auf unterschiedliche Weise nähern: Ein künstlerisch-konzeptionelles Projekt der Zeitdarstellung, ein Produkt, das unsere Mitarbeit erfordert, um seine Funktion zu erfüllen und eine digitale Schrift, die auf Geschwindigkeit reagiert:

[nbsp]

Erster Preis: FLUX 1440 von Felix Vorreiter

FLUX 1440 ist eine Uhr, deren Display die Uhrzeit durch Markierungen auf einem Band temporär sichtbar macht. Im Sekundentakt wird das laufende Band ein Stück weiter durch das Display gezogen. Einmal pro Minute sind die darauf platzierten Farbcodierungen für drei Sekunden so positioniert, dass aus dem Chaos der Markierungen die Uhrzeit ablesbar ist. Die Zeit wird physisch erfassbar durch die für einen Tag enorme Bandlänge von 1,2 Kilometern. Zugleich wird sie psychisch spürbar, weil eine Minute lang auf das Erscheinen der aktuellen Uhrzeit gewartet werden muss. Der Kommunikationsdesigner und Medienkünstler Felix Vorreiter (*1978) aus Karlsruhe beeindruckte die Jury mit seiner mechanisch-optischen Apparatur, die den Zeitverlauf in ein codiertes textiles Endlosband verwandelt. Vorreiter bindet handwerkliche Aspekte ebenso in sein Projekt ein, wie die filmische Darstellung. Schließlich spannt er sein über ein Kilometer langes Zeitband im Raum auf und schafft architektonische Bezüge. Sein Projekt spielt mit Präzision und Chaos und ironisiert unseren Blick auf die objektive Zeitdarstellung.

[nbsp]

Zweiter Preis: Albert Clock von Axel Schindlbeck

Im Gegensatz zu normalen Uhren wird bei der Albert Clock von Axel Schindlbeck (*1981) die Uhrzeit nicht unmittelbar angezeigt. Es müssen kleine Rechenaufgaben gelöst werden, um die korrekten Stunden und Minuten zu ermitteln. Für die Berechnung der Uhrzeit kann der Nutzer zudem zwischen verschiedenen Schwierigkeitsstufen und Wechselfrequenzen wählen.

Die Jury des Designpreis Halle 2017würdigt die Albert Clock, da sie ein ebenso humorvolles wie intelligentes Objekt ist, welches unserer Aufmerksamkeit bedarf. Der selbständige Produktdesigner aus Marseille Schindlbeck schuf eine digitale Wand- oder Tischuhr, die dazu anregt, sich die aktuelle Uhrzeit selbst zu errechnen. Die Albert Clock fordert uns heraus, stellt uns vor Aufgaben. So gesehen nimmt sich die Uhr selbst Zeit, den aktuellen Zeitpunkt preiszugeben, was angesichts unserer immer „schnelleren Zeit” der Entschleunigung dienen kann. Dabei ist die Uhr nicht einfach eine simple Rechenkiste, sondern ein bis in die typografischen Details der Zifferndarstellung durchdachtes Objekt, das von einem Start-up unter Beteiligung des Designers produziert wird.

[nbsp]

Dritter Preis: agil – entwurf einer interaktiven schrift von Charlotte Lengersdorf

Die Schrift agil von Charlotte Lengersdorf (*1992) zeigt die Entwicklung von statischen Buchstaben zu agilen, dynamischen Formen. Inspiriert von analoger Schrift, reagiert die agil interaktiv und wirkt mit zunehmender Schreibgeschwindigkeit abstrakter. Sie basiert auf der Analyse der Veränderungen einer Handschrift, die in verschiedenen Geschwindigkeitsphasen des Schreibvorgangs zu beobachten sind. Der mechanische Prozess des Tippens wird individualisiert – der Mensch als ein sich durch die Zeit bewegendes Individuum erkennbar.

Die Master-Studentin für Visual Communication und Graphic Design am Londoner Royal College of Art überzeugte die Jury mit ihrer digitalen Schrift, bei der Geschwindigkeit Differenz erzeugt. Auch bei Lengersdorfs Projekt spielt Interaktion eine wesentliche Rolle. Die seit den Zeiten der beweglichen Letter von Johannes Gutenberg statische Schrift kommt in Bewegung – schreibt man schnell genug, scheint sie in einen handschriftlichen Fluss zu geraten. agil beleuchtet eine bislang vernachlässigte Dimension der Schriftgestaltung.

[nbsp]

Nominierte

Neben den Arbeiten der Preisträger sind in der Ausstellung auch die Arbeiten folgender Designerinnen und Designer vertreten:

  • María Marín de Buen aus Mexico City – Alternative Temporalities, Exploring the Visualization of Time

  • Kuesti Fraun aus Düsseldorf – BEN

  • Moritz Jähde aus Karlsruhe – Kalender mit speziellem Mechanismus

  • Isabel Cristina Gutierrez Jimenez aus Camagüey, Kuba – Void

  • Clemens Lauer und Max Guderian aus Karlsruhe – Zeitanzeige

  • Patrick Pal?i? aus Berlin – Es liegt was in der Luft

  • Martin Pless aus Halle (Saale) – LONDON BERLIN TOKYO

  • Lisa Marie Quester aus Halle (Saale) – 1059

  • Klemens Schillinger aus Wien – Element 79 – Aurum charts

  • Stefan Troendle aus München – RaumZeit

  • Bernhard Wilke aus Reutlingen – 30758400

  • Jan-Dirk Wolken aus Hamm – Gedenkschale aus Naturstein

Die Werke haben unter anderem Veränderungen in der Art und Qualität von Zeitmessung und -darstellung zum Thema. Doch auch das Aufhalten, Bewahren, Erinnern und Überformen der Gegenwart spielt vielfach eine Rolle. Wichtige Impulse stammen von künstlerischen Herangehensweisen, ebenso sind gestalterische Ideen aus dem Handwerk oder Film unter den Finalisten vertreten. Bei den höchst gegensätzlichen Entwürfen entstanden sowohl pragmatische Lösungen spezifischer Fragestellungen wie weitreichende poetische Vorschläge – oder gar die Mischung aus beidem.

[nbsp]

Ausstellungsort 2017

Ehemaliges Gebäude der Physikalischen Chemie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Der Designpreis Halle wird in diesem Jahr im ehemaligen Gebäude der Physikalischen Chemie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Mühlpforte 1, Halle (Saale)) noch bis zum 11. Juni 2017 präsentiert.
Der Haupttrakt des Gebäudes wurde 1862/63 unter der Leitung von Bauinspektor Rudolf Steinbeck erbaut und 1893 durch einen L-förmigen Anbau am Nordgiebel erweitert. Das diesmalig ausgewählte Areal ist eng mit den naturwissenschaftlichen Sammlungen der Universität am Domplatz 4 verbunden.

[nbsp]

Fachjury

In nahezu unveränderter Zusammensetzung begleitete eine Jury aus bekannten Designfachleuten den Wettbewerb: Tulga Beyerle ist Direktorin des Kunstgewerbemuseums Dresden. Der Unternehmer Nils Holger Moormann führt das bekannte, gleichnamige Möbelunternehmen. Ein besonderes Schwergewicht bilden Hochschullehrer: Prof. Volker Albus lehrt an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, Prof. Axel Kufus an der Universität der Künste in Berlin. An der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle lehren Prof. Axel Müller-Schöll und Kurator Prof. Vincenz Warnke. Den Kritiker und freien Journalisten Thomas Edelmann aus Hamburg wählte die Jury wie bereits 2014 zu ihrem Vorsitzenden.

[nbsp]

Designpreis Halle

Der seit 2007 ausgelobte Wettbewerb wird durch den Verein Designpreis Halle (Saale) e.V. getragen, in dem sich Vertreter der regionalen Wirtschaft, der Stadt und der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle engagieren.

Kurator Vincenz Warnke, Professor für Industriedesign an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, wählt die Jury sowie das Thema aus und sucht in Halle (Saale) den Ort der Präsentation, die er mit seinem Team gestaltet.

Die Ausrichtung des Designwettbewerbs ist einzigartig und hat sich bewährt: Studierende und junge Profis aus verschiedenen gestalterischen Berufen sind aufgefordert, ihre Entwürfe zu einem Thema einzusenden, dessen inhaltlicher Rahmen bewusst weit gefasst wird. Themenkomplexe in den vorherigen Ausgaben waren „Strom“, „Reisen“ und „Wasser“.

[nbsp]

Designpreis Halle 2017

Ort: Ehemaliges Gebäude der Physikalischen Chemie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Mühlpforte 1, 06108 Halle (Saale)

Ausstellungszeitraum: 24. Mai bis 11. Juni 2017

Öffnungszeiten: Mo bis Fr 14–19 Uhr, Sa und So 10–19 Uhr

Eintritt: Der Eintritt ist frei.

[nbsp]

Veranstalter und Vorstand

Designpreis Halle (Saale) e.V. unter dem Vorsitz von Friedrich Weiss (Präsident), Wolfgang Stockert (Vizepräsident) und[nbsp]Dr. Gerald Lange (Schatzmeister) Ernst-König-Str. 1,[nbsp]06108 Halle (Saale)

Förderer: Land Sachsen-Anhalt, Stadt Halle (Saale), Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Industrie- und Marketingclub Halle, Volksbank Halle (Saale) eG, Techniker Krankenkasse, Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau, Handwerkskammer Halle (Saale), Innung der Gebäudedienstleister Sachsen-Anhalt Süd, Landesbetrieb „Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA)“, Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen

Kurator:

Prof. Vincenz Warnke (Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle)

Jury 2017:

Prof. Volker Albus (Hochschule für Gestaltung Karlsruhe), Tulga Beyerle (Direktorin, Kunstgewerbemuseum Dresden), Juryvorsitz Thomas Edelmann (Kritiker und freier Journalist, Hamburg), Prof. Axel Kufus (Universität der Künste Berlin), Nils Holger Moormann (Unternehmer), Prof. Axel Müller-Schöll (Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle), Prof. Vincenz Warnke (Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle)

Mehr lesen
24.05.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Innenministerium ordnet Trauerbeflaggung an

Anschlag in Manchester -[nbsp]Innenministerium ordnet Trauerbeflaggung an

Innenministerium ordnet Trauerbeflaggung an

Das Ministerium für Inneres und Sport hat aus Anlass des Anschlages in Manchester für den heutigen Mittwoch, 24. Mai 2017, Trauerbeflaggung an den Dienstgebäuden des Landes angeordnet.

Mehr lesen
24.05.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Sparkassenfiliale zieht nach Kröllwitz

Die Sparkassenfiliale Giebichenstein bezieht in dieser Woche ihre neuen Geschäftsräume in Kröllwitz. Aus diesem Grund ist die Filiale in der Großen Brunnenstraße bereits ab Mittwoch, dem 23. Mai 2017, geschlossen.

Sparkassenfiliale zieht nach Kröllwitz

Ab Montag, dem 29. Mai 2017, steht das Team um Filialleiterin Petra Härzer, seinen Kunden dann in der neuen Filiale in der Kröllwitzer Straße 15 zur Verfügung. „In den letzten Tagen und Wochen konnten wir es kaum noch erwarten, endlich unsere neue Filiale zu beziehen. Sie ist wirklich schön geworden. Ich freue mich für unsere Kunden und für mein Team.“, betont Filialleiterin Härzer.

Die künftige, in einem Neubau an der Kröllwitzer Straße gelegene Sparkassenfiliale präsentiert sich hell und modern. Im SB-Bereich stehen ein Geldautomat und ein Auszugdrucker zur Verfügung. Neben deutlich mehr Raum für die diskrete persönliche Kundenberatung gehören auch die besseren Parkmöglichkeiten zu den Pluspunkten der neuen Filiale. „Für uns ist der Standort in Halles Westen wichtig. Mit unserer neuen Filiale rücken wir nun wieder ein Stück näher an unsere Kröllwitzer Kunden heran.“, meint Alexander Meßmer, Vorstandsmitglied der Saalesparkasse zum Filialumzug. Mit der Ansiedlung eines Private-Banking-Beraters bietet die neue Filiale in Kröllwitz jetzt auch ein deutlich erweitertes Leistungsspektrum.

Wer sich in aller Ruhe einen Eindruck von der Atmosphäre verschaffen und einen Blick hinter die Kulissen werfen möchte, ist herzlich eingeladen, sich während der Servicezeiten – wochentäglich von 9:00 bis 13:00 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 14:00 bis 18:00 Uhr – persönlich ein Bild zu machen. Für individuelle Beratungsgespräche steht das Filialteam seinen Kunden nach Vereinbarung montags bis freitags von 9:00 bis 19:00 Uhr zur Verfügung.

Mehr lesen
24.05.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Kindertag zwischen flauschigen Vierbeinern

Die Kinder der KITA Tierhäuschen erleben dieses Jahr einen Kindertag der besonderen Art. Am 01. Juni besuchen 18 Kinder und zwei Erzieher den Tierschutz Halle e.V. und verbringen unvergessliche Stunden auf dem Vereinsgelände.[nbsp]

Kindertag zwischen flauschigen Vierbeinern

Die ehrenamtlichen, erfahrenen Mitarbeiter des Vereines vermitteln den KITA-Kindern spielerisch Wissen über die artgerechte Haltung von Tieren und beantworten verschiedenste Fragen rund um Heimtiere: „Welches Haustier passt zu mir?“, „Was braucht mein Kaninchen, um glücklich zu sein?“ oder „Worauf muss ich im Umgang mit Hunden achten?“. Auf einem anschließenden Rundgang lernen die Kinder der KITA Tierhäuschen die tierischen Bewohner des Tierschutzvereines kennen und erfahren von den ehrenamtlichen Betreuern, wie man respektvoll mit den Fellnasen umgeht.

Bei einem gemütlichen Lagerfeuer mit Knüppelkuchen lässt man den Tag dann ausklingen und blickt mit den Kindern auf das Erlebte zurück.

[nbsp]

Projekttage wie diese führt der Tierschutz auch gerne mit anderen Einrichtungen durch. Bei Interesse können sich Erzieher jederzeit an Frau Vanessa Homann vom Tierschutz Halle e.V. wenden: info@tierschutz-halle.de.

[nbsp]

http://www.tierschutz-halle.de/

Mehr lesen
24.05.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Studentinnen berichten von Erfahrungen des zahnmedizinischen Kooperationsprojektes der MLU Halle in Tansania

Schon zu Beginn unseres Studiums hatten wir Zahnmedizinstudentinnen der Martin-Luther-Universität Halle, Nora Berthel, Lisa Friebe und Anna Peters, großes Interesse daran, einen Einblick in unser künftiges Arbeitsgebiet in einem fremden Land zu bekommen.[nbsp]

Studentinnen berichten von Erfahrungen des zahnmedizinischen Kooperationsprojektes der MLU Halle in Tansania

Dieser Wunsch und die Möglichkeit intraorale Untersuchungen durchzuführen sowie Hygieneinstruktionen zu vermitteln, versprach uns das Projekt der Universitätsklinik und Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, unter der Leitung des Oberarztes Dr. Christian Wegner. Das Kooperationsprojekt besteht nun seit mehr als sieben Jahren. Seine Basis bildete die freundschaftliche Beziehung zwischen dem Bistum Njombe und den universitären Strukturen. In den Semesterferien bekommen hierdurch motivierte Studenten und Mitarbeiter der Zahnklinik die Gelegenheit, bei dem Projekt mitzuwirken.

Im April letzten Jahres äußerten wir den Wunsch, an dem Projekt unserer Zahnklinik teilnehmen zu wollen. Aufgrund von Berichten von zwei Studentinnen aus dem Jahr zuvor fiel der Entschluss, das Projekt in diesem Jahr in Ilembula, einem nur wenige Kilometer von Njombe entfernten Dorf, durchzuführen. Für unseren Aufenthalt in Tansania im September 2016 begannen die Vorbereitungen bereits drei Monate zuvor. Sie beinhalteten die Planung des Projektes, die Organisation von Selbstschutz in Form von Impfungen sowie das Sammeln von Spenden für die Zahnklinik in Ilembula. Nach intensiver Auseinandersetzung darüber, welche Materialien vor Ort am notwendigsten sind, schlossen wir uns mit den leitenden Schwestern der Studentenkurse kurz, die uns maßgeblich beim Sammeln der Spenden halfen. Ein Großteil davon setzte sich aus dem Kontingent der Zahnklinik zusammen. Für weitere Spenden wurden dentale Firmen wie Pluradent AG [&] Co KG, Putzi als auch die Drogeriemarktkette dm angefragt. Diese wie auch unser privates Umfeld unterstützten uns großzügig. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Helfer und Förderer.

Ende August begaben wir uns dann endlich auf die lang ersehnte Reise. Mit im Gepäck war unter anderem viel Vorfreude, ein wenig Aufregung und 69 Kilo Spenden. Nach der im Flugzeug verbrachten Nacht kamen wir erschöpft, aber glücklich in der Hauptstadt Dar Es Salaam an. Auf der Fahrt zur Unterkunft konnten erste Eindrücke vom Leben in Tansania, welches sich überwiegend auf der Straße abspielt, gesammelt werden. Am Straßenrand folgte ein Verkaufsstand dem nächsten.

Buntes Obst und Gemüse, Kleidung und Schuhe, Haushaltsgegenstände und Möbel wurden zum Verkauf angeboten. Am Abend kosteten wir in der Nähe unserer Unterkunft, die weit ab vom Tourismus lag, lokale Gerichte frisch vom Grill. Schon am nächsten Tag begann unsere Rundreise in den Norden und Osten Tansanias. Am Flughafen bestiegen wir eine kleine Propellermaschine, die über Sansibar gen Norden flog und uns einen traumhaften Blick über vorgelagerte Inseln, den Mount Meru als auch den Kilimanjaro bescherte.

Von Arusha aus startete am kommenden Tag unsere viertägige Safaritour. Begleitet wurde unsere sechsköpfige Gruppe von einem Koch und einem Guide, der zugleich auch der Fahrer war. Wir besuchten den Tarangire- und den Serengeti-Nationalpark und das Naturschutzgebiet Ngorongoro, welche die typischen Landschaftsbilder der unterschiedlichen Regionen Tansanias abbilden. Im Tarangire-Nationalpark findet sich Gras- sowie hügeliges Busch- und Waldland, durch das der Tarangire-Fluss verläuft. Im Anschluss durchquerten wir die Serengeti, wo wir in die unendlichen Weiten der Savanne blickten. Mit dem Ngorongorokrater — Ngorongoro bedeutet auf Kiswaheli „Geschenk Gottes“ — endete unsere Safari. Während unserer Pirschfahrten traten uns nicht nur die Big Five — Löwe, Leopard, Büffel, Nashorn und Elefant — vor die Linse, sondern auch Giraffen, Nilpferde, Flamingos, Hyänen und Herden von Zebras und Gnus. Immer wieder passierten wir Masaai, die mit ihren Kuh- und Ziegenherden umherzogen. Im Anschluss ging es mit dem Bus in die Küstenstadt Tanga. Die Landschaft zeigte in Richtung Osten ein immer grüner werdendes Bild. Tanga gefiel uns auf Anhieb sehr gut, was durchaus auch daran lag, dass dort nur geringer Tourismus herrscht. Den Abschluss unseres Urlaubs erlebten wir auf der paradiesischen Insel Sansibar. Weiße Sandstrände, türkises Wasser und ein Wechselspiel von Ebbe und Flut bildeten eine unbeschreibliche Atmosphäre. Unter der Sonne Tansanias genossen wir in netter Gesellschaft die Tage mit Baden, bei leckerem Essen und der ein oder anderen Beachvolleyball-Partie. Die Hauptstadt der Insel, Stone Town, mit den vielen engen Gassen, den Fisch-, Fleisch- und Gewürzmärkten beeindruckte uns sehr mit ihrem Charme.

Mitte September setzten wir mit einer Fähre nach Dar es Salaam über, um unsere Spendenkoffer einzusammeln und am Flughaben zwei deutsche Zahnärztinnen aus Schönebeck, die sich ebenfalls für das zahnmedizinische Projekt begeistern konnten, zu treffen. Gemeinsam mit Frau Dr. Christine Gabriel und Frau Christine Petermann begaben wir uns in Begleitung von Ato, der Assistentin des Bischofs aus dem Bistum Njombe, und dem Fahrer David auf die zweitägige Autofahrt nach Ilembula. Die Straßen wurden, je weiter wir uns von der Hauptstadt entfernten, immer schlechter.

Nach der anstrengenden Fahrt kamen wir sicher in Ilembula an und wurden herzlich in Empfang genommen. Unsere Unterkunft, ein Bungalow mit Wohn- und Esszimmer, einer Küche, drei Schlafzimmern und einem Bad, befand sich direkt auf dem Klinikgelände. Die Ausstattung war sehr gut und lud zum Wohlfühlen ein.

Unser Aufenthalt im Süden Tansanias sollte die letzten zwei Wochen unserer Reise ausfüllen und die Ausführung des universitären Projekts beinhalten. Die ersten Tage in Ilembula waren erlebnisreich. Wir wurden der Klinikleitung, diversen Abteilungen wie der Palliativstation und der Augenheilkunde vorgestellt und bekamen eine Führung durch das gesamte Gelände und seine wichtigen Einrichtungen. Dem Waisenhaus der Klinik überbrachten wir die im Vorfeld gesammelten Spenden und besuchten die Kinder, wann immer wir die Gelegenheit dazu hatten. Überall wurden wir warmherzig begrüßt und es wurde sich viel Zeit genommen, um uns einen spannenden Einblick in den Klinikalltag zu gewährleisten. Die zahnmedizinische Station in Ilembula, geleitet von den Zahnärzten Yohana und Rhoda, bestand aus einem Behandlungs-, einem Aufbereitungsraum, einem Büro sowie einer Abstellkammer. Der Behandlungsraum verfügte über zwei Behandlungsstühle, von denen jedoch nur einer intakt war. Zudem tat dieser seinen Dienst nur stark eingeschränkt, da lediglich die elektrische Stuhleinstellung und das Licht funktionierten. Die Durchführung der konservierenden Zahnheilkunde, wie wir es aus Deutschland kennen, war somit unter den dort herrschenden Vorraussetzungen nicht realisierbar. Weitere Faktoren wie der damit verbundene Mehrkostenaufwand führen viele Patienten zu dem Entschluss, eine Extraktion der konservierenden Behandlung vorzuziehen. Schnell merkten wir, dass Yohana, den wir bei seiner Arbeit begleiten und über die Schulter schauen durften, gekonnt Zähne zu extrahieren vermag, da diese Therapie in Ilembula die mit Abstand verbreitetste ist. Bevor mit unserer Arbeit in den Schulen begonnen werden konnte, fuhren wir nach Njombe, um einerseits offiziell registriert zu werden und andererseits den Bischof, der zugleich ein Kooperationspartner des Projektes ist, kennenzulernen. Stets werden Gäste bei einem Treffen in einem für Tansania typischen visitor book registriert. Ehe wir alle organisatorischen Fragen klären konnten und unsere Pflichten erledigt hatten, waren bereits vier Tage vergangen. Gleich zu Anfang lernten wir daher, mit den Menschen und lokalen Gepflogenheiten geduldig zu sein, ganz nach dem Motto: „pole, pole – langsam, langsam“. Anfangs ergaben sich einige organisatorische Schwierigkeiten hinsichtlich der Absprachen mit Schulen, die wir für unsere Untersuchungen besuchen konnten. Tatkräftige Unterstützung wurde uns hierbei von Bryceson Mbilinyi zuteil, dem Verwalter des Ilembula-Lutheran-Hospital. Er brachte uns jede Hilfe und Unterstützung entgegen, die er aufbringen konnte und wurde während des ganzen Aufenthaltes zu unserem Ansprechpartner, wenn es um Fragen aller Art ging.?Durch seine Bemühungen suchten wir den kleinen Ort Kidugala und das hiesige Krankenhaus auf, welches das Nötigste zur medizinischen Versorgung der Menschen im Ort aufbringen konnte. Einen Zahnarzt gab es nicht. Für die Kinder und Erwachsenen, die während unseres Aufenthaltes durch die deutschen Zahnärztinnen eine Therapie erhalten konnten, war dies von großem Nutzen, was wir an dem zahlreichen Erscheinen der Patienten registrierten. Wir Studentinnen verbrachten zwei Tage in einer Ganztagsschule und untersuchten Kinder im Alter von 12 bis 18 Jahren zu ihrer oralen Mundgesundheit. Grundlage unserer Datenerhebung waren Fragebögen zu Ess- und Putzgewohnheiten sowie die Befundung der intraoralen Situation. Es folgte die theoretische Instruktion einer optimalen Putztechnik für Schüler und Lehrer, die im Anschluss an die Untersuchung praktisch umgesetzt wurde. Hierfür verwendeten wir die von den Sponsoren zur Verfügung gestellten Zahnbürsten und Zahnpasten. Während unserer Prophylaxearbeit stießen wir auf reges Interesse und wurden in unserer Arbeit im Falle von Verständigungsproblemen überaus hilfsbereit von den Lehrern unterstützt.

Im Zusammenhang mit unserer Arbeit ist die Kooperation mit Frau Dr. Gabriel und ZÄ Petermann besonders hervorzuheben. Uns Studentinnen wurde aus Gründen des Selbstschutzes, bedingt durch fehlende Routine und der erhöhten Infektionsgefahr, von der Behandlung von Patienten abgeraten. Dies erklärt, weshalb unsere Aufgabe in der Prophylaxearbeit lag. Daher freuten wir uns über die Gelegenheit, Schulkinder mit Behandlungsbedarf den Zahnärztinnen vorstellen zu können. Leider war es ihnen aufgrund fehlender oder defekter technischer Ausstattung nur bedingt möglich, kariöse Zähne adäquat zu behandeln. Konnte die Kariesfreiheit mit dem Handexkavator nicht erreicht werden, blieb ihnen nur das Belassen kariöser Restsubstanz oder bei akuten Schmerzen der Griff zur Zange. Für kommende Projekte bleibt festzuhalten, dass eine funktionierende Einheit, oder das Bereitstellen einer mobilen Einheit eine wichtige Voraussetzung für die Arbeit vor Ort darstellen. Neben Kidugala besuchten wir eine weitere Schule und Ausbildungsstätte für Krankenschwestern in Ilembula.

An den Wochenenden nutzten wir in unserer Freizeit die Gelegenheit, um mit unseren freundlichen Gastgebern die Umgebung zu erkunden. Durch die Möglichkeit, einen vierstündigen Gottesdienst am Sonntag zu besuchen, konnten wir weitere Einblicke in die Lebensweise und Kultur der Menschen gewinnen. Mit vielen positiven Eindrücken, neuen Erfahrungen und unvergesslichen Erlebnissen stiegen wir Ende September 2016 in den Flieger Richtung Heimat.

Abschließend möchten wir uns recht herzlich für die warmherzige Betreuung und Stütze vor Ort, die Hilfestellung durch die Sponsoren sowie bei unserer Zahnklinik für die Möglichkeit, an diesem Projekt teilzunehmen, bedanken.

[nbsp]

Nora Berthel, Lisa Friebe und Anna Peters

Mehr lesen
24.05.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Schausieden zum Kirchentag und zu den Händelfestspielen

Am Donnerstag, den 25. Mai 2017, von 20 bis 22 Uhr, sowie am Sonntag, den 28. Mai, von 10 bis 17 Uhr, können Gäste des Technischen Halloren- und Salinemuseums hautnah miterleben, wie die Halloren aus Sole Salz erblühen lassen und das „Fleur de Hallor“ gewinnen.[nbsp]

Schausieden zum Kirchentag und zu den Händelfestspielen

Anlässlich des Kirchentags auf dem Weg in Halle und Eisleben sowie zu den Händelfestspielen laden dann die Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle und das Salinemuseum zum Schausieden ein.

Das traditionelle Schausieden ist seit der Eröffnung des Museums im Jahr 1969 unangefochtener Besuchermagnet. In einer für den Betrachter einmaligen Geschlossenheit wird der Prozess der Salzherstellung von der Siedung, über die Trocknung, dem Mahlen bis hin zur Verpackung demonstriert. Das im Museum hergestellte Salz, das weiße Gold der Halloren, kann im Anschluss der Demonstration in unterschiedlichen Körnungen käuflich erworben werden.

Schausieden im Technischen Halloren- und Salinemuseum, 25. Mai, 20-22 Uhr, 28. Mai, 10 – 17 Uhr

Eintritt: Erwachsene 5,20 Euro (ermäßigt 4,20 Euro)

Mehr lesen
24.05.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Amtliche WARNUNG vor STARKEM GEWITTER für Stadt Halle (Saale) und Saalekreis

Amtliche WARNUNG vor STARKEM GEWITTER für Stadt Halle (Saale) und Saalekreis

gültig von: Dienstag, 23.05.2017 16:49 Uhr [nbsp]voraussichtlich bis: Dienstag, 23.05.2017 19:00 Uhr

ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst [nbsp]am: Dienstag, 23.05.2017 16:49 Uhr

Amtliche WARNUNG vor STARKEM GEWITTER für Stadt Halle (Saale) und Saalekreis

Es besteht die Gefahr des Auftretens von starken Gewittern (Stufe 2 von 4).

ACHTUNG! Hinweis auf mögliche Gefahren:

Örtlich kann es Blitzschlag geben. Bei Blitzschlag besteht Lebensgefahr! Vereinzelt können beispielsweise Bäume entwurzelt und Dächer beschädigt werden. Achten Sie besonders auf herabstürzende Äste, Dachziegel oder Gegenstände. Während des Platzregens sind kurzzeitig Verkehrsbehinderungen möglich.

Detaillierte Warninformationen erhalten Sie unter
http://www.wettergefahren.de.

DWD / RWB Leipzig

Mehr lesen
23.05.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Amtliche WARNUNG vor STARKEM GEWITTER

Amtliche WARNUNG vor STARKEM GEWITTER für Halle (Saale), Saalekreis und Kreis Mansfeld-Südharz

gültig von: Dienstag, 23.05.2017 16:15 Uhr voraussichtlich bis: Dienstag, 23.05.2017 17:00 Uhr

ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst am:[nbsp]Dienstag, 23.05.2017 16:00 Uhr

Amtliche WARNUNG vor STARKEM GEWITTER

Es besteht die Gefahr des Auftretens von starken Gewittern (Stufe 2 von 4).

ACHTUNG! Hinweis auf mögliche Gefahren:

Örtlich kann es Blitzschlag geben. Bei Blitzschlag besteht Lebensgefahr! Vereinzelt können beispielsweise Bäume entwurzelt und Dächer beschädigt werden. Achten Sie besonders auf herabstürzende Äste, Dachziegel oder Gegenstände. Während des Platzregens sind kurzzeitig Verkehrsbehinderungen möglich.

Detaillierte Warninformationen erhalten Sie unter[nbsp]http://www.wettergefahren.de.

DWD / RWB Leipzig

Mehr lesen
23.05.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Veränderte Mülltonnen-Entsorgungstermine wegen Himmelfahrt

Am Donnerstag, den 25. Mai 2017 werden aufgrund des Feiertages keine Mülltonnen geleert. Deswegen entsorgt die Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH (HWS), ein Unternehmen der Stadtwerke Halle, die Abfallbehälter danach.

Veränderte Mülltonnen-Entsorgungstermine wegen Himmelfahrt

Bürger, deren Behälterentleerung auf Christi Himmelfahrt fallen würde, werden gebeten, ihre Tonnen am Freitag, 26. Mai 2017, und am Samstag, 27. Mai 2017, vor die Tür zu stellen, damit die Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH (HWS) die Wert- und Reststoffe fachgerecht entsorgen kann.

Die Leerung der Abfallbehälter erfolgt grundsätzlich in der Zeit von 6 bis 21 Uhr. Alle weiteren Feiertags-Entsorgungstermine für das Jahr 2017 stehen im Internet unter[nbsp]https://hws-halle.de/privatkunden/entsorgung-reinigung/behaelterentsorgung/feiertagsentsorgung[nbsp]bereit.

Mehr lesen
23.05.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Erstes B&B Hotel in Halle eröffnet

Am 22.Mai wurde das erste B[&]B Hotel in Halle (Saale) eröffnet, welches auch das erste Hotel der Kette in ganz Sachsen-Anhalt ist. Es verfügt über 102 Zimmer, diese bieten freiesW-Lan und Sky-TV. Einzelzimmer sind bereits ab 49 Euro, Doppelzimmer ab 59 Euro und Familienzimmer für bis zu vier Personen, ab 79 Euro die Nacht buchbar.

Erstes B&B Hotel in Halle eröffnet

Max C. Luscher, Geschäftsführer der B[&]B HOTELS GmbH: „Ich bin stolz darauf, dass wir mit Halle an der Saale einen ersten Standort in Sachsen-Anhalt aufgebaut haben – das erweitert unsere B[&]B Familie in den neuen Bundesländern auf zehn Hotels. Mit den Händel-Festspielen bietet die Stadt ein großes Kulturangebot, das Musikliebhaber aus aller Welt begeistert.“

Mit dem Online Check-In können B[&]B Hotelgäste schnell und bequem zu jeder Tages- und Nachtzeit einchecken und haben mit dem Zimmercode einen direkten Zugang zu ihrem Zimmer. Da bei Anreise die Kosten beglichen werden, gibt es keinen Check-Out — dadurch wird ein schneller, unkomplizierter Service gewährleistet.

Hotelmanagerin Sina Wolf freut sich über ihr zweites Hotel: „Mit der günstigen Verkehrslage liegt das Hotel ideal für Geschäftsreisende oder um die Region Halle-Saale-Unstrut zu erkunden. Ich bin froh darüber, in einer Stadt mit so großem Kulturangebot mein zweites B[&]B Hotel — nach meinem ersten in Leipzig — zu eröffnen.“

Ein weiterer Mieter ist die Bau- und Wohnungsgenossenschaft Halle-Merseburg e. G. (BWG). Die auf rund 900 Quadratmeter neue Büros einrichtet. Eröffnung ist für den 19.Juni geplant.

Man möchte sich mit Einzug ins Zentrum in punkto Qualität, Service und Erreichbarkeit verbessern und weiterentwickeln. „In der Öffentlichkeit werden wir als zukunftsorientiertes und modernes Wohnungsunternehmen wahrgenommen. Der Schritt in die Innenstadt von Halle (Saale) ist konsequent und zeitgemäß.“, betonte Lutz Haake (Vorstand der BWG Halle-Merseburg e. G.) damals auf der Pressekonferenz.

Auch wird es eine zweite LED Wand der BWG in Halle geben, die nach Hallelife Informationen am 01.Juni in Betrieb gehen soll.

Desweiteren eröffnet am 16.Juni 2017 im Erdgeschoss der Rewe City Markt. Die Arbeiten im Innenbereich haben bereits begonnen. Die ersten Regal stehen schon.

Hinzu kommen 70 Tiefgaragenplätze.

Die Firma Papenburg hatte in das Projekt 12 Millionen Euro investiert.

Mehr lesen
23.05.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Verkehrsunfall und Geschwindigkeitskontrolle

Am 22.05.2017 ereignete sich gegen 17:15 Uhr in Bennstedt, im Bereich B80 ein Verkehrsunfall. Eine 55-jährige PKW-Fahrerin und eine 58-jährige PKW-Fahrerin warteten hintereinander auf der B80 in Richtung Eisleben auf Höhe Anschlussstelle A143 an der rot zeigenden LZA.

Verkehrsunfall und Geschwindigkeitskontrolle

Ein 50-jähriger PKW-Fahrer übersah dies aus bisher ungeklärter Ursache und fuhr auf die stehenden Fahrzeuge auf. Dieser Verkehrsteilnehmer stand unter Einfluss von Alkohol. Ein Test ergab über 2,3 Promille. Der Führerschein wurde sichergestellt. Alle drei Verkehrsteilnehmer wurden leicht verletzt ins Krankenhaus zur weiteren Behandlung verbracht.[nbsp]

[nbsp]

Geschwindigkeitskontrolle

In den Abendstunden des 22.05.2017 führten die Beamten im Bereich Landsberg OT Braschwitz, Zöberitzer Weg Geschwindigkeitskontrollen durch. Gemessen wurden ca. 45 Fahrzeuge, davon waren 7 zu schnell. Spitzenreiter war eine 20-jährige VW-Fahrerin mit gemessenen 64 km/h (erlaubt 30 km/h). Die Fahrerin muss mit 160 Euro Bußgeld, einem Punkt und einem Monat Fahrverbot rechnen.

In den Morgenstunden des 23.05.2017 führten die Beamten im Bereich Bad Lauchtädt, Lindenstaße Geschwindigkeitskontrollen durch. Gemessen wurden ca. 70 Fahrzeuge, davon waren drei zu schnell. Spitzenreiter ein 78-jähriger Mercedes-Fahrer mit gemessenen 54 km/h (erlaubt 30 km/h). Der Fahrer muss mit 80 Euro Bußgeld und einem Punkt rechnen.

[nbsp]

Mehr lesen
23.05.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Mietvertrag kündigen und Nachmieter stellen

Rechtsexperte Tobias Klingelhöfer beantwortet Fragen zum Thema ‚Nachmieter‘.[nbsp]

Sie möchten die gesetzliche Kündigungsfrist von drei Monaten nicht abwarten? Vielleicht haben Sie sogar Bekannte, die Interesse an Ihrer jetzigen Wohnung haben und diese gerne übernehmen möchten?[nbsp]

Mietvertrag kündigen und Nachmieter stellen

Oder Sie müssen aus beruflichen Gründen schneller umziehen, als es Ihr Mietvertrag vorsieht? Dann stellen Sie einen Nachmieter und können schnell aus der alten Wohnung raus. Oder ist das ein Irrglaube – ein Mythos, der sich unter Mietern hartnäckig hält? Der ARAG Rechtsexperte Tobias Klingelhöfer beantwortet Fragen zum Thema ‚Nachmieter‘.

[nbsp]

Herr Klingelhöfer, wenn Mieter einen Nachmieter stellen, können sie doch vor der Kündigungsfrist von meist drei Monaten aus dem Mietvertrag raus, oder?

RA Tobias Klingelhöfer: Nur mit Glück: Haben die Mieter keine Nachmieterklausel in ihrem Vertrag, kann der Vermieter die Stellung eines Nachmieters akzeptieren – muss es aber nicht. Gründe für eine Ablehnung muss er nicht angeben. Viele Vermieter schätzen es jedoch, wenn Mieter selbst einen Nachmieter für die Wohnung finden. Das erspart ihnen die eigene Suche und eröffnet Mietern die Chance, bei Bedarf individuelle Regelungen zur Wohnungsübernahme wie das Streichen oder die Überlassung von Einrichtungsgegenständen zu treffen.

[nbsp]

Was hat es mit der Nachmieterklausel auf sich?

RA Tobias Klingelhöfer: Mit einer Nachmieterklausel im Mietvertrag können Sie diesen vor Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist beenden, wenn Sie einen geeigneten Ersatzmieter stellen.

Was aber bedeutet geeignet?

RA Tobias Klingelhöfer: Ein Nachmieter muss übergangslos in den Mietvertrag eintreten können. Er kann die Miethöhe und Mietdauer nicht ändern und muss solvent sein, damit sich das Mietausfallrisiko des Vermieters nicht erhöht. Selbstverständlich hat der Vermieter ein Recht auf die notwendigen Auskünfte zur Person des neuen Mieters. Der Vermieter muss zum Beispiel keinen Ersatzmieter mit Haustieren akzeptieren, wenn der Vormieter keine hatte. Wenn der Vormieter allerdings als Single einen Nachmieter mit Kindern für seine ehemalige Wohnung vorschlägt, ist dies kein Ablehnungsgrund.

[nbsp]

Was passiert, wenn der Vermieter trotz Nachmieterklausel im Vertrag grundlos einen geeigneten Nachmieter ablehnt?

RA Tobias Klingelhöfer: Haben Mieter eine Nachmieterklausel und können einen geeigneten Kandidaten vorweisen, ist für sie die Sache erledigt. Sie haben ihre Pflicht erfüllt. Dann können die Mieter ihre Mietzahlung zu dem Termin einstellen, an dem ihr Nachmieter in die Wohnung eingezogen wäre.

[nbsp]

Wenn der Mieter dem Vermieter drei potentielle Nachmieter vorgeschlagen hat, kann er aber doch aus dem Mietvertrag raus, oder?

RA Tobias Klingelhöfer: Dieser Mythos hält sich in der Tat hartnäckig, entbehrt aber jeglicher rechtlichen Grundlage. Wenn Mieter nicht explizit in ihrem Mietvertrag festgehalten haben, dass sie einen Nachmieter stellen dürfen, oder trotz Zustimmung des Vermieters keinen geeigneten Nachfolger präsentieren können, müssen sie bei vorzeitigem Auszug die Miete bis zum Datum, das die fristgerechte Kündigung vorgibt, zahlen.

[nbsp]

Das kann bei Zeitverträgen oder Mietverträgen mit Kündigungsausschluss aber richtig teuer werden.

RA Tobias Klingelhöfer: Bei einem Zeitvertrag oder einer sehr langen Restlaufzeit ist es manchmal unzumutbar, noch länger vertraglich festgehalten zu werden. Die Rechtsprechung geht bei Restlaufzeiten von über einem Jahr meist von einer gewissen Härte aus. In solchen Fällen haben Mieter möglicherweise ein so genanntes schutzwürdiges Interesse an der vorzeitigen Auflösung des Mietvertrages. Dann dürfen die Mieter auch ohne Nachmieterklausel ausnahmsweise einen geeigneten Nachmieter stellen, den der Vermieter akzeptieren muss.

[nbsp]

In welchen Fällen haben Mieter so ein schutzwürdiges Interesse an der vorzeitigen Auflösung des Mietvertrages?

RA Tobias Klingelhöfer: Zum Beispiel, wenn der Arbeitgeber den Mieter in eine andere Stadt versetzt. Ein Grund für den Auszug aus einer kleinen Wohnung kann auch eine Hochzeit sein, oder wenn sich Nachwuchs ankündigt. Ein schutzwürdiges Interesse entsteht auch, wenn der Mieter aufgrund einer Erkrankung oder seines Alters in ein Pflegeheim umzieht oder wenn der Mieter nach einer Erkrankung keine Treppen mehr gehen kann und in der derzeitigen Wohnung kein Aufzug vorhanden ist.

Vielen Dank, Herr Klingelhöfer, für das Gespräch!

[nbsp]

Mehr zum Thema Mietrecht unter

https://www.arag.de/auf-ins-leben/mietrecht/

Weitere wertvolle Tipps finden Sie unter:
https://www.arag.com/german/newsroom/[nbsp]

Mehr lesen
23.05.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Zugausfälle und Verspätungen nach überspülten Gleisen

Zugausfälle und Verspätungen nach überspülten Gleisen zwischen Halle (Saale) und Lutherstadt Eisleben bis voraussichtlich Freitag, den 26. Mai -[nbsp]Aktuell nur eingleisig befahrbarer Streckenabschnitt -[nbsp]Reisezeiten verlängern sich

Zugausfälle und Verspätungen nach überspülten Gleisen

Aufgrund von Starkregen kam es am Freitagabend, den 19. Mai gegen 19:00 Uhr am Bahnhof Erdeborn zu Geröllabgang und Überspülungen der Gleise.[nbsp] Daraufhin wurde die Strecke bis Samstagmittag vollständig gesperrt.

Mittlerweile ist der betroffene Abschnitt wieder eingleisig befahrbar. Dennoch kommt es zu[nbsp] starken Einschränkungen und Verspätungen im Zugverkehr zwischen Halle (Saale) und Lutherstadt Eisleben. Betroffen sind die Linien RE 9, RE 19 und RB 75. Die Linie RB 75 verkehrt nur bis Röblingen. Dafür hält die Linie RE 9 zusätzlich in Erdeborn um den Anschluss Richtung Lutherstadt Eisleben zu gewährleisten.

Fahrgäste müssen bis voraussichtlich Freitag, den 26. Mai mit Beeinträchtigungen rechnen.[nbsp] Im Moment können Züge rund um die Gefahrenstelle nur mit betrieblichen Einschränkungen und bis maximal 50 km/h fahren.

[nbsp]

Informationen zu allen Fahrzeiten findet man in den Verkehrsmeldungen auf www.abellio-mitteldeutschland.de, auf www.bahn.de/bauarbeiten sowie im mdr auf Texttafel 739.

Informationen zu den Fahrplanänderungen gibt es zudem an den Aushängen auf den Bahnhöfen, bei der Service-Nummer der Deutschen Bahn: 0180 6 99 66 33* und über die kostenfreie Abellio-Hotline 0800 223 55 46.

* 20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarife bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf.

Mehr lesen
23.05.2017
hallelife.de - Redaktion
post

„Petersberger Federvieh“ Ausstellung im Tierpark Petersberg

„Petersberger Federvieh“ ist jetzt in einer Ausstellung im Tierpark Petersberg zu sehen

Nachdem im Jahr 2016 der Kalender „Petersberger Federvieh“ vom Leipziger Fotografen Thomas Meinicke herausgeben wurde, zeigt der Tierpark Petersberg ab 20.05.2017 die Fotografien in Großformat.

„Petersberger Federvieh“  Ausstellung im Tierpark Petersberg

Thomas Meinicke arbeitet seit 2004 als freischaffender Fotograf. Neben der Umsetzung von Auftragsarbeiten liegt ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit auf der Gestaltung von freien Projekten. Im In- und Ausland fotografiert er Serien über urbane Veränderungen oder porträtiert Menschen und Tiere. Seine Arbeiten wurden bereits mehrfach international ausgezeichnet.

Die Aufnahmen zeigen einen Querschnitt des Vogelbestandes aus dem Tierpark. Die hier porträtierten Vögel können live während des Rundganges durch den Tierpark erlebt werden.

Egal ob in anmutige Haltung oder mit stolzem Blick: Die außergewöhnlichen Tierporträts bringen die jeweiligen Besonderheiten der Vögel zum Vorschein.

Die Fotografien sind alle im Tierpark Petersberg entstanden. Neben den Bildern werden auch die passenden Eier der Vögel ausgestellt, so dass man kleine und große Eier, aber auch verschiedenen Farbmuster[nbsp] vergleichen kann.

Der Tierpark Petersberg ist bis zum 31.10.2017 zu sehen und täglich außer montags von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Während der Schulferien ist der Park auch montags geöffnet.

Mehr lesen
23.05.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Brennende PKW in der Innenstadt

Heute gegen 4.33 Uhr wurde der Leitstelle der Polizei gemeldet, dass im Bereich des Rannischen Platzes / Wörmlitzer Straße eine Rauchwolke aufsteigt. Bereits nach 2 Minuten waren Beamte am Brandort. In der Wolfstraße wurden zwei brennende PKW vom Typ VW festgestellt.[nbsp]

Brennende PKW in der Innenstadt

Ein PKW brannte im Heck- der andere im Frontbereich. Die Beamten schätzten ein, dass der bisher unbekannte Täter im Heckbereich des vorderen PKW den Brand legte, welcher auf den hinteren Bereich übergriff. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. Die vier in unmittelbarer Nähe stehenden Mülltonnen wurden durch die Hitzeeinwirkung auch erheblich beschädigt. Die Schadenshöhe ist unbekannt.

Mehr lesen
23.05.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Thüringer Bahnhof jetzt mit Lokomotive-Spielplatz

Nichts passt besser zum alten Thüringer Bahnhof wie ein Zug. Die Stadt Halle (Saale) hat den Spielplatz im Park des Thüringer Bahnhof, zwischen Raffineriestraße und Thüringer Straße, saniert und umgestaltet.

Thüringer Bahnhof jetzt mit Lokomotive-Spielplatz

Im neuen Sandbereich lädt jetzt eine Lokomotive mit Hänger zum Kletterspaß ein. 5 Kriechröhren, eine Rutsche, eine Kletterstange, ein Schrägaufstieg und ein Netzaufstieg sind zudem angebaut. Und wie es bei einem Zug so üblich ist der einen Hänger mitführt, muss es ja auch verbunden sein. Der Übergang wird durch ein Netz hergestellt, dieses fordert die Kids nochmal in der Geschicklichkeit.

Die Stadt hat für die Sanierung des beliebten Spielplatzes 32.600 Euro ausgegeben und somit ein kleines Highlight an der alten Hafenbahn geschaffen.

Mehr lesen
22.05.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Die Geschwindigkeit und Zeit: Ölmalerei XXI. Jahrhundert

Im[nbsp]Schloss Dieskau[nbsp]wird am 26. Mai eine Ausstellung des Künstlers Pjotr Fokeeff eröffnet. Die Ausstellung “Die Geschwindigkeit und Zeit: Ölmalerei XXI. Jahrhundertdauert” ist bis zum 5. Juni zu sehen.

Die Geschwindigkeit und Zeit: Ölmalerei XXI. Jahrhundert

Die Geschwindigkeit wird zum wichtigsten Faktor im heutigen Leben. Moderne Technologien bestimmen eine neue Vision der traditionellen Kunst. Künstler fühlen sich gezwungen, solche Techniken zu suchen, die den Herausforderungen der Zeit entsprechen.

Pjotr Fokeeff ist nicht bestrebt, auf so eine klassische und anscheinend aufwendige Technik wie Ölmalerei zu verzichten und durch sie einen frischen Eindruck des Augenblicks zu vermitteln. Indem Pjotr Fokeeff Stoffe wie Leinwand und Ölfarben nutzt, lässt er sie eine neue Qualität der Malerei erzeugen: «Geschwindigkeit ist eine Anforderung der heutigen Zeit. Alle Prozesse und Verfahren verwandeln sich. Auch die Kunst ist von technologischen Veränderungen beeinflusst. Aber die Geschwindigkeit war in allen Zeiten ein sehr wichtiger Faktor in der Kunst. Künstler wie Velasquez und Van Dyck arbeiteten schnell. Sie wussten, dass menschliche Empfindung und Wahrnehmung zeitlich begrenzt sind. Die Sinne stumpfen ab, Schärfe und Intensität nehmen ab. Deshalb bleiben die Geschwindigkeit und die Genauigkeit der Wahrnehmung eine persönliche Anforderung des Künstlers an sich selbst. Die Kunst der Malerei existiert dank der Lebendigkeit und Flüchtigkeit der ersten Eindrücke verbunden mit der Erfahrung. Wie ein Musiker, der stundenlang übt, bevor er einmal virtuos auftritt, so wird ein Gemälde des Künstlers die Quintessenz langjähriger Arbeit und flüchtiger Augenblicke, Erfahrung und Intuition sein.»

In der Ausstellung ist die Schönheit der Natur zu betrachten: europäische Landschaften, Stillleben und die Tiefe des menschlichen Antlitzes.

[nbsp]

Pjotr Fokeeff, geboren 1965 in Moskau, studierte Kunstmalerei an der Moskauer Pädagogischen Staatlichen Universität und ist seit dem Jahr 2000 Mitglied des Moskauer Künstlerverbandes. Am liebsten arbeitet er an Portraits. Seit 1998 veranstaltet der Künstler jährlich Einzelausstellungen in Russland und im Westeuropa. Seine Kunstwerke sind Bestandteil von Privatsammlungen in Russland, Deutschland, Frankreich, Belgien, Italien, Österreich, Luxemburg, den USA und in Japan.

Herr Fokeeff stammt aus einer großen Familie, in der sich im XX. Jahrhundert[nbsp] Generationen von Künstlern und Wissenschaftlern abwechselten. In seiner Kunst vereinen sich die Traditionen der europäischen klassischen Schule und der Einfluss des russischen Impressionismus: «Ich male und zeichne nur nach der Natur. Der lebendige Eindruck ist mir außerordentlich wichtig. Selbst bei aufwendigen Werken wie Porträts verwende ich Fotos nur zur Unterstützung.»

[nbsp]

www.fokeev.com

facebook.com/fokeeff

E-mail: petr.fokeev@gmail.com

[nbsp]

[nbsp]

Ausstellungen 2016-2017:

1. Juni 2016. Kunstraum in Bad-Honnef. Deutschland

2. Juli 2016. Gelnhausen. Deutschland[nbsp]: http://www.vorsprung-online.de/ausstellungen/93507-gemaelde-des-russischen-kuenstlers-pjotr-fokeeff.html

3. August 2016. Schloss Dieskau. Deutschland[nbsp]: http://www.halle365.de/ausstellung/pjotr-fokeeff

4. 22-23 Oktober 2016. Baden-Baden

5. Januar-Februar 2017. Russischen Haus der Wissenschaft und der Kultur. Berlin. Deutschland

6. August 2017. Rochefort-en-terre. Frankreich

Mehr lesen
22.05.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Maximilian Spöttel und Tim May wechseln zum MEC Halle

Der nächste Neuzugang des MEC Halle 04 verbachte den größten Teil seiner bisherigen Karriere in Bad Nauheim: mit dem Nachwuchsteam in der Jugend- und Juniorenbundesliga, mit der Seniorenmannschaft in der Oberliga sowie – nach erfolgreichem Aufstieg in die DEL2 – auch drei Serien in der Zweitklassigkeit. In der letzten Spielzeit stand er für den EHC Timmendorfer Strand 06 unter Dave Rich in der Oberliga Nord unter Vertrag und folgt nun seinem ehemaligen Coach nach Halle.

Maximilian Spöttel und Tim May wechseln zum MEC Halle

Auch der nächste Neuzugang des MEC Halle 04 verbachte den größten Teil seiner bisherigen Karriere in Bad Nauheim: mit den Nachwuchsmannschaften in Schüler-, Jugend- und Juniorenbundesliga, mit den Senioren in drei Spielzeiten Einsätze in der Zweitklassigkeit. In der letzten Saison stand auch er für den EHC Timmendorfer Strand 06 in der Oberliga Nord auf dem Eis und folgt nun ebenfalls seinem ehemaligen Coach nach Halle.

Was klingt wie ein ausversehen doppelt geschriebener Text, ist jedoch genau so gewollt und soll unterstreichen, wie lange sich[nbsp]Maximilian Spöttel[nbsp]und[nbsp]Tim May[nbsp]schon kennen und dass sie nun in Halle abermals gemeinsam aufs Eis gehen werden.

Der am 11.September 1995 in Bad Nauheim geborene[nbsp]Spöttel[nbsp]durchlief seine komplette sportliche Ausbildung bei seinem Heimatverein in der Wetterau, für die er trotz seiner erst 21 Jahre bereits auf knapp 100 DEL2-Partien (ein Treffer, fünf Vorlagen) zurückblicken kann. In der vorletzten Spielzeit lief er mittels Förderlizenz für den EHC Neuwied erstmals in der Oberliga Nord auf, wo der Linksschütze die vergangene Saison in Essen begann, doch kurz nach dem Hauptrundenstart zum EHC Timmendorfer Strand 06 wechselte. An der Küste wurde der 1,82 m große Angreifer schließlich mit 41 Punkten (14 Treffer) Topscorer der Ostseestädter.

Den dritten Rang dieser internen EHC-Scorerwertung belegte[nbsp]Tim May, der ebenfalls an die Saale wechselt. Genau wie Spöttel entstammt May dem Nauheimer Nachwuchs und durchlief dort alle Mannschaften, unterbrochen nur von anderthalb Spielzeiten beim Mannheimer ERC. In der Saison 2011/12 in die erste Mannschaft der Bad Nauheimer hochgezogen, gelang dem mittlerweile 26jährigen der Aufstieg mit den „Roten Teufeln“ in die DEL2 – für die anschließenden drei Jahre und für 139 Spiele (29 Punkte, 3 Tore) die sportliche Heimat des 187cm großen Stürmers. Zu Beginn der abgelaufenen Spielzeit führte ihn der Weg an den Timmendorfer Strand, wo er wie erwähnt mit 39 Zählern (13 Treffer) eine tragende Rolle in der Mannschaft einnahm.

Tim May

Maximilian Spöttel

Mehr lesen
22.05.2017
hallelife.de - Redaktion