
Details
Keine Nachteile durch Pandemie für Studierende der Rechtswissenschaften
Für angehende Juristinnen und Juristen in Sachsen-Anhalt ist auch das Wintersemester 2021/2022 von der Pandemie geprägt. Vielfach gibt es erneut Online-Vorlesungen anstelle von Präsenzveranstaltungen. Bibliotheken sind teilweise nur eingeschränkt nutzbar. Das gemeinsame Lernen sowie die persönlichen Kontakte zu Kommilitonen und Lehrenden sind trotz großer Anstrengungen der Rechtsfakultät in Halle (Saale) deutlich erschwert.
[nbsp]
Aus dem Hörsaal direkt in die Berufsausbildung
Die Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK) richtet sich mit einem Beratungsangebot an Studierende, die sich der Entscheidung für die Hochschule nicht mehr sicher sind.[nbsp]
Aus dem Hörsaal direkt in die Berufsausbildung
Die Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK) richtet sich mit einem Beratungsangebot an Studierende, die sich der Entscheidung für die Hochschule nicht mehr sicher sind. Am Dienstag, den 30. November 2021 können sich sogenannte Studienzweifler von 12.00 bis 16.00 Uhr bequem per Videokonferenz von zu Hause über Alternativen informieren: Welche Perspektiven, Entwicklungs- und Verdienstmöglichkeiten eine duale Berufsausbildung bietet und wie der Übergang aus dem Studium gelingen kann.
Erste Studierende der Hebammenwissenschaft starten ins Studienleben
Medizin, Zahnmedizin und Pflege im Bachelor oder Master, Hebammenwissenschaft: Mehr als 330 Studierende in fünf Studiengängen beginnen zum Wintersemester an der Universitätsmedizin Halle ihr Studium. Der fünfte Studiengang ist ein Novum nicht nur in Halle, sondern in ganz Sachsen-Anhalt und wird landesweit nur hier angeboten.
Neue Studiengänge für eine nachhaltige Welt
Sachsen-Anhalts Hochschulen orientieren sich an den globalen Herausforderungen unserer Zeit
Die Studierenden von heute sind die Entscheidungsträger von morgen. In führenden Positionen in Wirtschaft und Industrie, in öffentlicher Verwaltung oder im eigenen Unternehmen bestimmen sie im Wesentlichen über den technischen Standard und die Lebensqualität unserer Industrie- und Informationsgesellschaft.
Bildungsmesse HORIZON hilft Abiturient:innen in Mitteldeutschland bei der Zukunftsplanung
Dieses Wochenende ist es endlich soweit: die HORIZON das Event für Orientierung nach dem Abi in Mitteldeutschland hilft jungen Leuten wieder dabei, ihre Zukunftsplanung in die Hand zu nehmen. Denn die Wege nach dem Abi sind vielfältig, die verschiedenen Optionen jedoch von Studium über den direkten Berufseinstieg bis hin zum Freiwilligen Sozialen Jahr oder Gap Year im Ausland oft nicht ausreichend bekannt.
[nbsp]
20 Jugendliche aus Halle und Leipzig in den Studienkompass aufgenommen
Diese Woche wurden 20 Schülerinnen und Schüler aus Halle und Leipzig feierlich in das Förderprogramm Studienkompass aufgenommen. In den kommenden drei Jahren erwartet die Jugendlichen eine individuelle Unterstützung von Mentorinnen und Mentoren sowie Hilfe bei der Studien- und Berufsorientierung, um den Übergang von der Schule an die Hochschule oder in die Ausbildung zu erleichtern. Alle neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten stammen aus Familien ohne akademische Erfahrung.
38 Regierungsinspektoranwärterinnen und anwärter beginnen ihren Vorbereitungsdienst
Der Vize-Präsident des Landesverwaltungsamtes Dr. Steffen Eichner konnte heute 38 neue Beamtenanwärterinnen und anwärter, die ihr duales Studium der Öffentlichen Verwaltung beginnen, begrüßen und ihnen ihre Ernennungsurkunde überreichen.
[nbsp]
Jobben während des Studiums – so geht’s
Laut[nbsp]21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks[nbsp]betrugen die Lebenshaltungskosten von Studierenden 2016 rund 870 Euro monatlich. Mittlerweile wird dieser Wert vermutlich die 1.000 Euro deutlich übersteigen; lagen doch die[nbsp]durchschnittlichen Konsumausgaben eines Singlehaushaltes[nbsp]vor der Corona-Pandemie bei knapp 1.700 Euro. Da ist ein lukrativer Nebenjob sehr begehrt.[nbsp]
Sorgenfrei studieren
Es hat gerade seinen 50sten Geburtstag hinter sich und ist vor allem bei jungen Menschen so begehrt wie nie: das Bundesausbildungsförderungsgesetz, kurz BAföG. Seine Einführung vor einem halben Jahrhundert war ein wesentlicher Schritt zu mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung. Das Prinzip: Wenn das Geld der Eltern für ein Studium ihrer Kinder nicht reicht, hilft der Staat. Wer staatliche Unterstützung erhält und welche Finanzierungsmöglichkeiten es noch gibt, wissen[nbsp]die Experten.
Land vergibt für das Jahr 2022 Stipendien im Kulturbereich
Die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes in Sachsen-Anhalt fördert für das Jahr 2022 verschiedene Aufenthalte des künstlerischen Nachwuchses in ausgewählten Kultureinrichtungen mit jeweils 1.000 Euro pro Monat.[nbsp]
[nbsp]
Strukturdebatte mit Augenmaß Universitätsstandort Halle (Saale) schützen
SPD-Fraktion begrüßt weitere Bearbeitung des Tietje-Plans durch die zuständigen Gremien. Am 29.05.2021 wurde bekannt, dass die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zeitnah massive Strukturanpassungen vornehmen möchte. Das Rektorat hatte dem akademischen Senat ohne Beteiligung der Vorgremien für die Sitzung am 02.06.2021 kurzfristig seine Kürzungspläne vorgelegt. Nun wurde ein Grundsatzbeschluss gefasst, der im Nachgang eine Gremienbeteiligung vorsieht.
Pähle warnt vor Beschädigung der Martin-Luther-Universität
Heute berät der Senat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) über den vom Rektor vorgelegten Plan zur Profilschärfung und Haushaltskonsolidierung. Im Vorfeld demonstrieren Studierende gegen den Plan und die befürchteten Auswirkungen. Katja Pähle, Vorsitzende und wissenschaftspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, appelliert an die Gremien der MLU, die Universität nicht durch Beschlüsse zu beschädigen, deren Konsequenzen nur schwer zurückzuholen seien.
Breites Studienangebot muss in Halle erhalten bleiben
Wir brauchen eine ausfinanzierte MLU, so Konstantin Pott, hochschulpolitischer Sprecher der FDP Sachsen-Anhalt.
Die Freien Demokraten stehen hinter der Martin-Luther-Universität als Voll-Universität mit einem breiten Studienangebot. Der hochschulpolitische Sprecher und JuLi Spitzenkandidat Konstantin Pott dazu: Die Uni Halle ist das Juwel der Hochschullandschaft in Sachsen-Anhalt. Strukturreformen, wie sie nun kommen könnten, wären eine enorme Schwächung des Standortes Halle.
Auch das Sommersemester 2021 wird nicht auf Freiversuch angerechnet
In Sachsen-Anhalt wird nach den beiden vorhergehenden Semestern auch das laufende Sommersemester 2021 nicht auf den sogenannten Freischuss angerechnet. Dies hat Justizministerin Anne-Marie Keding auf Vorschlag des Präsidenten des Landesjustizprüfungsamtes entschieden.
Telefonaktionstag für Studienzweifler/innen und Studienabbrecher/innen
Am 18. März 2021 von 13.00 18:00 Uhr bietet die Agentur für Arbeit Halle umfangreiche Beratungen an!
Telefonhotline 0345 5249 1510
Noch bis zum 21. März für den Studienkompass in Halle und Leipzig bewerben
Homeschooling, eingeschränkter oder digitaler Unterricht die aktuelle Situation führt bei Jugendlichen zu vielen Unsicherheiten. Neben diesen gegenwärtigen Herausforderungen rechtzeitig Pläne für die Zeit nach dem Abitur zu entwickeln, fällt Schülerinnen und Schülern oft schwer. Genau in diesem Punkt bietet der Studienkompass Unterstützung. Mit digitalen Angeboten, Workshops und Coachings ermöglicht der Studienkompass gezielte Berufs- und Studienorientierung für junge Menschen aus Familien ohne akademische Erfahrung.[nbsp]
Wintersemester 2020/2021 wird nicht auf Freiversuch angerechnet
In Sachsen-Anhalt wird das laufende Wintersemester 2020/2021 nicht auf den sogenannten Freischuss angerechnet.[nbsp] Dies hat Justizministerin Anne-Marie Keding auf Vorschlag des Präsidenten des Landesjustizprüfungsamtes entschieden. Diese Regelung galt auch schon für das Sommersemester 2020.
Ab Wintersemester 2021/22 einziger Hebammenstudiengang in Sachsen-Anhalt an der MLU
Jahrzehntelang war es ein klassischer Ausbildungsberuf, doch die Anforderungen an Hebammen sind seither stetig gestiegen. Für den Beruf der Hebamme ist zukünftig auch in Deutschland eine Hochschulausbildung verpflichtend. Darum hat die Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg als einziger Standort in Sachsen-Anhalt den dualen Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft(MLU) eingerichtet, der ab Wintersemester 2021/22 studiert werden kann.
Fünf Jugendliche aus Sachsen-Anhalt für Bildungsstipendium der START-Stiftung ausgewählt
Heute, am 09. Oktober, werden in Halle fünf Jugendliche mit Migrationserfahrung aus Sachsen-Anhalt in das dreijährige Bildungs- und Engagementprogramm der START-Stiftung feierlich aufgenommen.
Null-Semester hilft Studierenden in der Corona-Krise
Die Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen begrüßt, dass die Regelstudienzeit um ein Semester verlängert wird. Die Corona-Krise stellt auch die Studierenden im Land vor große Herausforderungen. Das Land Sachsen-Anhalt ist in der Pflicht, sie bei der Bewältigung zu unterstützen. Mit der Verlängerung der Regelstudienzeit um ein Semester wird sichergestellt, dass die Studierenden keine Nachteile bei der Bezugsdauer des BAföG haben. Sie haben ein Semester mehr, um ihre Studieninhalte und Prüfungsleistungen zu erbringen, freut sich Olaf Meister, hochschulpolitischer Sprecher der grünen Landtagsfraktion.
Studienbewerbung Experten-Chat auf abi.de
Endlich! Wer das Abi in der Tasche hat, kann es oft kaum erwarten, an der Hochschule durchzustarten. Zuvor muss allerdings die Hürde der Studienbewerbung genommen werden. Was angehende Studierende hierbei beachten müssen, klärt der nächste abi[gt][gt] Chat am 10. Juni. Von 16 bis 17.30 Uhr beantworten die teilnehmenden Expertinnen und Experten alle Fragen rund ums Thema Studienbewerbung.
BAföG für Studierende großzügiger öffnen
Die Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen hat heute im Landtag bessere Unterstützung für Studierende gefordert. Die Situation ist derzeit schwierig, insbesondere für diejenigen, die um ihre Existenz bangen. Ich bin froh, dass bei der Problematik des Sozialfonds für Studierende zwischenzeitlich eine Lösung erreicht werden konnte. Ob der Umfang ausreicht, bleibt abzuwarten. Da muss gegebenenfalls nachgesteuert werden. Aber ich hätte mir anstelle der nun vom Bund auf den Weg gebrachten Studienkredite allerdings gewünscht, dass es eine großzügigere BAföG-Öffnung gibt, sagt Olaf Meister, hochschulpolitischer Sprecher der grünen Landtagsfraktion.
Studienzweifler werden beraten
Die Handwerkskammer Halle ist weiterhin für Studienzweifler da. Wer unsicher ist, ob ein Studium tatsächlich das Richtige für ihn ist, kann sich bei der Handwerkskammer zur Ausbildung und den Karrieremöglichkeiten im Handwerk beraten lassen.[nbsp]
277 Bewerbungen auf einen Studienplatz im Rahmen der Landarztquote
Für die ab Oktober 2020 zur Verfügung stehenden 21 Studienplätze im Rahmen der Landarztquote Sachsen-Anhalt sind 277 Bewerbungen eingegangen. Die große Resonanz freut uns sehr, so Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne und Burkhard John, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung. Die Kassenärztliche Vereinigung führt das Bewerbungsverfahren für das Land Sachsen-Anhalt durch. Rund 200 Bewerberinnen und Bewerber erfüllen die Voraussetzungen, um am weiteren Bewerbungsverfahren teilzunehmen.[nbsp]