
Details
35 Jahre Städtepartnerstadt Karlsruhe
Der Verein Künstlerhaus 188 und der[nbsp]BBK Künstlerhaus Karlsruhe[nbsp]eröffneten[nbsp]am 6. März 2022 die Ausstellung[nbsp]»DIKTIONEN UND SUBSTRATE Druckgrafische Positionen des Künstlerhaus 188 e.V.« im Künstlerhaus Karlsruhe. Die Ausstellung ist noch[nbsp]bis zum 3. April 2022[nbsp]in den Räumen des BBK Künstlerhaus Karlsruhe zu sehen.
Geschnitten, gefaltet, gelegt
Wegen des großen Interesses wird die Ausstellung “BE-TRACHT-UNGEN” von Annette Funke im Salzlandmuseum in Schönebeck bis zum 15. Mai 2022 verlängert – Außerdem findet ein Workshop unter dem Titel “Geschnitten, gefaltet, gelegt – Papierengel in Bördetracht” statt!
Gegen Diskriminierung – Kunstmuseum nennt 3 Gemälde um
Das Thema Diskriminierung hat an jedem Tag Hochkonjunktur. So wundert es nicht, dass es bei Kunstwerken im Museum nur bedingt eine Ausnahme darstellt. Ein Zeichen besonderer Art setzte vor kurzem das Kunstmuseum Moritzburg in Halle an der Saale. Hintergrund waren die Titel von drei Gemälden, die nicht von den Künstlern selbst vergeben wurden und nach heutiger Sichtweise diskriminierend sind.
Jubiläums-Ausstellung im Händel-Haus: Feuerwerk und Halle-luja 100 Jahre Händel-Feste in Halle
Mit einer Jahresausstellung unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten blickt die Stiftung Händel-Haus zurück auf die wechselvolle Geschichte der Händel-Festspiele in Halle. Schon 1922 durften die Feuerwerksmusik und das Halleluja aus dem Messias natürlich nicht fehlen; diese beiden Konstanten im Festspielprogramm geben der Jahresausstellung 2022 ihren Titel.
Kunsthochschule erhält einen Neubau
Der Campus Design der Kunsthochschule Burg-Giebichenstein erhält in den nächsten Jahren ein neues Funktionsgebäude in unmittelbarer Nähe zur Burg Giebichenstein.
März-Veranstaltungen im Literaturhaus
Im März lädt das Literaturhaus[nbsp]zur Festwoche des Literaturhaus Geburtstag ein.
Macht der Emotionen – Bilder von Iris Bodenburg
Anlässlich des Kulturellen Themenjahres Die Macht der Emotionen präsentiert das Stadtmuseum Halle vom 11. Februar bis 06. Juni 2022 im ehemaligen Wohnhaus des Aufklärungsphilosophen Christian Wolff als Intervention in der ständigen Ausstellung Geselligkeit und die Freyheit zu philosophieren erstmalig die erotisch-sinnliche Werke der Malerin Iris Bodenburg in einem Museum.
Neue Forschungsergebnisse zum Bauhäusler Erich Dieckmann
Der von Erik Spiekermann gestaltete Katalog bietet neue Forschungsergebnisse und schaut mit aktuellem Blick auf das Werk des Möbelgestalters
Seit mehr als 30 Jahren ist über Erich Dieckmann keine Publikation mehr erschienen. Die Partner der aktuellen Ausstellung waren sich schnell einig, dass der Katalog viele neue Erkenntnisse aus der historischen Forschung, aber auch heutige Fragen zu Dieckmanns Werk enthalten soll. Der von Erik Spiekermann gestaltete und vom Mitteldeutschen Verlag herausgegebene Band umfasst über 200 Seiten und bietet einzigartiges Material.
Mitmach-Aktion am Valentinstag
Die kulturellen Themenjahre laden alle Hallenserinnen und Hallenser zu einer Mitmach-Aktion am Valentinstag ein. Mittels einer einfachen Origamifaltung entstehen Papierschmetterlinge, in unterschiedlichen Größen, in den aktuellen Farben des kulturellen Themenjahres 2022. Alle Beteiligten schreiben vor dem Falten oder auf den fertigen Schmetterling handschriftlich kurze Botschaften oder Wünsche.
[nbsp]
Aufgrund der erhöhten Nachfrage an “Sittes Welt” neue Zeitfenster-Tickets und erweiterte Öffnungszeiten
Wegen des stark erhöhten Besucherinteresses hat das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) für die letzten Tage der Sonderausstellung “Sittes Welt. Willi Sitte: Die Retrospektive” neue und zusätzliche Zeitfenster eingerichtet. Am morgigen Freitag und am Sonntag bleibt zudem das Museum bis 20 Uhr geöffnet.
Macht der Emotionen – Kulturelles Themenjahr 2022
Die Stadt Halle an der Saale befasst sich in einer Dekade kultureller Themenjahre jährlich[nbsp]mit einem neuen, für die Stadt relevanten Thema: Eine Stadt, ein Jahr, ein Thema. Die[nbsp]EinwohnerInnen stehen dabei als Akteurin und Trägerin der Themenjahre im Mittelpunkt.[nbsp]Die teilnehmenden Einrichtungen sind die Impulsgeber für die jeweiligen Jahresthemen.
Neue Sonderausstellung im Museum Petersberg
Neue Sonderausstellung im Museum Petersberg Mitteldeutsche Stadt- und Flusslandschaften eine Ausstellung der Galerie KunstLandschaft vom 29. Januar 2022 bis 27. Februar 2022 mit Werken der Künstler Claudia Gabriele Meinicke (Merseburg), Andreas Liebold (Leipzig), Jürgen Weis (Gotha), Steffen Gröbner (Dresden) und Volker Seifert (Halle)
Keramikerin Julia Rückert gewinnt Wettbewerb mit blauen Blumen für den Romantiker
Keramikerin Julia Rückert gewinnt den Kunstwettbewerb Einheit mit der Natur Eine Installation für den Geburtsort des Novalis – Ein Initiativprojekt der Kunststiftung Sachsen-Anhalt für den Schlosspark Oberwiederstedt – Auftakt zur Ausstellungsreihe “Poesie und Verstand – Eine Widmung an Novalis” der Kunststiftung Sachsen-Anhalt
Weihnachts- und Neujahrsöffnungszeiten 2021
An den beiden Weihnachtsfeiertagen sowie an Neujahr ist die Kunsthalle Talstrasse von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Am 24. und 31. Dezember 2021 bleibt geschlossen. Noch bis zum 27. Februar 2022 werden in der Ausstellung Grenzerfahrungen. Hommage zum Hundertsten Arbeiten aus den frühen Nachkriegsjahren von den Malern Werner Rataiczyk, Hannes H. Wagner, Willi Sitte und Hermann Bachmann sowie dem Bildhauer Gerhard Lichtenfeld und der Bildhauerin Mareile Kitzel.
Theater in den Ferien
Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete wird auch wieder in den Weihnachtsferien am Mittwoch, den 29. Dezember 2021, um 10.00 Uhr auf der Großen Bühne gespielt, ein Highlight für die ganze Familie.
Verpasste Zeit! – Neues Kunstwerk im Peißnitzhaus
Heute wurde das zweite Kunstwerk im Rahmen der Ausschreibung Kunst am Bau Verpasste Zeit enthüllt. Mehr als 20 Künstlerinnen und Künstler aus der Region haben sich für eine zwei Wandgestaltungen und eine Gestaltung von drei gläsernen Steinen beworben.
17,6 Mio. Euro für Kulturbereich
Der Kulturbereich in Sachsen-Anhalt erhält aus dem heute vom Landtag beschlossenen Nachtragshaushalt rund 17,6 Mio. Euro. Staatsminister und Minister für Kultur, Rainer Robra: Das ist heute ein wichtiges Signal für die Kultur. Der Kulturbereich ist besonders schwer von der Corona-Pandemie betroffen. Zahlreiche Veranstaltungen können nicht stattfinden oder stehen vor einer Absage. Um die Auswirkungen der Pandemie auf den Kulturbereich etwas abfedern zu können, bedarf es weiterhin erheblicher Kraftaktanstrengungen.
Zuwendungsverträge für Goethe-Theater Bad Lauchstädt unterzeichnet
Staatsminister und Minister für Kultur Rainer Robra, Landrat Hartmut Handschak und Geschäftsführer René Schmidt haben die neuen Zuwendungsverträge zwischen dem Land Sachsen-Anhalt, dem Landkreis Saalekreis und der Historische Kuranlagen und Goethe-Theater Bad Lauchstädt GmbH unterzeichnet. Die gemeinnützige Kulturbetriebsgesellschaft erhält im Zeitraum von 2022 bis 2025 eine Landesförderung i.H.v. 2,77 Mio. Euro und vom Saalekreis eine jährliche Zuwendung in Höhe von 410.000 Euro.
Internationales Aufenthaltsstipendium in Los Angeles ausgeschrieben
Die Kunststiftung Sachsen-Anhalt vergibt auch für das Jahr 2022 ein dreimonatiges Aufenthaltsstipendium in Los Angeles in Kooperation mit der Villa Aurora. Künstlerinnen und Künstler können sich bis zum 31. Januar 2022 für das Stipendium bewerben, der Zeitraum des Aufenthaltes ist der 1. Oktober bis 29. Dezember 2022.
ABSAGE Benefizauktion in Künstlerhaus 188
Aufgrund der wegen Corona unsicheren hygienischen Lage sagt der Künstlerhaus 188 e.V. am Böllberger Weg in Halle für den 27. November 2021 die Benefizauktion und die Teilnahme am Langen Abend der Galerien ab.
[nbsp]
Trägerwechsel beim Lichthaus in Halle
Zum 1. Januar 2022 wird das Lichthaus in Halle mit der neu gegründeten Stiftung[nbsp]Gemeinsam für Halle[nbsp]einen neuen Träger bekommen. Bisherige Träger sind die Evangeliumsgemeinde in Halle und das internationale christliche Hilfswerk OM Deutschland. Somit läuft auch der Kulturcafé-Betrieb nur noch bis zum 18. Dezember 2021.[nbsp]Gemeinsam für Halle[nbsp]möchte die Arbeit des Hauses mit der markanten DDR-Fassade neu ausrichten und nach einer Umbauphase im Frühjahr den Fokus wieder mehr auf das Stadtviertel wenden.
Urban Art und Hits beim Fleischer
Der hr.fleischer e.V. möchte vorab über das Januar-Kunstprojekt am hr.fleischer Kiosk am Reileck informieren
City Loop Machine interdisziplinäre Urban Art von Gunther Schumann vom[nbsp]29. Dezember 2021 29. Januar 2022
Pre-Opening im Goldstudio60
Anlässlich des LANGEN ABEND DER GALERIEN[nbsp]lädt Goldstudio60 herzlichst zum (Pre)Opening der angekündigten neuen Galerie für Schmuck und Malerei mit angeschlossener Goldschmiede ein. An diesem Abend werden für Sie zwei unserer Gastausstellerinnen aus dem Bereich Schmuck anwesend sein. Des Weiteren zeigt der Maler und Grafiker Sebastian Harwardt einige seiner neuen Werke.
Gründerwoche Halle #waswagen
#waswagen steht für den Mut, anzufangen, ohne genau zu wissen, was kommen wird, zu einer Reise aufzubrechen, ohne alle Stationen vorher zu kennen. Es steht für die Bereitschaft, Veränderungen und Umwege als Teil des Spiels zu akzeptieren. Denn diese Offenheit gegenüber dem Unbekannten macht nicht nur resilient gegenüber Rückschlägen, sondern eröffnet auch große unternehmerische Chancen.
Was vom Tag übrig blieb – Kunstinstallation im Hof der Moritzburg
Die Feierlichkeiten zum Tag der deutschen Einheit sind vorbei. Lediglich die Kunstinstallation des Leipziger Künstlers und Burgabsolventen Gunther Schuhmann ist im Innenhof der Moritzburg noch zu sehen.