Verbraucher

post

Anspruch auf Kindergeld auch nach dem Ende der Schulzeit

Aktuelle Information der Familienkasse

In diesen Wochen erreichten viele Jugendliche ihren Schulabschluss und viele Eltern wissen nicht, wie es mit der Zahlung des Kindergeldes weitergeht.

Anspruch auf Kindergeld auch nach dem Ende der Schulzeit

Dabei steht die Frage im Raum, ob sich Schulabgänger arbeitslos melden müssen, um weiterhin einen Anspruch auf das Kindergeld zu haben.

Eine Meldung bei einer Agentur für Arbeit ist nur in Einzelfällen notwendig. Es ist keine Meldung bei einer Agentur erforderlich, wenn der nächste Ausbildungsabschnitt innerhalb von vier Monaten nach Beendigung der Schulausbildung beginnt.

“Aber auch, wenn sich die Unterbrechung etwas länger gestaltet, zum Beispiel wenn ein Studium im Wintersemester startet, brauchen sich Eltern keine Sorgen zu machen.

Hier genügt oft schon der schriftliche Nachweis an die Familienkasse, also die Bewerbungsschreiben, dass sich der Jugendliche um einen Ausbildungs- oder Studienplatz bemüht hat”.

“Wer jedoch einen Freiwilligendienst antritt, muss genau auf die gesetzlich vorgegebene Viermonatsfrist achten; dauert es hier länger als vier Monate bis zum Start des jeweiligen Sozialen Dienstes, muss eine Meldung bei der Arbeitsagentur erfolgen, damit das Kindergeld weiterhin ausgezahlt werden kann, “.

Zurzeit werden alle kindergeldberechtigten Eltern mit Kindern, die die Schule beenden und älter als 18.Jahre sind, von der Familienkasse angeschrieben.

Um eine Unterbrechung der Kindergeldzahlung zu verhindern, ist es wichtig, eine schriftliche Erklärung über den weiteren geplanten Ausbildungsweg, bei der zuständigen Familienkasse abzugeben.

Die entsprechenden Formulare, zum Beispiel die Mitteilung über ein Kind ohne Ausbildungs- oder Arbeitsplatz stehen im online-Formulardienst unter[nbsp]http://www.arbeitsagentur.de/…[nbsp]bereit.

Falls die erforderlichen Nachweise – zum Beispiel eine Schulbescheinigung – nicht rechtzeitig zur Verfügung stehen, können diese auch nachgereicht werden.

Mehr lesen
28.07.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Botschaften zwischen den Zeilen

ARAG Experten zu fehlerhaften Arbeitszeugnissen und wie man dagegen vorgeht

Als Arbeitnehmer haben Sie das Recht auf ein Leistung und Verhalten abbildendes, wohlwollendes Zeugnis. Doch nicht alles, was sich positiv anhört, ist auch so gemeint. Im Laufe der Zeit hat sich in Personalabteilungen ein komplexes System mit “Geheimcodes” und Verschlüsselungen entwickelt.[nbsp]

Botschaften zwischen den Zeilen

Damit lassen sich selbst schlechte Beurteilungen hinter netten Formulierungen verstecken. Was freundlich klingt, kann also in Wirklichkeit eine ganz andere Bedeutung haben. ARAG Experten dekodieren für Sie die gängigsten Formulierungen der “Geheimsprache” und Verschlüsselungstechniken im Arbeitszeugnis.[nbsp]

Warum Geheimcodes?

Weil eine offen negative Wortwahl oder gar geringschätzige Formulierung verboten ist, kann Kritik nur indirekt angebracht werden – und ist entsprechend schwer zu erkennen. “Geheimcodes” und raffinierte Verschlüsselungstechniken bleiben dem Beurteilten so oft aus Unwissenheit verborgen – und stehen möglicherweise dem Traum-Job oder der gewünschten Karriere im Weg. Nur wer Codes auch als solche erkennt, kann sich dagegen wehren. “Frau Meier war tüchtig und wusste sich gut zu verkaufen”. Das hört sich prima für Sie an? Ein Trugschluss! In Wahrheit legte die besagte Mitarbeiterin in den Augen ihrer Vorgesetzten wenig Kooperationsbereitschaft und viel unangenehmes Verhalten an den Tag. Auch der scheinbar beifällige Wortlaut “Für die Belange der Belegschaft bewies Herr Müller immer Einfühlungsvermögen” hat nicht die Bedeutung, die er vermuten lässt. Denn statt auf Empathie und Sozialkompetenz weist diese Formulierung verdeckt auf einen Schürzenjäger hin: Der ausscheidende Mitarbeiter hat im Kollegenkreis sexuelle Avancen gemacht!

“Geheimcodes” – im Arbeitszeugnis unzulässig[nbsp]

Die Verwendung von “Geheimcodes” im Arbeitszeugnis ist gesetzlich untersagt. Schließlich könnten diese die Chance auf einen neuen Arbeitsplatz mindern. So heißt es in § 109 Absatz 2 GewO (Gewerbeordnung): “Das Zeugnis muss klar und verständlich formuliert sein. Es darf keine Merkmale oder Formulierungen enthalten, die den Zweck haben, eine andere als aus der äußeren Form oder aus dem Wortlaut ersichtliche Aussage über den Arbeitnehmer zu treffen.” Weniger klar als dieses Gesetz ist für den beurteilten Mitarbeiter oftmals, ob sich die Personalabteilung auch daran gehalten hat. Was ein beruhigendes Gefühl gibt: Gegen schlechte Bewertungen per “Geheimcode” lässt sich juristisch vorgehen. Falls nötig, sogar vor dem Arbeitsgericht. Ob Sie noch für das Unternehmen, das Ihr Arbeitszeugnis ausgestellt hat, tätig oder bereits ausgeschieden sind: Auf jeden Fall ist es Ihr gutes Recht, eine Nachbesserung zu fordern.

Achtung “Geheimcodes” im Arbeitszeugnis![nbsp]

ARAG Experten nennen gängige Formulierungen aus Leistungs- und Verhaltensbewertungen und sagen, was diese in Wahrheit bedeuten:

· “Er hat alle Arbeiten ordnungsgemäß erledigt.”
(= er ist ein Bürokrat, der keine Eigeninitiative zeigt)

· “Mit seinen Vorgesetzten ist er gut zurechtgekommen.”
(= er ist ein Mitläufer ohne eigene Meinung)

· “Wegen seiner Pünktlichkeit war er stets ein gutes Vorbild.”
(= seine Leistung ist nicht weiter erwähnenswert)

· “Alle Arbeiten erledigte er mit großem Fleiß und Interesse.”
(= er hatte keinen Erfolg)

· “Er war immer mit Interesse bei der Sache.”
(= er hat sich bemüht, aber nichts geleistet)

· “Wir lernten ihn als umgänglichen Kollegen kennen.”
(= er war unbeliebt)

· “Er war ein zuverlässiger/gewissenhafter Mitarbeiter.”
(= er wollte sich einbringen, leistete aber nicht viel)

· “Durch seine Geselligkeit trug er zur Verbesserung des Betriebsklimas bei.”
(= er trinkt zu viel/hat ein Alkoholproblem)

· “Er war tüchtig und in der Lage, seine Meinung zu vertreten.”
(= er war sehr von sich eingenommen und nicht kritikfähig )

· “Er war ein anspruchsvoller und kritischer Mitarbeiter.”
(= er war ein egozentrischer Nörgler)

· “Ihm wurde die Gelegenheit zu Fortbildungsmaßnahmen geboten.”
(= er hatte keine Interesse daran, sich weiterzubilden)

· “Er hat alle Aufgaben in seinem und im Firmeninteresse gelöst.”
(= er hat Firmeneigentum entwendet)

· “Er zeigte stets Engagement für Arbeitnehmerinteressen außerhalb der Firma.”
(= er hat sich an Streiks beteiligt)

· “Für die Belange der Belegschaft bewies er immer Einfühlungsvermögen.”
(= er suchte sexuelle Kontakte im Arbeitsumfeld)

· “Für die Belange der Belegschaft bewies er immer umfassendes Einfühlungsvermögen.”
(= er suchte homosexuelle Kontakte im Arbeitsumfeld)

Praxistipp:

Diese versteckten Mitteilungen sind nur die besonders häufig aufgefallenen Aussagen. Es ist jedoch ungewiss, welche im Einzelfall das Gericht als “Geheimcode” untersagen würde. Da ihnen aber bekanntlich “Verstecktes” anhaftet, wird der Arbeitgeber sicher auf Verlangen ein nachgebessertes Zeugnis erstellen.

Mehr lesen
28.07.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Ab 1. August gelten neue Mindestsätze beim Unterhalt

Bereits zum 1.1.2015 traten Änderungen bei der Berechnung bei der Zahlung von Unterhalt ein (hallelife berichtete). Zum 01.08.2015 treten nun erneut Änderungen in der Düsseldorfer Tabelle in Kraft.

Ab 1. August gelten neue Mindestsätze beim Unterhalt

Die Düsseldorfer Tabelle enthält Leitlinien für den Unterhaltsbedarf von Unterhaltsberechtigten. Sie beruht auf Koordinierungsgesprächen zwischen Richterinnen und Richtern der Familiensenate der Oberlandesgerichte Düsseldorf, Köln, Hamm, der Unterhaltskommission des Deutschen Familiengerichtstages e.V. sowie einer Umfrage bei den übrigen Oberlandesgerichten.

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E [nbsp]1

[nbsp]

Nettoeinkommen

des Barunterhaltspflichtigen

(Anm. 3, 4)

Altersstufen in Jahren

(§ 1612 a Abs. 1 BGB)

Prozentsatz

Bedarfskontrollbetrag

(Anm. 6)

[nbsp]

[nbsp]

0 – 5

6 – 11

12 – 17

ab 18

[nbsp]

[nbsp]

Alle Beträge in Euro

1

bis 1.500

328

376

440

504

100

880/1080

2

1.501 – 1.900

345

395

462

530

105

1.180

3

1.901 – 2.300

361

414

484

555

110

1.280

4

2.301 – 2.700

378

433

506

580

115

1.380

5

2.701 – 3.100

394

452

528

605

120

1.480

6

3.101 – 3.500

420

482

564

646

128

1.580

7

3.501 – 3.900

447

512

599

686

136

1.680

8

3.901 – 4.300

473

542

634

726

144

1.780

9

4.301 – 4.700

499

572

669

767

152

1.880

10

4.701 – 5.100

525

602

704

807

160

1.980

ab 5.101 nach den Umständen des Falles

[nbsp]

Anmerkungen:

1.

Die Tabelle hat keine Gesetzeskraft, sondern stellt eine Richtlinie dar. Sie weist den monatlichen Unterhaltsbedarf aus, bezogen auf zwei Unterhaltsberechtigte, ohne Rücksicht auf den Rang. Der Bedarf ist nicht identisch mit dem Zahlbetrag; dieser ergibt sich unter Berücksichtigung der nachfolgenden Anmerkungen.

Bei einer größeren/ geringeren Anzahl Unterhaltsberechtigter können Ab- oder Zuschläge durch Einstufung in niedrigere/höhere Gruppen angemessen sein. Anmerkung 6 ist zu beachten. Zur Deckung des notwendigen Mindestbedarfs aller Beteiligten – einschließlich des Ehegatten – ist gegebenenfalls eine Herabstufung bis in die unterste Tabellengruppe vorzunehmen. Reicht das verfügbare Einkommen auch dann nicht aus, setzt sich der Vorrang der Kinder im Sinne von Anm. 5 Abs. 1 durch. Gegebenenfalls erfolgt zwischen den erstrangigen Unterhaltsberechtigten eine Mangelberechnung nach Abschnitt C.

2.

Die Richtsätze der 1. Einkommensgruppe entsprechen dem Mindestbedarf in Euro gemäß § 1612 a BGB. Der Prozentsatz drückt die Steigerung des Richtsatzes der jeweiligen Einkommensgruppe gegenüber dem Mindestbedarf (= 1. Einkommensgruppe) aus. Die durch Multiplikation des gerundeten Mindestbedarfs mit dem Prozentsatz errechneten Beträge sind entsprechend § 1612 a Abs. 2 S. 2 BGB aufgerundet.

3.

Berufsbedingte Aufwendungen, die sich von den privaten Lebenshaltungskosten nach objektiven Merkmalen eindeutig abgrenzen lassen, sind vom Einkommen abzuziehen, wobei bei entsprechenden Anhaltspunkten eine Pauschale von 5 % des Nettoeinkommens – mindestens 50 EUR, bei geringfügiger Teilzeitarbeit auch weniger, und höchstens 150 EUR monatlich – geschätzt werden kann. Übersteigen die berufsbedingten Aufwendungen die Pauschale, sind sie insgesamt nachzuweisen.

4.

Berücksichtigungsfähige Schulden sind in der Regel vom Einkommen abzuziehen.

5.

Der notwendige Eigenbedarf (Selbstbehalt) – gegenüber minderjährigen unverheirateten Kindern, – gegenüber volljährigen unverheirateten Kindern bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres, die im Haushalt der Eltern oder eines Elternteils leben und sich in der allgemeinen Schulausbildung befinden, beträgt beim nicht erwerbstätigen Unterhaltspflichtigen monatlich 880 EUR, beim erwerbstätigen Unterhaltspflichtigen monatlich 1.080 EUR. Hierin sind bis 380 EUR für Unterkunft einschließlich umlagefähiger Nebenkosten und Heizung (Warmmiete) enthalten. Der Selbstbehalt soll erhöht werden, wenn die Wohnkosten (Warmmiete) den ausgewiesenen Betrag überschreiten und nicht unangemessen sind. Der angemessene Eigenbedarf, insbesondere gegenüber anderen volljährigen Kindern, beträgt in der Regel mindestens monatlich 1.300 EUR. Darin ist eine Warmmiete bis 480 EUR enthalten.

6.

Der Bedarfskontrollbetrag des Unterhaltspflichtigen ab Gruppe 2 ist nicht identisch mit dem Eigenbedarf. Er soll eine ausgewogene Verteilung des Einkommens zwischen dem Unterhaltspflichtigen und den unterhaltsberechtigten Kindern gewährleisten. Wird er unter Berücksichtigung anderer Unterhaltspflichten unterschritten, ist der Tabellenbetrag der nächst niedrigeren Gruppe, deren Bedarfskontrollbetrag nicht unterschritten wird, anzusetzen.

7.

Bei volljährigen Kindern, die noch im Haushalt der Eltern oder eines Elternteils wohnen, bemisst sich der Unterhalt nach der 4. Altersstufe der Tabelle. Der angemessene Gesamtunterhaltsbedarf eines Studierenden, der nicht bei seinen Eltern oder einem Elternteil wohnt, beträgt in der Regel monatlich 670 EUR. Hierin sind bis 280 EUR für Unterkunft einschließ- lich umlagefähiger Nebenkosten und Heizung (Warmmiete) enthalten. Dieser Bedarfssatz kann auch für ein Kind mit eigenem Haushalt angesetzt werden.

8.

Die Ausbildungsvergütung eines in der Berufsausbildung stehenden Kindes, das im Haushalt der Eltern oder eines Elternteils wohnt, ist vor ihrer Anrechnung in der Regel um einen ausbildungsbedingten Mehrbedarf von monatlich 90 EUR zu kürzen.

9.

In den Bedarfsbeträgen (Anmerkungen 1 und 7) sind Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung sowie Studiengebühren nicht enthalten.

10.

Das auf das jeweilige Kind entfallende Kindergeld ist nach § 1612 b BGB auf den Tabellenunterhalt (Bedarf) anzurechnen.(2)

[nbsp]

B. Ehegattenunterhalt

I. Monatliche Unterhaltsrichtsätze des berechtigten Ehegatten ohne unterhaltsberechtigte Kinder (§§ 1361, 1569, 1578, 1581 BGB):

1. gegen einen erwerbstätigen Unterhaltspflichtigen:

a) wenn der Berechtigte kein Einkommen hat:

3/7 des anrechenbaren Erwerbseinkommens zuzüglich 1/2 der anrechenbaren sonstigen Einkünfte des Pflichtigen, nach oben begrenzt durch den vollen Unterhalt, gemessen an den zu berücksichtigenden ehelichen Verhältnissen;

[nbsp]

b) wenn der Berechtigte ebenfalls Einkommen hat:

3/7 der Differenz zwischen den anrechenbaren Erwerbseinkommen der Ehegatten, insgesamt begrenzt durch den vollen ehelichen Bedarf; für sonstige anrechenbare Einkünfte gilt der Halbteilungsgrundsatz;

[nbsp]

c) wenn der Berechtigte erwerbstätig ist, obwohl ihn keine Erwerbsobliegenheit trifft: gemäß § 1577 Abs. 2 BGB;

2. gegen einen nicht erwerbstätigen Unterhaltspflichtigen (z. B. Rentner):

[nbsp]

II. Fortgeltung früheren Rechts:

1. Monatliche Unterhaltsrichtsätze des nach dem Ehegesetz berechtigten Ehegatten ohne unterhaltsberechtigte Kinder:

a) §§ 58, 59 EheG: in der Regel wie I,

b) § 60 EheG: in der Regel 1/2 des Unterhalts zu I,

c) § 61 EheG: nach Billigkeit bis zu den Sätzen I

[nbsp]

2. Bei Ehegatten, die vor dem 03.10.1990 in der früheren DDR geschieden worden sind, ist das DDRFGB in Verbindung mit dem Einigungsvertrag zu berücksichtigen (Art. 234 § 5 EGBGB).

III. Monatliche Unterhaltsrichtsätze des berechtigten Ehegatten, wenn die ehelichen Lebensverhältnisse durch Unterhaltspflichten gegenüber Kindern geprägt werden:

Wie zu I bzw. II 1, jedoch wird grundsätzlich der Kindesunterhalt (Zahlbetrag; vgl. Anm. C und Anhang) vorab vom Nettoeinkommen abgezogen.

IV. Monatlicher Eigenbedarf (Selbstbehalt) gegenüber dem getrennt lebenden und dem geschiedenen Berechtigten:[nbsp]

unabhängig davon, ob erwerbstätig oder nicht erwerbstätig

Hierin sind bis 430 EUR für Unterkunft einschließlich umlagefähiger Nebenkosten und Heizung (Warmmiete) enthalten.

[nbsp]1.200,-EUR

[nbsp]

V. Existenzminimum des unterhaltsberechtigten Ehegatten einschließlich des trennungsbedingten Mehrbedarfs in der Regel:

1. falls erwerbstätig:

1.080 EUR[nbsp]

2. falls nicht erwerbstätig:[nbsp]

880 EUR

[nbsp]

VI. 1. Monatlicher notwendiger Eigenbedarf des von dem Unterhaltspflichtigen getrennt lebenden oder geschiedenen Ehegatten unabhängig davon, ob erwerbstätig oder nicht erwerbstätig:

a) gegenüber einem nachrangigen geschiedenen Ehegatten

1.200 EUR

b) gegenüber nicht privilegierten volljährigen Kindern

1.300 EUR

c) gegenüber Eltern des Unterhaltspflichtigen

1.800 EUR

2. Monatlicher notwendiger Eigenbedarf des Ehegatten, der in einem gemeinsamen Haushalt mit dem Unterhaltspflichtigen lebt, unabhängig davon, ob erwerbstätig oder nicht erwerbs- tätig:

a) gegenüber einem nachrangigen geschiedenen Ehegatten

960 EUR

b) gegenüber nicht privilegierten volljährigen Kindern

1.040 EUR

c) gegenüber Eltern des Unterhaltspflichtigen

1.440 EUR

[nbsp]

(vergl. Anm. D I)

[nbsp]

(1) Die neue Tabelle nebst Anmerkungen beruht auf Koordinierungsgesprächen, die unter Beteiligung aller Oberlandesgerichte und der Unterhaltskommission des Deutschen Familiengerichtstages e.V. stattgefunden haben.

(2)[nbsp]Das Kindergeld beträgt ab dem 1. Januar 2015 monatlich für erste und zweite Kinder jeweils 188 EUR, für dritte Kinder 194 EUR und für das vierte und jedes weitere Kind jeweils 219 EUR. Nach der gesetzlichen Regelung ist bei der Anwendung des § 1612 b Abs. 1 BGB für die Zeit bis zum 31.Dezember 2015 jedoch weiterhin Kindergeld von monatlich 184 EUR für erste und zweite Kinder, 190 EUR für dritte Kinder und 215 EUR für das vierte und jedes weitere Kind maßgeblich.

[nbsp]

Anmerkung zu I-III:

Hinsichtlich berufsbedingter Aufwendungen und berücksichtigungsfähiger Schulden gelten Anmerkungen A. 3 und 4 – auch für den erwerbstätigen Unterhaltsberechtigten – entsprechend. Diejenigen berufsbedingten Aufwendungen, die sich nicht nach objektiven Merkmalen eindeutig von den privaten Lebenshaltungskosten abgrenzen lassen, sind pauschal im Erwerbstätigenbonus von 1/7 enthalten.

[nbsp]

C. Mangelfälle

Reicht das Einkommen zur Deckung des Bedarfs des Unterhaltspflichtigen und der gleichrangigen Unterhaltsberechtigten nicht aus (sog. Mangelfälle), ist die nach Abzug des notwendigen Eigenbedarfs (Selbstbehalts) des Unterhaltspflichtigen verbleibende Verteilungsmasse auf die Unterhaltsberechtigten im Verhältnis ihrer jeweiligen Einsatzbeträge gleichmäßig zu verteilen. Der Einsatzbetrag für den Kindesunterhalt entspricht dem Zahlbetrag des Unterhaltspflichtigen. Dies ist der nach Anrechnung des Kindergeldes oder von Einkünften auf den Unterhaltsbedarf verbleibende Restbedarf.

Beispiel: Bereinigtes Nettoeinkommen des Unterhaltspflichtigen (M): 1.350 EUR. Unterhalt für drei unterhaltsberechtigte Kinder im Alter von 18 Jahren (K1), 7 Jahren (K2) und 5 Jahren (K3), Schüler, die bei der nicht unterhaltsberechtigten, den Kindern nicht barunterhaltspflichtigen Ehefrau und Mutter (F) leben. F bezieht das Kindergeld.

Notwendiger Eigenbedarf des M: ………………………………………………………………………………………..1.080 EUR

Verteilungsmasse: ……………………………………………………….1.350 EUR – 1.080 EUR = 270 EUR

Summe der Einsatzbeträge der Unterhaltsberechtigten:

320 EUR (504 – 184) (K 1) + 284 EUR (376 – 92) (K 2) + 233 EUR (328 – 95) (K 3) = 837 EUR

Unterhalt:

K 1: ………………………………………………………………………………………………………320 x 270 : 837 = 103,23 EUR

K 2: ………………………………………………………………………………………………………284 x 270 : 837 = 91,61 EUR

K 3. ………………………………………………………………………………………………………233 x 270 : 837 = 75,16 EUR

[nbsp]

D. Verwandtenunterhalt und Unterhalt nach § 1615 l BGB

I. Angemessener Selbstbehalt gegenüber den Eltern: mindestens monatlich 1.800 EUR (einschließlich 480 EUR Warmmiete) zuzüglich der Hälfte des darüber hinausgehenden Einkommens, bei Vorteilen des Zusammenlebens in der Regel 45 % des darüber hinausgehenden Einkommens. Der angemessene Unterhalt des mit dem Unterhaltspflichtigen zusammenlebenden Ehegatten bemisst sich nach den ehelichen Lebensverhältnissen (Halbteilungsgrundsatz), beträgt jedoch mindestens 1.440 EUR (einschließlich 380 EUR Warmmiete).

II. Bedarf der Mutter und des Vaters eines nichtehelichen Kindes (§ 1615 l BGB): nach der Lebensstellung des betreuenden Elternteils, in der Regel mindestens 880 EUR. Angemessener Selbstbehalt gegenüber der Mutter und dem Vater eines nichtehelichen Kindes (§§ 1615 l, 1603 Abs. 1 BGB): unabhängig davon, ob erwerbstätig oder nicht erwerbstätig: 1.200 EUR. Hierin sind bis 430 EUR für Unterkunft einschließlich umlagefähiger Nebenkosten und Heizung (Warmmiete) enthalten

[nbsp]

E. Übergangsregelung

Umrechnung dynamischer Titel über Kindesunterhalt nach § 36 Nr. 3 EGZPO: Ist Kindesunterhalt als Prozentsatz des jeweiligen Regelbetrages zu leisten, bleibt der Titel bestehen. Eine Abänderung ist nicht erforderlich. An die Stelle des bisherigen Prozentsatzes vom Regelbetrag tritt ein neuer Prozentsatz vom Mindestunterhalt (Stand: 01.01.2008). Dieser ist für die jeweils maßgebliche Altersstufe gesondert zu bestimmen und auf eine Stelle nach dem Komma zu begrenzen (§ 36 Nr. 3 EGZPO). Der Prozentsatz wird auf der Grundlage der zum 01.01.2008 bestehenden Verhältnisse einmalig berechnet und bleibt auch bei späterem Wechsel in eine andere Altersstufe unverändert (BGH Urteil vom 18.04.12 – XII ZR 66/10 – FamRZ 2012, 1048). Der Bedarf ergibt sich aus der Multiplikation des neuen Prozentsatzes mit dem Mindestunterhalt der jeweiligen Altersstufe und ist auf volle Euro aufzurunden (§ 1612a Abs. 2 S. 2 BGB). Der Zahlbetrag ergibt sich aus dem um das jeweils anteilige Kindergeld verminderten bzw. erhöhten Bedarf.

[nbsp]

Alle weiteren Berechnungen und Gesetzgebeungen, sowie Fallbeispiele bitte in den anhängenden Dateien nachlesen.

Mehr lesen
28.07.2015
hallelife.de - Redaktion
post

SSV: Die große Schnäppchenjagd ist längst vorbei

Die Sogwirkung des Sommerschlussverkaufs (SSV) hat deutlich nachgelassen und die ersten roten Preisschilder oder „SALE“-Hinweise im Textilhandel sieht man heutzutage bereits Mitte Juni.[nbsp]

SSV: Die große Schnäppchenjagd ist längst vorbei

Nach dem Fall des Rabattgesetzes kam im Jahr 2004 eine weitere wichtige Liberalisierung auf den Einzelhandel zu: Die Regelungen zu Schluss- und Sonderverkäufen wie dem einstmals streng regulierten Jubiläumsverkauf wurden gestrichen. Fortan durften Rabatte auch auf das gesamte Sortiment gegeben werden. Das war zuvor nur für bestimmte Warensortimente und zu festgelegten Zeiträumen wie dem Sommer- und Winterschlussverkauf möglich. Trotz der ersatzlosen Streichung des Rabattgesetzes vor über zehn Jahren hat heute der Sommerschlussverkauf begonnen. Kunden sollten einige Tipps der ARAG Experten beherzigen.

Umtausch oft nur aus Kulanz
Der Händler muss Ware zurücknehmen, wenn sie fehlerhaft ist – egal ob SSV oder nicht. Das gilt allerdings nicht, weil das Schnäppchen lediglich nicht gefällt. Auch wenn eine Preisreduzierung ausdrücklich mit “Ware mit kleinen Fehlern“, „2. Wahl“ oder „Fehlfarben“ begründet wird, können Kunden sich nicht auf Fehler an der Ware berufen. Es ist zwar in vielen Fällen so, dass die Händler die Ware aus Kulanzgründen zurücknehmen, aber beim SSV gilt dies meist nicht. Deshalb sollten Kunden, die ein solches Schnäppchen kaufen wollen, vorher den Verkäufer nach den Regeln für Umtausch und Rückgabe fragen.

Nachbesserung bei Mangel
Anders ist die Situation bei einem fehlerhaften Produkt. Wer nach dem Kauf einen Mangel entdeckt, der kann auch bei Gegenständen, die er zu einem reduzierten Preis gekauft hat, Nachbesserung verlangen. Dies gilt bis zu zwei Jahre nach dem Kauf. Möglich ist eine solche Nachbesserung, indem der Händler die Ware repariert beziehungsweise reparieren lässt oder die Ware neu liefert. Alternativ ist auch denkbar, dass der Verkäufer den Kaufpreis noch einmal mindert.

Beweispflicht bei Mängeln
Innerhalb des ersten halben Jahres nach dem Kauf gilt laut ARAG Experten die Vermutung, dass der Mangel bereits beim Kauf bestand. Danach muss der Käufer nachweisen, dass die Ware von vorneherein fehlerhaft war. Und: Der Käufer kann nur Mängel beanstanden, die vorher vom Verkäufer nicht angezeigt wurden.

Mehr lesen
28.07.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Arbeitszeugnis – Anspruch auf Berichtigung

ARAG Experten zu fehlerhaften Arbeitszeugnissen und wie man dagegen vorgeht

Erstaunlich viele Arbeitszeugnisse sind fehlerhaft. Das kann berufliche Chancen verringern. Doch keine Sorge: Dagegen lässt sich vorgehen. ARAG Experten sagen, wann dieses angebracht ist – und worauf Sie dabei achten sollten.

Arbeitszeugnis - Anspruch auf Berichtigung

Fehlerhaftes Arbeitszeugnis – sofort handeln

Ihr Chef hat stets ein hohes Maß an Sorgfalt von Ihnen verlangt. Natürlich zu Recht. Zur Akribie ist er allerdings auch seinerseits verpflichtet – besonders bei der Ausstellung Ihres Arbeitszeugnisses. Die Rechtslage ist eindeutig. Für die Richtigkeit des Arbeitszeugnisses ist der ausstellende Arbeitgeber verantwortlich. Doch auch Sie haben Pflichten. So liegt es an Ihnen, unverzüglich auf Fehler oder Mängel hinzuweisen und diese beseitigen zu lassen. Und das sollten Sie auf jeden Fall machen! Denn wer die Chance zur Korrektur versäumt hat, wird von möglichen neuen Arbeitgebern eventuell als nachlässig eingestuft. Dieses kann dazu führen, dass seine Bewerbung auf dem Stapel mit den uninteressanten Kandidaten landet.

Fehler und Mängel beim Arbeitszeugnis[nbsp]

Nach Expertenschätzungen ist mindestens jedes zweite Arbeitszeugnis nicht ordnungsgemäß ausgestellt. Deshalb sollten Sie das für Ihre berufliche Entwicklung so überaus wichtige Dokument sorgfältig prüfen. Besonders häufig sind folgende inhaltliche Fehler und formale Mängel:

Unvollständige Angaben

Oft tauchen relevante Inhalte schlichtweg aus Unkenntnis nicht im Arbeitszeugnis auf. Es kann jedoch auch taktisches Kalkül dahinterstecken: Der Zeugnisaussteller möchte die Gefahr einer Klage vor dem Arbeitsgericht minimieren. Deshalb verzichtet er auf Bewertungen, bei denen der Beurteilte schlecht abschneiden würde. Doch auch fehlende Inhalte können ein negatives Bild zeichnen. Ein Raumausstatter wird für eine “sehr sorgfältige Arbeitsweise” gelobt, ohne ein Wort über seine kreativen Fähigkeiten zu verlieren? Für Personalentscheidender spricht das Bände! Diese Taktik des bewussten Weglassens bezeichnet man als “beredtes Schweigen”. Sie wird relativ häufig eingesetzt, ist jedoch unzulässig. Denn beim Arbeitszeugnis gelten die Gebote der Zeugnisklarheit und Zeugniswahrheit. Zudem müssen Tatsachen, an denen künftige Arbeitgeber ein berechtigtes Interesse haben, genannt werden (so z. B. BAG, Az.: 9 AZR 632/07).

Unglaubwürdiges Lob[nbsp]

Ballen sich in einer Leistungsbewertung die Superlative, werden Personaler ebenfalls wachsam. Zumindest dann, falls sich diese ohne persönliche Würdigung generisch aneinander reihen. Oder wenn das Arbeitszeugnis bei kurzer Verweildauer im Unternehmen unverhältnismäßig lang ausfällt. Das lässt nämlich auf ein sogenanntes “Gefälligkeitszeugnis” schließen. Ein solches wird für gewöhnlich nach einer unfreiwilligen Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses ausgestellt, zum Beispiel bei einer betriebsbedingten Kündigung und Insolvenz.

Unprofessionelle Schreibweise[nbsp]

Sie möchten das Arbeitszeugnis selbst formulieren, sodass Ihr Vorgesetzter oder Chef nur noch unterschreiben muss? Rein rechtlich betrachtet ist das – natürlich die Zustimmung des Arbeitgebers vorausgesetzt – durchaus möglich. Die Vorteile liegen auf der Hand: Sie selbst kennen die eigenen Fähigkeiten und Ihr fachliches Know-how am besten. Zudem können Sie mit Entgegenkommen rechnen. Wenn der Unterzeichner Ihren Entwurf akzeptiert, möchte er den Ablauf der Kündigung vermutlich möglichst konfliktfrei gestalten. Kurzum: Sie haben gute Chance auf ein überdurchschnittliches Arbeitszeugnis! Aber Hand aufs Herz: Verfügen Sie wirklich über die erforderlichen Kenntnisse? Wer nicht um die besonderen Regeln und Feinheiten der komplexen Zeugnissprache weiß, kann eine Vielzahl an Fehlern begehen. Insbesondere die gebotene Balance zwischen Wahrheit und Wohlwollen lässt sich ohne entsprechende Erfahrung nur schwer erreichen. Oft das kontraproduktive Resultat: unglaubwürdige Bewertungen, die Personaler sofort als Eigenlob erkennen. Tipp der ARAG Experten: Lassen Sie sich von jemandem helfen, der über die notwendige Kompetenz verfügt. Es gibt auch Dienstleister, die sich auf die Erstellung von Zeugnissen spezialisiert haben. Geben Sie einfach die Begriffe “Arbeitszeugnis” und “Hilfe” in Ihre Internet-Suchmaschine ein, um Zeugnisprofis oder Tipps zum Selbstverfassen von Leistungsbewertungen zu finden.

Fragwürdige Formulierungen[nbsp]

Im Arbeitszeugnis kommt es auf jedes Wort an. Formulierungen können widersprüchlich, anders zu verstehen oder sogar verschlüsselt sein. Nicht jeder, der eine Stelle zu besetzen hat, ist der deutschen Zeugnissprache mächtig. Falsche Interpretationen von Aussagen führen aber vielleicht dazu, dass Sie beruflich nicht richtig durchstarten. Sie sollten deshalb unbedingt darauf achten, dass Ihr Arbeitszeugnis in der gesetzlich vorgeschriebenen Klarheit verfasst ist. Beruhigend zu wissen: Als “Geheimcode” getarnte Kritik (zum Beispiel doppelte Verneinungen und zweideutige Aussagen) ist laut Gesetz nicht erlaubt.

Strukturelle, formale und stilistische Fehler[nbsp]

Der beim Arbeitszeugnis übliche Aufbau sollte eingehalten werden. Die Reihenfolge der Inhalte:

Einleitung, Werdegang, Tätigkeitsbeschreibung, Leistungs- und Verhaltensbeurteilung sowie Schlussformel. Abweichungen sind von Personalchefs nicht gerne gesehen. Vor allem die von Ihnen verantworteten Aufgaben, Ihre Gesamtnote und besondere Erfolge sollten schon auf den ersten Blick erfassbar sein. Ob Eselsohren, Flecken, durchgestrichene Passagen oder Tipp-Ex-Spuren: Äußere Mängel des Arbeitszeugnisses müssen Sie natürlich auch nicht hinnehmen. Dafür ist das Dokument zu wichtig! Der Verfasser hat per Unterstreichung oder Fettdruck etwas hervorgehoben? Aussagen durch Fragezeichen, Ausrufezeichen oder Anführungszeichen betont? Das ist nicht erlaubt. Ebenso wie Rechtschreib- oder Grammatikfehler, die Sie übrigens auf jeden Fall ausmerzen lassen sollten! Um ein angemessenes Erscheinungsbild sicherzustellen, muss weißes Papier (wenn üblich: Geschäftspapier) verwendet werden. Dieses muss mit Schreibmaschine beschrieben oder mit einem Drucker bedruckt werden. Wichtig zu wissen: Auch in Zeiten der Digitalisierung darf Ihr Arbeitszeugnis nicht per E-Mail oder auf anderem elektronischen Weg übermittelt werden (§ 109 GewO).

Mehr lesen
28.07.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Wer mit Flipflops Auto fährt, riskiert Versicherungsschutz

Wer sich im Sommer barfuß oder mit Flipflops ans Steuer setzt, riskiert laut ADAC zwar kein Bußgeld – wenn es aber zu einem Unfall kommt, können Gerichte das als Verstoß gegen die Sorgfaltspflicht werten und ahnden. Auch die Versicherung kann dann ihre Leistungen zumindest teilweise verweigern.

Wer mit Flipflops Auto fährt, riskiert Versicherungsschutz

Badeutensilien wie Luftmatratzen oder Schlauchboote dürfen generell auf dem Autodach befördert werden. Die Ladung muss jedoch immer so gesichert sein, dass sie selbst bei Vollbremsungen oder plötzlichen Ausweichmanövern nicht wegrutschen oder herunterfallen kann. Wenn zum Beispiel ein Schlauchboot auf dem Autodach nicht ausreichend gesichert oder gar nur festgehalten wird, droht ein Bußgeld von 35 bis 60 Euro.

Wer auf der Fahrt zum nahe gelegenen Badesee mehr Mitfahrer befördert als Sitzplätze im Auto vorhanden sind, muss mit einem Bußgeld von 30 Euro rechnen. Denn auch auf kurzen Strecken gilt: Es dürfen nur so viele Personen befördert werden, wie Sitzplätze im Fahrzeugschein eingetragen sind.

Türen und Fenster sind bei parkenden Autos grundsätzlich zu verschließen und müssen vor unbefugter Nutzung gesichert sein, sonst droht ein Verwarnungsgeld von 15 Euro. Bleibt beim kurzfristigen Parken das Fenster einen kleinen Spalt oder das Verdeck des Cabrios offen, ist das rechtlich in Ordnung. Wird das Fahrzeug aber „offen“ am Flughafen geparkt und von der Polizei abgeschleppt und sichergestellt, dann trägt der Halter die damit verbundenen Kosten.

Nicht jede Sonnenbrille eignet sich zum Autofahren: Zu dunkle oder zu knallige Gläser können die Farben von Ampeln und Verkehrsschildern verfälschen. Deswegen sollte die Tönung höchstens 75 Prozent betragen.

Wer das Autoinnere und die Passagiere vor Sonneneinstrahlung schützen will, muss beachten, dass nur die hinteren Fenster verdunkelt werden dürfen. Ein Verkleben der hinteren Seitenscheiben und der Heckscheibe ist nur mit einer zugelassenen Folie erlaubt. Die Windschutzscheibe und die vorderen Seitenfenster müssen unbedingt frei bleiben. Bei Verstößen droht ein Bußgeld von 90 Euro.

Mehr lesen
24.07.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Kraftstoffpreise sinken deutlich

Niedrigerer Ölpreis macht sich an Tankstellen bemerkbar / Super E10 zurzeit 27 Cent teurer als Diesel

Um etwa zwei Dollar ist der Preis für Rohöl der Sorte Brent binnen Wochenfrist gesunken – dies macht sich jetzt auch an den Zapfsäulen bemerkbar. Der Preis für einen Liter Super E10 fiel seit vergangener Woche um 2,5 Cent. Im bundesweiten Mittel kostet E10 damit 1,461 Euro. Diesel verbilligte sich um einen Cent: Ein Liter kostet laut aktueller ADAC-Auswertung im Schnitt derzeit 1,190 Euro.

Kraftstoffpreise sinken deutlich

Obwohl die Differenz zwischen Super E10 und Diesel damit wieder etwas kleiner ist, bleibt sie mit 27,1 Cent immer noch ungewöhnlich groß. Vor allem saisonale Besonderheiten sind dafür die Ursache: Im Herbst und Winter ist die Nachfrage nach Heizöl besonders stark, deswegen verteuert sich Diesel-Kraftstoff dann überproportional. Dies wiederum reduziert die Differenz zum Benzinpreis.

Auf der anderen Seite ist die Nachfrage nach Benzin im Sommer seit jeher relativ groß. Nicht nur aufgrund des Pkw-Reiseverkehrs in Europa, auch in den USA und in asiatischen Ländern ist der Bedarf an Otto-Kraftstoff zurzeit erheblich. Dies lässt auch die Preise steigen. Mit dem Ende des Sommerreiseverkehrs dürfte sich die Differenz zwischen beiden Kraftstoffsorten – wie jedes Jahr –wieder verringern. Dennoch könnte sie größer bleiben als in den Vorjahren: Während die Differenz im ersten Halbjahr 2015 zwischen E10 und Diesel 18,1 Cent betrug, waren es im Jahr 2014 14,3 Cent und 2013 nur 12,9 Cent.

Der ADAC empfiehlt, die Preise vor dem Tanken zu vergleichen und die bestehenden Preisunterschiede an den Tankstellen zu nutzen. Weitere Informationen gibt es unter[nbsp]www.adac.de/tanken[nbsp]sowie in der App „ADAC Spritpreise“.

Mehr lesen
24.07.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Türkei und Bulgarien sind unschlagbar günstig

Deutschland liegt mit Italien und Frankreich auf den hinteren Plätzen

Beim jüngsten Vergleich von Urlaubsnebenkosten in acht beliebten Reiseländern entpuppten sich die Türkei und Bulgarien als konkurrenzlos günstig. Dabei hatte das Land am Bosporus um Haaresbreite die Nase vorn: Rund 118 Euro kostete der Test-Warenkorb durchschnittlich. Im Balkanstaat am Schwarzen Meer war er gut zwei Euro teurer. Beide Länder bekamen das ADAC-Urteil „sehr günstig“.

Türkei und Bulgarien sind unschlagbar günstig

Etwa 25 Euro mehr mussten die Tester für den fiktiven Warenkorb im benachbarten Griechenland ausgeben (146 Euro). Damit erhielten die Hellenen die ADAC-Wertung „günstig“ vor Spanien mit einem durchschnittlichen Warenkorbpreis von 149 Euro und Kroatien mit 152 Euro. Italien (194 Euro), Deutschland (197 Euro) und Frankreich liegen mit dem Urteil „sehr teuer“ auf den hinteren Plätzen. Knapp 217 Euro kostete der französische Warenkorb und damit gut ein Drittel mehr als im europäischen Mittel. Über alle Länder hinweg beliefen sich die Kosten für den Warenkorb auf rund 162 Euro.

In Deutschland waren lediglich die Artikel aus der Test-Kategorie „Gesundheit und Körperpflege“ günstig, insbesondere Zahnbürste und Sonnenmilch. Die Kosten für „Information und Freizeit“ sowie „Essen und Trinken“ lagen über dem Testdurchschnitt und wurden als teuer eingestuft. Bleibt als letzte Kategorie „Shopping und Extras“, die mit „sehr teuer“ abschnitt. Besonders negativ fiel hierbei einmal mehr die Kurtaxe auf, die deutlich höher lag als im europäischen Mittel. Daneben bestimmten vor allem Strandtuch, Flip-Flops, Kinder-Badeshorts und Schwimmflügel das hohe Preisniveau.

Insgesamt ergab sich die größte Preisdifferenz beim Strandtuch, das im türkischen Side durchschnittlich etwas mehr als 5 Euro kostete, im französischen Six-Fours-les-Plages hingegen 33 Euro. Bei den Kinder-Badeshorts betrug der Unterschied zwischen den günstigsten und den teuersten etwas mehr als 25 Euro, bei der Sonnenmilch und dem Sonnenbrandspray rund 20 Euro. 13 Euro waren es beim Nudelgericht und schließlich immer noch 10 Euro beim Parken.

Die Preise für den ADAC-Vergleich erhoben geschulte Tester im Juli und August 2014 in 32 beliebten Badeorten. Zugrunde lag ein Warenkorb mit 33 definierten Produkten und Dienstleistungen. Diese orientierten sich an den Bedürfnissen einer deutschen Familie mit zwei Kindern im Alter von sechs und zehn Jahren, die in den Sommerferien einen klassischen Strandurlaub verbringt. Die Tester dokumentierten die Preise pro Produkt in bis zu vier unterschiedlichen Verkaufsstellen. Ausgangspunkt der Einkaufstour war jeweils der zentrale öffentliche und für Familien geeignete Strandabschnitt. Die Preise für die Tageszeitung und die Höhe der Kurtaxe wurden zentral erhoben. Die ADAC-Urteile „durchschnittlich“ und „teuer“ kamen bei diesem Preisvergleich nicht vor.

Die Deutsche Gesellschaft für Qualität hat die rechnerische Richtigkeit der Auswertung und die daraus abgeleiteten Noten und Aussagen überprüft.

Der ausführliche Test ist im Internet unter[nbsp]www.adac.de[nbsp]nachzulesen.

Mehr lesen
24.07.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Attraktive Mitsegeltörns auf historischen Seglertypen

Zur 25. Sail gibt es besonders reizvolle Törns auf der Ostsee. Die Buchungszentrale des Hanse Sail Vereins bietet jetzt ein Paket mit drei Großseglertypen aus Frankreich, Schweden und Norwegen an.

Attraktive Mitsegeltörns auf historischen Seglertypen

Die französische Fregatte “Etoile du Roy” ist die Replik eines britischen Seglers, der 1741 in Dienst gestellt wurde. Seit 1997 ist der in der Türkei gebaute Rahsegler in zahlreichen Abenteuerfilmen der Star. Auf dem 46 Meter langen farbenfrohen Segler sind Tagestörns am 7., 8. und 9. August von 9.30 bis 16.00 Uhr im Angebot. Am Sail-Samstag mit den Höhenfeuerwerken als Glanzpunkt ist die Fregatte von 18.00 bis 23.00 Uhr auch abends unterwegs.

Vor rund 300 Jahren sind die ersten Schoner in Nordamerika gebaut worden, die bis heute auf Hafenfesten beliebt sind. Ein besonders schöner Vertreter dieses Typs ist die schwedische “Ingo”. Der Dreimast-Schoner ist im Jahre 1922 gebaut worden. Am 6. August legt das 38 Meter lange Schiff zu einem Tagestörn von 10 bis 14.00 Uhr sowie zu einem Abendtörn von 16.00 bis 22.00 Uhr ab. Am 8. August sticht der Schoner von 10.00 bis 16.00 Uhr in See und bietet auf der Ostsee vor Warnemünde ein bestechendes Bild der Welt der Traditionssegler.

Ein klassisches Vollschiff und echter Windjammer ist die norwegische “Christian Radich”, 1937 gebaut und stattliche 73 Meter lang. Das in Warnemünde an- und ablegende Schiff bietet am 7. August von 19.00 bis 23.00 Uhr eine Jazz-Nacht mit der Band “The Marching Saints” an. Einen Tagestörn von 10.00 bis 16.00 Uhr gibt es am 8. und 9. August. Eine spektakuläre Abendfahrt ist schließlich für den Sail-Samstag (8.8.) von 19.00 bis 23.00 Uhr buchbar.

Erleben Sie das maritime Flair der 25. Hanse Sail Rostock bei eine Ausfahrt auf einem historischen Segelschiff.

[nbsp]

Tickets und weitere Informationen zum Mitsegeln erhalten Sie in der Tall-Ship Buchungszentrale unter Tel. (0381) 381 29-75/-76 oder online auf hansesail.com.

[nbsp]

Mehr lesen
23.07.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Urlaubs-Rückreise aus einem EU-Mitgliedstaat

Das Recht auf Freizügigkeit ermöglicht es jedem Bürger der Europäischen Union, sich innerhalb der EU frei zu bewegen und behandelt zu werden wie die Bürgerinnen und Bürger des betreffenden Mitgliedstaates. Dazu gehört auch das grenzenlose Reisen mit den damit verbundenen Vorteilen.[nbsp]

Urlaubs-Rückreise aus einem EU-Mitgliedstaat

Für bestimmte Waren kann es aber Einschränkungen geben. Das gilt für Arzneimittel, Kulturgüter, Feuerwerkskörper und natürlich Waffen und Munition. Auch wer Bargeld und gleichgestellte Zahlungsmittel im Gesamtwert von 10.000 Euro oder mehr beim Grenzübergang innerhalb der EU mit sich führt, muss diesen Betrag beim Zoll auf Befragen anzeigen. Genussmittel können für den persönlichen Bedarf abgabenfrei und ohne Zollformalitäten nach Deutschland mitgebracht werden. ARAG Experten warnen aber: Wer Waren in so großen Mengen mitführt, dass eine rein private Verwendung zweifelhaft erscheint, muss unter Umständen gehörig nachzahlen. Für Genussmittel wurden deshalb Richtmengen festgelegt, bis zu denen eine Verwendung zu privaten Zwecken angenommen wird.

Mehr lesen
23.07.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Erfrischung durch Minzekuchen von Kathi“

Minze erfrischt den Körper von innen und verleiht Kuchen Kühleffekt

Der Sommer hat lange auf sich warten lassen, doch nun ist er da, und das, wie gewünscht, mit warmen Temperaturen. An diesen Sommertagen ist es besonders wichtig, viel zu trinken. Aus vielen Erfrischungsgetränken kaum weg zu denken, ist die saftig grüne Minze.

Erfrischung durch Minzekuchen von Kathi“

Egal ob als lauwarmer Pfefferminztee, kühle Pfefferminzlimonade oder erfrischendes Wasser mit Minzeblättern und Zitronenscheibe. Gerade die Pfefferminze wirkt durch ihren hohen Mentholgehalt erfrischend und kühlt unseren Körper angenehm von innen.

Ein Getränk kann sogar durch frisch geerntete Minze den kühlenden Effekt erlangen.

Seit kurzer Zeit ist die grüne Minze mit Kühleffekt sogar in einem speziell entwickelten Kuchen im Glas der Firma Kathi zu finden.

„Einen Kuchen zu entwickeln, der in der warmen Jahreszeit für etwas Abkühlung sorgen kann, das hatten wir uns zum Ziel gesetzt“, so Marco Thiele, Geschäftsführer der Kathi Rainer Thiele GmbH. Wir entwickelten daraufhin einen frischen Minzekuchen im Glas. Neben der Minz – Eispaste beinhaltet die spezielle Rezeptur kleine Schokosplits und eine zartschmelzende Schokoglasur.

„ Der kühlende Effekt der Minze ist auch im Kuchen sehr gut heraus zu schmecken“, so Marco Thiele weiter. Ein interessantes Geschmackserlebnis und ein angenehm frischer Sommergenuss, hergestellt in feinster Handarbeit.

[nbsp]

Zusatzinformation:

Den Minzekuchen sowie zahlreiche andere Sorten erhalten Sie auf www.mein-lieblingskuchen.de und auch in den Verkaufsstellen in der Berliner Straße 216 und am Hauptbahnhof Halle.

[nbsp]

Mehr lesen
23.07.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Kalkulierbar bis zum letzten Tropfen?

So zuverlässig sind Reichweitenanzeigen

Jährlich bleiben Tausende Pkw-Fahrer liegen, weil sie die Reichweitenanzeige ihres Fahrzeugs falsch eingeschätzt haben. Der ADAC hat deshalb in einer aktuellen Untersuchung fünf Reichweitenanzeigensysteme in Modellen von Audi, BMW, Kia, Mercedes und Smart verglichen. Fazit: Keine der berechneten Restreichweiten wurde zuverlässig angegeben.

Kalkulierbar bis zum letzten Tropfen?

Hier die wichtigsten Ergebnisse im Detail:

  • Positiv fielen die Systeme auf, die die letzten Kilometer der Reichweitenanzeige nicht detailliert anzeigen. Tester und Probanden ließen sich weniger auf ein risikoreiches „Leerfahren“ ein.

  • Je genauer die verbleibenden Kilometer angezeigt werden, desto stärker trauten sich die Fahrer an die Null-Kilometer-Grenze heran und riskierten eher, liegen zu bleiben.

  • Tankanzeigen, die das restliche Tankvolumen in Prozent oder im Reservebereich in Litern anzeigen, sind auf den ersten Blick weniger verständlich für den Autofahrer.

  • Integrierte Navigationssysteme, die in Verbindung mit der Reichweitenanzeige und der Aufforderung zum Tanken automatisch die nahe gelegenen Tankstellen anzeigen, sind hilfreich.

  • Zu viel an Information gleichzeitig kann problematisch sein. Eine Vielzahl von Hinweisen im Fahrzeugdisplay überfordert die Aufnahmefähigkeit eines durchschnittlichen Fahrers, sodass die Angabe der restlichen Reichweite unter Umständen untergeht.

Auf Basis dieser Ergebnisse gibt der ADAC folgende Tipps:

  • Bei einer Reichweitenanzeige nicht auf die Angabe der Kilometer verlassen: Ungenaue Anzeigen, aber auch geographische Gegebenheiten können hier zu Überraschungen führen.

  • Ein fest installiertes oder mobiles Navigationsgerät liefert wertvolle Informationen zum Tankstellennetz in der Umgebung.

  • Auf ein neues Straßennetz achten: Eventuell verändern sich die Entfernungen und damit auch die Möglichkeit zu tanken.

  • Fahrstil berücksichtigen: Die Anzeige orientiert sich an der Fahrweise und dem Verbrauch über eine bestimmte Strecke. Fährt man zügiger, stimmen die Informationen über die Restreichweiteunter Umständen nicht mehr.

Wer in den Urlaub startet, sollte beachten, dass der Verbrauch aufgrund der Zuladung steigt.

Zu diesem Text bietet der ADAC einen Film an.

Mehr lesen
21.07.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Stauprognose für das Wochenende 24. bis 26. Juli

Fünf weitere Bundesländer starten in die Ferien / Autobahnen Richtung Süden und zu den Küsten werden voll

Ferienbeginn in Bremen, Niedersachsen, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland – das verheißt nichts Gutes für den Reiseverkehr am kommenden Wochenende. Da zudem aus anderen Bundesländern in Nord- und Ostdeutschland eine zweite Reisewelle heranrollt, wird es auf allen Autobahnen in Richtung Süden sowie an die Küsten von Nord- und Ostsee richtig voll.[nbsp]

Stauprognose für das Wochenende 24. bis 26. Juli

Etliche Urlauber aus Skandinavien befinden sich schon wieder auf dem Heimweg, deshalb muss auch auf den Routen Richtung Norden mit viel Verkehr gerechnet werden. Auch die zahlreichen Baustellen im Autobahnnetz werden den Urlauberverkehr immer wieder stoppen.

Die staureichsten Strecken im Überblick:

• A 1 Köln – Dortmund – Bremen – Hamburg – Puttgarden[nbsp]
• A 2 Oberhausen – Dortmund – Hannover – Berlin
• A 3 Oberhausen – Köln – Frankfurt -Nürnberg – Passau
• A 4 Kirchheimer Dreieck – Erfurt – Dresden
• A 5 Hattenbacher Dreieck – Frankfurt – Karlsruhe – Basel[nbsp]
• A 6 Mannheim – Heilbronn – Nürnberg – Pilsen[nbsp]
• A 7 Flensburg – Hamburg – Hannover – Kassel – Würzburg – Ulm – Füssen/Reutte
• A 8 Karlsruhe – Stuttgart – München – Salzburg
• A 9 Berlin – Nürnberg – München
• A 19 Dreieck Wittstock/Dosse – Rostock
• A 24 Berlin – Dreieck Wittstock/Dosse[nbsp]
• A 61 Mönchengladbach – Koblenz – Ludwigshafen
• A 93 Inntaldreieck – Kufstein
• A 95 /B 2 München – Garmisch-Partenkirchen
• A 96 München – Lindau[nbsp]
• A 99 Umfahrung München

Auch im Ausland verschärft sich jetzt die Verkehrssituation. Fast ganz Europa ist nun auf Achse. Noch immer überwiegen die Staus auf den Anreisestrecken, die Heimreise wird aber ebenfalls zunehmend beschwerlicher.

Mehr lesen
21.07.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Lohnen sich Last Minute Reisen wirklich?

Reiselustige hoffen mit Last Minute Reisen ein Schnäppchen zu machen. Sie gehen davon aus, dass solche Reisen günstiger sind als langfristig im Voraus gebuchte. Doch nicht hinter jedem Last Minute Angebot steckt auch ein wirklicher Preisvorteil. ARAG Experten sagen, worauf Sie achten sollten.

Lohnen sich Last Minute Reisen wirklich?

Auch bei Schnäppchen Preise vergleichen

Last Minute Angebote zeichnen sich vor allen Dingen durch zwei Merkmale aus: die Reise kann erstens erst unmittelbar vor Reisebeginn gebucht werden – oft nur zwei Wochen im Voraus – und ist dadurch zweitens günstiger als ein vergleichbares Angebot. Reisewillige auf der ganzen Welt spekulieren auf diesen Preisnachlass und schlagen, wenn sich die Gelegenheit bietet, oft unbedacht zu. Dabei gilt gerade bei Last Minute Angeboten, dass ein Preisvergleich viel Geld sparen kann. Die endgültige Buchung will also auch auf den letzten Drücker gut überlegt sein; am besten mehrere Angebote verschiedener Anbieter von der Wunschreise einholen.

Etikettenschwindel auf die Schnelle

In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass Reiseanbieter verstärkt dazu übergegangen sind, gängige Katalogangebote als Last Minute Schnäppchen zu verkaufen. Am ursprünglichen Preis der Reise ändert sich nichts, lediglich die Frist bis zum Antritt der Reise verkürzt sich drastisch. Verbraucherschützer raten deswegen eindringlich zur Prüfung des Last Minute Angebots. Ein Vergleich zum Originalpreis der Reise gibt Auskunft darüber, ob das Schnäppchen auch wirklich ein solches ist. Generell dürfen als „Last Minute“ nur die Angebote bezeichnet werden, die nicht länger als 14 Tage vor Reisebeginn gebucht werden können und günstiger sind als das reguläre Angebot. Alles andere ist Etikettenschwindel.

Sicherungsschein: Auch bei Schnäppchen ein Muss!

Zudem sollten Reisende auf die Versicherung gegen Veranstalterpleiten achten, die auch bei Last Minute Reisen durch den so genannten Sicherungsschein nachgewiesen werden. Erst wenn dieser ausgehändigt wird, kann gefahrlos bezahlt werden. Auch die Bitte um eine ausführliche Angebotsbeschreibung kann vor Reue schützen. Denn nur so kann man am Urlaubsort wirklich beurteilen, ob alle versprochenen Leistungen auch erbracht werden und sich gegebenenfalls beschweren. Damit man der Last Minute Falle entgeht, raten ARAG Experten also zur eingehenden Prüfung des Reiseangebots.

Mehr lesen
21.07.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Gas und Erneuerbare Energien dominierten 2014 beim Wohnungsneubau

Gas und Erneuerbare Energien bildeten 2014 die bevorzugten Heizenergien beim Neubau von Wohngebäuden. Diese Aussage traf das Statistische Landesamt im Rahmen einer Auswertung der Baugenehmigungen und Freistellungsverfahren. Auffällig war die Tatsache, dass der Anteil der erneuerbaren Energien wie schon im Vorjahr leicht rückläufig war und wieder mehr auf Gas gesetzt wurde.

Gas und Erneuerbare Energien dominierten 2014 beim Wohnungsneubau

Die Nutzung von Geo-, Umwelt- und Solarthermie ging auf einen Anteil von 38,9[nbsp]Prozent (Vorjahr 46,2 Prozent) zurück. Der Einsatz von Gas nahm 2014 wieder etwas zu und stieg von 46,5 Prozent Anteil im Jahr 2013 auf 54,3 Prozent im abgelaufenen Jahr.

Andere erneuerbare Energien wie Holz, Biomasse und Biogas spielten mit 3 Prozent Anteil noch keine nennenswerte Rolle im Wohnungsneubau. Die früher wichtigen konventionellen Heizenergien Heizöl, Strom, Koks oder Kohle sind nur noch marginal vertreten.

Betrachtet man die Entwicklung seit 1993 in der nachfolgenden Grafik, wird deutlich, wie hoch der Anteil der erneuerbaren Energien ungeachtet des letztjährigen Rückgangs inzwischen ist.

Mehr lesen
21.07.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Pass abgelaufen – Ist der Urlaub noch zu retten?

Kennen Sie den Schreckensmoment beim Koffer packen? Ausweis oder Reisepass sind abgelaufen oder unauffindbar. Dass dies in der Regel kein Grund zur Panik ist, wissen die ARAG Experten – und sagen Ihnen, wo Sie auf die Schnelle Ersatz bekommen.

Pass abgelaufen – Ist der Urlaub noch zu retten?

Bundespolizei stellt Reiseausweis aus

Soll die Reise in ein anderes Land der EU gehen, wenden Sie sich an das Flughafenbüro der Bundespolizei. Dort kann man Ihnen kurzfristig einen sogenannten Reiseausweis als Passersatz ausstellen. Als Nachweis Ihrer Identität wird die Bundespolizei entweder ein abgelaufenes Reisedokument – egal, ob Personalausweis, Reisepass oder vorläufiger Reisepass – oder einen Führerschein mit Foto verlangen. Außerdem wird eine Gebühr von 8 Euro für die Ausstellung fällig. Der Reiseausweis gilt dann für die Dauer der jeweiligen Reise, längstens jedoch für einen Monat. Neben den EU-Mitgliedsstaaten erkennen übrigens auch einige andere Länder wie z.B. Norwegen, die Schweiz oder Monaco den Reiseausweis für die Einreise zu touristischen Zwecken an.

Stellen Sie kurz vor der Reise fest, dass Ihr Personalausweis abgelaufen ist, können Sie den Reiseausweis auch schon von zu Hause aus online auf der[nbsp]Webseite der Bundespolizei[nbsp]bestellen und dann am Flughafen abholen.

[nbsp]

Vorläufiger Reisepass vom Bürgeramt

Führt der geplante Urlaub jedoch in ein Land, das für die Einreise einen Reisepass verlangt, müssen Sie sich einen vorläufigen Reisepass besorgen. Diesen kann Ihnen die nächste kommunale Pass- und Ausweisbehörde – meist das Einwohnermelde- oder Bürgeramt – ausstellen und sofort aushändigen. Wie Sie dorthin kommen, erfahren Sie ebenfalls bei der Bundespolizei. Weil der vorläufige Reisepass voraussetzt, dass eine rechtzeitige Beantragung eines „normalen“ Reisepasses im sogenannten Express-Verfahren nicht mehr möglich war, wird die Passbehörde von Ihnen die Vorlage Ihres Flugtickets oder anderer Reiseunterlagen verlangen. Außerdem benötigen Sie ein aktuelles Foto, das Sie meist direkt bei der Behörde in einem Passbildautomaten machen können, und müssen sich mit dem abgelaufenen Reisepass oder Ihrem Personalausweis ausweisen. Die Verwaltungsgebühr für den vorläufigen Reisepass beträgt 26 Euro.

[nbsp]

Die Ausnahme: USA-Reisen

Mit einem vorläufigen Reisepass können Sie grundsätzlich weltweit reisen. Eine Ausnahme gilt laut ARAG Experten aber für Reisen in die USA. Denn anders als der „normale“ rote Reisepass enthält der vorläufige grüne Pass keinen elektronischen Chip, der Foto und Fingerabdrücke speichert. Genau der wird jedoch von den USA verlangt, wenn Sie von der Möglichkeit der visafreien Einreise – dem „Visa Waiver Program“ – Gebrauch machen wollen. Planen Sie einen USA-Urlaub, müssen Sie daher mindestens einen Express-Reisepass haben, der mit dem Speicherchip ausgerüstet ist. Die Ausstellung eines Express-Passes dauert im Idealfall drei bis vier Werktage und kostet 91 Euro.

Mehr lesen
20.07.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Fahren ohne Maut, kommt teuer zu stehen

Der ADAC gibt eine Übersicht über die Gebühren in Europa

Ob Maut oder Vignette: Urlauber, die in Europa unterwegs sind, sollten wissen ob und in welcher Form eine Straßengebühr fällig wird. Verstöße gegen die Landes-Regelungen werden teils sehr teuer geahndet.

Fahren ohne Maut, kommt teuer zu stehen

In der Europäischen Union gibt es in neun Ländern eine streckenbezogene Maut. Alle Autofahrer müssen in Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Kroatien, Polen, Portugal und Spanien eine Gebühr entsprechend der zurückgelegten Kilometer zahlen. Doch auch in Bosnien-Herzegowina, Mazedonien, Norwegen, Serbien, in der Türkei und in Weißrussland wird nach Entfernung abgerechnet. Nicht immer ist das gesamte Autobahn- und Schnellstraßennetz mautpflichtig. Die Bezahlung erfolgt je nach Land beim Ein- oder Ausfahren, in Ländern wie Portugal und Polen werden auf verschiedenen Streckenabschnitten auch elektronische Bezahlsysteme eingesetzt.

In einigen Ländern fällt zudem eine Sondermaut für Brücken, Tunnel und Pässe an, etwa in Österreich, der Schweiz, Italien, Frankreich, Dänemark oder Schweden.

In acht weiteren Ländern ist für Fahrten auf Autobahnen und Schnellstraßen eine Vignette zu kaufen. Diese gilt unterschiedlich lang. Das betrifft Bulgarien, Österreich, Rumänien, die Schweiz, die Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn.

Wer keine Vignette kauft oder richtig an der Windschutzscheibe anbringt, muss mit teils drastischen Bußgeldern rechnen. In Slowenien können dann bis zu 800 Euro fällig werden. In Österreich, Tschechien und in der Schweiz gehen die Behörden auch streng vor. Dort sind Bußgelder ab 120 Euro (Österreich), ab 190 Euro (Schweiz) und ab 185 Euro (Tschechien) zu entrichten.

Mehr lesen
15.07.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Entspannt in den Sommerurlaub starten

Fahrzeug-Check schützt vor Pannen

Damit die Fahrt in den Urlaub nicht unfreiwillig auf der Standspur endet und bei den Urlaubsvorbereitungen nichts vergessen wird, sollte rechtzeitig mit der Planung begonnen werden – am besten mit einer persönlichen Reisecheckliste. Der ADAC hat dafür Tipps zusammengestellt:

Entspannt in den Sommerurlaub starten

Reisedokumente überprüfen:[nbsp]Rechtzeitig vor Beginn des Urlaubs muss geprüft werden, ob Ausweis und Reisepass noch gültig sind und ob ein Visum benötigt wird. Sollten die Dokumente nicht mehr gültig sein, dauert es im Normalfall drei bis vier Wochen, bis man einen neuen Personalausweis erhält; beim Reisepass sind es vier bis sechs Wochen. In dringenden Fällen kann ein Express-Antrag für den Reisepass gestellt werden. Ist das jedoch bereits zu spät, gibt es als Alternative einen vorläufigen Reisepass. Dieser wird allerdings nicht in allen Ländern akzeptiert.

Reisen mit dem Auto:[nbsp]Vor der Fahrt in den Urlaub sollte der Zustand der Batterie, der Reifendruck und der Ölstand überprüft werden. Besonders bei langen Strecken sollte auch die Klimaanlage, die Bremsen und Wischblätter gecheckt werden.
Innerhalb der EU empfiehlt der ADAC die Grüne Versicherungskarte, die es bei allen Kfz-Versicherern gibt. Wer eine Vignette oder Mautkarte benötigt, spart sich am Anreisetag einen Zwischenstopp, wenn er diese schon vorab besorgt. Häufig ist dies auch online möglich. Urlauber, die im außereuropäischen Ausland mobil bleiben möchten, sollten unbedingt einen internationalen Führerschein mitnehmen. In vielen Ländern ist er sogar Pflicht.

Reiseapotheke mitnehmen:[nbsp]Speziell bei Medikamenten wie starken Beruhigungs- und Schmerzmittel oder Spritzen sollte geklärt werden, ob sie im Urlaubsland eingeführt werden dürfen. Der ADAC empfiehlt, sich dafür ein Attest in englischer Sprache ausstellen zu lassen. Darin sollte stehen, warum und in welcher Dosierung das Mittel eingenommen werden muss.[nbsp]
Wer ins außereuropäische Ausland reist, sollte sich bei einem Arzt erkundigen, ob spezielle Impfungen nötig sind.

Weitere Informationen zur Reisevorbereitung gibt es unter[nbsp]www.adac.de/reisecheckliste. Ausführliche Informationen zum Reiseziel und Info-Bausteine, die sich flexibel für das entsprechende Reiseziel kombinieren lassen, finden ADAC-Mitglieder im ADAC TourSet. Dazu gehört auch die individuelle Streckenempfehlung vom Start- bis zum Urlaubsort.

Mehr lesen
15.07.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Stauprognose für das Wochenende 17. bis 19. Juli 2015

Ferienbeginn im Norden und Osten Deutschlands sorgt für Stop-and-go

Mit dem Ferienbeginn in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Schleswig-Holstein rollt an diesem Wochenende eine neue Reisewelle durch Deutschland. Staustufe Rot heißt es auf allen wichtigen Nord-Süd-Routen, den Fernstraßen zur Nord- und Ostsee sowie in den Ballungsräumen Berlin, Hamburg, Köln und München.

Stauprognose für das Wochenende 17. bis 19. Juli 2015

Die staureichsten Fernstraßen im Überblick:

• A 1 Köln – Dortmund – Bremen – Hamburg – Puttgarden[nbsp]
• A 2 Oberhausen – Dortmund – Hannover – Berlin
• A 3 Oberhausen – Köln – Frankfurt – Nürnberg – Passau
• A 4 Kirchheimer Dreieck – Erfurt – Dresden
• A 5 Hattenbacher Dreieck – Frankfurt – Karlsruhe – Basel[nbsp]
• A 6 Mannheim – Heilbronn – Nürnberg[nbsp]
• A 7 Hamburg – Flensburg
• A 7 Hamburg – Hannover – Kassel – Würzburg – Ulm – Füssen/Reutte
• A 8 Karlsruhe – Stuttgart – München – Salzburg
• A 9 Berlin – Nürnberg – München
• A 19 Dreieck Wittstock/Dosse – Rostock
• A 24 Berlin – Dreieck Wittstock/Dosse[nbsp]
• A 61 Mönchengladbach – Koblenz – Ludwigshafen
• A 93 Inntaldreieck – Kufstein
• A 95 /B 2 München – Garmisch-Partenkirchen
• A 96 München – Lindau[nbsp]
• A 99 Umfahrung München

Im Ausland ist die Verkehrssituation besonders in Österreich und Italien angespannt. Für viele Reisende aus Nordeuropa geht der Urlaub in den kommenden Tagen zu Ende. Daher ist mittlerweile nicht nur mit Staus in die Feriengebiete zu rechnen, sondern auch in der Gegenrichtung.

Mehr lesen
15.07.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Heftiges Unwetter über dem südlichen Sachsen-Anhalt

Verbraucherzentrale informiert zum passenden Versicherungsschutz

Ein schweres Unwetter mit Sturm, Hagel und Schauern raste gestern über Teile im südlichen Sachsen-Anhalt und hat viele Schäden angerichtet. Umgeknickte Bäume, abgedeckte Häuser, Schäden an Häusern, Einrichtungen oder Fahrzeugen sind die Bilanz.

Heftiges Unwetter über dem südlichen Sachsen-Anhalt

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e.V. informiert[nbsp]aus diesem aktuellen Anlass darüber, welche Versicherung, welche Schäden übernehmen und wann ein entsprechender Versicherungsschutz besteht.

Für[nbsp]Sturmschäden ab Windstärke 8[nbsp]sind die Wohngebäude-, Hausrat- und Kaskoversicherung zuständig. Ist durch den Sturm ein Gebäude beschädigt wurden, ist dies ein Fall für die Wohngebäudeversicherung. Wurde Hausrat zum Spielball des Sturms, sind diese Schäden durch die Hausratversicherung nur abgedeckt, wenn dieser während der Böen in einem Gebäude untergebracht war und beschädigt wurde.

Die Teilkaskoversicherung des Autohalters ist für Fahrzeugschäden durch Dachziegel zuständig. Ist ein nachweislich morscher Baum umgestürzt und hat ein Haus oder Auto beschädigt, muss der Baumbesitzer oder dessen Haftpflichtversicherung für die dadurch entstandenen Schäden aufkommen.

Schäden durch eindringendes Regenwasser sind nur im Rahmen einer bestehenden[nbsp]Elementarschadenversicherung[nbsp]abgedeckt. Denn die bloße Hausrat- und Wohngebäudeversicherungen haften nicht für derartige Schäden.

Hausratversicherungen aus DDR-Zeiten, die von der Allianz-Versicherung übernommen und unverändert fortgeführt wurden, gewähren diesen Schutz gegen Elementarschäden nach wie vor. Zu beachten ist, dass bei dieser Versicherung in der Regel ein Selbstbehalt vereinbart wurde, den der Betroffene im Schadenfall selbst zu tragen hat.

Tipp

Im Fall eines Schadens ist es wichtig, diesen umgehend und wahrheitsgetreu der Versicherungsgesellschaft zu melden und die weitere Verfahrensweise abzustimmen. Der Versicherte ist außerdem verpflichtet, alles zu unterlassen, was die Schadenfeststellung durch den Versicherer erschweren könnte. Zerstörte Gegenstände sollten deshalb erst nach Rücksprache mit dem Versicherer entsorgt werden. Gefahrenquellen dürfen beseitigt und so abgesichert werden, dass kein weiterer Schaden entsteht. Außerdem sollte der Schaden durch Fotos dokumentiert und eine Liste der beschädigten Gegenstände erstellt werden.[nbsp]

Weitere Informationen zum passenden Versicherungsschutz erhalten Rat Suchende in den[nbsp]Beratungsstellen[nbsp]der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e.V.

[nbsp]

Mehr lesen
08.07.2015
hallelife.de - Redaktion
post

So bleiben Ledertaschen schön: die wichtigsten Pflegetipps

Sicher muss man dafür recht tief in den Geldbeutel greifen, doch eine Tasche aus hochwertigem Leder hat das Zeug zum Lieblings-Accessoire. Damit das neue Schmuckstück möglichst lange schön bleibt, sollte man ein paar Hinweise zur richtigen Pflege des Leders beachten.

So bleiben Ledertaschen schön: die wichtigsten Pflegetipps

Vorbeugen und reinigen

Manche Taschen haben das Potential, ein lebenslanger Begleiter zu werden. Zu den wichtigsten Voraussetzungen dafür zählen eine zeitlos-schicke Optik und eine hohe Belastbarkeit. Wer auf der Suche nach seiner Lieblingstasche ist, sollte daher die Investition in eine hochwertige Markentasche nicht scheuen! Hohe Ansprüche an Design und Qualität erfüllen zum Beispiel die trendigen Aunts and Uncles Taschen mit ihrer einzigartigen Used-Optik. Die Unikate werden aus Premium-Leder gefertigt und entstehen teilweise in Handarbeit.

Damit das hochwertige Leder bei Regenwetter keine Flecken bekommt, sollte die Tasche imprägniert werden, bevor sie das erste Mal in die Hallenser Innenstadt ausgeführt wird. Diese Prozedur wird am besten alle sechs Wochen wiederholt, um die Wirkung des Sprays zu erneuern. Zu großzügig sollte man allerdings nicht mit dem Spray umgehen: Besser für das Leder ist eine regelmäßige und sparsame Anwendung.

Sollte die Tasche doch mal einen Regenschauer erlebt haben, sollte man sie auf keinen Fall in der Sonne oder in der Nähe einer Heizung trocknen lassen. Die Wärme kann Bruchstellen und Verformungen des Materials zur Folge haben. Am besten lässt man das Leder an der frischen Luft trocknen und stopft das Innere der Tasche mit Papier aus.

Zur Behandlung von Flecken eignen sich spezielle Radiergummis oder Schwämme, die das Leder schonen. Vorab sollte man das Reinigungsmittel an einer unauffälligen Stelle ausprobieren, um die Verträglichkeit zu testen.

Pflegen und schützen

Leder reagiert sehr empfindlich auf direkte Sonneneinstrahlung. Das UV-Licht lässt die Farbe verblassen und beeinträchtigt außerdem den Zustand des Materials. Ein luftdurchlässiger Beutel aus Baumwolle ist daher eine passende Aufbewahrung für das Lieblingsstück aus Leder. Bei längerer Lagerung empfiehlt es sich, den Innenraum der Tasche mit Seidenpapier oder Luftpolsterkissen zu füllen, damit das Leder seine Form behält.

Für Glattleder gibt es eine spezielle Pflegecreme, die das Material geschmeidig hält. Auch hier gilt das Motto: Weniger ist mehr. Wird die Pflege übertrieben, kann das Leder die Creme nicht komplett aufnehmen und bildet unschöne Flecken.

Zur Pflege und Reinigung von Rauleder eignet sich am besten eine Lederbürste, die im Schuhhandel oder im Fachgeschäft erhältlich ist. Damit lassen sich kleine Verschmutzungen prima entfernen.

[nbsp]

Mehr lesen
23.06.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Eine Tankkarte spart Zeit und Geld

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum andere Menschen in Tankstellen mit einer speziellen Tankkarte zahlen, während Sie selbst Ihre Rechnungen noch mit einer EC-Karte oder Bargeld begleichen? Die Antwort ist einfach: Tankkarten bieten viele Vorteile und ähneln vom Leistungsumfang klassischen Kreditkarten.

Eine Tankkarte spart Zeit und Geld

Deshalb sind sie insbesondere unter Pendlern, Vielfahrern und Unternehmern mit eigenem Fuhrpark beliebt.


Pendeln geht ins Geld

Pendler und Vielfahrer tanken monatlich mehrere Hundert Liter Kraftstoff. Um Benzin zu sparen, gibt es laut[nbsp]ADAC[nbsp]eine Vielzahl von Möglichkeiten. Regelmäßig tanken müssen Pendler aber natürlich trotzdem. Dank einer Tankkarte müssen diese aber nicht jedes Mal den Umweg über die Bank nehmen, um die Rechnung zu begleichen. Die Karteninhaber können darüber hinaus Payback-Punkte sammeln. Zudem erhöht die Karte das subjektive Sicherheitsgefühl. Wer stets größere Bargeldbeträge mit sich führen muss, nimmt sich eher als potenzielles Opfer von Dieben und Räubern wahr.

Stellt der Arbeitgeber neben einer Tankkarte sogar einen Firmenwagen, bringt das viele Vorteile für den Arbeitnehmer, dabei muss er allerdings auch beachten, dass der Arbeitsweg zwar steuerlich absetzbar ist,[nbsp]aber trotzdem als Privatfahrt gilt.[nbsp]

Kostenkontrolle für Unternehmer[nbsp]
Betriebe mit eigenen Firmenwagen sind gezwungen, die Ausgaben für jedes Fahrzeug in der Buchhaltung zu erfassen. Je nach Größe des Fuhrparks ist damit ein beträchtlicher Verwaltungsaufwand verknüpft. Jede Tankquittung muss fein säuberlich abgeheftet werden. Wenn dann einer der Mitarbeiter seine Belege verschlampt hat, entgeht dem Unternehmer bares Geld. Der Betrag lässt sich weder bei der Umsatzsteuervoranmeldung noch in der Steuererklärung angeben. Sofern der Unternehmer jedoch seine Angestellten mit einer Tankkarte ausstattet, erhält er sofort volle Kontrolle über alle Ausgaben. Zusätzlich bekommt er am Monatsende eine professionelle Abrechnung, die den Maßgaben des Finanzamtes genügt.

Die Aral CardPlus

Aktuell ist in Deutschland die[nbsp]Aral CardPlus[nbsp]am weitesten verbreitet. Sie wendet sich speziell an Vielfahrer, Pendler und Unternehmer mit einem kleinen Fuhrpark. In Deutschland akzeptieren 4.000 Tankstellen die Karte, europaweit sind es insgesamt 18.000 Akzeptanzstellen. Die Kunden haben z.B. die Möglichkeit auch Autogas oder Erdgas an den dafür ausgerüsteten Tankstellen mittels der Karte zu bezahlen.[nbsp]

Mehr als eine reine Tankkarte
Zusätzlich lassen sich auf Wunsch mit der Aral CardPlus auch Einkäufe im Aral-Shop und sonstige Serviceleistungen begleichen. Im Ausland kann der Kunde mit der Aral Card Plus zudem Mautgebühren für Autobahnen sowie Nutzungsgebühren für Tunnel und Brücken bargeldlos bezahlen.

Fazit
Eine Tankkarte lohnt sich für jeden, der mehrmals wöchentlich eine Tankstelle aufsucht oder europaweit mit dem Pkw unterwegs ist. Die wesentlichen Vorteile:

– Sie können innerhalb des Tankstellennetzes überall bargeldlos zahlen.
– Das lästige Sammeln von Quittungen entfällt.
– Mit der Tankkarte lassen sich im Ausland jede Menge fahrzeuggebundene Gebühren begleichen.
– Sie sammeln mit jedem Liter Kraftstoff Payback-Punkte.
– Sie haben als Unternehmer volle Kostenkontrolle über Ihren Fuhrpark.
– Sie ersparen sich als Selbstständiger dank der Abrechnung Mehraufwand für die Buchhaltung.

Mehr lesen
17.06.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Stylingtipps für Vernissagen

Kurz und gut: Erlaubt ist was gefällt. Doch für so manchen Neuling in der Kunstszene kann diese Freiheit auch eine Bürde sein. Es gibt einiges, was für die klassische Farbe Schwarz spricht. Das sagt auch der Styling-Coach Julia Zirpel. Nicht nur mit auffälligen Accessoires und bunten Schals sind schwarze Anzüge, schwarze Cocktailkleider oder schwarze Rollkragenpullover etabliert.[nbsp]

Stylingtipps für Vernissagen

Eines ist sicher: Die nächste Vernissage in Halle kommt bestimmt! Eine Übersicht über aktuelle Ausstellungen gibt beispielsweise folgende Seite preis. Unser Ratgeber zeigt, wie Newbies sich beim Besuch ihrer ersten künstlerischen Veranstaltung wohlfühlen – und dabei modisch nicht aus dem Rahmen fallen.

Ein Mantel für alle Fälle – das Allroundtalent

Mantel ist nicht gleich Mantel. Bei Vernissagen, die nicht nur in geschlossenen Räumen stattfinden, sondern auch einen Außenbereich haben, lohnt sich die Anschaffung des Klassikers. Mäntel aus feinem Viskosemix mit eleganten Schnitten und luxuriösen Farbkombinationen sind wie geschaffen für einen Abend in der Kunstszene. Wer sich jedoch für einen auffälligen Mantel entscheidet, sollte mit dem „Darunter“ sparsam umgehen. Ein ausgestellter leichter Sommermantel mit floralem Muster harmoniert nicht gut mit einer ebenfalls stark gemusterten Bluse oder Hose. Im Falle von Lagen-Outfits empfiehlt sich ohnehin, den Fokus auf ein Detail zu legen. Auf der sicheren Seite sind Besucher von Vernissagen modisch betrachtet immer dann, wenn sie beispielsweise moderate Muster und Farben in ungewöhnlicher Schnittführung oder auffällige Materialien mit klassischem Schnitt wählen. Edel wirkt ein Outfit, wenn der bewährte schwarze Hosenanzug mit einem besonderen Mantel einhergeht.

Die coole Variante – T-Shirt [&] Co

Das Schöne an der Kunstszene ist, dass sie an jeden Style gewöhnt ist. Für alle, die cool und lässig auftreten wollen, ist eine Kombination aus Jeans und T-Shirt eine gute Lösung. Insbesondere gut trainierte Körper machen sich in locker sitzender, fast nachlässiger Passform besonders gut. Und auch für Normalfiguren ist das Outfit geeignet und Menschen mit ein paar Pfunden zu viel können ebenfalls darauf zurückgreifen.

Bild 2: Wenig Aufwand, große Wirkung - Jeans und T-Shirt mit einer ausgefallenen Gürtelschnalle. Bild 2: Wenig Aufwand, große Wirkung - Jeans und T-Shirt mit einer ausgefallenen Gürtelschnalle. {{image::https://www.hallelife.de/tl_files/03_ARTIKEL-Bilder/relaxed-498245_1280.jpg?width=500[&]alt=Bild 2: Wenig Aufwand, große Wirkung – Jeans und T-Shirt mit einer ausgefallenen Gürtelschnalle.[&]mode=proportional[&]rel=lightbox}}

Auch bei Jeans und T-Shirt gilt, sich ein Highlight herauszugreifen. Entweder hat das T-Shirt einen besonderen Aufdruck oder ein ausgefallenen Schnitt. Oder die Jeans kommt beispielsweise mit bestickten Aufschlägen oder überdimensionierten Taschen daher. Farbenfrohe Denims sind genauso gut tragbar wie Joggpants oder Chinos. Ein Überblick über die verschiedenen Hosenschnitte und Längen sowie eine Auswahl von T-Shirts und anderen Oberteilen ist hier zu finden.

Schuhtick als Stylingtrick

Bild 3: Garantiert ein Hingucker – extreme Schuhe. {{image::https://www.hallelife.de/tl_files/03_ARTIKEL-Bilder/shoes-756616_1280.jpg?width=500[&]alt=Bild 3: Garantiert ein Hingucker – extreme Schuhe..[&]mode=proportional[&]rel=lightbox}}

Dieser Stylingstipp wird insbesondere die Frauen ansprechen, die von Schuhen nicht genugbekommen können. Auch für die größten Modemuffel gilt, dass sie sich in Sachen Schuhe mehr trauen als bei anderen Kleidungsstücken. Federn und Ketten, Croco-Optik oder Strasssteinchen, Lederbindungen und Metallverzierungen – hier ist alles erlaubt. Ausgefallene Schuhe in Verbindung mit einem schlichten Outfit und passenden Accessoires ist ein echter Geheimtipp für alle, die für kleines Geld den großen Auftritt suchen. Wichtig ist jedoch, dass der Schuh auch passt! Denn wenn eine Frau auf sexy High Heels unbeholfen humpelt, ist der stylische Eindruck direkt dahin.

Accessoires mit Mehrwert: Handtaschen

Bild 3: Die Clutch kann einem schlichten Outfit den nötigen Kick geben. {{image::https://www.hallelife.de/tl_files/03_ARTIKEL-Bilder/purse-252838_1280.jpg?width=500[&]alt=Bild 3: Die Clutch kann einem schlichten Outfit den nötigen Kick geben..[&]mode=proportional[&]rel=lightbox}}

Ist es gelungen, das passende Outfit zusammenzustellen, geht es an die Suche der Accessoires. Grundlegend sollten die Farben zueinander passen oder zumindest einen stimmigen Stil aufweisen. Was immer gut ankommt, sind Clutches in jeder Größe. Die Eigenart einer Clutch ist es nun einmal, recht handlich zu sein. Dennoch kann sie einiges bieten. Eine gute Fächeraufteilung im Inneren ermöglicht das Mitnehmen diverser unverzichtbarer Accessoires am Abend. Lippenstift, Kontaktlinsenflüssigkeit, Necessaire, Handy, Geld oder eine zweite Strumpfhose – sind diese kleinen Hilfsmittel sicher und vor allem unsichtbar in der Clutch verstaut, fühlt es sich doch gleich viel besser an, durch eine Vernissage zu flanieren.

Doppelagentin mit Charme: Schmuck mit Geheimfächern

Accessoires mit Doppelfunktion sind ein neuer Trend. Dabei geht es um Modeschmuck, der eine praktische Funktion hat: Ketten mit Hohlraumanhängern für Lippenstifte, Armreifen mit Geheimfächern für Geld oder anderes. Die Accessoires sollten nicht zu auffällig wirken, wenn das Hauptaugenmerk auf der Kleidung liegt. Ist die Kleidung eher dezent, darf es schon einmal ein bisschen mehr sein. Ein Armreifen mit Doppelfunktion kann beispielsweise so funktionieren: Unter einem Schmuckstein verbirgt sich ein Ziffernblatt oder es lässt sich in den Armschmuck ein wenig Kleingeld, Kopfschmerztabletten oder gar ein Schlüssel verstauen. Hier haben die Hersteller sich viel einfallen lassen und es gibt für nahezu jeden Kleiderstil passende Accessoires. Kreativität ist gefragt, damit die doppelt funktionierenden Schmuckstücke ihre wahre Funktion nicht preisgeben.

Edle Kleider – einfach bestrickend!

Romantische Stickereien, aufwendige Häkelborden und folkloristische Tuniken sind auch auf Vernissagen ideal platziert. Trendfarbe im Sommer ist nach wie vor weiß. Doppellagige Kleider mit Lochstickereien wirken nicht nur verspielt, sondern auch stilsicher. Je nach Schnitt umspielen sie die Figur oder setzen die weiblichen Vorzüge gekonnt in Szene. Das Schöne ist, dass solch aufwendig gearbeiteten Kleider nicht nur zu einer Vernissage passen, sondern auch eine ausgezeichnete Figur im Sommerurlaub machen. Bei Partys und zum Geburtstag sind sie ebenfalls eine gute Wahl.

Seidenhosen, Kimonos und anderer Luxus

Wer Wert auf etwas besonders Luxuriöses legt und partout auffallen möchte, der greift zu Kleidungsstücken, die nun wirklich einzigartig sind. Der Designer Moschino beispielsweise bietet hochpreisige Seidenhose mit überraschenden Motiven. Das Prinzip der auffälligen Muster und ungewöhnlichen Schnitte verfolgt er auch bei Baumwollhosen, Shorts, Oberteilen und Accessoires wie Mützen, Halstüchern und Rucksäcken.

Das Wichtigste in Kürze

Die erste Vernissage ist für jeden aufregend, doch wer einmal die Feuerprobe bestanden hat, wird bald kaum noch eine Gelegenheit auslassen, um diese Plattform als modische Ausnahmeveranstaltung zu betrachten. Ganz egal, welche Kunst präsentiert wird, die Besucher können eine Vernissage zum Anlass nehmen, um sich zumindest modisch neu zu erfinden. Um die ersten Schritte auf modischem Neuland gekonnt hinter sich zu bringen, können sich Vernissage-Neulinge an einige Vorgaben halten, die ihnen das Debüt leichter machen:

  • Schwarz geht immer! Schwarz ist die Kunstfarbe schlechthin – damit liegen auch Debütanten immer richtig.

  • Weniger ist mehr. Eine einzelne Besonderheit am Outfit heraus zu streichen wirkt elegant und passend. Schrille Farben und ausgefallene Muster zur gleichen Zeit konterkarieren sich eher gegenseitig.

  • Ausgefallene Schuhe können einem konventionellen Styling das gewisse Extra verleihen.

  • Wer wagt gewinnt – Experimente mit Modeneuheiten sind ausdrücklich erlaubt.

[nbsp]

Bild 1: Pixabay © huweijie07170 (CCO Public Domain)

Bild 2: Pixabay © RyanMcGuire (CCO Public Domain)

Bild 3: Pixabay © cocoparisienne (CCO Public Domain)

Bild 4: Pixabay © alexandria (CCO Public Domain)

Mehr lesen
12.06.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Ärger bei der Umstellung auf IP-Technik

Verbraucherzentralen sammeln Beschwerden

Die meisten Telekommunikationsanbieter bieten inzwischen bei Neuverträgen nur noch einen[nbsp]Anschluss mit IP-Technik[nbsp]an. Die Telekom will nachziehen und bis 2018 ihr gesamtes Telefonnetz auf Internet-Telefonie umstellen. Offenbar funktioniert dabei nicht alles reibungslos. Vermehrt berichten Telefonkunden, dass der Übergang auf die neue Technik nicht klappt, der Anschluss wochenlang ausfällt und Hausnotrufsysteme nicht mehr funktionieren.

Ärger bei der Umstellung auf IP-Technik

In einer[nbsp]bundesweiten Umfrage[nbsp]wollen die Verbraucherzentralen Erfahrungen zum IP-basierten Anschluss erfassen und auswerten. Die Ergebnisse sollen Politik und Anbietern zur Verfügung gestellt werden und eventuellen Handlungsbedarf aufzeigen.

Verbraucher können vom 1. Juni bis 10. Juli auf der Internetseite der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e.V unter[nbsp]www.vzsa.de[nbsp]an der Umfrage teilnehmen. Die Zusendung von Beschwerden per E-Mail ist möglich an vzsa@vzsa.de oder per Post an Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e.V., Stichwort IP-Umstellung, Steinbockgasse 1, 06108 Halle (Saale).

Als Gründe für den Übergang zur Internettelefonie nennen die Unternehmen zum einen den Mehrwert für den Verbraucher, aber auch dass es in absehbarer Zeit für die herkömmliche Übertragungstechnik keine Ersatzteile mehr gibt. Nach den bisherigen Erfahrungen der Verbraucherzentralen verläuft der Wechsel von analog auf digital leider nicht immer reibungslos. Viele Verbraucher haben keine Kenntnis über den Umstellungsprozess und werden nicht ausreichend informiert. Die Maßnahme erfolgt zudem oft im Zuge einer Tarifänderung. Für Verbraucherschützer ist das nicht akzeptabel. Anbieter müssen Verbraucher ausreichend über die anstehenden Änderungen und Folgekosten informieren, eine Umstellung darf nicht so nebenbei stattfinden.

Tipp

Informationen zum Thema Umstellung auf Internet-Telefonie erhalten Ratsuchende in allen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale und auf Internetseite unter[nbsp]www.vzsa.de/faq-voip.

Mehr lesen
03.06.2015
hallelife.de - Redaktion
post

IHK-Präsidentin ehrt junge Preisträger

Mit Werken aus allen Epochen und Stilrichtungen begeisterten junge Musikerinnen und Musiker das Publikum im bis auf den letzten Platz gefüllten Ludwig-Wucherer-Saal der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK). Geehrt wurden die Preisträger aus Sachsen-Anhalt beim 52. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ durch den Präsidenten des Landesverwaltungsamtes Thomas Pleye, den Präsidenten des Landesmusikrates Staatssekretär a.D. Winfried Willems und IHK-Präsidentin Carola Schaar.

IHK-Präsidentin ehrt junge Preisträger

Besonders herausragend schnitten Conrad Steinhoff aus Dessau-Roßlau (Pop-Bass), Cora-Charlotte Jahns aus Staßfurth (Klavierbegleitung) und Harald Clausing aus Halle (Blockflöte) ab. Sie erreichten jeweils erste Preise. Außerdem gingen 15 zweite und 27 dritte Preise nach Sachsen-Anhalt.

IHK-Präsidentin Carola Schaar gratulierte den jungen Talenten: „Dass Sachsen-Anhalt nicht nur auf eine große musikalische Tradition verweisen kann, sondern auch heute herausragende Musiker hervorbringt, habt Ihr wieder unter Beweis gestellt!“ Um solche Erfolge zu erringen, seien nicht nur eine außerordentliche Begabung, sondern auch viel Fleiß und Zielstrebigkeit nötig. „Diese Eigenschaften machen Euch zu Vorbildern nicht nur für das kulturelle Leben in unserer Region, sondern für unsere Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt“, so Schaar. Der Präsident des Landesmusikrates, Staatssekretär a.D. Winfried Willems, dankte auch Eltern und Musiklehrern, ohne deren großen Einsatz solche Erfolge undenkbar seien.

Der Präsident des Landesverwaltungsamtes Thomas Pleye betonte: „Der Wettbewerb ‚Jugend musiziert‘ entfaltet seit vielen Jahren eine lebendige Anziehungskraft und große Bekanntheit. Sein Renommee ist enorm. Regelmäßig gehören junge Künstlerinnen und Künstler aus Sachsen-Anhalt zu den Preisträgern auf Bundesebene. Mit dem Preisträgerkonzert gibt die IHK Halle-Dessau ihnen ein wichtiges Podium. Ihre Leistungen werden öffentlich anerkannt und gewürdigt.“

Hintergrund:

Der Wettbewerb „Jugend musiziert“ ist der größte und renommierteste Jugendmusikwettbewerb in Deutschland. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Er findet jährlich zunächst auf regionaler, dann auf Landes- und zuletzt auf Bundesebene jeweils in verschiedenen Alters- und Instrumentengruppen statt. Am Bundeswettbewerb nehmen die ersten Preisträger aus 16 Landeswettbewerben und dreier Ausscheidungen an deutschen Schulen im Ausland teil.

Mehr lesen
03.06.2015
hallelife.de - Redaktion