Zum nunmehr fünften Mal gibt es mit Unterstützung des Merseburg-Tourist e. V. und der Stadtverwaltung eine Merseburger Museumsnacht. Geboten wird den Merseburgern und ihren Gästen am Sonnabend, dem 21. April 2018, von 17 bis 23 Uhr ein abwechslungsreiches Programm. Führungen durch die Ausstellungen von Museen und Galerien und die Angebote der übrigen Mitwirkenden vermitteln dabei nicht nur Wissenswertes, sondern machen auch auf Bezauberndes und Originelles aufmerksam. Auch ist es vielerorts möglich, sich selbst an einzelnen Exponaten auszuprobieren und sich vor dem nächsten Fortkommen für die weitere Exkursion zu stärken. So gibt es im Dom Führungen nachts im Schatz, während das Museum im Schloss zum Basteln und Bauen nach historischen Vorlagen einlädt. In der nah gelegenen Willi-Sitte-Galerie führen die Mitarbeiter durch drei Ausstellungen: die deutschlandweit beachtete Jahresausstellung Willi Sitte: Das druckgrafische Werk, die Personalausstellung des Merseburger Künstlers Klaus-Dieter Urban Arbeiten auf Papier und aus Metall und die äußerst beeindruckende künstlerische Auseinandersetzung von Jugendlichen mit dem Vernichtungslager des II. Weltkriegs Treblinka. An der Kunsttanke ist neben der Ausstellung vom verborgenen Sein bei gutem Wetter mit Ping:Pong Begegnung an der Grenze eine Vernissage zu erleben, der Tiefe Keller lädt zu Kellerführungen und in die Schwarzbrandkeramik-Ausstellung von Wolfram Boden (Colditz) ein. Den Wissensdurst stillen vermögen das Planetarium mit seinen Vorführungen zum Teil im 3D-Format und das Deutsche Chemie-Museum, in dem einige Aggregate lautstark anlaufen werden. Letztendlich lädt das Peterskloster neben Spurensuchen für Kinder oder für Erwachsene ein zur After-Work-Party wer nach diesem Programm noch die Kraft hat, kann auch gern das Tanzbein schwingen.
Ein Pendelbus verbindet ab 16:30 Uhr alle Veranstaltungsorte.
Er bringt dann nach seiner letzten Runde die Besucher über Merseburg-West und -Nord nach Freiimfelde, Endstation Elisabethhöhe.
Bitte beachten:
Mit dem einmaligen Erwerb des Tickets zum Preis von 5 im Vorverkauf bzw. 6 an der Tageskasse (für Kinder bis 16 Jahre frei) ist der Eintritt für alle Einrichtungen und die Benutzung des Pendelbusses bezahlt. Der Vorverkauf findet bei der Tourist-Information Merseburg, an der Dom- und Schlossinformation und in der Willi-Sitte-Galerie während ihrer Öffnungszeiten statt und endet am Freitag, dem 20. April 2018. Während der Museumsnacht können Sie das Ticket aber auch bei allen Mitwirkenden nachlösen.
Vorverkaufsstellen:
Tourist-Information Merseburg
Burgstraße 5
06217 Merseburg
Tel. (03461) 21 41 70
Dom- und Schloss-Information
Domplatz
06217 Merseburg
Tel. (03461) 21 00 45
Willi-Sitte-Galerie
Domstraße 15
06217 Merseburg
Tel. (03461) 21 23 31
Fahrzeiten Pendelbus
Markt Ostseite ? 16:30 ? 17:15 ? 18:00 ? 19:00 ? 19:45 ? 20:00 ? 21:15 ? 22:00 ? 22:45
Reisebus HSt Hälterstraße ? 16:35 ? 17:20 ? 18:05 ? 19:05 ? 19:50 ? 20:35 ? 21:20 ? 22:05 ? 22:50
Obere Wasserkunst ? 16:40 ? 17:25 ? 18:10 ? 19:10 ? 19:55 ? 20:40 ? 21:25 ? 22:10 ? 22:55
Planetarium ? 16:50 ? 17:35 ? 18:20 ? 19:20 ? 20:05 ? 20:50 ? 21:35 ? 22:20 ? 23:05
Chemiemuseum ? 17:00 ? 17:45 ? 18:30 ? 19:30 ? 20:15 ? 21:00 ? 21:45 ? 22:30 ? 23:15
Markt Ostseite ? 17:10 ? 17:55 ? 18:40 ? 19:40 ? 20:25 ? 21:10 ? 21:55 ? 22:40 ? 23:25*
* Nach seiner letzten Runde fährt der Pendelbus die Besucher über Merseburg-Bahnhof nach Merseburg-West und -Nord sowie nach Freiimfelde, Endstation Elisabethhöhe (Ankunft: 0:04 Uhr).
Deutsches Chemie-Museum Merseburg
17:00 23:00 Uhr
Führung durch den Technikpark des Museums mit Besichtigung der Ammoniak – Umlaufpumpe
Streifzug durch das Periodensystem der chemischen Elemente
Besichtigung des Kunststoffprüflabors
Besichtigung des Motorprüfstandes
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg/Förderkreis
17:00 23:00 Uhr
Öffnung der Dauerausstellungen
Info-Stationen zur Schlossgeschichte und zu einzelnen Museumsbereichen
scriptorium merseburgense Karolingische Minuskelschrift schreiben
Schmuck aus Glasperlen gestalten
Schlösser bauen mit Anker- und Holzbausteinen
Bilderpräsentation zur Museumsgeschichte
Musikalische Umrahmung durch Salon PERNOD
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Kunsthaus Tiefer Keller
17:00 23:00 Uhr
Ausstellung:
Wolfram Boden, Schwarzbrand-Keramik
18:00 21:00 Uhr: Kellerführungen
(jede Führung auf 25 Personen begrenzt)
Musikalische Untermalung:
Nostalgie mit Jürgen bei Fettbemme und saurer Gurke
Kunsttanke
17:00 23:00 Uhr
Ausstellung: vom verborgenen Sein“
Farbfotografien von Ute Richnow
18:00 Uhr
Performance, am Krummen Tor
Ping:Pong Begegnung an der Grenze
(nicht bei Regen)
Merseburger Dom
17:00 23:00 Uhr
Nachts im Schatz mit Domschatz-Quiz
20:00 Uhr / 21:00 Uhr: kleine Domführung
Peterskloster
17:00 23:00 Uhr
17:00 21:00 Uhr: Lebendiges Museums
17:30 Uhr: Spurensuche im Kloster (Führung für Kinder)
18:30 Uhr: Auf den Spuren des Klosters (Führung für Erwachsene)
ab 22:00 Uhr: Red House Rock im Kloster musikalische Reise von Rock bis Blues Es darf getanzt werden!
Klösterliche Küche
Planetarium Merseburg
17:00 23:00 Uhr
offenes Planetarium
Himmels- und/oder Skyline-Beobachtungen mit Teleskopen, Sternenhimmelvorführungen und spektakuläre 360-Grad-Videos
Willi-Sitte-Galerie
17:00 23:00 Uhr
Ausstellung: Willi Sitte: Das druckgrafische Werk
Sonderausstellungen:Arbeiten auf Papier und aus Metall, Klaus-Dieter Urban Personalausstellung
Treblinka, Schülerarbeiten, die sich künstlerisch mit Treblinka, dem Vernichtungslager im 2. Weltkrieg, auseinandersetzen
Führungen:
18:30 Uhr / 20:30 Uhr: Dauerausstellung Willi Sitte
19:00 Uhr / 21:00 Uhr: Sonderausstellung Klaus-Dieter Urban
19:30 Uhr / 21:30 Uhr: Schülerprojekt Treblinka
20:00 Uhr: Lesung mit Knut Müller: Nema Problema (Sarajewo, 1994)
Unser Galerie-Café lädt Sie zum Verweilen ein!